Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im SS 2014: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

Ähnliche Dokumente
Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2013/14: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2014/15: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Universität - Gesamthochschule Siegen

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

F E R N U N I V E R S I T Ä T

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Einführung in die VWL

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Mikroökonomik

Klausur Einführung in die VWL

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Risiko und Finanzierung Sommersemester 014 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 40 Minuten Zur Beachtung: 1. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur:. Die Klausur umfasst 8 Seiten (einschl. dieses Deckblatts) 3. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Bitte schreiben und zeichnen Sie nicht mit Bleistift. 4. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner Aufgabe 1 3 4 Summe Note maximale Punktzahl 8 11 17 4 40 erreichte Punktzahl

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Aufgabe 1: Die folgenden Tabellen beschreiben finanzielle Größen ausgewählter Sektoren Deutschlands im Jahr 010. a. War Deutschland Ende 010 Nettogläubiger oder Nettoschuldner gegenüber der übrigen Welt? Begründen Sie Ihre Antwort und nennen Sie den Betrag der deutschen Nettoforderung bzw verbindlichkeit gegenüber der übrigen Welt.. [4 Punkte] Nettogläubiger (1) Grund: übrige Welt hatte negatives Nettogeldvermögen () (oder: Deutschland hatte positives Nettogeldvermögen) Betrag: 383,5 (1) (oder: 383 oder 384) b. War Deutschland im Jahr 010 Geldgeber oder Geldnehmer gegenüber der übrigen Welt? Begründen Sie Ihre Antwort und nennen Sie den entsprechenden Betrag. [4 Punkte] Geldgeber (1) Grund: übrige Welt hatte negativen Finanzierungssaldo () (oder: übrige Welt hatte negative Nettogeldvermögensbildung oder: Deutschland hatte positiven Finanzierungssaldo) Betrag: 143 (1) (oder: 19)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 3

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 4

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 5 Aufgabe : Liquiditätsgrad a) Was versteht man unter der Liquidität eines Wirtschaftssubjekts? [3 Punkte] Fähigkeit, jederzeit die fälligen Zahlungen zu leisten (0,5) (0,5) (0,5) (1) (0,5) b) Was versteht man unter der Liquidität eines Wirtschaftsobjekts? [,5 Punkte] Leichtigkeit, mit der es in Geld umgewandelt werden kann (0,5) (1) (1) c) Was ist der methodische Unterschied zwischen den in a) und b) angesprochenen Liquiditätsbegriffen? [3 Punkte] - L. eines WiSu ist eine binäre Variable (oder: eine Entweder/Oder-Größe) (1,5) - L. eines WiOb ist eine graduelle Größe (oder: eine Mehr/Weniger-Größe) (1,5) d) Die folgende Größe wird als Liquidität zweiten Grades eines Unternehmens bezeichnet (oder auch als Acid Test Ratio). L = Monetäres Umlaufvermögen Kurzfristiges Fremdkapital Wofür soll der Zähler Indikator sein? [,5 Punkte] Zähler: Fähigkeit zur kurzfristigen Zahlung (1) (0,5) (1)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 6 Aufgabe 3: Intertemporale Budgetrestriktion Wir betrachten die folgende intertemporale Budgetrestriktion, in der wir Geldhaltung vernachlässigen: P Y P 1Y + + (1 i 1 0 1 ) 1 1 i B + = + + + 1 + i 1 + i 1 P C P C B a) Interpretieren Sie die linke Seite der Gleichung. [3 Punkte] Gegenwartswert des Mittelaufkommens im Zeitpunkt Eins (1) (1,5 ) (0,5) b) Welche zusätzlichen Annahmen müssen gemacht werden, um die Bilanzgleichung in die folgende Form zu überführen? [4 Punkte] P Y PC P 1Y + = 1 1 1 1 i P C + + 1 + i B B (1 + i 0 1 ) = 1 + i (1,5) (1) (1,5) Oder: B 0 = 0 und B = 0 () ()

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 7 c) Die in b) aufgeführte Form der Budgetgerade ist in der folgenden Grafik grafisch veranschaulicht. Interpretieren Sie kurz den Ordinatenabschnitt (X) berechnen Sie seinen Wert. [7 Punkte] C X Y 0 Y 1 C 1 X = maximaler realer Konsum der zweiten Periode. (1) (0,5) (1) (0,5) X P 1 = Y1 (1 + i ) + Y P (1) (1) (1) (1)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 8 d) Veranschaulichen Sie im obigen Bild die Wirkung einer Zinserhöhung. [3 Punkte] C X (1) höherer Ordinatenabschnitt Y (1) Drehen im Ausstattungspunkt 0 Y 1 (1) kleinerer C 1 Abszissenabschnitt Aufgabe 4: Grenzrate der Zeitpräferenz Die Zeitpräferenzrate eines Haushalts beträgt 0,05 (bzw. 5 %). Was bedeutet das? [4 Punkte] Der Haushalt verzichtet (1) auf eine Einheit (0,5) des heutigen Konsums, (0,5) wenn er 1,05 Einheiten (1) morgen (0,5) erhält (0,5) (oder: er spart heute eine Einheit, wenn der Zins 5 % beträgt oder: für eine zusätzliche Einheit Konsum heute verzichtet er auf 1,05 Einheiten morgen)