Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)



Ähnliche Dokumente
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)

Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Stressmanagement im Fernstudium

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

SEO Strategie, Taktik und Technik

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Human Capital Management

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Studieren kann man lernen

Privatschulen versus staatliche Schulen

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Kundenmanagement im Krankenhaus

François Colling. Holzbau Beispiele

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Praxis-Leitfaden Business in China

Handbuch Kundenmanagement

Talentmanagement mit System

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Eignung für den Lehrerberuf

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Harry Wessling. Network Relationship Management

Einführung Wirtschaftsinformatik

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Zwischen Teddybär und Superman

Kommunikationswissenschaft studieren

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Management im Gesundheitswesen

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Bernhard Haas / Bettina von Troschke. Teamcoaching

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

BWL im Bachelor-Studiengang

Soziale Netzwerke im Internet

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Modernes Talent-Management

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Strategische Führungskräfteentwicklung

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Grundlagen der doppelten Buchführung

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30)

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Information und Kommunikation

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Transkript:

Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)

Christian Thurow Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK) Souverän den Prüfungsteil C meistern

Christian Thurow Surbiton/Surrey United Kingdom ISBN 978-3-8349-3998-2 DOI 10.1007/978-3-8349-3999-9 ISBN 978-3-8349-3999-9 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Anna Pietras, Walburga Himmel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Einleitung V Vorwort Die Nachfrage nach Fachkräften im Finanz- und Rechnungswesen ist in Deutschland nach wie vor ununterbrochen stark. Entsprechend gut sind die Berufschancen und -perspektiven für erfolgreiche Absolventen / Absolventinnen der renommierten Weiterbildungsprüfung zum Geprüften Bilanzbuchhalter / Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK). Die letzte Hürde vor dem Bestehen dieser Weiterbildungsprüfung stellt der Prüfungsteil C dar, bei welchem der Schwerpunkt auf Präsentation und Fachgespräch liegt. Obwohl dieser Prüfungsteil kein neues Fachwissen erfordert, der Prüfungsstoff sogar nachweislich ausreichend beherrscht wird, tun sich viele Prüfungsteilnehmer bzw. Prüfungsteilnehmerinnen schwer mit Vorbereitung und Prüfung. Die letzte Hürde ist hoch. Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die Hürde etwas kleiner werden zu lassen. Neben einer kurzen Repetition der wichtigsten Prüfungsinhalte werden anhand praktischer Beispiele und Übungen wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung gegeben. Non scholae, sed vitae discimus Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir. Diese Verdrehung des alten Seneca Ausspruchs gilt insbesondere für den Prüfungsteil C. Die Beherrschung wirkungsvoller Präsentationstechniken stellt in vielen Berufen heutzutage eine Schlüsselqualifikation dar. Auch im Finanz- und Rechnungswesen sind die Tage des Erbsenzählers mit Ärmelschonern vorbei. Monats-, Quartals-, Halbjahres- und Jahresabschlüsse müssen vor internen und externen Stakeholdern präsentiert, Projekte und die Erreichung erfolgreicher Projektmeilensteine den zuständigen Lenkungskomitees vorgestellt werden. Fachliche Qualifikation alleine reicht nicht mehr aus. Entscheidend ist, wie man sein Wissen und Können darstellt, wie man sich präsentiert. Dies fängt schon beim Vorstellungsgespräch an. Leider werden die Kompetenzen Präsentation und Gesprächsführung im deutschen Schul- und Ausbildungssystem nur sehr stiefmütterlich behandelt. Auch in der Freizeit der zumeist jüngeren Prüfungsteilnehmer und Prüfungsteilnehmerinnen werden in Zeiten von Twitter, SMS und Co. andere Kompetenzen verlangt. Einer der wesentlichen Faktoren für berufliches Weiterkommen und beruflichen Erfolg wird somit in der beruflichen Qualifikationsphase nicht entwickelt und trainiert. Von daher sollten angehende Bilanzbuchhalter und Bilanzbuchhalterinnen den Prüfungsteil C nicht als notwendiges Übel ansehen, sondern die einmalige Chance nutzen, sich diese wertvollen persönlichen Kompetenzen zu erarbeiten. Der positive Nutzen hiervon wird weit über die bestandene Prüfung hinaus anhalten. Möge das vorliegende Buch Sie hierbei unterstützen. Frankfurt, im März 2013 Christian Thurow

Einleitung VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XI 1 Die Bilanzbuchhalter Teil C Prüfung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Der Prüfungsablauf... 2 1.2.1 Die Aufgabenstellung... 3 1.2.2 Die Vorbereitungszeit... 4 1.2.3 Die Prüfung... 4 1.2.4 Anforderungen an den Prüfungsteilnehmer bzw. die Prüfungsteilnehmerin... 5 1.2.5 Exkurs... 5 1.2.6 Der Rechtsstand... 7 2 Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation... 9 2.1 Einleitung... 9 2.2 Die verbale Kommunikation... 12 2.3 Die nonverbale Kommunikation... 15 2.3.1 Exkurs... 15 2.4 Visualisieren... 16 2.4.1 Beispiel 1... 17 2.4.2 Beispiel 2... 23 2.4.3 Beispiel 3... 25 2.4.4 Zusammenfassung... 26 3 Rahmenplan... 27 3.1 Einleitung... 27 3.2 Exotische Themen des Rahmenplans... 27 3.2.1 Die Wertschöpfungsrechnung... 27 3.2.2 Bewegungsbilanz... 30 3.2.3 Basel II und Rating... 34 3.2.3.1 Eigenkapitalrichtlinien (Basel I-III)... 34 3.2.3.2 Rating... 35 3.2.3.3 Internes vs. Externes Rating... 38 3.2.4 Konjunktur und andere VWL Themen... 39 3.2.4.1 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssysteme... 39 3.2.4.2 Regelungen zur Wettbewerbsbeschränkung... 39 3.2.4.3 Volkswirtschaftliche Preisbildung... 40 3.2.4.4 Konjunktur und Wirtschaftswachstum... 41 3.3 Ausgewählte Themen des Rahmenplans... 42 3.3.1 Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad... 42 3.3.2 EBIT und EBITDA... 44

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Erfolgsspaltung der GuV... 47 3.3.4 Die diversen Spiegel im Anhang und ihr Nutzen für die Bilanzanalyse... 52 3.3.4.1 Der Anlagespiegel... 52 3.3.4.2 Der Rückstellungsspiegel... 54 3.3.4.3 Verbindlichkeitenspiegel... 54 3.3.5 Umschlagshäufigkeiten... 55 3.3.5.1 Grundlagen... 55 3.3.5.2 Umschlagshäufigkeit des Gesamtvermögens... 56 3.3.5.3 Umschlagshäufigkeit des Sachanlagevermögens... 56 3.3.5.4 Umschlagshäufigkeit der Vorräte... 57 3.3.5.5 Umschlagshäufigkeit der Forderungen... 57 3.3.5.6 Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten... 58 3.3.6 Return on Investment (ROI) und Return on Capital Employed (ROCE)... 59 3.3.6.1 ROI Return on Investment... 60 3.3.6.2 ROCE Return on Capital employed... 62 3.3.7 Saldieren... 62 3.4 Ausgesuchte Themen aus den zwei Handlungsbereichen... 63 3.4.1 Einleitung... 63 3.4.2 Bestandteile des Jahresabschlusses... 63 3.4.3 Inhalt von Bilanz und GuV... 65 3.4.4 Zwischenberichterstattung... 67 3.4.5 IAS 2 Vorräte und IAS 16 Sachanlagen... 68 3.4.6 Segmentberichterstattung... 69 3.4.7 Kapitalflussrechnung... 69 3.4.7.1 Grundlagen... 69 3.4.7.2 Kapitalflussrechnung für Berichtszwecke... 70 3.4.7.3 Kapitalflussrechnung für betriebswirtschaftliche Analysezwecke... 72 3.4.8 Ergebnis je Aktie... 74 3.4.9 Währungsumrechnung... 74 3.4.10 Konsolidierung... 75 3.4.11 Recht... 76 3.4.12 Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP... 79 4 Übungsfragen zur Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch... 81 4.1 Einleitung... 81 4.2 Bedienungsanleitung... 81 4.3 Fragen... 81 5 Ausführliche Beispielaufgaben... 105 5.1 Beispielaufgabe 1... 105 5.1.1 Aufgabe... 105 5.1.2 Musterlösung Aufgabe 1... 108 5.2 Beispielaufgabe 2... 118 5.2.1 Aufgabe... 118 5.2.2 Musterlösung 2... 119

Inhaltsverzeichnis IX 6 Aufgabestellungen... 133 6.1 Einleitung... 133 6.2 Aufgabe 1... 133 6.3 Aufgabe 2... 135 6.4 Aufgabe 3... 137 6.5 Aufgabe 4... 138 6.6 Aufgabe 5... 140 6.7 Aufgabe 6... 141 6.8 Aufgabe 7... 141 6.9 Aufgabe 8... 145 6.10 Aufgabe 9... 147 6.11 Aufgabe 10... 147 6.12 Aufgabe 11... 148 6.13 Aufgabe 12... 149 7 Lösungshinweise... 151 7.1 Lösung Aufgabe 1... 151 7.2 Lösung Aufgabe 2... 153 7.3 Lösung Aufgabe 3... 155 7.4 Lösung Aufgabe 4... 158 7.5 Lösung Aufgabe 5... 160 7.6 Lösung Aufgabe 6... 162 7.7 Lösung Aufgabe 7... 164 7.8 Lösung Aufgabe 8... 167 7.9 Lösung Aufgabe 9... 170 7.10 Lösung Aufgabe 10... 172 7.11 Lösung Aufgabe 11... 175 7.12 Lösung Aufgabe 12... 176 Schlagwortverzeichnis... 179

Einleitung XI Abkürzungsverzeichnis (S)AV a.o. Ergebnis CFBIT EBIT EBITDA EBT EK FiFo FK GK GKV GuV HGB IFRS Jü LiFo NOPAT ROCE ROI St.v.EE UD UH UKV VFE-Lage (Sach)Anlagevermögen außerordentliches Ergebnis Cashflow before Interest and Taxes Earnings before Interest and Taxes Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization Earnings before Taxes Eigenkapital First in First out Fremdkapital Gesamtkapital Gesamtkostenverfahren Gewinn- und Verlustrechnung Handelsgesetzbuch International Financial Reporting Standards Jahresüberschuss Last in First out Net Operating Profits after Tax Return on Capital employed Return on Investment Steuern vom Einkommen und Ertrag Umschlagsdauer Umschlagshäufigkeit Umsatzkostenverfahren Vermögens-, Finanz- und Ertragslage