Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe?

Ähnliche Dokumente
Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

"Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik?

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Thomas Rauschenbach Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung zentrale Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Kompetenznetzwerk Kinder. Früh beginnen! Arbeitsgruppe2: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. als sozialpolitisches Steuerungsinstrument

Gemeinsam in die Zukunft

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Pädagogisches Konzept

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Familienzentren als Antwort auf die Vielfalt

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Politik für die Lebensphase Jugend

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Qualität vor Ort Programmvorstellung

Das Forschungsprojekt

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leistungsvereinbarung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Erziehungsvorstellungen in Vorderasien und Nordafrika. Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Referentin: Lejla Bradarić

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Starke Eltern und Kinder Eltern- und Anbieterbefragung zur Familienbildung

Wandel der Verantwortung für das Aufwachsen

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Sächsische Sozialpolitik auf dem Rücken von Eltern und Familien? Bemerkungen zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen im Freistaat Sachsen

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Die nationale Präventionsstrategie:

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Bundespressekonferenz

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Kindertageseinrichtungen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Auftaktveranstaltung

Unser Bild vom Menschen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

ARM aber nicht außen vor

Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Gesundheitserziehung als Element eines umfassenden Ansatzes. Frühe Förderung im Kindergarten. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 10.

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Lokale Bildungslandschaften

Transkript:

Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe? Vortrag zum Fachtag Kommunen gestalten: Frühe Bildung am 11.10.2016 Dr. Susanne v. Hehl

2 Gliederung 1. Frühe Bildung und ihre Bedeutung für die Kommunen 2. Rolle der Kommunen als Gestalter vor Ort 3. Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort Herausforderungen für die Organisation der Politik 4. Was bleibt zu tun?

3 Frühe Bildung? Mit Bildung werden infolge der Humboldtschen Sichtweise (Bildung als Sichtweise zwischen dem Individuum und der Welt) zwei Aspekte verbunden (s. 12. Kinder- und Jugendbericht): der biografische Prozess des Bildens und das Produkt dieses Prozesses, besonders durch die Vermittlung von Erfahrungen und Wissen gekennzeichnet Bildung wird heute häufig mit Bildungsabschlüssen assoziiert, meint nicht Bildung als Vorgang im Menschen, als Aneignung von Welt und Ausbildung der Person. Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (W. Heisenberg)

4 oder Betreuung? Betreuung unterstreicht den sozialpolitisch-organisatorischen Versorgungscharakter und stellt in erster Linie die Bedürfnisse der Erwachsenen in den Vordergrund Begriff betont Funktionen, die für Bildungs- und Erziehungsprozesse eigentlich unabdingbar sind: Schutz, Fürsorge, Zuwendung, der Aufbau von Bindungen etc. also: Antwort der Erwachsenen auf die kindlichen Bedürfnisse nach Bindung, Nahrung, Wärme, Hygiene, Pflege Betreuung als eine der Grundlagen jeden Interaktionsprozesses

5 und Erziehung? Gemeinsames Fundament von Erziehung und Bildung: Selbstständigkeit und Mündigkeit als Ziele Erziehung wird allerdings mehr auf das (soziale) Verhalten und die diesem zugrundeliegenden Einstellungen, Werthaltungen, Regeln etc. bezogen und als (intentionales) Einwirken eines Erziehenden auf einen zu Erziehenden angesehen Einzelner in der Rolle eines Objekts, das sich an gesellschaftlich vorgegebenen Erziehungszielen auszurichten hat

6 Welche Bildungsorte gibt es? Bildung, Betreuung und Erziehung finden in einer Vielzahl von Bildungsorten, unter Einbeziehung vielfältigster Akteure statt.

7 Förderung kindlicher Entwicklung in Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen als aus kommunaler Sicht bedeutsamste Bildungsorte im Bereich der Frühen Bildung Herausforderungen: Intensive Förderung kindlicher Entwicklung als öffentliche Aufgabe, d.h. ein qualitativer Ausbau der Bildungs- und Förderungsangebote für Kinder, intensivierte Regelungen zur Qualitätssicherung von Bildungs-, Betreuungs- und Förderungsangeboten, Abbau von Kooperationshürden, auch -widerständen zwischen den verschiedenen Trägern und Einrichtungen im Jugendhilfe-, Schulsektor

8 Bildungsort Familie Problematik: große Differenz in der Ausgestaltung Wie Familie gelebt und gestaltet wird, umfasst heute vielfältige Vorstellungen und Formen und ist geprägt von ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Das, was Familien brauchen, differiert stark und hängt unter anderem davon ab, in welcher Lebensphase sie sich befinden, wie ihre soziale und materielle Situation ist, welche Kompetenzen die Familienmitglieder aufweisen und wie viel Unterstützung sie von außen erhalten.

9 Bedeutung des Bildungsorts Familie für die Kommunen Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Alltagssituationen zu begleiten, sie bei möglichen Problemen zu unterstützen und durch ein familienfreundliches Umfeld umfassend zu stärken, bildet heute eine der zentralen Aufgaben von Staat und Gesellschaft, v.a. der kommunalen Ebene. Fragen von Erziehungskompetenz und Elternbildung als Schlüsselthema der nächsten Jahre Politik für Kinder und Familien als Standortfaktor und Drehund Angelpunkt nachhaltiger Kommunalpolitik!

10 Rolle der Kommunen wachsende Bedeutung der Kommunen als handlungsrelevante Akteursebene Kommunale Ebene in der Verantwortung als Gewährleister Rolle der Kommune als Initiator, Motivator, Moderator aber Widerspruch zwischen Aufgabenzuwachs der Kommunen und Kompetenzordnung im föderalen Entscheidungsprozess daher Unterstützung durch Bundes- und Landesebene notwendig, z.b. durch Unterstützung bei der Angebotsanalyse, bei Fortbildungsund Serviceangeboten, aber auch die Vorgabe qualitativer Ziele

11 Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort Bevölkerungsstruktur und Situation der Kinder und Familien Nachfrage und Bedarfe Vorhandene Ressourcen und Leitziele der kommunalen Kinder- und Familienpolitik Personal, Aufgaben, institutionelle Anbindung Kommunale Aktivitäten zur Sicherung früher Bildung Kooperationspartner und lokale Vernetzung Angebotsentwicklung und -gestaltung

12 Voraussetzungen für eine wirksame Gestaltung vor Ort Ein klares Konzept: besonders Klarheit darüber, welche Aufgaben von zentraler Stelle selbst übernommen werden und an welcher Stelle Kooperationspartner integriert und diese bei ihren Aktivitäten unterstützt werden Gefahr der Überfrachtung und Überforderung der Mitarbeitenden begegnen Zentrale Kriterien: Bedarfsgerechtigkeit (am Alltag der Kinder und Familien ausgerichtet sein), Sozialraumorientierung (räumlich nah an den Wohnorten der Kinder und Familien platziert) und Niedrigschwelligkeit im Sinne leichter Erreichbarkeit (in örtlicher, finanzieller, institutioneller und methodischer Hinsicht)

13 Voraussetzungen für eine wirksame Gestaltung vor Ort Recherchen von Beispielen guter Praxis haben ergeben: Der Unterschied zwischen den Städten, die eine gute kommunale Familienpolitik ausüben, und den anderen ist nicht das Geld. Trotzdem ist eine verlässliche Finanzierung wichtig. Gute Darstellung und Kommunikation nach außen Der Dialog mit den Familien selbst und die Einbindung von Kindern, Jugendlichen und Eltern in kommunale Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse spielt für die Nachhaltigkeit einer kinderund familienfreundlichen Politik eine wichtige Rolle.

14 Herausforderungen für die Organisation der Politik 1. Breite des Feldes und Schnittstellenproblematik zu angrenzenden Policybereichen 2. Versäulung statt Vernetzung als grundlegendes Handlungskriterium (nicht nur zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schulsystem) 3. Widerspruch zwischen hohen Professionalitätsansprüchen an das Personal und geringer gesellschaftlicher Wertschätzung (und Bezahlung) 4. Diversifizierung: große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten der verschiedenen Akteure 5. Nur punktuell ausreichende Maßnahmen zur Sicherung der Bildungs- und Betreuungsqualität in Kommunen und Ländern

15 Herausforderungen für die Zukunft was bleibt zu tun vor Ort? Kommunale Bildungsplanung konzeptionell ausgestalten und zielgruppenbezogene Angebote vor Ort entwickeln: Bündelung von Information und Beratung für Kinder und Familien einerseits, andererseits Steuerung oder Schaffung regional erforderlicher (v.a. niedrigschwelliger) Angebote im Bereich früher Hilfen, Integration, Elternbildung Kooperationsstruktur vor Ort ausbauen: Zusammenarbeit mit Verbänden, Institutionen, den verschiedenen Bildungsorten etc. Vernetzung bestehender und Ausbau präventiver Angebote als zentraler Policy-Ansatz in der Kinder- und Familienpolitik, dabei wachsende Bedeutung sog. weicher Steuerungsinstrumente

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.