Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Frankreich

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Bachelor of Arts (B.A.)

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

letzte Änderung

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Romanistik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Inhalt Seite. Philosophische Fakultät II. Grundsätzliche Vorbemerkungen zu den Studiengängen LAB/LAH/LAR 3. Lehramt an beruflichen Schulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Master of Education Philosophie

1 Aufgaben der Studienordnung

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Institut für Ethnologie

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Interdisziplinärer Bereich

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Finance and Accounting - Masterstudium

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs. Romanistik Italienisch

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Transkript:

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation Hauptfach / Nebenfach Fassung vom 25.02.2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25.02.2010

sverzeichnis ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIENPUNKTE BACHELOR FRANZÖSISCHE KULTURWISSENSCHAFT UND INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION 2 ÜBERSICHT STUDIENPHASEN UND MODULE 3 MODULBESCHREIBUNGEN 4 BA FRANZÖSISCHE KULTURWISSENSCHAFT UND INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION: NEBENFACH (= 63 CP) 14 ÜBERSICHT ÜBER STUDIENPHASEN UND MODULE 14 MODULBESCHREIBUNGEN 15 IDEALTYPISCHER STUDIENVERLAUFSPLAN HAUPTFACH 23 IDEALTYPISCHER STUDIENVERLAUFSPLAN NEBENFACH 24 1

Übersicht über die Studienpunkte Bachelor Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation BA Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation: Hauptfach (117 CP) 24 CP Sprachpraxis 49 CP Interkulturelle Kommunikation, Landeskunde, Französische Kultur- und Medienwissenschaft 10 CP Auslandsstudium / Auslandspraktikum 10 CP Bachelorarbeit 24 CP Optionalbereich/Ergänzungsfach ( jeweilige Modulhandbücher) BA Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation: Nebenfach (63 CP) 24 CP Sprachpraxis 39 CP Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft/Landeskunde 2

BA Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation: Hauptfach (117 CP) Übersicht Studienphasen und Module Studienphase Basisstudium Modul SWS CP/ ECTS Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 Französisch 6 9 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 Französisch 6 9 Basismodul Landeskunde Frankreich 4 7 Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft 4 7 Basismodul Interkulturelle Kommunikation 4 7 Methodische Grundlagen (1) 2 3 Aufbaustudium Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 Französisch 4 6 Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation 6 15 Vertiefungsstudium Vertiefungsmodul 4 7 Auslandsaufenthalt mind. 5 Monate im frankophonen Ausland 10 Methodische Grundlagen (2) 2 3 Bachelor-Arbeit 2 Monate 10 Optionalbereich 24 BA HF gesamt 117 3

Modulbeschreibungen im BA Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation Hauptfach Modul Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 - Französisch BA F MSK 1 Regelstudiensem. 1-4 Turnus Dauer SWS CP/ECTS halbjährlich 1-2 Sem. 6 9 Dr. Florian Henke Lehrveranstaltungen/SWS Übung "Phonetik": 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 15; Ü- bung "Grammatik I": 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 25; Übung "Mündliche Kommunikation I": 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20 Je Modulteil eine mündliche Prüfung bzw. eine Klausur. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 90 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Ü- bungsaufgaben und 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden besten Teilprüfungen. Phonetik: Ausbildung einer Aussprachekompetenz, die sich der von Muttersprachlern annähert. Grammatik I: Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Morphologie und Syntax und deren Anwendung im Sprachhandeln in der Fremdsprache. Mündliche Kommunikation I: Erwerb der Fähigkeit, in der Fremdsprache weitgehend problemlos zu verstehen, zu resümieren, zu diskutieren, zu argumentieren, zu interagieren. Die in MSK 1 zu erreichenden Kompetenzen entsprechen dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens in allen Teilfertigkeiten. e Phonetik: Einführung in die Grundlagen der akustischen und artikulatorischen Phonetik; praktische Phonetik: Ausspracheschulung, Aussprachekorrektur Grammatik I: Grundlagen der Morphologie und Syntax (Schwerpunkte: unregelmäßige Verben, Pronomina, Zeiten der Vergangenheit, subjonctif, Infinitivverwendung, ) Mündliche Kommunikation I: Rezeptionstraining auf der Basis von authentischen Hörtexten/Hörseh- Texten; gelenkte Diskussion; themengebundenes Sprechen; konversationelle Strukturen Sprachliche Voraussetzungen für Modul 1: fortgeschrittene und gefestigte Kenntnisse der französischen Sprache entsprechend ungefähr Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens mit leichten Abweichungen in den Teilfertigkeiten: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Die Unterrichtssprache ist Französisch. 4

Modul Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 - Französisch BA F MSK 2 Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS 2-5 halbjährlich 2 3 Sem. 6 9 Dr. Florian Henke Lehrveranstaltungen/SWS Übung Mündliche Kommunikation II : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20; Übung Grammatik II : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 25; Übung Textredaktion I : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20 Je Modulteil eine mündliche Prüfung bzw. eine Klausur Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 90 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Ü- bungsaufgaben und 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden besten Teilprüfungen. Mündliche Kommunikation II: Fähigkeit zum gelenkten Sprechen und zum freien Sprechen über Themen aus dem Bereich Politik, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Wirtschaft usw. Fähigkeit, sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Grammatik II: Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Syntax; Fähigkeit zur sicheren Anwendung der erworbenen Syntaxkenntnisse im Sprachhandeln in der Fremdsprache Textredaktion I: Erarbeitung einer vertieften schriftsprachlichen Kompetenz: z.b. die Kompetenz, gängige Textsorten zu produzieren; die Fähigkeit, textsortenspezifische Strukturen und Argumentationen zu erkennen; die Fähigkeit zum korrekten Verfassen von Berichten und Aufsätzen im Französischen Die in MSK 2 zu erreichenden Kompetenzen entsprechen dem Niveau B2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Mündliche Kommunikation II: intensives, gezieltes Rezeptions- und Kommunikationstraining; Typen gelenkten Sprechens und freien Sprechens über spezifische Themen (siehe oben) Grammatik II: Haupt- und Nebensatzverknüpfungen, Infinitivkonstruktionen; Tempus, Modus und Aspekt im Kontext; Textgrammatik; gezielte Fehleranalyse; Kontrastive Systemkompetenz: Fähigkeit zur Übertragung französischsprachiger lexikalischer, idiomatischer und struktureller Einheiten in die Muttersprache ( version ); Textredaktion I: lexikalisch-stilistische Analyse von narrativen, deskriptiven, argumentativen Texten; réécriture von spezifischen Texttypen (z.b. journalistischer Texte) Die Unterrichtssprache ist Französisch.. Das Modul ist bis zum Ende des 5. Fachsemesters zu absolvieren. 5

Modul Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 Französisch BA F MSK 3 Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS 3-6 halbjährlich 2 Sem. 4 6 Dr. Florian Henke Lehrveranstaltungen/SWS Übung Übersetzung : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20; Übung Fachsprache : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20; Für Modulteil 1 Übersetzung eine Abschlussklausur (benotet); für Modulteil 2 Fachsprache eine Abschlussklausur oder eine mündliche Prüfung (unbenotet) Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Ü- bungsaufgaben und 60 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich, nach CP gewichtet, aus den jeweiligen Teilprüfungen. Übersetzung: Fähigkeit zur Übertragung sprachlicher Strukturen der Muttersprache in adäquate Entsprechungen des Französischen ( thème ); Erwerb einer relativ hohen Sicherheit im Bereich Wortschatzwahl und in Bezug auf stilistische Adäquatheit Fachsprache(n): Erwerb einer fachsprachlichen Grundkompetenz in ausgewählten Bereichen, insbesondere Beherrschung eines fachbezogenen Grundwortschatzes Die in MSK 3 zu erreichenden Kompetenzen entsprechen dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Übersetzung: Übersetzung von literarischen Texten/Sachtexten aus/in der/die Zielsprache; Training des situations-/adressaten- und registerspezifischen schriftsprachlichen Ausdrucks Fachsprache(n): Textanalyse in Verbindung mit Sachanalyse; Einführung in ausgewählte Felder fachspezifischen Wortschatzes; Kennenlernen verschiedener fachspezifischer Textsorten einschließlich ihrer syntaktischen Merkmale. Die Unterrichtssprache ist Französisch. 6

Basismodul Landeskunde Frankreich BA IK LK Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1-4 jährlich 1 Sem. 4 7 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Vorlesung Grundriss der Landeskunde Frankreichs (2 SWS, 3 CP); Proseminar Initiation à la civilisation française (2 SWS, 4 CP) Klausur (benotet) Arbeitsaufwand 210 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30h VL + 30h Proseminar), 90 h Vor-/Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote ist gleich der Note der Modulprüfung. Die Studierenden sollen zentrale Aspekte der französischen Kultur und Geschichte kennen und mit den Besonderheiten von Politik und Gesellschaft beider Länder vertraut sein sowie sich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Deutschland bewusst werden. Im Proseminar stehen außerdem das Einüben von Präsentationsfähigkeiten und die selbstständige Erarbeitung von Teilgebieten der französischen Landeskunde im Zentrum. In der Vorlesung wird ein Überblick über die Grundlagen der Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft Frankreichs vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der vergleichenden Perspektive zu Deutschland. Darüber hinaus werden die methodologischen Aspekte der Landeskunde eingeführt und die Studierenden an interdisziplinäres Arbeiten heran geführt, insbesondere in der vertiefenden Behandlung des Stoffes im Proseminar. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. 7

Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft BA IK KuM Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 2-4 jährlich 1 Sem. 4 7 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Vorlesung Einführung in die französische Kultur- und Medienwissenschaft (2 SWS, 3 CP); Proseminar Grundlagen französischer Kultur und Medienwissenschaft (2 SWS, 4 CP) Klausur (benotet) Arbeitsaufwand 210 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30h VL + 30h Proseminar), 90 h Vor-/Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote ist gleich der Note der Modulprüfung. Vertrautheit mit zentralen Fragestellungen der Kultur- und Medienwissenschaften sowie mit der französischen Medienlandschaft. Fähigkeit zur Analyse frankophoner Medienprodukte sowie der adäquaten Darstellung der Analyseergebnisse. Kenntnisse und Diskussion medien- und kulturtheoretischer Fragestellungen und Positionen. In der Vorlesung wird ein Überblick über Fragestellungen und Gegenstandsbereiche der französischen Kultur- und Medienwissenschaft gegeben. Thematisch stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: Kulturtheorie und Konzeptionen von Kulturgeschichte; Printmedien; Semi-orale Medien (Theater, Chanson); Audio-Medien (Hörfunk); Audio-visuelle Medien (Fernsehen, Film); Neue Medien (Internet, Multimedia). Neben der Vermittlung von Grundlagen der Analyse dieser Medien werden zentrale Elemente der Kultur- und Mediengeschichte Frankreichs, ihre Institutionen, Gattungen und kulturraumspezifischen Strukturen behandelt. Im Proseminar werden diese Themen anhand von beispielhaften Analysen verschiedener kultureller Medien vertieft und einschlägige Analysemethoden eingeübt. Weiterhin dient das Proseminar der Lektüre und Diskussion zentraler kultur- und medientheoretischer Texte und Positionen. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. 8

Basismodul Interkulturelle Kommunikation BA IK IK Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1-5 jährlich 1 Sem. 4 7 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Vorlesung Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation (2 SWS, 3 CP); Proseminar Interkulturelles Management (2 SWS, 4 CP) Klausur (benotet) Arbeitsaufwand 210 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30h VL + 30h Proseminar), 90 h Vor-/Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote ist gleich der Note der Modulprüfung. Die Studierenden sollen mit wesentlichen Aspekten interkulturellen Handelns sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht vertraut werden. Die Vorlesung gibt dabei einen allgemeinen Überblick über Problemfelder und Methoden der Interkulturellen Kommunikation, während das Proseminare Anwendungsfelder aus den Bereichen interkulturelles Management und Training aufzeigt und neben der Entwicklung eigener interkultureller Kompetenzen auch Fähigkeiten zu deren Vermittlung schult. Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation: In der Vorlesung wird ein Überblick über methodische Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und praxisorientierte Anwendungsgebiete des Studiums und der Erforschung interkultureller Kommunikation gegeben. Vier Themenkomplexe stehen dabei im Vordergrund und werden anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Medien und Epochen veranschaulicht: Hermeneutik des Fremdverstehens; interkulturelle Rezeptions- und Transferprozesse; interkulturelle Erziehung; Fremdwahrnehmungsprozesse. Interkulturelles Management: In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Aspekte interkultureller Kommunikation im internationalen Wirtschaftsalltag behandelt. Neben der Bearbeitung von Klassikern der interkulturellen Management-Forschung sollen die verschiedenen Ansätze vor allem hinsichtlich ihrer praktischen Anwendungsmöglichkeiten, z.b. in interkulturellen Trainings, untersucht werden. Weitere Themenschwerpunkte sind: Selbst- und Fremdbilder, interkulturelles Marketing und Werbeanalyse, Methoden interkulturellen Trainings, die u.a. anhand von Ü- bungsaufgaben und Fallstudien erarbeitet werden. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. 9

Basismodul Methodische Grundlagen BA IK MG Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1-6 jährlich 2 Sem. 4 6 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Übung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2 SWS) (2 SWS, 3 CP); Kolloquium Kolloquium zur Bachelor-Arbeit (2 SWS, 3 CP) Klausur (unbenotet) Arbeitsaufwand Modulnote 180 h, davon 60 h Präsenzzeit, 90 h Vor- und Nachbereitungszeit, 30 h Prüfungsvorbereitung Bestanden / nicht bestanden. Übung: Vertrautheit mit den Methoden und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Befähigung zur selbständigen Literaturrecherche, Kenntnisse der zentralen Nachschlagewerke, grundlegende Kenntnisse zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und anderer Prüfungs- und Studienleistungen. Kolloquium: Befähigung zur Abfassung der Abschluss-Arbeit, Steigerung des Methodenbewusstseins und der Methodenkompetenz in den verschiedenen Bereichen des Fachs, Schulung der Kompetenz zur fachwissenschaftlichen Diskussion. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: der Einführung ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches vertraut zu machen. Dabei geht es um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums und um die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie theoretischer und methodischer Fragestellung in der romanistischen Kultur- und Medienwissenschaft und der interkulturellen Kommunikation. Kolloquium zur Bachelor-Arbeit: Im Kolloquium werden grundlegende Aspekte der Methoden zur Anfertigung von eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, die eigene Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. Das Kolloquium findet z.t. als Blockveranstaltung statt. 10

Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation BA IK AM Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 2-5 jährlich 3 Sem. 6 15 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Proseminar Kultur- und Medienwissenschaft (2 SWS) (2 SWS, 5 CP); Proseminar Interkulturalität (2 SWS, 5 CP); Proseminar Landeskunde oder Kultur- und Medienwissenschaft oder Interkulturalität (2 SWS) (2 SWS, 5 CP) Arbeitsaufwand Je eine Hausarbeit (benotet) Je Proseminar 150h: 30h Präsenzzeit; 60h Vor- und Nachbereitung; 60h Hausarbeiterstellung (ca. 30.000 Zeichen / ca. 15 Seiten) Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden besten Einzelleistungen. Im Zentrum stehen die Schulung von Präsentationsfähigkeiten und der selbstständigen Erarbeitung von Teilgebieten des Fachs sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden der interkulturellen Kommunikation sowie der Kultur- und Medienwissenschaft. Weiterhin werden Kenntnisse und Methodenkompetenzen der drei Bereiche Interkulturelle Kommunikation, Kultur- und Medienwissenschaft und Landeskunde gezielt erweitert und vertieft. Proseminare Kultur- und Medienwissenschaft : In den Proseminaren werden Themen aus dem Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft anhand von beispielhaften Analysen verschiedener kultureller Medien vertieft und einschlägige Analysemethoden eingeübt. Im Zentrum stehen dabei vergleichende Analysen zwischen deutschen und frankphonen Medien, die frankophone Medienlandschaft sowie die Untersuchung interkultureller und intermedialer Beziehungen in Medien und zwischen verschiedenen Mediensystemen. Proseminare Interkulturalität : In den Proseminaren werden ausgewählte Aspekte aus den Themenbereichen des Basismoduls mit wechselnden Schwerpunkten vertiefend behandelt. Proseminar Landeskunde oder Kultur- und Medienwissenschaft oder Interkulturalität : Das Proseminar kann einerseits auf Grundlage des Basismoduls Landeskunde Frankreich dem Ausbau landeskundlicher Themen zu Frankreich und anderen frankophonen Kulturen dienen, andererseits aber auch zur weiteren Vertiefung der Bereiche Kultur- und Medienwissenschaft oder Interkulturalität genutzt werden. Studierende haben damit die Möglichkeit, selbstständig Schwerpunkte zu setzen und entweder interdisziplinäre Aspekte des Studiums erweitern oder sich in Hinblick auf bestimmte Gegenstandbereiche gezielt spezialisieren, z.b. als Vorarbeiten für thematische und methodische Aspekte der späteren Bachelor-Arbeit sowie in Vorbereitung auf die Orientierung zu verschiedenen Master-Studiengängen. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. 11

Modul Auslandsaufenthalt BA IK AUS Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 3-6 jährlich 1 Sem. mind. 2 Monate 10 Dr. Christoph Vatter Lehrveranstaltungen/SWS Aufenthalt von mind. 5 Monaten im frankophonen Ausland (Auslandsstudium oder Praktikum) schriftlicher Berichts (unbenotet) Arbeitsaufwand Abfassung des Berichts: 30h Modulnote Bestanden / nicht bestanden Perfektionierung der fremdsprachlichen Kompetenz des gewählten Ziellandes, Förderung der Kenntnisse und des Verständnisses der Kultur des Ziellandes; Erwerb berufsbefähigender Kompetenzen (Praktikum); Erweiterung der fachlichen und methodischen Kompetenzen (Studium) Der Auslandsaufenthalt kann entweder als Studium oder Praktikum im frankophonen Kulturraum absolviert werden und muss mindestens fünf Monate umfassen. Grundlage zur Anerkennung des Auslandsaufenthaltes und zum Erwerb von Credit Points ist die Anfertigung eines schriftlichen Berichts, in dem interkulturelle Aspekte des Auslandsaufenthaltes in besonderem Maße reflektiert werden. Hinweise zur Gestaltung des Praktikumsberichts finden sich auf der Homepage des Studiengangs. Die Berichte sind über die Studiengangskoordination in zweifacher Ausfertigung einzureichen und nur in Verbindung mit einem Praktikumsnachweis (Convention de stage / Arbeitszeugnis o.ä.) bzw. dem Nachweis der ausländischen Universität gültig. 12

Modul Vertiefungsmodul BA IK VM Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 3-6 halbjährlich 2 Sem. 2-4 7 Lehrveranstaltungen/SWS Arbeitsaufwand Modulnote Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink 2 Veranstaltungen nach Wahl aus den Gegenstandsbereichen des Studiengangs (Vorlesung, Übung, Proseminar) im Umfang von 7 CP oder 1 Hauptseminar (7 CP). Die Leistungskontrollen sind abhängig von den gewählten Veranstaltungen. Je nach gewähltem Modulelement. 210h, Aufteilung je nach gewählten Modulelementen. Dabei gelten folgende Richtwerte: VL + Klausur (3 CP): 30h Präsenzzeit; 30h Vor- und Nachbereitung; 30 h Klausurvorbereitung PS + Klausur (4 CP): 30h Präsenzzeit; 60h Vor- und Nachbereitung; 30h Klausurvorbereitung PS + Referat (4 CP): 30h Präsenzzeit; 60h Vor- und Nachbereitung; 30h Referatsvorbereitung PS + Hausarbeit (5 CP): 30h Präsenzzeit; 60h Vor- und Nachbereitung; 60h Hausarbeiterstellung (ca. 30.000 Zeichen / ca. 15 Seiten) HS + Referat (5 CP): 30h Präsenzzeit; 60h Vor- und Nachbereitung; 60h Referatvorbereitung HS + Hausarbeit (7 CP): 30 h Präsenzzeit; 90 h Vor- und Nachbereitung; 90h Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen / ca. 20 Seiten) Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem nach CP gewichtetem Mittel der Einzelleistungen. Je nach gewählten Veranstaltungen Vertiefung der Kenntnisse und Kompetenzen in einem der Gegenstandsbereiche des Studienfachs. Dabei sollen die inhaltlichen und methodischen Kenntnisse im Hinblick auf die Anfertigung einer Bachelor-Arbeit vertieft werden. Zusätzliche Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der FR 4.2 wahlweise aus den Themengebieten der Module Landeskunde, Kultur- und Medienwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation. So können z.b. durch die Wahl von einer Vorlesung/Übung (3 CP) und einem Proseminar (4 CP) zur Landeskunde neue Themengebiete vertieft werden, so dass eine entsprechende Schwerpunktbildung erfolgt, die zur Themenfindung für die Bachelor-Arbeit führen kann. Empfohlen ist der Besuch eines Hauptseminars. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. 13

BA Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation: Nebenfach (= 63 CP) Übersicht über Studienphasen und Module Studienphase Modul SWS CP/ ECTS Basisstudium Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 Französisch 6 9 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 Französisch 6 9 Basismodul Landeskunde Frankreich 4 7 Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft 4 7 Basismodul Interkulturelle Kommunikation 4 7 Methodische Grundlagen 2 3 Aufbaustudium Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 Französisch 4 6 Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation 6 15 BA NF Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation 63 CP 14

Modulbeschreibungen im BA Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation Nebenfach Modul Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 - Französisch BA F MSK 1 Regelstudiensem. 1-4 Turnus Dauer SWS CP/ECTS halbjährlich 1-2 Sem. 6 9 Dr. Florian Henke Lehrveranstaltungen/SWS Übung "Phonetik": 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 15; Ü- bung "Grammatik I": 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 25; Übung "Mündliche Kommunikation I": 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20 Je Modulteil eine mündliche Prüfung bzw. eine Klausur. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 90 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Ü- bungsaufgaben und 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden besten Teilprüfungen. Phonetik: Ausbildung einer Aussprachekompetenz, die sich der von Muttersprachlern annähert. Grammatik I: Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Morphologie und Syntax und deren Anwendung im Sprachhandeln in der Fremdsprache. Mündliche Kommunikation I: Erwerb der Fähigkeit, in der Fremdsprache weitgehend problemlos zu verstehen, zu resümieren, zu diskutieren, zu argumentieren, zu interagieren. Die in MSK 1 zu erreichenden Kompetenzen entsprechen dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens in allen Teilfertigkeiten. e Phonetik: Einführung in die Grundlagen der akustischen und artikulatorischen Phonetik; praktische Phonetik: Ausspracheschulung, Aussprachekorrektur Grammatik I: Grundlagen der Morphologie und Syntax (Schwerpunkte: unregelmäßige Verben, Pronomina, Zeiten der Vergangenheit, subjonctif, Infinitivverwendung, ) Mündliche Kommunikation I: Rezeptionstraining auf der Basis von authentischen Hörtexten/Hörseh- Texten; gelenkte Diskussion; themengebundenes Sprechen; konversationelle Strukturen Sprachliche Voraussetzungen für Modul 1: fortgeschrittene und gefestigte Kenntnisse der französischen Sprache entsprechend ungefähr Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens mit leichten Abweichungen in den Teilfertigkeiten: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Die Unterrichtssprache ist Französisch. 15

Modul Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 - Französisch BA F MSK 2 Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS 2-5 halbjährlich 2 3 Sem. 6 9 Dr. Florian Henke Lehrveranstaltungen/SWS Übung Mündliche Kommunikation II : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20; Übung Grammatik II : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 25; Übung Textredaktion I : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20 Je Modulteil eine mündliche Prüfung bzw. eine Klausur Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 90 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Ü- bungsaufgaben und 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden besten Teilprüfungen. Mündliche Kommunikation II: Fähigkeit zum gelenkten Sprechen und zum freien Sprechen über Themen aus dem Bereich Politik, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Wirtschaft usw. Fähigkeit, sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Grammatik II: Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Syntax; Fähigkeit zur sicheren Anwendung der erworbenen Syntaxkenntnisse im Sprachhandeln in der Fremdsprache Textredaktion I: Erarbeitung einer vertieften schriftsprachlichen Kompetenz: z.b. die Kompetenz, gängige Textsorten zu produzieren; die Fähigkeit, textsortenspezifische Strukturen und Argumentationen zu erkennen; die Fähigkeit zum korrekten Verfassen von Berichten und Aufsätzen im Französischen Die in MSK 2 zu erreichenden Kompetenzen entsprechen dem Niveau B2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Mündliche Kommunikation II: intensives, gezieltes Rezeptions- und Kommunikationstraining; Typen gelenkten Sprechens und freien Sprechens über spezifische Themen (siehe oben) Grammatik II: Haupt- und Nebensatzverknüpfungen, Infinitivkonstruktionen; Tempus, Modus und Aspekt im Kontext; Textgrammatik; gezielte Fehleranalyse; Kontrastive Systemkompetenz: Fähigkeit zur Übertragung französischsprachiger lexikalischer, idiomatischer und struktureller Einheiten in die Muttersprache ( version ); Textredaktion I: lexikalisch-stilistische Analyse von narrativen, deskriptiven, argumentativen Texten; réécriture von spezifischen Texttypen (z.b. journalistischer Texte) Die Unterrichtssprache ist Französisch. Das Modul ist bis zum Ende des 5. Fachsemesters zu absolvieren. 16

Modul Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 Französisch BA F MSK 3 Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS 3-6 halbjährlich 2 Sem. 4 6 Dr. Florian Henke Lehrveranstaltungen/SWS Übung Übersetzung : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20; Übung Fachsprache : 2 SWS, 3 CP, max. Teilnehmerzahl 20; Für Modulteil 1 Übersetzung eine Abschlussklausur (benotet); für Modulteil 2 Fachsprache eine Abschlussklausur oder eine mündliche Prüfung (unbenotet) Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Ü- bungsaufgaben und 60 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich, nach CP gewichtet, aus den jeweiligen Teilprüfungen. Übersetzung: Fähigkeit zur Übertragung sprachlicher Strukturen der Muttersprache in adäquate Entsprechungen des Französischen ( thème ); Erwerb einer relativ hohen Sicherheit im Bereich Wortschatzwahl und in Bezug auf stilistische Adäquatheit Fachsprache(n): Erwerb einer fachsprachlichen Grundkompetenz in ausgewählten Bereichen, insbesondere Beherrschung eines fachbezogenen Grundwortschatzes Die in MSK 3 zu erreichenden Kompetenzen entsprechen dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Übersetzung: Übersetzung von literarischen Texten/Sachtexten aus/in der/die Zielsprache; Training des situations-/adressaten- und registerspezifischen schriftsprachlichen Ausdrucks Fachsprache(n): Textanalyse in Verbindung mit Sachanalyse; Einführung in ausgewählte Felder fachspezifischen Wortschatzes; Kennenlernen verschiedener fachspezifischer Textsorten einschließlich ihrer syntaktischen Merkmale. Die Unterrichtssprache ist Französisch. 17

Basismodul Landeskunde Franreich BA IK LK Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1-4 jährlich 1 Sem. 4 7 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Vorlesung Grundriss der Landeskunde Frankreichs (2 SWS, 3 CP); Proseminar Initiation à la civilisation française (2 SWS, 4 CP) Klausur (benotet) Arbeitsaufwand 210 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30h VL + 30h Proseminar), 90 h Vor-/Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote ist gleich der Note der Modulprüfung. Die Studierenden sollen zentrale Aspekte der französischen Kultur und Geschichte kennen und mit den Besonderheiten von Politik und Gesellschaft beider Länder vertraut sein sowie sich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Deutschland bewusst werden. Im Proseminar stehen außerdem das Einüben von Präsentationsfähigkeiten und die selbstständige Erarbeitung von Teilgebieten der französischen Landeskunde im Zentrum. In der Vorlesung wird ein Überblick über die Grundlagen der Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft Frankreichs vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der vergleichenden Perspektive zu Deutschland. Darüber hinaus werden die methodologischen Aspekte der Landeskunde eingeführt und die Studierenden an interdisziplinäres Arbeiten heran geführt, insbesondere in der vertiefenden Behandlung des Stoffes im Proseminar. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. 18

Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft BA IK KuM Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 2-4 jährlich 1 Sem. 4 7 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Vorlesung Einführung in die französische Kultur- und Medienwissenschaft (2 SWS, 3 CP); Proseminar Grundlagen französischer Kultur und Medienwissenschaft (2 SWS, 4 CP) Klausur (benotet) Arbeitsaufwand 210 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30h VL + 30h Proseminar), 90 h Vor-/Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote ist gleich der Note der Modulprüfung. Vertrautheit mit zentralen Fragestellungen der Kultur- und Medienwissenschaften sowie mit der französischen Medienlandschaft. Fähigkeit zur Analyse frankophoner Medienprodukte sowie der adäquaten Darstellung der Analyseergebnisse. Kenntnisse und Diskussion medien- und kulturtheoretischer Fragestellungen und Positionen. In der Vorlesung wird ein Überblick über Fragestellungen und Gegenstandsbereiche der französischen Kultur- und Medienwissenschaft gegeben. Thematisch stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: Kulturtheorie und Konzeptionen von Kulturgeschichte; Printmedien; Semi-orale Medien (Theater, Chanson); Audio-Medien (Hörfunk); Audio-visuelle Medien (Fernsehen, Film); Neue Medien (Internet, Multimedia). Neben der Vermittlung von Grundlagen der Analyse dieser Medien werden zentrale Elemente der Kultur- und Mediengeschichte Frankreichs, ihre Institutionen, Gattungen und kulturraumspezifischen Strukturen behandelt. Im Proseminar werden diese Themen anhand von beispielhaften Analysen verschiedener kultureller Medien vertieft und einschlägige Analysemethoden eingeübt. Weiterhin dient das Proseminar der Lektüre und Diskussion zentraler kultur- und medientheoretischer Texte und Positionen. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. 19

Basismodul Interkulturelle Kommunikation BA IK IK Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1-5 jährlich 1 Sem. 4 7 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Vorlesung Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation (2 SWS, 3 CP); Proseminar Interkulturelles Management (2 SWS, 4 CP) Klausur (benotet) Arbeitsaufwand 210 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30h VL + 30h Proseminar), 90 h Vor-/Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote ist gleich der Note der Modulprüfung. Die Studierenden sollen mit wesentlichen Aspekten interkulturellen Handelns sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht vertraut werden. Die Vorlesung gibt dabei einen allgemeinen Überblick über Problemfelder und Methoden der Interkulturellen Kommunikation, während das Proseminare Anwendungsfelder aus den Bereichen interkulturelles Management und Training aufzeigt und neben der Entwicklung eigener interkultureller Kompetenzen auch Fähigkeiten zu deren Vermittlung schult. Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation: In der Vorlesung wird ein Überblick über methodische Fragestellungen, Gegenstandsbereiche und praxisorientierte Anwendungsgebiete des Studiums und der Erforschung interkultureller Kommunikation gegeben. Vier Themenkomplexe stehen dabei im Vordergrund und werden anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Medien und Epochen veranschaulicht: Hermeneutik des Fremdverstehens; interkulturelle Rezeptions- und Transferprozesse; interkulturelle Erziehung; Fremdwahrnehmungsprozesse. Interkulturelles Management: In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Aspekte interkultureller Kommunikation im internationalen Wirtschaftsalltag behandelt. Neben der Bearbeitung von Klassikern der interkulturellen Management-Forschung sollen die verschiedenen Ansätze vor allem hinsichtlich ihrer praktischen Anwendungsmöglichkeiten, z.b. in interkulturellen Trainings, untersucht werden. Weitere Themenschwerpunkte sind: Selbst- und Fremdbilder, interkulturelles Marketing und Werbeanalyse, Methoden interkulturellen Trainings, die u.a. anhand von Ü- bungsaufgaben und Fallstudien erarbeitet werden. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. 20

Basismodul Methodische Grundlagen BA IK MG Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1-6 jährlich 2 Sem. 3 3 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Übung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2 SWS) (2 SWS, 3 CP) Klausur (unbenotet) Arbeitsaufwand Modulnote 90 h, davon 30 h Präsenzzeit, 30 h Vor- und Nachbereitungszeit, 30 h Prüfungsvorbereitung Bestanden / nicht bestanden. Übung: Vertrautheit mit den Methoden und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Befähigung zur selbständigen Literaturrecherche, Kenntnisse der zentralen Nachschlagewerke, grundlegende Kenntnisse zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und anderer Prüfungs- und Studienleistungen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: der Einführung ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches vertraut zu machen. Dabei geht es um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums und um die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie theoretischer und methodischer Fragestellung in der romanistischen Kultur- und Medienwissenschaft und der interkulturellen Kommunikation. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. Die Länge der Klausur beträgt i.d.r. 90 120 min. 21

Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation BA IK AM Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 2-5 jährlich 3 Sem. 6 15 Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink Lehrveranstaltungen/SWS Proseminar Kultur- und Medienwissenschaft (2 SWS) (2 SWS, 5 CP); Proseminar Interkulturalität (2 SWS, 5 CP); Proseminar Landeskunde oder Kultur- und Medienwissenschaft oder Interkulturalität (2 SWS) (2 SWS, 5 CP) Arbeitsaufwand Je eine Hausarbeit (benotet) Je Proseminar 150h: 30h Präsenzzeit; 60h Vor- und Nachbereitung; 60h Hausarbeiterstellung (ca. 30.000 Zeichen / ca. 15 Seiten) Modulnote Jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden besten Einzelleistungen. Im Zentrum stehen die Schulung von Präsentationsfähigkeiten und der selbstständigen Erarbeitung von Teilgebieten des Fachs sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden der interkulturellen Kommunikation sowie der Kultur- und Medienwissenschaft. Weiterhin werden Kenntnisse und Methodenkompetenzen der drei Bereiche Interkulturelle Kommunikation, Kultur- und Medienwissenschaft und Landeskunde gezielt erweitert und vertieft. Proseminare Kultur- und Medienwissenschaft : In den Proseminaren werden Themen aus dem Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft anhand von beispielhaften Analysen verschiedener kultureller Medien vertieft und einschlägige Analysemethoden eingeübt. Im Zentrum stehen dabei vergleichende Analysen zwischen deutschen und frankphonen Medien, die frankophone Medienlandschaft sowie die Untersuchung interkultureller und intermedialer Beziehungen in Medien und zwischen verschiedenen Mediensystemen. Proseminare Interkulturalität : In den Proseminaren werden ausgewählte Aspekte aus den Themenbereichen des Basismoduls mit wechselnden Schwerpunkten vertiefend behandelt. Proseminar Landeskunde oder Kultur- und Medienwissenschaft oder Interkulturalität : Das Proseminar kann einerseits auf Grundlage des Basismoduls Landeskunde Frankreich dem Ausbau landeskundlicher Themen zu Frankreich und anderen frankophonen Kulturen dienen, andererseits aber auch zur weiteren Vertiefung der Bereiche Kultur- und Medienwissenschaft oder Interkulturalität genutzt werden. Studierende haben damit die Möglichkeit, selbstständig Schwerpunkte zu setzen und entweder interdisziplinäre Aspekte des Studiums erweitern oder sich in Hinblick auf bestimmte Gegenstandbereiche gezielt spezialisieren, z.b. als Vorarbeiten für thematische und methodische Aspekte der späteren Bachelor-Arbeit sowie in Vorbereitung auf die Orientierung zu verschiedenen Master-Studiengängen. Die Unterrichtssprachen sind Französisch und Deutsch. 22

Idealtypischer Studienverlaufsplan BA Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (Hauptfach) Dieser Verlaufsplan zeigt nur eine Möglichkeit, das Studium zu organisieren. Je nach Studienplanung und Fächerkombination können sich Abweichungen ergeben! Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. MSK 1 Französisch 9 CP (6 SWS) Basismodul Landeskunde Frankreich 7 CP (4 SWS) Methodische Grundlagen 6 CP (4 SWS) Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft 7 CP (4 SWS) Basismodul Interkulturelle Kommunikation 7 CP (4 SWS) Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und IK, 15 CP (6 SWS) MSK 2 Französisch 9 CP (6 SWS) 2 Ü 1 Ü 1 VL, 1 PS 1 Ü 1 K 1 VL, 1 PS 1 VL, 1 PS 1 PS 1 PS 1 PS 2 Ü 1 Ü Auslandsaufenthalt 10 CP (5 Monate) MSK 3 Französisch 6 CP (4 SWS) 1 Ü 1 Ü Vertiefungsmodul 7 CP (2-4 SWS) 1 HS Abschlussarbeit 10 CP (2 Monate) SWS 10 10 8 6 4 16 CP 6 + 7 + 3 3+7+5 7 + 5 + 6 5+3+7 10 + 3 3+3+10 CP gesamt 16 15 18 15 13 16 23

Idealtypischer Studienverlaufsplan BA Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (Nebenfach) Dieser Verlaufsplan zeigt nur eine Möglichkeit, das Studium zu organisieren. Je nach Studienplanung und Fächerkombination können sich Abweichungen ergeben! Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. MSK 1 Französisch 9 CP (6 SWS) Basismodul Landeskunde Frankreich 7 CP (4 SWS) Methodische Grundlagen 3 CP (2 SWS) Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft 7 CP (4 SWS) 1 Ü 2 Ü 1 VL, 1 PS 1 Ü 1 VL, 1 PS Basismodul Interkulturelle Kommunikation 7 CP (4 SWS) Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und IK, 15 CP (6 SWS) MSK 2 Französisch 9 CP (6 SWS) 1 VL, 1 PS 1 PS 1 PS 1 PS 2 Ü 1 Ü MSK 3 Französisch 6 CP (4 SWS) 2 Ü SWS 8 8 6 6 4 4 CP 3+7+3 6+7 7 + 5 5+6 5+3 3+3 CP gesamt 13 13 12 11 8 6 24