Darstellung von Finanzierungskonzept und Vernetzung des Gläsernen Labors Berlin. Ulrich Scheller



Ähnliche Dokumente
Förderung von Projekten zur Umweltbildung in Sachsen Anhalt

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Vorwort...12 Einleitung...14 Von der Idee zum Projekt...17 Die Idee Konzeptentwicklung / Projektplan...19 Der Antrag...26 Anschreiben...

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Marke, Werbung und Wettbewerb

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Netzwerk Bürgerbeteiligung.

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Verbesserung der Breitbandversorgung in Rellingen

Kurzinformation Wirtschaft

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

s Stiftung der Saalesparkasse

Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3.

Duales Studium - Potentiale für Brandenburg? Was ist ein Duales Studium? Warum tun wir das? Stand und Ausblick

Webinar Virtuelle Teams

Beispiele der Beteiligung der Mitarbeiter zur Ressourceneffizienz in der Rhein Chemie Rheinau GmbH. 11. Netzwerkkonferenz, Berlin,

Zusammen mehr bewegen!

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft Saarbrücken, 23.Juni 2009

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Das Handlungsfeld Open Source

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

GRÜNDUNGSFÖRDERUNG IN SALZGITTER. Angebote der WIS. Matthias Grüne

Bildung & Beratung. Franz Paller. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Not- und Katastrophenfunk im Deutschen Amateur Radio Club e.v.

Förderprogramm für Schulen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Berichtspflichten und Dokumentationen als Steuerungsinstrument für Projekte

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Initiativ-Workshop Weiterbildungsdatenbanken zwischen Verbraucheranforderung und Anbieterauftrag

Vortrag 7 Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. UVIS Beratung GmbH - Ulm /

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Lösungsansätze für die Finanzierung. Herausforderung Nahwärme? Stuttgart, 26. Mai Jörg Dürr-Pucher 1

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Franchise Start. Systemaufbau. Franchise Start Die Franchise Berater

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v.

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg- Schlesische Oberlausitz e.v.

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Unternehmenspräsentation

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Agentur für Marketing-Kommunikation

elearning Programme der Universität Stuttgart

Wie mache ich Fundraising?

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Bewusstseinswandel zur Förderung der Gesundheitskompetenz

Stellen Sie einen Antrag!

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Personalentwicklung bei Triumph International. Regensburger Forum Personalwirtschaft und Organisation

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

Public Private Partnership

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

So geht. Altersversorgung mit Immobilien

Beschlussvorlage Gemeinderat + OR Asch

Netzwerk Gesunde Kinder

Transkript:

Darstellung von Finanzierungskonzept und Vernetzung des Gläsernen Labors Berlin Ulrich Scheller

Campus InfoCenter Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing 1 Wissenschaftler 1 PR-Referentin + = Gläsernes Labor Schülerlabor und berufliche Fort- und Weiterbildung 2 Wissenschaftler 1 technische Angestellte Team Öffentlichkeitsarbeit der Campus- Betreibergesellschaft BBB Management GmbH

Meilensteine der Entwicklung und Finanzierung: 1997 1999: Anschubfinanzierung durch Strukturfonds der EU: Gebäudesanierung und Laboreinrichtung: EFRE 5 Personalstellen für Konzeption und Entwicklung: ESF EFRE = Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ESF = Europäischer Sozialfonds Ab 2000: Fester Jahreszuschuss durch Campus (2,0 Stellen) + Fördermittel Life Science in die Schule! (0,5 Stellen) + Einnahmen

Entwicklung von ESF-Anschubfinanzierung und Einnahmen im Gläsernen Labor von 1998-2004 Finanzvolumen in T 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1998 2000 2002 2004 Jahr ESF Einnahmen* *aus Kursen, Fortbildung und Vermietung

Meilensteine der Entwicklung und Finanzierung: 1997 1999: Anschubfinanzierung durch Strukturfonds der EU: Gebäudesanierung und Laboreinrichtung: EFRE Personal für Konzeption und Entwicklung: ESF EFRE = Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ESF = Europäischer Sozialfonds Ab 2000: Fester Jahreszuschuss durch Campus (2,0 Stellen) + Fördermittel Life Science in die Schule! (0,5 Stellen) + Einnahmen Ab 2004: Ende der ESF-Finanzierung Beginn der kostendeckenden Finanzierung im 3-Säulen-Modell

Finanzierungskonzept (Stand 2005) 1. Säule: Jährlicher Zuschuss der Campus-Einrichtungen 151.000 Personal (1,5 Personen, seit 2000) 72.000 Campus-PR / Marketing (seit 2000) 26.000 Geschäftsbesorgung MDC-Schülerlabor (seit 2004) 53.000 2. Säule: Regelmäßige Einnahmen aus Kursgebühren 137.000 Laborkurse für Schüler 52.000 Intensivkurse für Sek II-Schüler: AbiCrash, LabCamp, FerienLab 37.000 Verkauf von Lehrmitteln + Lehrerfortbildungen 2.000 Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen (Wiss. + TA s) 46.000 3. Säule: Temporäre Fördermittel von Bund und Stiftungen 92.000 BMBF-Projekt InnoRegio-Bildungsverbund (11/04 06/06) 73.000 TSB-Modellprojekt Life Science i.d. Schule! (09/01-08/05) 19.000

Fazit Ein Kostenbeitrag für Kurse ist akzeptiert, legitim und unverzichtbar - Kursgebühr ist der akzeptierte Beitrag für Material und Betreuung - Kursgebühr erzieht zur Wertschätzung von Forschungsmitteln - Kursgebühr führt nicht zwangsläufig zu Rückgang der Nachfrage - Einnahmen sind darstellbare Eigenanteile bei Projektanträgen - Einnahmen sind im Unterschied zu Fördermitteln - flexibel verwendbar

Entwicklung von Schülerzahlen und Kursgebühr im Gläsernen Labor Schülerzahl p.a. 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 6 6 8 11 11 11 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Jahr Kursgebühr pro Schüler/Kurs (in ) Schülerzahl p.a.

Fazit & Tipps Einnahmen sind akzeptiert, legitim und unverzichtbar - Kursgebühr ist der akzeptierte Beitrag für Material und Betreuung - Kursgebühr führt nicht zwangsläufig zu Rückgang der Nachfrage - Einnahmen sind darstellbare Eigenanteile bei Projektanträgen - Einnahmen sind im Unterschied zu Fördermitteln - flexibel verwendbar Strategie statt Aktionismus - Finanzkonzept / Businessplan ist Voraussetzung für Nachhaltigkeit - Gesamtkostenaufstellung schafft Klarheit über tatsächliche Kosten

Gesamtkosten Gläsernen Labors / Campus PR 2005 Personalkosten gesamt (4 Vollzeitstellen) 183.000 Sachkosten gesamt 179.000 - Anteilige Gemeinkosten (20% vom Gehalt) - Raumkosten (Miete, Reinigung ) - Investitionen - Ersatzinvestitionen + Reparaturen - PR und Marketing (Flyer, Internet, Porto, Anzeigen) - Verbrauchsmittel Gläsernes Labor - Honorarkosten Gesamtkosten 362.000

Wie können Netzwerke zur Finanzierung von Schülerlaboren beitragen? Schülerlabore sind Netzwerkkoordinatoren an der Schnittstelle von Wissenschaft und Schule Forschungthemen Experimente Kursbetreuer Scientific Community Schüler Lehrer Partnerschulen Begabtenförderung Geräte & Infrastruktur Praktika & Projekte Finanzierung? Lehrer-Fortbildungsinstitute Schulverwaltung Finanzierung?

Bundesweite Netzwerke Helmholtz-Schülerlabore Lernort Labor Genlabor & Schule Vdbiol Gläsernes Labor Lokale Netzwerke Campus Berlin-Buch Gesundheitsregion Berlin-Buch Regionale Netzwerke Life Science in die Schule! Berlin GENAU Berlin-Brandenburg

Nutzen & Effekte lokaler Netzwerke - Campus Berlin-Buch Netzwerkpartner: MDC, FMP, Charité, Biotechs Ziel: Standort-PR & Nachwuchsförderung Direkte Finanzierungseffekte: - Langfristige institutionelle Förderung - Nutzung von Campus-Ressourcen - Einwerbung von InnoRegio-Mitteln - Geschäftsbesorgung im PR- und Bildungsbereich Kommunikative Effekte & Image-Gewinn: - Authentizität und Glaubwürdigkeit durch Renommee als High-Tech-Standort - Campus-Entscheider sind Multiplikatoren und Door-Opener - Regelmäßige Besuche von Politikern auf Landes- und Bundesebene fördern Wahrnehmung und Presseresonanz

Nutzen & Effekte lokaler Netzwerke Region Berlin-Buch Netzwerkpartner: Regionalmanagement Berlin-Buch, Stadtbezirk Pankow Ziel: Förderung regionaler Effekte, z.b. Tourismus, Jugendarbeit, Schul-Profilierung Direkte Finanzierungseffekte: - zweijährige Projektförderung des Regionalmanagements unter Beteiligung des GL Kommunikative Effekte & Image-Gewinn: - Steigerung der regionalen Bekanntheit (Bezirk, BVV, Bürger) - Profilierung als Mitbetreiber eines geplanten Life Science Centers

Nutzen & Effekte regionaler Netzwerke Berliner Modellprojekt Life Science in die Schule! Netzwerkpartner: Zwei berufsbildende Schulen und Berufsbildungszentrum Berlin Ziel: - Kapazitätserweiterung bei Laborkursen durch Parallelangebot an 4 Standorten - Einwerbung von Personalmitteln für eine Projektkoordinatorenstelle im GL Direkte Finanzierungseffekte: - vierjährige Kofinanzierung des Netzwerk-Koordinators im GL durch TSB - Gemeinsame Einwerbung von Fördermitteln bei Lernort Labor Kommunikative Effekte & Image-Gewinn: - Profilierung des GL als regionaler Netzwerkknoten, dadurch - langfristige Finanzierung einer 0,5 Personalstelle im GL zur Netzwerkkoordination

www.genau-bb.de

Nutzen & Effekte bundesweiter Netzwerke Helmholtz-Schülerlabore & Genlabor & Schule Netzwerkpartner: Helmholtz-Zentren Ziel: Verbesserung der Wahrnehmung des GL im MDC durch Anbindung an Presse- und PR- Aktivitäten des Helmholtz-Büros Direkte Finanzierungseffekte: Zur Zeit keine Kommunikative Effekte: - MDC-interne Profilierung - Bessere Wahrnehmung in der EU Netzwerkpartner: GBM, Robert-Bosch- Stiftung Ziel: Vernetzung und Erfahrungsaustausch von biowissenschaftlich orientierten Schülerlaboren Direkte Finanzierungseffekte: Geschäftsbesorgungsvertrag mit der GBM Förderung durch Robert-Bosch-Stiftung Kommunikative Effekte: - Profilierung im Bundesmaßstab - Bessere Wahrnehmung bei Sponsoren

Nutzen & Effekte bundesweiter Netzwerke Helmholtz-Schülerlabore & Genlabor & Schule Netzwerkpartner: Helmholtz-Zentren Ziel: Verbesserung der Wahrnehmung des GL im MDC durch Anbindung an Presse- und PR- Aktivitäten des Helmholtz-Büros Direkte Finanzierungseffekte: Zur Zeit keine Kommunikative Effekte: - MDC-interne Profilierung - Bessere Wahrnehmung in der EU Netzwerkpartner: GBM, Robert-Bosch- Stiftung Ziel: Vernetzung und Erfahrungsaustausch von biowissenschaftlich orientierten Schülerlaboren Direkte Finanzierungseffekte: Geschäftsbesorgungsvertrag mit der GBM Förderung durch Robert-Bosch-Stiftung Kommunikative Effekte: - Profilierung im Bundesmaßstab - Bessere Wahrnehmung bei Sponsoren

Fazit - Netzwerke sind Verbünde zum Erreichen gemeinsamer Ziele - Netzwerke helfen, Ressourcen zu teilen und Kosten zu sparen - Netzwerke schaffen Mehrwert durch PR & Marketing Kontakte & Lobbyarbeit direkte Einahmen Image, Bekanntheit, Vertrauen Primär-Informationen, Entscheidungssicherheit Eröffnung neuer Perspektiven Zugang zu Entscheidern Sponsoren, Door-Opener Erschließung neuer Zielgruppen + Mittel Höhere Erfolgsquote beim Fundraising