in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Ähnliche Dokumente
in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

Leben und Sterben in Würde

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Leben und Sterben in Würde

Zentrum für Palliativmedizin

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Unheilbar krank und jetzt?

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger


Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Belastung und Herausforderung.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Bedingungen des Sterbens in deutschen Krankenhäusern

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

25. Dresdner Pflegestammtisch

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund. Übersicht Diplomkurse Januar Februar 2019.

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Palliative Therapie - Linderung, wenn Heilung nicht mehr möglich ist

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Leben ein Leben lang.

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

Das letzte Lebensjahr

Selbstbestimmt sterben

Logbuch Wahltertial Palliativmedizin

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Kompetenzzentrum Palliative Care

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

In Würde und ohne Angst...

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Nationale Strategie Palliative Care

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Wie ist das wenn ich sterbe?

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin Universitätsmedizin Mainz PJ-Logbuch Wahltertial Palliativmedizin (Stand 4.10.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Leverkusener Pallia vtag

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Transkript:

Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.08.2010 in vivo vor Ort im Mildred Scheel Haus in Köln Annika de Buhr, Moderatorin: Mildred Scheel, die Gründerin der Deutschen Krebshilfe, hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass das Sterben für viele krebskranke Patienten sehr viel würdevoller geworden ist. 1983 hat sie sich dafür eingesetzt, dass auf dem Gelände der Universitätsklinik in Köln die deutschlandweit erste Palliativstation eingerichtet wurde. Heute ist es ein ganzes Hause, nicht nur eine Station. Aber ein Mildred Scheel Haus mit Palliativstation, mit ambulantem Palliativdienst und mit der Dr. Mildred Scheel Akademie für Bildung und Forschung und alle haben dort nur ein Ziel: Die Lebensqualität der schwer erkrankten Patienten zu verbessern und auch die der oft überlasteten Angehörigen. Meine Kollegin Silvia Laubenbacher war für Sie vor Ort. Heute sind wir in Köln, das Wahrzeichen der Stadt, der Kölner Dom, ragt majestätisch in den Sommerhimmel. Wir sind unterwegs zu einer onkologischen Einrichtung, die ihren Namen einer Medizinerin verdankt, die sich ganz besonders für die Erforschung von Krebserkrankungen stark gemacht hat -- Dr. Mildred Scheel. Silvia Laubenbacher: Ich stehe hier im Innenhof des Dr. Mildred Scheel Hauses auf dem Gelände der Universitätsklinik in Köln und es sieht hier gar nicht aus wie eine Klinik, im Gegenteil. Dieses Haus wurde wunderschön wie ein Atrium um einen grünen Innenhof herum angelegt. Es wurde 1992 mit finanziellen Mittel der Deutschen Krebshilfe gebaut. Hier im Mildred Scheel Haus befinden sich das Zentrum für Palliativmedizin sowie die Dr. Mildred Scheel Akademie. Als erstes treffen wir den ärztlichen Leiter des Palliativzentrums Professor Raymund Voltz. Silvia Laubenbacher: Herr Prof. Voltz, was ist denn das Besondere am Mildred Scheel Haus in Köln? Professor Dr. Raymond Voltz, Direktor Zentrum für Palliativmedizin Köln: Hier wurde zum ersten Mal in Deutschland eine Palliativstation gegründet und das Mildred Scheel Hause wurde auch zum ersten Mal als ein eigenständiges Haus erbaut, ausschließlich mit dem Zweck der Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen.

Seite 2/5 Und warum ist die Palliativ-Versorgung so wichtig für die Patienten? Professor Dr. Raymond Voltz, Direktor Zentrum für Palliativmedizin Köln: Sie bringt in einer ganz existenziellen Situation einen neuen Aspekt, nämlich dann, wenn wir leider merken müssen, dass die Erkrankung durch die bisher bestehenden Therapieoptionen nicht zurückgedrängt werden kann. Dann bietet die Palliativmedizin den Aspekt, noch verbleibende Lebenszeit möglichst gut zu gestalten. Möglichst zu Hause, wenn nötig aber auch im stationären Bereich und eben auch mit einem multiprofessionellen Team, das sich aus verschiedenen Richtungen die Bedürfnisse der Betroffenen anschaut und dort Hilfe geben kann. Die Palliativmedizin kümmert sich auch um Menschen, für die es keine Heilung mehr gibt. Sie lindert Schmerzen und andere quälende Symptome und sorgt für ein seelisches Wohlergehen, bis zuletzt. Die Krankenschwester Marianne Lübken arbeitet seit 22 Jahren auf der Palliativstation und leitet das Pflegeteam. Zuvor war die 54-Jährige auf einer Intensivstation im Einsatz. Ihr liegt besonders der enge Kontakt zu den Patienten am Herzen. Frau Lübken, was ist denn das Besondere hier bei der Versorgung Ihrer Patienten? Marianne Lübken, Krankenschwester: Dadurch, dass die Patienten alle schwer krank sind, ist der Umgang mit den Patienten sehr viel näher, der Kontakt ist intensiver und die Betreuung ist sehr viel individueller. Wir versuchen sehr, auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Nun sind Ihre Patienten ja unheilbar krank. Wie kommen Sie mit dieser besonderen Situation hier auf der Station zurecht? Marianne Lübken, Krankenschwester: Ich denke, da muss jeder individuell schauen, dass er sich mit dem Thema Tod und Sterben auseinandersetzt. Das haben wir auch alle getan, zum Beispiel durch Fortbildungen. Dadurch, dass die Arbeit so befriedigend ist, hat man auch das Ende des Lebens akzeptiert. Es ist einfach eine schöne Arbeit. Auf der Palliativstation erfordern die Versorgung und das Gespräch mit den Patienten viel Sensibilität. Deswegen wird in der Ausbildung immer mehr Wert auf Kommunikation gelegt. Im Studierendenhaus der Universitätsklinik Köln üben Medizinstudenten mit Simulationspatienten das Ge-

Seite 3/5 spräch am Krankenbett. Zwei Studentinnen beobachten durch einen Einwegspiegel wie ihre Studienkollegin Mirja Burgsmüller mit einer Patientin spricht. Die Kranke wird von Monika Söntgen dargestellt, einer ehrenamtliche Mitarbeiterin aus dem Mildred Scheel Haus. Sie hat in der gespielten Visite erfahren, dass sie nur noch einige Wochen zu leben hat. Nun soll auch ihr Sohn die schlechte Nachricht erhalten. Mirja Burgsmüller, Medizinstudentin: Sie müssen erst mal langsam für sich selber die Situation verstehen. Das versteht man natürlich nicht von heute auf morgen. Das ist ein langsamer Prozess. Für Ihren Sohn wird das auch nicht leicht sein, wenn er das erfährt, aber es bringt keinem etwas, wenn Sie nicht in der Lage sind, es ihm selber zu sagen. Wenn Sie offen und ehrlich zu ihm sind, hat er mehr davon. Dann können Sie die Zeit mit Ihrem Sohn auch viel intensiver nutzen, als wenn Sie ihm jetzt irgendetwas verheimlichen und er die ganze Zeit auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle ist und Sie keine Zeit mehr miteinander verbringen können. Die Studentin führt das Gespräch selbstständig zu Ende. Anschließend werden Beobachtungen und Erfahrungen gemeinsam mit der Dozentin Dr. Christine Schiessel besprochen. Mirja Burgsmüller ist in ihrem ersten Patientengespräch gut zurechtgekommen. Die gespielte Patientin hat sich bei ihr wohl gefühlt. Frau Dr. Schiessel, jetzt haben wir ja schon einiges gehört. Warum sind denn diese Übungsgespräche für die Studenten so wichtig? PD Dr. Christine Schiessel, Oberärztin Bereich Lehre: Man denkt immer: Sprechen kann man oder nicht. So denke ich überhaupt nicht. Sprechen kann man lernen, genau wie andere Fertigkeiten. Und besonders Gespräche am Lebensende sind schwer per se, für jeden von uns. Emotionen spielen eine große Rolle. Und auch da gibt es Techniken, die ich hoffe, den Studierenden beigebracht zu haben. Ausprobieren können sie es dann hier. Das Tolle ist, dass sie hier nichts falsch machen können, obwohl sie alle nervös sind. Es ist ein geschützter Rahmen, die Patientin ist gesund und das glaub ich, ist eine gute Situation, um sich dann, wenn es nächstes Jahr in das praktische Jahr geht, sich sicherer zu fühlen am richtigen Patienten. Zurück auf der Palliativstation. Kirsten Fei, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, verteilt Rosen an Patienten und Angehörige. Das bewusste Wahrnehmen der Blumen soll ein bisschen Leichtigkeit und Freude bringen. Eine Abwechslung, die Betroffenen wie Dieter S. gut tut. Seine Frau liegt mit unheilbarem Gebärmutterhalskrebs auf der Station.

Seite 4/5 Dieter S., Ehemann einer Patientin: Das ist meine erste Ablenkung seit einer Woche. Ich bin jetzt eine komplette Woche hier, bei meiner Frau, Tag und Nacht. Das wurde mal Zeit, denn alles bedrückt und betrübt einen. Man braucht einfach mal etwas anderes und das tut gut. Ehrenamtliche wie Kirsten Fei und Andrea Bödeker ermöglichen diesen Nachmittag. Sie besorgen die Blumen und dekorieren den Raum. Nicole Nolden koordiniert die insgesamt 20 Ehrenamtlichen auf der Palliativstation. Wie wichtig ist denn die ehrenamtliche Tätigkeit hier in der Klinik? Nicole Nolden, Ehrenamtskoordination Palliativzentrum: Die ist unglaublich wichtig. Wir könnten solch einen Genussnachmittag nicht anbieten, wenn wir die Ehrenamtlichen nicht hätten. Sie kümmern sich um die Patienten und gehen von Zimmer zu Zimmer. Wir haben ein Trauerkaffee und öffentliche Veranstaltungen. Die Ehrenamtlichen sind eine ganz wichtige Säule, auch in diesem Bereich. Während der Rosennachmittag jetzt noch weitergeht, besuche ich die Dr. Mildred Scheel Akademie. Hier finden Fortbildungen statt für alle, die mit Krebs in Berührung kommen, für Patienten und Angehörige, aber auch für Ärzte und Pflegekräfte, die sich weiterbilden möchten. Eines der Ziele der Mildred Scheel Akademie ist, die Konzepte der Palliativmedizin bekannter zu machen und bundesweit zu vernetzen. Heute ist die Trauerbegleiterin Chris Paul gekommen, um 23 Ärzte im Umgang mit unheilbar kranken Menschen zu beraten. Vor allem Hausärzte, Internisten und Anästhesisten lassen sich in der Palliativmedizin weiterbilden. In Rollenspielen werden schwierige Situationen geübt und besprochen. Frau Paul, worauf kommt es denn bei der Begleitung der Patienten in der Palliativmedizin ganz besonders an? Chris Paul, Trauerbegleiterin: Ich erlebe es, dass die Palliativmedizin sehr einfühlsam, sehr empathisch, mit viel Zeit und sehr viel Respekt vor den individuellen Geschichten die Menschen begleitet, sowohl die Patienten und Patientinnen wie auch deren Angehörige und Zugehörige.

Seite 5/5 Und was möchten sie hier vermitteln? Chris Paul, Trauerbegleiterin: Das geht genau in die Richtung. Es geht heute ja um Kommunikationssituationen, die schwierig erlebt werden. Ich möchte gerne, dass die Teilnehmer neue Handlungsmöglichkeiten entdecken, bei ihrer Grundeinstellung bleiben, respektvoll, würdegewährend und sich nicht angreifen lassen, sondern einfach mit Gelassenheit und menschenwürdegebend auf Menschen zugehen, auch wenn die Situationen sehr belastend und anstrengend für sie sind. Mit diesen Eindrücken geht unser Besuch auf der Palliativstation im Universitätsklinikum in Köln zu Ende. Im Dr. Mildred Scheel Haus in Köln merkt man ganz deutlich, dass neben der modernen Medizin auch die seelische Betreuung eine ganz große Rolle spielt. Ärzte, Pflegekräfte und ehrenamtliche Helfer haben ein gemeinsames Ziel: Das Leben ihrer unheilbar kranken Patienten möglichst lebenswert zu gestalten. Das Haus hier in Köln steht modellhaft für eine vorbildliche Palliativ-Versorgung in Deutschland.