Ketchum Publico - Pressespiegel

Ähnliche Dokumente
Ketchum Publico - Pressespiegel

propellets Austria - Clippingservice

propellets Austria - Clippingservice

Ketchum Publico - Pressespiegel

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Büromöbelhersteller Hali nun Teil der BGO - Manfred Huber neuer Chef APA - Austria Presse Agentur vom

MFT Bodyteamwork. Executive Summary

Ketchum Publico - Pressespiegel

propellets Austria - Clippingservice

SCHOLZ PARTNER. Clippingmappe Green Rocket GmbH. April Artikel insgesamt: 29

DeFacto-Clippingservice

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Die internationale Crowdfundingszene in starken Bildern, ausdrucksvollen Berichten und brisanten Interviews

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Mit Fußball gegen Barrieren (1/2)

propellets Austria - Clippingservice

Seite 2 Kurier vom (Seite 9-13) Seite 4 Kronen Zeitung vom (Seite 8) Seite 5 Kurier vom

propellets Austria - Clippingservice

CROWDFUNDING UND CROWDINVESTING NEUE FINANZIERUNGSFORMEN FÜR UNTERNEHMEN

Finanzierung: Im Schwarm unterwegs

Auto Bild Österreich 13. November 2015, Reichweite: Leser

28 MIO. US-DOLLAR FÜR FINANCEFOX

SCHOLZ PARTNER. Clippingmappe Green Rocket GmbH. Juli Artikel insgesamt: 6

Investition in Unternehmen

Crowdfunding für Sonnenstrom vom eigenen Dach

Crowd funding und Crowd investing in Deutschland

Ketchum Publico - Pressespiegel

Innovative Finanzierungsformen für EPU. Ihre Chance zum Vorsprung

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

DeFacto-Clippingservice

Buchen Sie das Besondere. Allgemeine Präsentation / Stand:

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Crowdinvesting Monitor

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Vier Jahre Seedmatch bedeuten vier Jahre Crowdfunding für Startups in Deutschland

Die digitale Finanzierung

Konzernkommunikation und Politik Kommunikation Österreich. Presse-Information 15. Februar 2017

Crowd funding in Deutschland Entwicklungen und Trends

Was institutionelle Investoren kaufen

Eisenbacher-Medienbeobachtung

einer deutschen Handelsmarke, die ihr eigenes Abfüllwerk errichtet hat und somit nicht mehr auf die Lohnabfüllung bei Egger angewiesen

Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG)

SEEDMATCH JAHRESRÜCKBLICK 2015

Ketchum Publico - Pressespiegel

Crowd funding in Deutschland Entwicklungen und Trends

Immobilienkäufer: Die typischen Kapitalanleger fünf deutscher Metropolen im Vergleich

Wie finanziere ich mein Start-Up?

Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien

Eisenbacher-Medienbeobachtung

1 von :07

Crowd funding-monitor

700 FinTechs. Das Wachstum geht weiter Hamburg/Quickborn, November 2017

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

Seite 2 Kronen Zeitung vom (Seite 24) Seite 3 Kronen Zeitung vom (Seite 32) Seite 4 Chefinfo vom

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Attraktive Finanzierungen aus Österreich - einem Land von Hidden Champions

Crowd investing Monitor

Crowdfunding. Möglichkeiten für Gastronomie & Hotellerie. Dr. Reinhard Willfort Suben 5. Oktober 2016

Ketchum Publico - Pressespiegel

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39)

Ketchum Publico - Pressespiegel

Crowd investing Monitor

I N F O R M A T I O N

Sofas für den Schwarm: Mit über 3 Millionen Euro Umsatz in die Crowd VON WILMOWSKY startet Wachstumsfinanzierung bei Seedmatch

FinTech in der Schweiz. Ein Überblick

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

ÖKOLOGISCH AUTARK. Unser Eigenstrom. Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. INNOVATIV SICHER EFFIZIENT. Energie für unsere Stadt!

Menschen. Werte. Zahlen.

SCHOLZ PARTNER. Clippingmappe Green Rocket GmbH. Oktober Artikel insgesamt: 33

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02262/74650*0). Seite: 1/1.

Plattformverbünde im Crowdfunding fördern Diversifikation bei der Geldanlage

Crowdfunding-Monitor. Stand 30. Juni Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de. In den Medien

Jedes 4. KMU plant Investition

Pressespiegel 2014 Verso 1,6 D-4D

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

Unser Flagschiff : Das Alpenfenster mit oder ohne 3G. mit Intel Baytrail-T Quad Core Z3740D GHz. Intel HD Grafik Gen. 7

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

Ketchum Publico - Pressespiegel

Bezirksblätter Tirol. stellen sich vor

ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN GEEIGNET FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT?

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Mediadaten Mit hoher Reichweite direkt am Leser

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

CROWDINVESTING in Deutschland eine Chance für russische Start-ups

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Crowdfunding. Mit kleinen Beträgen gemeinsam große Ideen umsetzen. Dr. Reinhard Willfort Silicon Alps 2017

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Der Traum von der großen Rendite

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE IDEEN INVESTMENT-PARTNER MIT ZUKUNFT

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Crowd investing Monitor

Zahlen und Fakten 2016

Crowdfinancing im Finanzierungsmix. Mag. Katharina Ehrenfellner

LIPO Einrichtungsmärkte AG

43 Vermieter von LH Platter geehrt

Transkript:

9.11.2018 Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information.

Inhaltsverzeichnis CROWDFUNDING New Business vom 28.09.2018 (Seite 53) Mehr Wissen und News für Finanzdienstleister Steirische Wirtschaft vom 28.09.2018 (Seite 29) Baubranche holt immer mehr Geld von der Crowd Die Presse vom 24.09.2018 (Seite 8) Imprint Analytics bei Green Rocket auf Investorensuche Bezirksblätter Burgenland vom 19.09.2018 (Seite 14) Betrug im Essen auf der Spur Kurier vom 16.09.2018 (Seite BL8) Felber sammelt über Crowdfunding Geld für Solarstromanlage ein APA-Journal vom 14.09.2018 (Seite 33) Felber sammelt über Crowdfunding Geld für Solarstromanlage ein APA-Journal vom 14.09.2018 (Seite 45) Bäcker Felber setzt auf Crowdfunding Wiener Wirtschaft vom 13.09.2018 (Seite 18) "Hidden Champion" kommt aus Kirchberg Bezirksblätter Tirol vom 12.09.2018 (Seite 75) Immobilien dominieren Crowd-Investing TOP Gewinn vom 11.09.2018 (Seite 49) Felber sammelt über Crowdfunding Geld für Solarstromanlage ein APA-Journal vom 10.09.2018 (Seite 5) Eine Scheibe vom Erfolg: Tiroler Firma lockt Anleger Kronen Zeitung vom 08.09.2018 (Seite 36) Großbäcker sammelt Geld für ein neues Öko-Projekt Heute vom 07.09.2018 (Seite 9) TST setzt auf Expansionskurs Kitzbüheler Anzeiger vom 06.09.2018 (Seite 19) Seite 3 Seite 5 Seite 7 Seite 9 Seite 11 Seite 13 Seite 15 Seite 17 Seite 19 Seite 21 Seite 23 Seite 25 Seite 27 Seite 29 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 2

"New Business" vom 28.09.2018 Seite: 53 CROWDFUNDING CROWDFUNDING Kampf gegen Lebensmittelbetrug Irreführende Angaben auf Verpackungen führen dazu, dass Händler und Konsumenten häufig zweifeln, ob sie Gütesiegeln und Herkunftsangaben wirklich vertrauen können. Das burgenländische Unternehmen Imprint Analytics kann Herkunft und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln eindeutig feststellen. Zum Einsatz kommt dabei die sogenannte Isotopen-Analyse. Als erstes und einziges österreichisches Isotopenlabor bringt das innovative Unternehmen mit Sitz im Burgenland damit Transparenz in den Lebensmittelmarkt und kämpft erfolgreich gegen Lebensmittelbetrug. Um seine Innovationsführerschaft weiter auszubauen, setzt Imprint Analytics auf eine Crowdfunding- Kampagne bei GREEN ROCKET. www.greenrocket.com www.imprint-analytics.at Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: gesamt Reichweite (2019) 159.500 Druckauflage (2019) 55.000 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 3

CROWDFUNDING New BusinessAusgabe 08/2018 Seite 53 28. September 2018 Auflage: 55.000 Reichweite: 159.500 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Steirische Wirtschaft" vom 28.09.2018 Seite: 29 Mehr Wissen und News für Finanzdienstleister Das 3. Finanzdienstleistersymposium steht bald an - und damit auch die Möglichkeit, sich auf den neuesten Wissensstand zu bringen. Ganz im Zeichen von fundiertem Basiswissen geben Experten der Steuer-und Finanzwelt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Wolfgang Deutschmann: Der Gründer und CEO der Rockets Holding GmbH zeigt die Chancen im Crowdinvesting auf. Das Symposium findet am 17. Oktober im Flughafen Thalerhof statt. Zur Anmeldung und dem Programm geht es hier: https:// bit.ly/2n44d8c. Mehr Wissen zum Thema Finanzen. Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (1.HJ 2018) 262.221 Druckauflage (1.HJ 2018) 90.421 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 5

Mehr Wissen und News für Finanzdienstleister Steirische WirtschaftAusgabe 28/2018 Seite 29 28. September 2018 Auflage: 78.495 Reichweite: 227.636 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Die Presse" vom 24.09.2018 Seite: 8 Österreich Morgen Baubranche holt immer mehr Geld von der Crowd Crowdinvesting. Anleger finanzieren immer mehr Projekte. Von Christine Kary Wien. Crowdinvesting - auch Schwarmfinanzierung genannt - ist zwar noch ein Minderheitenprogramm, wird aber in Österreich immer beliebter. Zahlen zufolge, die das Investmentportal CrowdCircus erhoben hat, haben Unternehmen heuer im ersten Halbjahr 16,8 Millionen Euro von privaten Kleinanlegern eingesammelt. Zum Vergleich: Im Vorjahr kamen insgesamt 26,5 Millionen Euro zusammen, eine Summe, die heuer wahrscheinlich überschritten wird. Risikobereite Anleger wollen mit solchen Investments die mageren Sparbuchzinsen auffetten, für Unternehmen ist es eine Alternative zum Bankkredit. Dabei sind es, wie die aktuellen Daten zeigen, längst nicht mehr primär Start-ups, die darauf zurückgreifen. Der Schwerpunkt hat sich zu etablierten Firmen verlagert, und da vor allem zum Immobiliensektor. Im ersten Halbjahr entfielen nahezu drei Viertel (72,3 Prozent) der Investitionen auf diesen Bereich, Tendenz weiter steigend. Auch im jüngsten Ranking der Finanzierungsplattformen belegen bereits drei Immobilienspezialisten die Stockerlplätze: Dagobertinvest führt die Reihung nach Marktanteilen vor Home Rocket und Rendity an. Grenzüberschreitende Aktivitäten Dabei ist der heimische Immobilienmarkt sichtlich auch für ausländische Investoren attraktiv: Erst kürzlich gab die deutsche Crowdinvesting-Plattform Zinsland die Finanzierung eines Projekts in Leoben bekannt. Die Summe von 600.000 Euro sei innerhalb von nur acht Stunden erreicht worden, sagt Carl v. Stechow, Chief Investment Officer von Zinsland, zur "Presse". Der österreichische Markt sei dem deutschen ähnlich, "beide Länder boomen immobilienwirtschaftlich. So können unsere Anleger die Marktsituation gut abschätzen." Die Revitalisierung des denkmalgeschützten "Kremplhofs" in Leoben ist das zweite Projekt des deutschen Finanzierers in Österreich. Die Darlehen für das erste - in der Wiener Burggasse - wurde schon früher als geplant samt Zinsen zurückgezahlt, auch das mag das Investoreninteresse beflügelt haben. Wobei, wie betont wird, nicht nur deutsche Anleger in Leoben investieren konnten. Aber: "Es galt für alle das deutsche Vermögensanlagegesetz." Das führt zu einem Thema, das auch heimische Anbieter beschäftigt: Grenzüberschreitend Anleger anzusprechen, ist zwar möglich, aber rechtlich nicht ganz einfach. "Es sollte eine gemeinsame Lösung für die Schengenländer geben", sagt Andreas Zederbauer, CEO von dagobertinvest. Solange diese fehlt, könne es eine schwierige Frage sein, "ob ein Deutscher in ein österreichisches Produkt investieren darf". Dagobertinvest besitzt inzwischen auch eine Gewerbeerlaubnis in Deutschland, und bei jedem Projekt ist eigens ausgewiesen, ob es deutschen Investoren ebenfalls offensteht. Sollten diese Schranken für die Anleger irgendwann fallen, könnte das den Markt weiter beleben. Für österreichische Emittenten gab es kürzlich bereits Vereinfachungen: Unter anderem gelten jetzt höhere Schwellenwerte für die Informationspflichten, die Beschränkung auf Klein- und Mittelunternehmen ist ebenfalls weggefallen. ( istockphoto ) Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (1.HJ 2018) Mo, 336.000 Druckauflage (1.HJ 2018) Mo, 65.704 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 7

Baubranche holt immer mehr Geld von der Crowd Die Presse/Österreich Morgen Seite 8 24. September 2018 Auflage: 66.416 Reichweite: 315.000 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt. Skalierung 93%

"Bezirksblätter Burgenland" vom 19.09.2018 Seite: 14 Oberpullendorf Imprint Analytics bei Green Rocket auf Investorensuche NEUTAL. Green Rocket ist die erste Crowdfunding-Plattform in Europa, die sich auf Unternehmen mit den Zukunftsthemen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert hat. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren und von deren Wachstum zu profitieren. Woher kommt der Apfel? Die Antworten liefert Imprint Analytics. Es ist das erste und einzige kommerzielle Isotopenlabor in Österreich. Das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen hat sich auf die analytische Herkunftsund Authentizitätsprüfung von Produkten spezialisiert. So konnte Imprint Analytics bereits ein Kundennetzwerk in 20 verschiedenen Ländern aufbauen sowie eine Kooperation mit dem weltweit führenden Laborgerätehersteller Thermo Fisher gewinnen. Wie ein Fingerabdruck Durch Bestimmung des für jedes Untersuchungsobjekt einzigartigen Isotopen-Fingerabdrucks können Chargenvergleiche durchgeführt, Rückschlüsse auf Produktionsverfahren gewonnen, der Nachweis von Patentverletzungen erbracht und Plagiate identifiziert werden. Neben der Bestimmung der Herkunft und Identität von Produkten eignen sich stabile Isotope auch zur gezielten Markierung von Produkten und Materialien. Bild: Vom Unternehmenserfolg profitieren. Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Oberpullendorf Reichweite (2018) 45.031 Druckauflage (2018) 15.528 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 9

Imprint Analytics bei Green Rocket auf Investorensuche Bezirksblätter Burgenland/Oberpullendorf Seite 14 19. September 2018 Auflage: 15.506 Reichweite: 21.733 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Kurier" vom 16.09.2018 Seite: BL8 Beilage Betrug im Essen auf der Spur Neutal. Imprint-Analytics sucht im Kampf gegen Lebensmittelfälscher nun Financiers von Claudia Koglbauer Zuckerzusatz im "reinen" Waldhonig oder künstliche Aromastoffe statt einer Vanilleschote im Joghurt: "Mit Lebensmittelbetrug wird mittlerweile mehr Geld umgesetzt als mit Waffen- und Drogenhandel weltweit", sagt Bernd Bodiselitsch. Vor fünf Jahren hat der promovierte Chemiker aus der Steiermark in Neutal (Bezirk Oberpullendorf) ein Labor für Isotopenanalyse gegründet. Um den Kampf gegen Lebensmittelbetrüger voranzutreiben, setzt Imprint Analytics nun auf Crowdfunding. Immer öfter seien Kunden bereit, für regionale Produkte mehr Geld auszugeben. Dieser Trend sei nicht nur im Burgenland, sondern beispielsweise auch am chinesischen Markt - der unter anderem zu den Kunden des Neutaler Unternehmens zählt - bemerkbar. Doch stammt die angeblich heimische, hochwertige und deshalb auch teurere Ware dann aber nicht aus der angegeben Region, sei das Betrug am Kunden, sagt Bodiselitsch. Wie hoch der finanzielle Schaden weltweit sei, ist kaum zu beziffern. Deshalb sei es wichtig, laufend neue Techniken zu entwickeln, um Fälscher zu entlarven, sagt der Geschäftsführer. Um seine Marktstellung ausbauen zu können, sucht das Unternehmen über die Grazer Crowdfunding- Plattform Green Rocket Financiers. Das Kapital aus der Crowd soll primär in Vertriebs- und Marketingaktivitäten sowie die Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen investiert werden. Zu fixen Zinsen, die jährlich ausbezahlt werden, sollen die Anleger am Erfolg beteiligt sein. Isotope verraten alles Das Neutaler Start-up macht sich den sogenannten "Isotopen- Fingerabdruck" zunutze, um Herkunfts- und Authentizitätsprüfungen zu ermöglichen. Isotope sind natürlich vorkommende Atome eines Elements, die sich in ihrer Anzahl der Neutronen im Kern unterscheiden und unterschiedliche Masse aufweisen. Durch Umwelteinflüsse entsteht für jedes Produkt eine natürliche Markierung, der sogenannte "Isotopen-Fingerabdruck", der im Labor "sichtbar" gemacht wird. "Davon profitieren nicht nur Konsumenten, sondern auch Kontrollbehörden und der Handel", sagt Bodiselitsch. Typ Tageszeitung Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 11

Betrug im Essen auf der Spur Kurier/Beilage Seite BL8 16. September 2018 Reichweite: 0 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"APA-Journal" vom 14.09.2018 Seite: 33 Lebensmittel 07.09.2018 Felber sammelt über Crowdfunding Geld für Solarstromanlage ein Die traditionsreiche Wiener Bäckerei Felber will mithilfe von Crowdfunding eine Photovoltaik- Anlage in der Firmenzentrale und Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge finanzieren. Dafür will die Firma 200.000 Euro einsammeln. Die Anlage soll im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen werden. Felber will klimafreundlichen Strom für den eigenen Bedarf gewinnen. Zur Finanzierung bedient sich die Großbäckerei der Crowdfunding-Plattform Lion Rocket. Das Funding soll maximal vier Monate laufen. Erreicht das Projekt den von Felber gesetzten Maximalbetrag von 200.000 Euro, wird nicht nur die Solarstromanlage auf dem Dach der Firmenzentrale errichtet, in der Zentrale und bei drei Filialen sollen zudem Ladestationen für E-Fahrzeuge installiert werden. Weiters sollen zusätzliche CO2-Zertifikate angekauft werden. Ziel von Felber sei es, in Zukunft gänzlich CO2- neutral zu produzieren, mit diesem Projekt werde der Grundstein gelegt, teilte die Firma am Freitag in einer Aussendung mit. Anleger, die bis 20. September investieren, sollen einen jährlich ausbezahlten Fixzins von 6 Prozent p.a. erhalten, Investoren nach dem 20. September 5 Prozent, mit Aufstockungsmöglichkeit um jeweils einen Prozentpunkt für Kunden. Typ Mutation: APA-Journal Lebensmittel Reichweite (2012) Druckauflage (2012) Wochen-/Monatszeitung Keine Angabe Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 13

Felber sammelt über Crowdfunding Geld für... APA-Journal/Lebensmittel Seite 33 14. September 2018 Reichweite: 0 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"APA-Journal" vom 14.09.2018 Seite: 45 Energie 07.09.2018 Felber sammelt über Crowdfunding Geld für Solarstromanlage ein Die traditionsreiche Wiener Bäckerei Felber will mithilfe von Crowdfunding eine Photovoltaik- Anlage in der Firmenzentrale und Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge finanzieren. Dafür will die Firma 200.000 Euro einsammeln. Die Anlage soll im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen werden. Felber will klimafreundlichen Strom für den eigenen Bedarf gewinnen. Zur Finanzierung bedient sich die Großbäckerei der Crowdfunding-Plattform Lion Rocket. Das Funding soll maximal vier Monate laufen. Erreicht das Projekt den von Felber gesetzten Maximalbetrag von 200.000 Euro, wird nicht nur die Solarstromanlage auf dem Dach der Firmenzentrale errichtet, in der Zentrale und bei drei Filialen sollen zudem Ladestationen für E-Fahrzeuge installiert werden. Weiters sollen zusätzliche CO2-Zertifikate angekauft werden. Ziel von Felber sei es, in Zukunft gänzlich CO2- neutral zu produzieren, mit diesem Projekt werde der Grundstein gelegt, teilte die Firma am Freitag in einer Aussendung mit. Anleger, die bis 20. September investieren, sollen einen jährlich ausbezahlten Fixzins von 6 Prozent p.a. erhalten, Investoren nach dem 20. September 5 Prozent, mit Aufstockungsmöglichkeit um jeweils einen Prozentpunkt für Kunden. Typ Mutation: APA-Journal Energie Reichweite (2012) Druckauflage (2012) Wochen-/Monatszeitung Keine Angabe Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 15

Felber sammelt über Crowdfunding Geld für... APA-Journal/Energie Seite 45 14. September 2018 Reichweite: 0 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Wiener Wirtschaft" vom 13.09.2018 Seite: 18 Bäcker Felber setzt auf Crowdfunding Die Wiener Bäckerei Felber geht in Richtung CO 2-(Kohlendioxid-)Neutralität und startete dafür mit dem Energieberater power solution das Projekt "Flour power". Erste Maßnahme ist die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Firmenzentrale in Kagran (Wien 22). Die 800 Quadratmeter große Anlage mit einer Maximalleistung (peak) von 100 Kilowattstunden (kwh) soll dem Unternehmen jährlich rund 100.000 kwh Strom liefern. Zusätzlich will Felber fünf E-Ladestationen errichten und CO 2-Zertifikate kaufen. Zur Finanzierung des Projekts startete Felber nun eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform lion rocket. Investitionsziel sind 200.000 Euro bis nächstes Frühjahr. Investoren winkt ein Fixzins, der durch Einkäufe in den 50 Felber-Filialen weiter erhöht werden kann. Mehr Infos: www.lionrocket.com/felber-power-solution Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (1.HJ 2018) 300.170 Druckauflage (1.HJ 2018) 103.507 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 17

Bäcker Felber setzt auf Crowdfunding Wiener WirtschaftAusgabe 37/2018 Seite 18 13. September 2018 Auflage: 103.751 Reichweite: 300.878 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Bezirksblätter Tirol" vom 12.09.2018 Seite: 75 Kitzbühel "Hidden Champion" kommt aus Kirchberg Weltmarktführer aus Kirchberg setzt bei Expansion mit innovativen Trainingsgeräten auf Crowdfunding. KIRCHBERG (niko). Mit innovativen Balance Boards hat sich das Kirchberger Familienunternehmen TST Trend Sport Trading zum Weltmarktführer entwickelt: Die Balance Boards der Marke MFT ermöglichen innovatives Koordinations- und Balancetraining für Sport und Therapie. Von Marcel Hirscher bis zu den Therapeuten des FC Barcelona vertrauen zahlreiche Spitzensportler und deren Betreuer auf die Geräte des Hidden Champions. Die europaweite Expansion will das Unternehmen nun über Crowdfunding kofinanzieren. Weltmarktführer Claudia und Ewald Aigner, die Gründer von TST Trend Sport Trading, haben bereits vor 18 Jahren erkannt, dass Übungen für Koordination und Balance im Training oft zu kurz kommen. Diese sind jedoch besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen im Breiten- wie im Spitzensport. Abseits des Sports spielen Balance- und Koordinationsübungen auch in Therapie und Rehabilitation eine wichtige Rolle. Mit der Marke MFT hat sich das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen zum Weltmarktführer für innovative Trainingsgeräte im Bereich Körperstabilisationstraining entwickelt. Entwicklung und Produktion der Trainingsgeräte finden zu 100 % in Österreich statt. Das neueste Produkt, die MFT Challenge Disc 2.0, ermöglicht dank einzigartiger Sensortechnologie das Tracking der eigenen Bewegungen auf verschiedenen Endgeräten. Dadurch ist die Gamification des Trainings möglich. Bild: Weltmarktführung mit MFT Challenge Disc. Weltmarktführung mit MFT Challenge Disc. Foto: TST GmbH Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: Kitzbühel Reichweite (2018) 63.588 Druckauflage (2018) 21.927 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 19

"Hidden Champion" kommt aus Kirchberg Bezirksblätter Tirol/Kitzbühel Seite 75 12. September 2018 Auflage: 22.064 Reichweite: 28.855 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Beilage" vom 11.09.2018 Seite: 49 Immobilien dominieren Crowd-Investing Viele Anleger ermöglichen mit kleinen Beträgen einen Firmenstart, die Umsetzung einer Geschäftsidee oder den Bau einer Immobilie. Das ist die Grundidee hinter Crowd-Investing. Seit 2015 gibt es mit dem Alternativfinanzierungsgesetz dafür auch einen gesetzlichen Rahmen. Seitdem wächst die junge Finanzierungsform stark. Im Vorjahr wurden laut der Statistik von Crowdcircus 26,5 Millionen Euro über die diversen heimischen Plattformen investiert. Auffällig ist: Von dem anfänglichen Fokus auf Start-ups entwickelt sich Crowd-Investing immer stärker Richtung Immobilienfinanzierung. Betrug der Anteil der Immobilienprojekte am eingesammelten Kapital 2016 noch 38,5 Prozent, so waren es 2017 schon 51,2 Prozent. Im ersten Halbjahr steigerte sich der Wert sogar auf 72,3 Prozent oder 12,11 Millionen Euro. Die großen Immobilienplattformen dominieren daher auch den gesamten Crowd- Investing-Markt. Marktführer ist Dagobertinvest, gefolgt von Homerocket und Rendity. Über Dagobertinvest finanziertes Wohnbauprojekt in Wien Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: gesamt Reichweite (1.HJ 2018) 108.000 Druckauflage (1.HJ 2018) 35.000 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 21

Immobilien dominieren Crowd-Investing TOP Gewinn Seite 49 11. September 2018 Auflage: 35.000 Reichweite: 105.000 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"APA-Journal" vom 10.09.2018 Seite: 5 Bauen & Wohnen 07.09.2018 Felber sammelt über Crowdfunding Geld für Solarstromanlage ein Die traditionsreiche Wiener Bäckerei Felber will mithilfe von Crowdfunding eine Photovoltaik- Anlage in der Firmenzentrale und Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge finanzieren. Dafür will die Firma 200.000 Euro einsammeln. Die Anlage soll im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen werden. Felber will klimafreundlichen Strom für den eigenen Bedarf gewinnen. Zur Finanzierung bedient sich die Großbäckerei der Crowdfunding-Plattform Lion Rocket. Das Funding soll maximal vier Monate laufen. Erreicht das Projekt den von Felber gesetzten Maximalbetrag von 200.000 Euro, wird nicht nur die Solarstromanlage auf dem Dach der Firmenzentrale errichtet, in der Zentrale und bei drei Filialen sollen zudem Ladestationen für E-Fahrzeuge installiert werden. Weiters sollen zusätzliche CO2-Zertifikate angekauft werden. Ziel von Felber sei es, in Zukunft gänzlich CO2- neutral zu produzieren, mit diesem Projekt werde der Grundstein gelegt, teilte die Firma am Freitag in einer Aussendung mit. Anleger, die bis 20. September investieren, sollen einen jährlich ausbezahlten Fixzins von 6 Prozent p.a. erhalten, Investoren nach dem 20. September 5 Prozent, mit Aufstockungsmöglichkeit um jeweils einen Prozentpunkt für Kunden. Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: APA-Journal Bauen und Wohnen Reichweite (2012) Keine Angabe Druckauflage (2012) Keine Angabe Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 23

Felber sammelt über Crowdfunding Geld für... APA-Journal/Bauen & Wohnen Seite 5 10. September 2018 Reichweite: 0 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Kronen Zeitung" vom 08.09.2018 Seite: 36 Von: AH Tirol Morgen TST Trend Sport Trading aus Kirchberg expandiert weiter Eine Scheibe vom Erfolg: Tiroler Firma lockt Anleger Mit innovativen Trainingsgeräten wurde die Tiroler Firma TST Trend Sport Trading zum Weltmarktführer im Bereich der Körperstabilitätstrainings. Nun setzt das Unternehmen vermehrt auf die Digitalisierung und will mit neuen Produkten im Gepäck europaweit expandieren. Erstaunlich-erfreulich: Das Crowdfunding-Ziel von 75.000 Euro wurde bereits nach einer Woche erreicht. Marcel Hirscher trainiert damit. Die Therapeuten des FC Barcelona vertrauen darauf. Und mehr als 10.000 Therapie- und Rehazentren, Fitnessstudios und Privathaushalte setzen auch auf die so genannten Balance Boards. Hinter dem Erfolg steckt eine Tiroler Firma mit Sitz in Kirchberg: TST Trend Sport Trading heißt das Unternehmen, das mit der Marke MFT zum Weltmarktführer im Bereich der Körperstabilitätstrainings wurde. Bereits früh setzte man auf die Vernetzung von Sport und Technologie. Zu Beginn noch mit USB Anschlüssen, sagt Gründer Ewald Aigner. Mittlerweile läuft alles über Bluetooth: Durch Sensortechnologie können Bewegungen aufgezeichnet und auf verschiedenen Endgeräten analysiert werden. Europaweit expandiereneine App bietet entsprechende Trainings- und Therapieprogramme, die zum regelmäßigen Training motivieren sollen und die Fortschritte aufzeichnen. Dabei wird alles in enger Zusammenarbeit mit der Uni Innsbruck wissenschaftlich evaluiert. Darin steckt unglaublich viel Potenzial, schildert Claudia Aigner, diese Technologie wollen wir auch auf unsere anderen Produkte ausdehnen und damit die Märkte in anderen europäischen Ländern erschließen. Um das kofinanzieren zu können, wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, deren Ziel nach einer Woche erreicht wurde. Für Anleger bleibe es trotzdem interessant, bis 12. September gebe es einen Early-Bird-Zinssatz von 7% p.a., so die Verantwortlichen. Infos: www.lionrocket.com Unterländer Erfolgsduo: Ewald und Claudia Aigner sind die Gründer von TST. Mit den Balance Boards kann Stabilität und Koordination trainiert werden-das beugt Verletzungen vor. Typ Tageszeitung Mutation: Tirol Reichweite (1.HJ 2018) Sa, 170.000 Druckauflage (1.HJ 2018) Sa, 53.648 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 25

Eine Scheibe vom Erfolg: Tiroler Firma lockt Anleger Kronen Zeitung/Tirol Morgen Seite 36 8. September 2018 Auflage: 55.263 Reichweite: 159.000 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Heute" vom 07.09.2018 Seite: 9 Gesamt Investoren sollen 200.000 beisteuern Großbäcker sammelt Geld für ein neues Öko-Projekt Felber (r. Chefin Doris Felber) will in Kooperation mit Energieberater PowerSolution die Wien- Zentrale mit einer Photovoltaik-Anlage und Filialen mit E-Ladestationen bestücken. Finanziert werden soll das Projekt via Crowdfunding -www.lionrocket.com/felber-power-solution Beispielshaft geclippt aus der Mutation: "Heute Hauptausgabe". Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (1.HJ 2018) Fr, 901.000 Druckauflage (1.HJ 2018) Fr, 588.571 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 27

Großbäcker sammelt Geld für ein neues Öko-Projekt Heute/Gesamt Seite 9 7. September 2018 Auflage: 577.860 Reichweite: 938.000 Artikel gleichlautend erschienen in allen Ausgaben, beispielhaft geclippt aus der Mutation: Heute Hauptausgabe Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.

"Kitzbüheler Anzeiger" vom 06.09.2018 Seite: 19 Kirchberger Balance-Boards-Anbieter will europaweit wachsen TST setzt auf Expansionskurs Mit seinen Balance Boards hat sich das Tiroler Unternehmen TST Trend Sport Trading zum Weltmarktführer entwickelt: Die Boards der Marke MFT ermöglichen Koordinationsund Balancetraining für Sport und Therapie. Die europaweite Expansion will das Unternehmen nun über Crowdfunding kofinanzieren. Kirchberg I Die grün-grauen Trainingsgeräte, die für Koordination, Balance und Stabilität sorgen, sind wohl bekannt. Nur die wenigsten wissen jedoch, dass hinter den sogenannten Balance Boards ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Kirchberg steht. Claudia und Ewald Aigner, die Gründer von TST Trend Sport Trading, haben bereits vor 18 Jahren erkannt, dass Übungen für Koordination und Balance im Training oft zu kurz kommen. Diese sind jedoch besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen -im Breiten-wie im Spitzensport. Abseits des Sports spielen Balance-und Koordinationsübungen auch in Therapie und Rehabilitation eine wichtige Rolle. Mit der Marke MFT hat sich das Tiroler Unternehmen, das im Jahr 2000 gegründet wurde, zum Weltmarktführer für Trainingsgeräte im Bereich Körperstabilisationstraining entwickelt. Allein im DACH-Raum wurden bisher mehr als 400.00o Stück der patentierten Balance Boards verkauft, allen voran die MFT Challenge Disc. Entwicklung und Produktion der Trainingsgeräte finden zu ioo Prozent in Österreich statt. Schritt außerhalb des DACH-Raumes Mit mehr als 20.000 verkauften Geräten pro Jahr im DACH-Raum sowie zahlreichen Patenten hat MFT einen deutlichen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern. Das Marktpotenzial in Europa ist damit jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. "Wir wollen schrittweise auch die Märkte in anderen europäischen Ländern erschließen. Laut einer aktuellen Marktstudie gibt es in Europa das Potenzial, bis zu 300.000 Balance Boards pro Jahr zu verkaufen. Für die Expansion und die neue,digital Line, mit der auch Sitzbälle und -kissen mit den MFT-Sensoren aufgerüstet werden sollen, werden wir ein Lizenz-Modell einführen und sind bereits mit potenziellen Partnern aus den Bereichen Sport und Therapie im Gespräch", so Geschäftsführerin Claudia Aigner. Die geplante Expansion soll über Crowdfunding bei "Lion Rocket", der Crowdfunding-Plattform für etablierte Unternehmen, kofinanziert werden - diese Möglichkeit steht interessierten Anlegern ab sofort frei. Claudia und Ewald Aigner wollen sich vergrößern -und das ganze mittels Crowdfunding finanzieren. Foto: TST Typ Wochen-/Monatszeitung Mutation: gesamt Reichweite (2018) 29.000 Druckauflage (2018) 10.000 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 29

TST setzt auf Expansionskurs Kitzbüheler Anzeiger Seite 19 6. September 2018 Auflage: 10.000 Reichweite: 29.000 Rockets Holding Alle nötigen Lizenzgebühren sind vertraglich geregelt.