Europarechtliche Vorgaben für die Neuordnung des deutschen Telekommunikationsrechts

Ähnliche Dokumente
Der neue EU-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation

Der deutsche TK-Markt im europäischen Kontext Stand und Herausforderungen

Review Der neue EU-Rechtsrahmen

TKG-Novelle Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation.

Konnektivitätspaket Überprüfung des EU Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation (TK Review 2016)

11. Salzburger Telekom-Forum. Die Europäische Digitale Agenda

Neue Richtlinien - neues Gesetz

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

Dr. Annegret Groebel, BNetzA Abteilungsleiterin Internationales / Regulierung Post

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

Überblick. Rechtliche Grundlagen

Eckpunkte zur TKG-Novelle 2010

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb Die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Telekommunikationsrecht

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur

EUROPÄISCHE KOMMISSION

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

Telekommunikationsrecht - Neuerungen im Unionsrecht. Hans Peter Lehofer

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

EUROPÄISCHE KOMMISSION

ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE

Europäische Verwaltungskooperation im Telekommunikationsrecht Das Koordinationsverfahren. Österreich Seminar SS 2013 Mag Kerstin Tobisch

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

ANHANG XI GEMÄSS ARTIKEL 5.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Amtsblatt der Europäischen Union L 24/39

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller Verbraucher in der EU

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Einführung in das Telekommunikationsrecht III. Dr. Christopher Wolf

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

(Text von Bedeutung für den EWR)

Das Akkreditierungssystem in Deutschland im Umbruch

Digitale Agenda für Europa

Amtsblatt L 321. der Europäischen Union. Rechtsvorschriften. Gesetzgebungsakte. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache. 17. Dezember 2018.

vom 10. Juli

ANHÄNGE. des. Vorschlags für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Regulierungsrecht. Telekommunikationsrecht

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Entwurf einer Vollziehungshandlung

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Europäisches Verwaltungsrecht

Bundesrat Drucksache 531/1/12 (Grunddrs. 823/11, 824/11 und 531/12)

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Was bringt die EU VO 1370/2007?

DIGI-NETZ-GESETZ. Rechtliche und technische Analyse von Grundsatzfragen. Freiburg 21. Juli 2016

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 228 final.

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Einführung in das Telekommunikationsrecht II. Dr. Christopher Wolf

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz)

Stellungnahme des Digitale Gesellschaft e.v. zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes (BT-Drs.

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich?

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

Heun (Hrsg.) Handbuch zum Telekommunikationsrecht, 2. Auflage. Weitere Informationen unter Leseprobe zu

EU-Grundverordnung zum Datenschutz Was könnte sich für die Unternehmenspraxis ändern?

Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

DE In Vielfalt geeint DE A7-0190/237

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick

Vorschlag der Bundesregierung

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

Telekommunikationsrecht

TKG-Novelle Thomas Mikula/Jan Weber. RTR-GmbH

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

OTT Regulierung nach dem ECC Vorschlag der EU Kommission

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien

Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr

Zahl: PrsE Bregenz, am

ENTWURF EINES BERICHTS

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG

Transkript:

Europarechtliche Vorgaben für die Neuordnung des deutschen Telekommunikationsrechts Dr. Peter Stuckmann Workshop zum Telekommunikationsrecht am 17. Januar 2011 Europäische Kommission, Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien

Agenda Der TK-Binnenmarkt Neuer TK-Rechtsrahmen Richtline Bessere Rechtssetzung Richtline Rechte der Bürger GEREK-Verordnung 2

Der TK-Binnenmarkt EU-Rechtsrahmen -> Vorteile in Form innovativer und zunehmend erschwinglicher Dienste Noch immer 27 unterschiedliche Märkte, so dass Vorteile und wirtschaftliches Potenzial eines Binnenmarktes vorenthalten werden unterschiedliche Regulierungskonzepte Abhilfemaßnahmen nicht in einheitlicher, rechtzeitiger, transparenter und vorhersehbarer Weise angewandt Zustellungsentgelte auf der Vorleistungsebene in den fünf Mitgliedstaaten mit den teuersten Entgelten 2,5-mal höher als in den fünf Mitgliedstaaten mit den billigsten Entgelten durchschnittliche Mobilfunk-Minutenpreis ist in den fünf Mitgliedstaaten mit den teuersten Entgelten durchschnittlich fast viermal so hoch wie die fünf billigsten Entgelte 3

Hin zu neuen Diensten und Geschäftsmodellen Märkte, wie z. B. der Sprachtelefoniemarkt, bereits gut entwickelt Verlangsamendes Wachstumstempo Nachhaltiges Wachstum daher künftig nur auf der Grundlage neuer innovativer Dienste und Geschäftsmodelle Deshalb Übergang zum Umfeld der nächsten Generation mit seinen neuen Chancen und Herausforderungen Erhebliche Investitionen in den Ausbau der Kapazitäten der Fest- und Mobilfunknetze 4

TK-Regulierung in Deutschland Vorbildliche Zielsetzungen und Maßnahmen zum Breitbandausbau in Deutschland: Ambitionierte Breitbandstrategie der Bundesregierung Frühe Versteigerung der Digitalen Dividende (800MHz-Band) zusammen mit Frequenzen im 1.8, 2.0 und 2.6 GHz Band Paragraph 9a zur Nicht-Regulierung von Neuen Märkten wird aus TKG entfernt -> keine Regulierungsferien, Unabhängigkeit von BNetzA Lange zeitliche Trennung von Markanalyse und zugehöriger Regulierungsmaßnahmen (Beispiel VDSL-Zugang: Marktanalyse in 2007, Festlegung der Preise in 2010) Verbesserungswürdige Zusammenarbeit zwischen BNetzA und Kommission/BEREC zur Konsolidierung des Binnenmarktes (z.b. Nicht-Notifizierung der Mobilen Terminierungsentgelte) 5

Agenda Der TK-Binnenmarkt Neuer TK-Rechtsrahmen Richtline Bessere Rechtssetzung Richtline Rechte der Bürger Verordnung über eine Telekom-Behörde 6

Der neue EU-Rechtsrahmen Richtlinie Bessere Rechtsetzung Änderungen der Rahmenrichtlinie 7

Institutionelle Garantien für die Unabhängigkeit der NRB Art. 3 Abs. 3 und Abs. 3a RahmenRL Angemessene Amtsdauer Grundsatz der Weisungsfreiheit für ex-ante Regulierung und Streitschlichtung Verbot willkürlicher Amtsenthebung Voraussetzungen im Gesetz geregelt Nur, wenn Vorraussetzungen der Amtsausübung nicht mehr erfüllt sind Entscheidung muss begründet und veröffentlicht werden 8

Institutionelle Garantien für die Unabhängigkeit der NRB Art. 3 Abs. 3 und Abs. 3a RahmenRL Adäquate finanzielle und personelle Ressourcen Eigener jährlicher Haushalt für ex-ante Regulierung und Streitschlichtung Transparenzgebot Ausreichende Ressourcen, um sich aktiv am GEREK zu beteiligen 9

Rechtsmittelverfahren Art. 4 Abs. 1 und Abs. 3, Erwägungsgrund 14 RahmenRL Wirksames Rechtsmittel keine ungebührlich lange Verfahrensdauer Kohärenz einstweiliger Maßnahmen nach Maßgabe des nationalen Rechts im Einklang mit der Rechtsprechung des EuGH nur in dringenden Fällen zur Abwendung eines schweren nicht wieder gutzumachender Schadens erforderlicher Interessenausgleich Informationsverfahren 10

Konsolidierung des Binnenmarktes Art. 7 RahmenRL 11

Konsolidierung des Binnenmarktes Art. 7a RahmenRL 12

Harmonisierungsmaßnahmen der Kommission Art. 7b und 19 RahmenRL Durchführungsbestimmungen zum Notifizierungsverfahren Empfehlungen und Leitlinien Empfehlungen über die harmonisierte Anwendung des Rechtsrahmens Entscheidungen in begrenzten Fällen 13

Harmonisierungsmaßnahmen der Kommission Art. 19 Abs. 3 RahmenRL Harmonisierungsentscheidungen Uneinheitliche Regulierungsansätze betreffend Marktdefinition oder - analyse nur zwei Jahre nach einer entsprechenden Empfehlung GEREK Stellungnahme Nummerierungsfragen Regelungsverfahren mit Kontrolle 14

Frequenzverwaltung Art. 8a, 9, 9a, 9b RahmenRL Strategische Planung und Koordinierung Technologie- und Diensteneutralität Überprüfung bestehender Rechte Harmonisierter Frequenzhandel 15

Weitere wichtige Neuerungen Regulierungsgrundsätze (Art.8) Gemeinsame Nutzung (Art.12) Sicherheit und Integrität (Art.13a, 13b) Endgeräte für Behinderte (Art.1) Abschreckende Sanktionen (Art.21a plus Art. 10 GenehmigungsRL) 16

Der neue EU-Rechtsrahmen Richtlinie Bessere Rechtsetzung Änderungen der Zugangsrichtlinie 17

Funktionelle Trennung Art. 13a, 13b ZugangsRL Voraussetzungen für zwingende Anordnung Feststellung von andauernden Wettbewerbsprobleme/Marktversagen in mehreren relevanten Märkten Abschätzung der Folgen für NRB, Unternehmen, Personal, Sektor, Investitionsanreize, Wettbewerb, Verbraucher Nachweis, dass effizientestes Mittel Zustimmung der Europäischen Kommission 18

Angemessene Rendite bei Preisregulierung Art. 13 Abs 1 ZugangsRL Um zu Investitionen der Betreiber auch in Netze der nächsten Generation anzuregen, tragen die nationalen Regulierungsbehörden den Investitionen des Betreibers Rechnung und ermöglichen ihm eine angemessene Rendite für das entsprechend eingesetzte Kapital, wobei gegebenenfalls die spezifischen Risiken im Zusammenhang mit einem bestimmten neuen Netzprojekt, in das investiert wird, zu berücksichtigen sind. 19

Der neue EU-Rechtsrahmen Richtlinie Rechte der Bürger Änderungen der Universaldienstrichtlinie 20

Universaldienst Erwägungsgrund 5, Art.4 und 7 USD Modifikationen ohne Änderung von Konzept und Finanzierung (eigene Überprüfung), aber: Spielraum für Mitgliedstaaten: zufriedenstellende Übertragungsraten für einen funktionalen Internetzugang Gleichwertiger Zugang für behinderte Nutzer (s. auch Art. 23a) 21

Transparenz und Dienstqualität Art. 20-22, 29 und Anhang I Teil A USD Bessere Informationen über angebotene Dienste - angebotenes Mindestniveau der Dienstqualität - Zugang zu Notrufdiensten - Beschränkungen von Diensten/Endgeräten - Vertragslaufzeit bei Werbeangebote - Maßnahmen zur Netzwerksicherheit Besser Vergleichbarkeit der Tarife Warnhinweise zur Ausgabenkontrolle Festlegung von Mindestanforderung an die Dienstqualität von Übertragungsdiensten 22

Erleichterung des Anbieterwechsels Art 30 USD Nummernübertragbarkeit und Aktivierung binnen eines Arbeitstages ( Teilnehmer, die eine Vereinbarung geschlossen haben ) Maximale Mindestlaufzeit von 48 Monaten (+ Angebotspflicht 12 Monate Höchstlaufzeit) Keine abschreckenden Bedingungen und Verfahren für Vertragskündigung Schutz gegen ungewollten Betreiberwechsel 23

Urheberrechtsschutz und Rechtsrahmen Informationen an Verbraucher über Folgen von Urheberrechtsverletzungen (Art. 21 Abs. 4) Förderung der Zusammenarbeit zwischen Anbietern von Inhalten und Telekombetreibern durch NRB und andere Behörden (Art. 33 Abs. 3) Maßnahmen betreffend den Zugang zu oder die Nutzung von Diensten und Anwendungen durch die Endnutzer müssen die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen achten (Art.1 Abs.3) 24

Weitere Änderungen Notrufdienste (Art. 26) Hotlines unter 116 (Art. 27a) eaccessibility (Art. 23a) Must carry (Art. 31) Verbesserte Konsultation der Verbraucher (Art. 33 Abs.1) 25

Der neue EU-Rechtsrahmen Richtlinie Rechte der Bürger Änderungen der DatenschutzRL für elektronische Kommunikation 26

Wesentliche Änderungen Verarbeitungssicherheit und Benachrichtigungspflicht bei Datenschutzverletzungen (Art. 4) Malware, Spyware, Cookies: Einwilligung aufgrund klarer und umfassender Informationen (Art. 5 Abs.3) Verschärfung des Schutzes vor Spam; Klageweg für Diensteanbieter (Art. 13 Abs. 6) 27

Der neue EU-Rechtsrahmen GEREK Verordnung Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) 28

GEREK ersetzt ERG wird im Anwendungsbereich des Rechtsrahmens und der RoamingVO tätig übt seine Aufgaben unabhängig, unparteiisch und transparent aus verfolgt dieselben Ziele wie die NRB gemäß Artikel 8 RahmenRL 29

Aufgaben bzgl. RL Bessere Gesetzgebung Entwicklung bewährter Regulierungspraktiken Abgabe von Stellungnahmen Erweitertes Artikel 7-Verfahren Märkteempfehlung Festlegung transnationaler Märkte Harmonisierungsmaßnahmen Grenzüberschreitende Streitigkeiten Vorschlag funktioneller Trennung Unterstützung der NRB bei der Marktanalyse (auf Antrag) 30

Aufgaben bzgl. RL Rechte der Bürger Beratung vor Komitologieverfahren Zugang zur 112 Notrufnummer Effektive Einrichtung des 116 Nummernbereich (insbes. Kinder- Hotline) Unterstützung der NRB in Fällen von Betrug oder Missbrauch der Nummerierungsressourcen 31

Organisation Regulierungsrat (BoR) Die Arbeit des GEREK kann gegebenenfalls in Sachverständigen- Arbeitsgruppen untergliedert werden Das Büro Verwaltungsausschuss (MC) Verwaltungsdirektor (AM) 32

Regulierungsrat besteht aus Leitern der 27 NRBs Kommission und NRBs von EWR & Kandidatenländer als Beobachter Vorsitz aus dem Kreise der Mitglieder Mindestens 4 Sitzungen/Jahr Entscheidungen mit 2/3 Mehrheit Entscheidungsvorbereitung durch das Büro 33

Das Büro Gemeinschaftseinrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit unterstützt das BEREK in administrativer und professioneller Hinsicht besteht aus einem Verwaltungsausschuss (27 NRBs+ Kommission) und einem Verwaltungsdirektor 34

Haushalt des Büros Zuschuss der Gemeinschaft finanziellen Beteiligungen von Mitgliedstaaten oder deren NRBs freiwillig zur Finanzierung spezifischer operativer Ausgaben aufgrund spezieller Vereinbarung 35

Umsetzung und nächste Schritte Verbesserte Regelungen der Richtlinien müssen bis 25. Mai 2011 in nationales Recht umgesetzt werden Kommission unterstützt den Umsetzungsprozess Nächste Schritte nach der Reform: Netzneutralität Universaldienst NGA-Empfehlung Frequenzpolitik-Programm Datenschutz in der elektronischen Kommunikation (spyware, malware, cookies) 36