Fact Sheet: Das Pariser Protokoll historische Einordnung



Ähnliche Dokumente
EU USA China: Handelsbeziehungen Export

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Aktienbestand und Aktienhandel

Presse-Information

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Jugend in Arbeit plus

Inklusion in Dänemark

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Dow Jones am im 1-min Chat

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Homebanking-Abkommen

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Der Navigationsbereich

Nicht über uns ohne uns

1. Weniger Steuern zahlen

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Erste Schritte im Online-Banking mit PIN und chiptan bei Ihrer Sparkasse Essen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Kapitalerhöhung - Verbuchung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Frau sein in jedem Alter

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

U R T E I L S A U S Z U G

LEASING Arbeitsauftrag

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Versicherungsrecht

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

(Übersetzung) Protokoll in deutscher Übersetzung PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND TSCHECHISCHEN REPUBLIK

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Transkript:

Fact Sheet: Das Pariser Protokoll historische Einordnung Der Vertrag von Oslo I markierte 1993 den Beginn des Friedensprozesses zwischen Israel und den Palästinensern. Das Dokument sah eine Übergangsperiode von fünf Jahren vor, bis zu deren Ende schrittweise ein umfassender Friedensschluss zwischen den beiden Parteien erreicht werden sollte. 1 Um für diese Übergangszeit die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Israel und den Palästinensern formell zu regeln, wurde ein gesondertes Protokoll erstellt. Trotz des Auslaufens der Übergangsperiode formt dieses als Paris Protocol bekannte Abkommen bis heute die Grundlage der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Vertragspartnern. Historische Einordnung: 1967 bis 1994 Mit dem Sechstagekrieg von 1967 brachte Israel das Westjordanland und den Gazastreifen unter seine Kontrolle. Beide Territorien hatten zuvor keinen wirtschaftlichen Kontakt zu Israel. 2 Die neuen politischen Realitäten bewirkten für den Gazastreifen und das Westjordanland nun auch den plötzlichen Wegfall vielfältiger wirtschaftlicher Verbindungen zu Jordanien, bzw. Ägypten. Um einen weitgehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch in den militärisch besetzten Gebieten zu verhindern, forcierte Israel die partielle Integration dieser Gebiete in seine Wirtschaftsstrukturen. Diese Teil-Integration nahm die Form einer durch Israel auferlegten, inkompletten Zollunion an. So wurde der israelische Arbeitsmarkt für palästinensische Arbeitskräfte geöffnet. Das höhere Lohnniveau bewegte viele Palästinenser und Palästinenserinnen dazu, Arbeit in Israel zu suchen. Bereits 1972 arbeitete etwa ein Viertel der erwerbstätigen palästinensischen Bevölkerung in der israelischen Wirtschaft. 3 Die Wirtschaft in den Palästinensischen Gebieten hingegen stand etlichen Problemen gegenüber. Während das Westjordanland und der Gazastreifen uneingeschränkt als Absatzmarkt für israelische Produkte dienten, waren Importe aus Drittländern aufgrund des israelischen Protektionismus bis Mitte der 80er Jahre eingeschränkt. Exporte waren aufgrund mangelhafter Infrastruktur und praktischer Probleme im Zusammenhang mit dem Handel über die von Israel kontrollierte Außengrenze erschwert. Zudem hemmten bürokratische Restriktionen wie die Erteilung von Investitionserlaubnissen durch Israel die Entwicklung des palästinensischen privaten Sektors. 4 Die obigen Fakten weisen auf ein deutliches Handelsungleichgewicht als Folge dieser Politik hin. Hohen palästinensischen Importzahlen standen geringe Exportzahlen gegenüber. Bis zu 90 Prozent der palästinensischen Importe stammten aus Israel, 60 Prozent der Exporte gingen an Israel. Das hieraus resultierende Handelsdefizit wurde hauptsächlich durch Rücküberweisungen von in Israel und im Ausland arbeitenden Palästinenserinnen und Palästinensern ausgeglichen. Die Rücküberweisungen 1 Vgl. Fact Sheet Oslo Friedensprozess auf der Homepage des KAS Büros Ramallah 2 Mansour, Antoine. 1988. The West Bank Economy 1948-1984. In: The Palestinian Economy: Studies in Development under Prolonged Occupation, ed. Abed, George. London, S. 71. 3 Arnon, A und Weinblatt, J. 2001. Sovereignty and Economic Development: The Case of Israel and Palestine. In: Economic Journal, vol. 111, issue 472, 2001, S. 292f. 4 Palestine Economic Policy Research Institute ( MAS) and World Bank. 1999. Development Under Adversity: The Palestinian Economy in Transition. Ed. Diwan, Ishac und Shaban, Radwan. Washington, World Bank, S. 6f. Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Auslandsbüro Palästinensische Gebiete 3 Tawfiq Zayyad St. Al-Bireh Telefon: +972 2 24043-05 Telefax: +972 2 24043-07 info@kas-palestine.org http://www.kas.de/palaestina

betrugen bis zu 30 Prozent des Bruttoinlandprodukt (BIP) des Westjordanlandes. 5 Zwar stieg der Lebensstandard in den Palästinensischen Gebieten vor allem durch die Rücküberweisungen merklich, gleichzeitig verdeutlichen die Zahlen die Abhängigkeit der palästinensischen Bevölkerung von der israelischen Wirtschaft. Das Pariser Protokoll Das Pariser Protokoll (Protocol on Economic Relations between the Government of the State of Israel and the P.L.O., representing the Palestinian people) wurde im Zuge der Oslo-Friedensverhandlungen am 29. April 1994 unterzeichnet. Durch das Protokoll sollten die zuvor einseitig durch Israel determinierten Wirtschaftsbeziehungen in einem bilateralen Abkommen für die fünfjährige Interimsperiode festgeschrieben werden. Mit der Verabschiedung des Gaza-Jericho-Agreements am 4. Mai 1994, dem das Pariser Protokoll als Annex IV beigefügt ist, wurde dessen Durchsetzung in den an die PLO übergebenen Regionen in Gaza und Jericho beschlossen. 6 Die Verträge von Oslo II dehnten das Gebiet, auf welches das Pariser Protokoll Anwendung findet, auf die neu definierten A- und B Zonen aus, die unter vollständiger ziviler Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) stehen. 7 Die israelische Delegation konnte bei den Verhandlungen auf die Ergebnisse des Economic Consulting Team to the Political Negotiations zurückgreifen, das wenige Monate zuvor die aus strategischer Perspektive zu bevorzugenden israelischen Verhandlungspositionen festgelegt hatte. 8 Zentral war dabei die Empfehlung, keine wirtschaftlichen Grenzen festzulegen, was einen Präzedenzfall für kommende Verhandlungen hätte schaffen können. Politisches Ziel und Ergebnis der Verhandlungen war somit der Erhalt der bisherigen De-facto-Zollunion. Inhalt des Protokolls Das Protokoll gewährt der durch Oslo II neu geschaffenen PA in engem Rahmen eine eigenständige Wirtschaftspolitik. Dies umfasst unter anderem das Recht, direkte und indirekte Steuern zu erheben, eine Währungsbehörde ins Leben zu rufen und Personen im öffentlichen Sektor anzustellen. Das Protokoll sieht ebenfalls die sukzessive Abschaffung von Exportrestriktionen auf Agrarprodukte vor, welche israelische Landwirte bis dahin vor palästinensischer Konkurrenz geschützt hatten. Beim Handel zwischen den beiden Territorien sollen für keine Waren zusätzliche Steuern anfallen. 5 Arnon, A und Weinblatt, J. 2001. Sovereignty and Economic Development: The Case of Israel and Palestine. In: Economic Journal, vol. 111, issue 472, 2001, S. 293. 6 Gaza-Jericho Agreement, Annex IV - Economic Protocol (Paris Protokoll), http://www.mfa.gov.il/mfa/peace+process/guide+to+the+peace+process/gaza-jericho+agreement+annex+iv+-+economic+protoco.htm 7 Das Interim Agreement teilt die palästinensischen Gebiete in A- B- und C-Zonen ein. Die A-Zonen stehen unter vollständig palästinensischer Kontrolle, die C-Zonen unter vollständig israelischer Kontrolle. In den B-Zonen sind die Kompetenzen zwischen der PA und Israel aufgeteilt. Die PA übt die volle zivile Kontrolle aus, während Israel für Sicherheitsfragen zuständig ist. Siehe: The Israeli-Palestinian Interim Agreement On The West Bank And The Gaza Strip, Annex V - Protocol on Economic Relations (Paris Protokoll), http://www.mfa.gov.il/mfa/peace+process/guide+to+the+peace+process/the+israeli-palestinian+interim+agreement+- +Annex+V.htm 8 Arnon, A. 2007. Israeli Policy towards the Occupied Palestinian Territories: The Economic Dimension 1967-2007. In: The Middle East Journal, 2007, 61(4), S. 573-595. Seite 2 von 5

Import- und Exportbeziehungen mit Drittländern stehen unter israelischer Aufsicht, unterliegen quantitativen Restriktionen und können durch die PA nicht eigenständig geregelt werden. Zudem wird eine gemeinsame Außengrenze geschaffen, die Israel und die Palästinensischen Gebiete umfasst. Israel kontrolliert diese Grenze und übernimmt die Besteuerung. Die Steuern auf Importwaren können durch Israel unilateral erhoben und geändert werden. Steuern auf Güter, die für die Palästinensischen Gebiete bestimmt sind, werden an die PA transferiert. 9 Ebenfalls transferiert wird die Mehrwertsteuer auf palästinensische Produkte, die in Israel verkauft werden oder für den palästinensischen Markt gedacht sind. 10 Darüber hinaus verpflichtet das Protokoll beide Seiten, den Austausch von Arbeitskräften weiterhin zu ermöglichen. Einschränkungen sind laut Protokoll bei gegebenem Anlass nur zeitlich befristet möglich angesichts der hohen Anzahl von palästinensischen Arbeitskräften in Israel ein wichtiger Aspekt für die palästinensische Wirtschaft. Nur mit Hilfe von deren Rücküberweisungen konnte das Handelsdefizit teilweise ausgeglichen werden. Die seit 1967 durch Israel auferlegte inkomplette Zollunion wurde somit durch die Bestimmungen des Protokolls in weiten Zügen bilateral festgeschrieben. 11 Umsetzung Unter anderem der Ausbruch palästinensischer Gewalt während und nach den Oslo-Verhandlungen und die israelischen Reaktionen darauf unterminierten die möglichen positiven Effekte der Zollunion. Vor allem der Ausbruch der Zweiten Intifada im Jahr 2000 führte zur Errichtung zahlreicher israelischer Straßensperren und erschwerte den Verkehr von Personen und Waren innerhalb der Palästinensischen Gebiete und den Austausch mit Israel und dem Rest der Welt. 12 Neben dem erschwerten Personen- und Warenverkehr wurde in diesem Rahmen auch die Zahl der Arbeitserlaubnisse an Palästinenser und Palästinenserinnen deutlich gesenkt. In dieser Wechselbeziehung verzichteten israelische Arbeitgeber schrittweise auf palästinensische Angestellte und ersetzten diese durch ausländische Arbeitskräfte. Arbeitserlaubnisse an Personen aus Drittländern sind alleine von 1992 bis 1996 von 4.000 auf 107.000 gestiegen. Diese Arbeitsplätze scheinen für die palästinensische Bevölkerung dauerhaft verloren zu sein. 13 Diese Entwicklungen führten zu steigender Arbeitslosigkeit und einem deutlichen Fall des Einkommensniveaus in den Palästinensischen Gebieten. 9 United Nations Conference on Trade and Development. 2009. The Economic Dimensions of Prolonged Occupation: Continuity and Change in Israeli Policy towards the Palestinian Economy. Ed. Khalidi, Raja und Taghdisi-Rad, Sahar. New York and Geneva, United Nations, S. 13-16. 10 Molkner, Kaith C. 2002. Legal and Structural Hurdels to Achieving Political Stability and Economic Development in the Palestinian Territories. In: Palestine and International Law, ed. Silverburg, Stanford. Jefferson, McFarland & Company. S. 386 ff. 11 B'Tselem. 2011. Restriction of Movement - The Paris Protocol. http://www.btselem.org/freedom_of_movement/paris_protocol 12 United Nations Conference on Trade and Development. 2009. The Economic Dimensions of Prolonged Occupation: Continuity and Change in Israeli Policy towards the Palestinian Economy. Ed. Khalidi, Raja und Taghdisi-Rad, Sahar. New York and Geneva, United Nations, S. 13-16. International Network for Economics and Conflict. 2011. Renegotiating the Paris Protocol. http://inec.usip.org/blog/2011/dec/05/renegotiatingparis-protocol 13 Palestine Economic Policy Research Institute (MAS) and World Bank. 1999. Development Under Adversity: The Palestinian Economy in Transition. Ed. Diwan, Ishac und Shaban, Radwan. Washington, World Bank, S. 4-6. Seite 3 von 5

Das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Israel und den Palästinensischen Gebieten blieb aufgrund des Abkommens und des erschwerten Personen- und Warenverkehrs erhalten. Zwischen 2000 und 2008 beliefen sich die palästinensischen Importe auf 64 Prozent des BIP, die Exporte lediglich auf 10,5 Prozent des BIP. Durch die sukzessive Verdrängung der palästinensischen Bevölkerung vom israelischen Arbeitsmarkt konnten deren Rücküberweisungen das hohe Handelsdefizit nicht mehr wie in den Jahren vor 1994 weitgehend ausgleichen. An ihre Stelle sind internationale Geberländer getreten, welche die PA finanziell unterstützen. Deren Zahlungen stiegen von 2000 bis 2008 von 18 Prozent des BIP auf 58 Prozent des BIP. 14 In dieser Situation reagieren die Palästinensischen Gebiete höchst sensibel auf Änderungen im Fluss internationaler Gelder oder auf das Zurückhalten von Steuergeldern seitens Israels als politisches Druckmittel. 15 Ilona-Margarita Stettner Johannes Lutz 14 World Bank. 2011. Coping with Conflict? Poverty and Inclusion in the West Bank and Gaza. S. 116f. http://siteresources.worldbank.org/intmena/resources/poverty_and_inclusion_in_the_west_bank_and_gaza_chapter6.pdf 15 United Nations Conference on Trade and Development. 2011. Report on UNCTAD assistance to the Palestinian people: Developments in the economy of the occupied Palestinian territory. New York and Geneva, United Nations, S8f. Seite 4 von 5

Literaturliste Arnon, A. 2007. Israeli Policy towards the Occupied Palestinian Territories: The Economic Dimension 1967-2007. In: The Middle East Journal, 2007, 61(4), S. 573-595. Arnon, A und Weinblatt, J. 2001. Sovereignty and Economic Development: The Case of Israel and Palestine. In: Economic Journal, vol. 111, issue 472, 2001, S. 291-308. B'Tselem. 2011. Restriction of Movement - The Paris Protocol. http://www.btselem.org/freedom_of_movement/paris_protocol Fact Sheet Oslo Friedensprozess auf der Homepage des KAS Büros Ramallah Gaza-Jericho Agreement, Annex IV - Economic Protocol (Paris Protokoll), http://www.mfa.gov.il/mfa/peace+process/guide+to+the+peace+process/gaza-jericho+agreement+annex+iv+- +Economic+Protoco.htm International Network for Economics and Conflict. 2011. Renegotiating the Paris Protocol. http://inec.usip.org/blog/2011/dec/05/renegotiating-paris-protocol Mansour, Antoine. 1988. The West Bank Economy 1948-1984. In: The Palestinian Economy: Studies in Development under Prolonged Occupation, ed. Abed, George. London, S. 71-100. Molkner, Kaith C. 2002. Legal and Structural Hurdels to Achieving Political Stability and Economic Development in the Palestinian Territories. In: Palestine and International Law, ed. Silverburg, Stanford. Jefferson, McFarland & Company. S. 367-394. Palestine Economic Policy Research Institute (MAS) and World Bank. 1999. Development Under Adversity: The Palestinian Economy in Transition. Ed. Diwan, Ishac und Shaban, Radwan. Washington, World Bank. The Israeli-Palestinian Interim Agreement On The West Bank And The Gaza Strip, Annex V - Protocol on Economic Relations (Paris Protokoll), http://www.mfa.gov.il/mfa/peace+process/guide+to+the+peace+process/the+israeli- PALESTINIAN+INTERIM+AGREEMENT+-+Annex+V.htm United Nations Conference on Trade and Development. 2009. The Economic Dimensions of Prolonged Occupation: Continuity and Change in Israeli Policy towards the Palestinian Economy. Ed. Khalidi, Raja und Taghdisi-Rad, Sahar. New York and Geneva, United Nations. United Nations Conference on Trade and Development. 2011. Report on UNCTAD assistance to the Palestinian people: Developments in the economy of the occupied Palestinian territory. New York and Geneva, United Nations. World Bank. 2011. Coping with Conflict? Poverty and Inclusion in the West Bank and Gaza. http://siteresources.worldbank.org/intmena/resources/poverty_and_inclusion_in_the_west_bank_and_gaza_cha pter6.pdf Seite 5 von 5