Statuten der Radio- und Fernsehgesellschaft der deutschen und der rätoromanischen Schweiz (SRG Deutschschweiz)

Ähnliche Dokumente
Organisationsreglement des Vereins ICTswitzerland

Mittelschulverordnung (MiSV)

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Statuten der Sektion Aargau / Solothurn

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3)

Statuten der Schülerorganisation des Liceo Artistico

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum

Statuten. JardinSuisse Aargau. 1. Januar Download von Homepage

E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h. Reglement. öffentliche Sicherheit (RöS)

Bevölkerungsschutz- Reglement (BSR)

Gesetz über die Organisation der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft (GSOG)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mobility Genossenschaft. Carsharing-Angebote mit Fahrzeugen von Mobility (AGB)

1 Allgemeine Bestimmungen

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl

igeeks GmbH Zähringerplatz 11 CH-8001 Zürich Allgemeine Geschäftsbedingungen der igeeks GmbH

ANLAGEREGLEMENT Gültig ab

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Catch a Car AG (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mobility Genossenschaft (AGB)

Aufgaben zu Kapitel 7

Datenschutzverordnung (DSV)

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Ein Lkw darf mit maximal kg beladen werden.

5. Allgemeine Bäume und Binärbäume

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mobility Genossenschaft (AGB)

Stundentafel für die Förderschule Schule für Blinde und Sehbehinderte Sekundarstufe I

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Lektion 14 Test Lösungen

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Antrag auf Erteilung der Berechtigung, gegen Vergütung im gewerblichen Betrieb tätig zu sein gemäß FCL.205.S (b)2 (nur für Inhaber einer SPL möglich)

ka 30 ka ka 20 ka 50, ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) ka 30 ka. 50, ka 15 ka

Camina S9 mit Ekko 4580 h.

informal: Modell für beliebige hierarchische Strukturen, Klassifikationsschemata

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

Beispielfragen F6(3) Systemauditor für Lebensmittelsicherheit (IFS, BRC und ISO 22000)

Gott = Ein W_s_n ^[ss [us ^r_i P_rson_n \_st_ht

Prüfungsbeispiel QM9(3) Systemauditor für ISO 9001 (1 st,2 nd party)

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm

Statuten der Radio- und Fernsehgesellschaft der deutschen und der rätoromanischen Schweiz (SRG Deutschschweiz)

4 Zubehöre Hydraulikzubehöre

Weisungen des Schweizerischen Hängegleiter-Verbandes SHV. Fähigkeitsprüfung für Hängegleiter-Fluglehrer. Delta

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

Biologie der Zelle. Tierische Zelle

Kommentierung zum Prüfungsnachweis JAR - FCL - PPL(A)

Weisungen des Schweizerischen Hängegleiter-Verbandes SHV. Fähigkeitsprüfung für Hängegleiter-Piloten. Gleitschirm

Reglement für die Weiterbildungsstudiengänge. Health Care Organisations. 1. Allgemeines. 2. Studiengänge

1 Aufgaben der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie

Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1013/ Checkliste -

a) Wenn Nina nicht Diät machen würde, würde sie Sahnetorten essen.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Rahmenpflichtenheft für Inhaberinnen und Inhaber von Qualifikationsstellen der Philosophischen Fakultät

Fragensammlung zum Sachkundetest nach Landeshundegesetz NRW Mehrere Antworten pro Frage sind möglich

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

ALLMATIC basic EINFACH UND ZUVERLÄSSIG!

Chronisch rezidivierende Kopfschmerzen

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Trommeleinheit (vorinstalliert) Toner-Abfallbehälter (vorinstalliert)

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto

Anleitungsübersetzung von

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø.

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

N die Teilchenzahl der Beute- und 2. die Wachstumsrate der Beutepopulation im ungestörten Fall, 0. die Wachstumsrate der Räuber pro Beutetier.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

b) Was ist eine Gradsequenz? Eine sortierte Folge der Grade der Knoten aus einem Graphen.

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Neugierig auf diesen Text???

Firma Anrede Vorname Nachname Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Telefon. Angaben zur Textilie

Medien und Informatik

Hier beginnen MFC-J265W

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

Verschiedene Zugänge zu Kreis, Ellipse, Hyperbel, Parabel

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Einstiegs-Test Bin ich der Typ für die Arbeit mit Menschen?

Lektion 10 Test Lösungen

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

COSO Enterprise Risk Management Integrated Framework als internationale Benchmark für Risikomanagementsysteme

Anmeldeformular Abklärung / Diagnostik in der Lebenswelt

4 Bäume und Minimalgerüste

FORMSTÜCKE FÜR BESONDERE ANWENDUNGEN EXZENTRISCHE ABZWEIGE UND NENNWEITENÜBERGÄNGE

Verwendung der Funktion für bedruckbare Aufkleber. Verwenden des Bearbeitungsbildschirms. Computer. Tablet. ScanNCutCanvas

Kurzgefaßte Klausellehre

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

LEKTION 9 Lernwortschatz

ANTRAG AUF PRIVATE VORSORGE

"SELBST [us "Wi_vi_l Philosophi_ \r[u]ht ^_r M_ns]h" von W_rn_r S]hn_i^_r, ISB N : 57:

Lösungen für alle Branchen

Richtlinie. betreffend Meisterschaft Aktive Modalitäten 2014/15 ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND

Komplizierte Probleme der Informatik

Bachelorstudiengang Architektur. Konzeption BA Stand

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Einführung in die Philosophie: Kausalität. Thomas Krödel

Wenn Sie etwas deutlicher sprechen würden, könnte ich Sie besser verstehen.

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Statut Die Grünen Grüne Alternative Wien in der Fassung vom 1. Dezember 2018

Transkript:

Sttutn r Rio- un Frnshgsllshft r utshn un r rätoromnishn Shwiz (SRG Dutshshwiz) vom 27. Juni 2017 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikl 1 Nm un Sitz 1 Untr m Nmn Rio- un Frnshgsllshft r utshn un r rätoromnishn Shwiz, Soit rio tlvisiun l Svizr tustg rumntsh stht mit r Gshäftszihnung SRG Dutshshwiz SRG.D in Vrin im Sinn von Artikl 60 ff. s Shwizrishn Zivilgstzuhs. 2 Sitz r SRG.D ist Zürih. 3 Di SRG.D ist Mitgli r Shwizrishn Rio- un Frnshgsllshft SRG SSR (im folgnn SRG). Artikl 2 Zwk 1 Di SRG.D vrnkrt zusmmn mit ihrn Mitgligsllshftn s Untrnhmn SRG in r Gsllshft r utshn Shwiz. Si nimmt i Anlign r Gsllshft uf un ringt si ins Untrnhmn in. 2 Si wirkt i r Entwiklung s Untrnhmns mit. Ds Untrnhmn ist ihr zur Rhnshft vrpflihtt. 3 Si wirkt mit i progrmmrlvntn un für i Gsllshft r Rgion wihtign Gshäftn s Untrnhmns, i ihr gmäss Sttutn or gmäss Bshluss s VR SRG zugwisn wrn. 4 Si nimmt Rhnshftsriht r rgionln Untrnhmnsinhit ntggn un ht Informtions- un Auskunftsrht. 5 Si glitt i Progrmm un s ürig pulizistish Angot un nimmt Einfluss uf rn Ausrihtung un Qulität. Si htt ruf, ss i Vilflt r Rgionn im Angot Ausruk fint. 6 Si führt un förrt i öffntlih Diskussion zu n Grunsätzn un r Entwiklung s uiovisulln Srvi puli. 7 Si rriht in rit Astützung in r Rgion ür i Mitglishft ntürlihr un juristishr Prsonn in n Mitgligsllshftn.

8 Si gwährlistt i Vrtrtung r Mitglir in n Orgnn r SRG. 9 Si knn witr mit ihrm Vrinszwk irkt or inirkt in Zusmmnhng sthn Tätigkitn usün. Si knn im Rhmn s Vrinszwks nr Gsllshftn grünn or sih n solhn tilign. 10 Si stht im Dinst r Allgminhit. Si vrfolgt kinn Gwinnzwk. Artikl 3 Zusmmnstzung 1 Di SRG.D stht us folgnn Mitgligsllshftn: f g Rio- un Frnshgnossnshft Zürih Shffhusn (Gshäftszihnung SRG Zürih Shffhusn); Rio- un Frnshgnossnshft Brn Dutshfriurg Orwllis (Gshäftszihnung SRG Brn Friurg Wllis); Rio- un Frnshgnossnshft Bsl (Gshäftszihnung SRG Rgion Bsl); Ostshwizrish Rio- un Frnshgsllshft (Gshäftszihnung SRG Ostshwiz); Zntrlshwizr Rio- un Frnshgsllshft (Gshäftszihnung SRG Zntrlshwiz); Rio- un Frnshgsllshft Argu/Solothurn (Gshäftszihnung SRG Argu Solothurn); SRG SSR Svizr Rumntsh, sowit si niht ls Rgionlgsllshft slststänig hnlt. 2 Ür i Aufnhm nur Mitgligsllshftn shlisst r Rgionlrt. Artikl 4 Mitgligsllshftn 1 Di Mitgligsllshftn vrnkrn ür i Mitglishft ntürlihr un juristishr Prsonn i SRG in r Bvölkrung. Si vrtrtn i Intrssn r Mitglir un r vrshinn Bvölkrungsgruppn in ihrm Tätigkitsgit ggnür m Untrnhmn un stzn sih für i Anlign s Untrnhmns in r Öffntlihkit in. Si führn un förrn i Diskussion zu minpolitishn Frgn un inssonr zu n Grunsätzn un zur Entwiklung r Auiovision un s mit vrunnn Srvi puli. 2 Si könnn witr Tätigkitn im Rhmn s Zwks r SRG.D un ihrr Sttutn usün. Inssonr könnn si sih für i Gwährlistung ins ngmssnn rgionln Srvi puli im uiovisulln Brih instzn. 3 Di Mitgligsllshftn orgnisirn sih ls Vrin or Gnossnshftn. Ihr Sttutn ürfn n vorlignn Sttutn niht wirsprhn. Di Gnhmigung rfolgt urh n Rgionlrt. 4 Di SRG.D gwährlistt im Rhmn ihrr finnzilln Möglihkitn i Erfüllung r Aufgn r Mitgligsllshftn nh Art.4, As.1. 2

2. ORGANISATION A. Rgionlrt Artikl 5 Zusmmnstzung 1 Dr Rgionlrt ist s orst Orgn r SRG.D. 2 Er stht us: m Präsintn or r Präsintin SRG.D; n vir witrn vom Rgionlrt gwähltn Mitglirn s Rgionlvorstns; n Präsintn or Präsintinnn r sin Mitgligsllshftn; j zwi witrn von n Mitgligsllshftn gwähltn Mitglirn; m Präsintn or r Präsintin un m Vizpräsintn or r Vizpräsintin s Pulikumsrts. 3 Di Dirktorin or r Dirktor r rgionln Untrnhmnsinhit nimmt n n Sitzungn s Rts til, sowit r Rgionlrt im Einzlfll nihts Awihns stimmt. Si/r ht rtn Stimm un Antrgsrht. 4 J in Vrtrtr or in Vrtrtrin s Prsonls un s Krs r rgionln Untrnhmnsinhit hn s Rht, in r Rgl n n Sitzungn s Rts mit rtnr Stimm tilzunhmn un Anträg zu stlln. 5 Dr Präsint or i Präsintin knn zu n Sitzungn Exprtn or Exprtinnn izihn un Gäst inln. Artikl 6 Aufgn 1 Dr Rgionlrt wählt: n Präsintn or i Präsintin SRG.D; vir Mitglir in n Rgionlvorstn, i zusmmn mit m Präsintn or r Präsintin SRG.D un n Präsintn or Präsintinnn r shs Dutshshwizr Mitgligsllshftn n Rgionlvorstn iln; us r Mitt s Rgionlvorstns n Vizpräsintn or i Vizpräsintin; zwölf Mitglir in n Pulikumsrt uf Antrg s Pulikumsrts; lf Dlgirt in i Dlgirtnvrsmmlung SRG, i zusmmn mit m Präsintn or r Präsintin SRG.D un n Präsintn or Präsintinnn r shs Dutshshwizr Mitgligsllshftn i 18 Prsonn umfssn Vrtrtung r SRG.D in r DV SRG iln. 3

2 Er gnhmigt: n Gshäftsriht r SRG.D; Jhrsrhnung un Bilnz r SRG.D; i Sttutn r Mitgligsllshftn. 3 Er shlisst ür: i Vrwnung s Rhnungsrgnisss r SRG.D; i Entlstung s Rgionlvorstns; Änrungn r Sttutn sowi ür i Änrung r Rhtsform, i Fusion or i Auflösung r SRG.D; i Entshäigung r Mitglir s Rgionlrts, s Rgionlvorstns un s Pulikumsrts; i Zuwisungn n i Mitgligsllshftn. 4 Auf Vorshlg s Rgionlvorstns or us ignr Inititiv shlisst r ür i Einstzung un Mntirung von Aritsgruppn zu vrinszognn or llgminn ngotszognn Frgn. Dis Aritsgruppn sthn us Mitglirn s Rgionlrts un i Brf us witrn Prsonn. 5 Er nimmt Knntnis von r Gshäftsornung s Pulikumsrts. 6 Er nimmt Knntnis vom jährlihn Briht zu Qulität un Srvi puli un von n Progrmmkonzptn r rgionln Untrnhmnsinhit. 7 Er stllt von sih us or uf Vorshlg ins or mhrrr Mitglir inr Mitgligsllshft mit Mhrhitsshluss Prüfungsnträg zu n Progrmmkonzptn n n Rgionlvorstn. Disr ist zur Bntwortung innrt ngmssnr Frist vrpflihtt. 8 Er hnlt llgmin us m Zwk r SRG.D sih rgn Prolm. 9 Dr Rt ht s Rht, von ihm Gwählt us wihtigm Grun zurufn. Artikl 7 Einrufung 1 Dr Rgionlrt tgt minstns zwiml pro Jhr. 2 Di Einrufung rfolgt shriftlih urh n Präsintn or i Präsintin untr Einhltung inr Frist von zhn Tgn un untr Bknntg r Trktnn. 3 Js Mitgli knn währn r uf i Einlung folgnn Woh shriftlih i Trktnirung witrr Gshäft vrlngn. 4 Ein Mitgligsllshft or vir Mitglir könnn shriftlih i Einrufung inr Sitzung vrlngn. Dzu muss innrt zhn Tgn nh Eintrffn s Bghrns ingln wrn. 4

Artikl 8 Bshlüss 1 Dr Rgionlrt ist shlussfähig, wnn i solut Mhrhit sinr Mitglir nwsn ist. 2 Ür Gshäft, i in r Tgsornung niht gnnnt sin, knn gültig vrhnlt un shlossn wrn, wnn ll Mitglir nwsn sin. 3 Di Bshlüss s Rts rfolgn mit r solutn Mhrhit r Stimmnn. Dr Präsint or i Präsintin stimmt mit un ht i Stimmnglihhit n Stihntshi. 4 Bi Bshlüssn ür i Entlstung s Rgionlvorstns hn Mitglir s Rgionlvorstns kin Stimmrht. 5 Dr Zustimmung von zwi Drittln llr Rtsmitglir ürfn Bshlüss ür: i Änrung r Sttutn SRG.D; i Änrung r Rhtsform; i Fusion or Auflösung r SRG.D. 6 Bshlüss nh As. 5 müssn i n Mitgligsllshftn in in Vrnhmlssung ggn wrn. 7 Whln sin ghim, sofrn in Mitgli s vrlngt. Im rstn Whlgng gilt s solut, im Zwitn s rltiv Mhr. Bi Stimmnglihhit fint in rittr Whlgng sttt. Bi rnutr Stimmnglihhit ntshit s Los. B. Rgionlvorstn Artikl 9 Zusmmnstzung 1 Dr Rgionlvorstn stzt sih zusmmn us: m Präsintn or r Präsintin SRG.D n Präsintn or Präsintinnn r shs Dutshshwizr Mitgligsllshftn SRG.D vir witrn vom Rgionlrt gwähltn Mitglirn. 2 Di Dirktorin or r Dirktor nimmt n n Sitzungn til, sowit r Rgionlvorstn im Einzlfll niht tws Awihns stimmt. Si/r orintirt ür n Gshäftsgng ihrr/sinr Untrnhmnsinhit un sonr Vorkommniss un rtilt Auskünft. 3 Dr Gnrlirktor nimmt n n Sitzungn zur Nomintion r Dirktorin or s Dirktors un r litnn Führungskräft r zwitn Führungsn mit Progrmmvrntwortung til. 4 Dr Präsint or i Präsintin s Pulikumsrts wir prioish zur Konsulttion ür Progrmmfrgn zu n Sitzungn s Rgionlvorstns igzogn. 5

Artikl 10 Aufgn 1 Dr Rgionlvorstn litt i Gshäft r SRG.D mit llr Sorgflt. f Er ist für ll Blng zustänig, i niht usrüklih urh i Sttutn inm nrn Orgn vorhltn sin; Er zihnt i zur Vrtrtung r SRG.D rhtigtn Prsonn; Er ritt i Sitzungn s Rgionlrts vor un führt ssn Bshlüss us; Er rstllt n Gshäftsriht (Jhrsriht un Jhrsrhnung); Er stllt m VR SRG zuhnn r DV SRG Antrg uf Zuwisungn n i SRG.D un shlisst ür rn Bugt; Er wählt n Litr or i Litrin r Gshäftsstll uf Vorshlg s Präsintn or r Präsintin un üt i Orufsiht ür i Gshäftsstll us. 2 Dr Rgionlvorstn wirkt n r Untrnhmnspolitik mit: f g h i Er finirt i Anforrungn n i Progrmmkonzpt r rgionln Untrnhmnsinhit un lgt i Konzpt innrhl r progrmm-strtgishn Vorgn s VR SRG fst; r pflgt vor Fstlgung r Progrmmkonzpt inn grgltn Erfhrungsustush mit m Pulikumsrt; r trit in Wirkungskontroll sinr Progrmmkonzpt-Bshlüss; r ntwortt innrt nützlihr Frist Prüfungsnträg s Rgionlrts zu n Progrmmkonzptn. Er vrtilt i Mittl uf i Progrmmkttn un Progrmmrih nh Mssg r Progrmmkonzpt un r vom VR SRG shlossnn Zhlungsrhmn; Er shlägt m VR SRG i Dirktorin or n Dirktor r rgionln Untrnhmnsinhit un i Führungskräft r zwitn Führungsn mit progrmmrlvntr Vrntwortung zur Whl vor; Er shlisst nh Anhörung s Rgionlrts ür i Änrung r rgionln Stuiostnort un lgt n Bshluss m VR SRG zur Gnhmigung vor; Er shlisst ür i Änrung r rgionln Glirung in Untrnhmnsinhitn un lgt n Bshluss m VR SRG zur Gnhmigung vor; Er shlisst ür i Änrung r progrmmrlvntn zwitn Führungsn r rgionln Untrnhmnsinhit un lgt n Bshluss m VR SRG zur Gnhmigung vor; Er stllt Anträg zur Qulität un Srvi puli r rgionln Untrnhmnsinhit n n VR SRG; Er hnlt witr Gshäft, i ihm vom VR SRG zur Vorritung un Antrgsstllung ürwisn wurn. Er lässt sih vom Präsintn or r Präsintin ür i Gshäft s VR SRG informirn un konsultirn, sowit is niht sonrr Ghimhltung untrstllt sin. 6

3 Dr Rgionlvorstn litt un ürwht i zivilgsllshftlihn Aufgn r Gsllshft. 4 Er hört i Mitgligsllshftn n in wihtign Anglgnhitn, i is unmittlr trffn. Artikl 11 Orgnistion 1 Dr Rgionlvorstn wir vom Präsintn or von r Präsintin SRG.D glitt. Im Ürign orgnisirt sih r Rgionlvorstn slst. Er tgt so oft, wi s r Gshäftsgng rforrt. 2 Dr Rgionlvorstn knn Exprtn or Exprtinnn izihn un i prsonlln un orgnistorishn Mittl shffn, i für i Gshäftslitung notwnig sin. 3 Zur Britung spzifishr Aufgn könnn Aritsgruppn gilt wrn. Dr Rgionlvorstn lgt Zusmmnstzung un Mnt solhr Aritsgruppn fst. Artikl 12 Rht 1 Di Mitglir s Rgionlvorstns hn s Rht, untr Ang r Trktnn i Einrufung inr Sitzung zu vrlngn un n n Sitzungn von n zur Gshäftsführung un zur Vrtrtung rufnn Prsonn Auskunft ür n Gshäftsgng un ür inzln Gshäft zu vrlngn. 2 Dr Rgionlvorstn knn i Vorlgung r Bühr un Aktn nornn. Artikl 13 Bshlüss 1 Dr Rgionlvorstn ist shlussfähig, wnn i Mhrhit sinr Mitglir nwsn ist. Bshlüss wrn mit r Mhrhit r Stimmn r nwsnn Mitglir gfsst. Dr Präsint or i Präsintin stimmt mit. Bi Stimmnglihhit ht r or si n Stihntshi. 2 Ür vrspätt ngmlt Trktnn knn vrhnlt wrn; Bshlüss ürfn nur gfsst wrn, wnn sämtlih Anwsn in Bshlussfssung untrstützn. 3 Bshlüss könnn shriftlih uf m Zirkultionswg or tlfonish gfsst wrn. Solh Bshlüss wrn in s Protokoll r folgnn Sitzung ufgnommn. Js Mitgli ht s Rht, münlih Bhnlung n inr Sitzung zu vrlngn. 7

Artikl 14 Präsiilshlüss In ringlihn Anglgnhitn un wnn i orntlih Einrufung inr shlussfähign Rgionlvorstns-Sitzung or in Bshluss nh Artikl 13, Astz 3 niht möglih sin, knn r Präsint or i Präsintin Aufgn s Rgionlvorstns urh Präsiilntshi whrnhmn. Di Mitglir s Rgionlvorstns wrn unvrzüglih ür is Bshlüss informirt un ihr Zustimmung wir nhträglih ingholt. C. Pulikumsrt un Omusstll Artikl 15 Zusmmnstzung un Orgnistion 1 Dr Pulikumsrt stht us 26 Mitglirn. Er soll rpräsnttiv zusmmngstzt sin. 2 Es wähln: i Mitgligsllshftn j zwi Mitglir; r Rgionlrt zwölf Mitglir uf Antrg s Pulikumsrts. 3 Di Dirktorin or r Dirktor nimmt n n Sitzungn nh Möglihkit mit rtnr Stimm til. Bi Vrhinrung lgirt si/r in Stllvrtrtung. 4 Dr Präsint or i Präsintin knn Exprtn or Exprtinnn un Gäst inln, inssonr Vrtrtr or Vrtrtrinnn r Omusstll un Progrmmmitritn. 5 Dr Pulikumsrt wählt inn Präsintn or in Präsintin un witr shs Mitglir, i zusmmn mit m Präsintn or r Präsintin n Litnn Ausshuss iln. Im Ürign orgnisirt sih r Pulikumsrt slst. Artikl 16 Aufgn 1 Dr Pulikumsrt stllt inn ngn Kontkt zwishn n Progrmmvrntwortlihn un m Pulikum sihr. Er rät i Vrntwortlihn in lln Frgn s Progrmms un s ürign pulizistishn Angots. Er glitt un untrstützt i Progrmmntwiklung un i Progrmmritn urh Fststllungn, Vorshläg un Anrgungn. Er hnlt uh Progrmmfrgn, i von n Mitgligsllshftn vorglgt wrn. 2 Dr Pulikumsrt informirt i Öffntlihkit ür sin Tätigkit. 3 In Bzug uf i rätoromnishn Snungn wrn i Aufgn von Pulikumsrt un Omusstll urh i SRG SSR Svizr Rumntsh whrgnommn. 8

Artikl 17 Omusstll Dr Pulikumsrt rihtt in Omusstll in, wlh Bnstnungn s Progrmms un s ürign pulizistishn Angots hnlt. Artikl 18 Gshäftsornung Dr Pulikumsrt rlässt in Gshäftsornung. Di Gshäftsornung rglt inssonr i Orgnistion un Vrfhrn von Pulikumsrt un Omusstll un i Zusmmnrit mit r Dirktorin or m Dirktor. D. Präsint SRG.D Artikl 19 Bsonr Aufgn Dm Präsintn or r Präsintin olign i folgnn sonrn Aufgn, ür wlh r or si n Rgionlvorstn rglmässig informirt: Vrtrtung r SRG.D ggnür r SRG; Vrtrtung r Intrssn r SRG.D ggnür r Öffntlihkit; Informtion s Rgionlvorstns ür i Arit s Vrwltungsrts sowi s Rgionlrts un r Mitgligsllshftn ür i Tätigkit s Rgionlvorstns; Sihrstllung ffizintr Arit im Rgionlvorstn un ffizint Koorintion r Aritn mit m Vrwltungsrt SRG; Aufsiht ür i Gshäftsstll, Anstllung ihrs Prsonls uf Vorshlg r Litrin or s Litrs, Ertilung von Wisungn n i Litrin or n Litr r Gshäftsstll. E. Gshäftsstll Artikl 20 Stllung 1 Di Gshäftsstll untrstht m Präsintn or r Präsintin SRG.D. Dr Präsint or i Präsintin s Pulikumsrts sin wisungsfugt in Frgn, i in r Zustänigkit ihrs Grmiums lign. In Konfliktfälln ntshit r Rgionlvorstn. 2 Dr Litr or i Litrin un i Brf witr Mitritn r Gshäftsstll nhmn mit rtnr Stimm n n Sitzungn von Rgionlrt un -vorstn til. 9

Artikl 21 Aufgn 1 Di Gshäftsstll führt i Gshäft r SRG.D oprtiv. 2 Si untrstützt un rät n Präsintn or i Präsintin un i Grmin r Gsllshft i r Whrnhmung ihrr Aufgn. 3 Si ritt in Asprh mit n Vorsitznn i Sitzungn r Grmin vor un führt s Protokoll. 4 Si sorgt i Kommuniktion r SRG.D. Si informirt ür i Arit r SRG.D un ihrr Grmin. Si rstllt un vrntwortt i Puliktionn r SRG.D. 5 Si koorinirt i Gshäft zwishn n Grmin r SRG.D un n Orgnn r SRG, r Dirktion r rgionln Untrnhmnsinhit un n Mitgligsllshftn. F. Rvisionsstll Artikl 22 Di Rhnung un i Bilnz r SRG.D wrn von r Rvisionsstll SRG gmäss n gstzlihn Vorshriftn gprüft. 3. VERANTWORTLICHKEIT UND ORGANMITGLIEDSCHAFT Artikl 23 Vrntwortlihkit All mit r Litung, Führung or Kontroll trutn Prsonn sin sowohl r SRG.D ls uh n Mitgligsllshftn un n Gläuigrn or Gläuigrinnn für n Shn vrntwortlih, n si urh sihtlih or fhrlässig Vrltzung r ihnn olignn Pflihtn vrurshn. Artikl 24 Mnt un Mitglishft 1 Di Mitglir sämtlihr Orgn r SRG.D müssn in r Shwiz Wohnsitz hn un ntwr s Shwizr Bürgrrht or in Nirlssungswilligung sitzn. 2 Di Amtsprio für Rgionlrt, Rgionlvorstn un Pulikumsrt trägt vir Jhr. 3 Di Amtszit r Mitglir rf zwölf Jhr j Grmium niht ürshritn. Di Amtszitn im Pulikumsrt, Rgionlrt un Rgionlvorstn wrn niht irt, sonrn ginnn mit jm Amt nu. 4 Präsintinnn un Präsintn r Mitgligsllshftn, i längr ls zwölf Jhr im Amt sin, vrlin im Rgionlrt un im Rgionlvorstn. 10

5 Dr Präsint or i Präsintin SRG.D sowi r Präsint or i Präsintin un i Mitglir s Litnn Ausshusss s Pulikumsrts könnn für in zwit voll Amtsprio gwählt wrn, uh wnn urh i gsmt Amtszit von zwölf Jhrn im Rgionlvorstn, zw. im Pulikumsrt ürshrittn wir. Si könnn niht zuglih Präsint or Präsintin inr Mitgligsllshft sin. 6 Ein Mitglishft im Rgionlvorstn un im Pulikumsrt shlissn sih ggnsitig us. 7 Di Mitglir r Orgn sin zur Ghimhltung ür ll in Ausüung ihrr Funktion gmhtn Whrnhmungn vrpflihtt, i ihrr Ntur nh or gmäss sonrr Vorshrift niht zur Vröffntlihung stimmt sin. 8 Stllvrtrtung in n Orgnn r SRG.D ist niht zulässig. Von r SRG.D gwählt Dlgirt in r Dlgirtnvrsmmlung SRG könnn sih mit Vollmht s Präsintn or r Präsintin SRG.D vrtrtn lssn. 4. FINANZIELLES Artikl 25 1 Di Mittl r SRG.D wrn ufgrht urh: Zuwisungn r SRG; nr Einkünft. 2 Rhnung un Bilnz r SRG.D wrn nh llgmin nrknntn kufmännishn Grunsätzn ufgstllt un jährlih vröffntliht. 3 Ds Rhnungsrgnis wir uf nu Rhnung vorgtrgn or r Btrisrsrv zugwisn. 4 Ds Gshäftsjhr ntspriht m Klnrjhr. 5. AUFLÖSUNG Artikl 26 5 Dr Rgionlrt knn ür i Auflösung r SRG.D untr n in Art. 8, As. 5 fstgstztn Bingungn shlissn. 6 Wir i SRG.D ufglöst, stimmt r Rgionlrt i Liquitorn or Liquitorinnn un rn Zihnungsrhtigung. 7 Dr Rgionlrt vrfügt uf Vorshlg s Rgionlvorstns ür s nh r Tilgung llfälligr Shuln vrlin Vrmögn untr Vorhlt r gstzlihn Bstimmungn. 11

6. SCHLUSS- UND ÜBERGANGSBESTIMMUGEN Artikl 27 1 Di vorlignn Sttutn änrn ijnign vom 20. März 1992 in r Fssung vom 4. Novmr 2015. 2 Di Änrungn wurn vom Rgionlrt m 27. März 2017 shlossn un m 27. Juni 2017 vom Vrwltungsrt SRG gnhmigt. 3 Di Änrungn trtn m 27. Juni 2017 in Krft. 12