Lerneinheit zu Verschmelzungen von Präpositionen und Artikeln

Ähnliche Dokumente
Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Modul Anna, Lektion 19

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Relativsätze, Teil I

Lokale und Wechselpräpositionen

Berliner Platz 1 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer

Lehrerhandreichung zum Interview mit Simon

Übungen zum Akkusativ und Dativ

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wechselpräpositionen

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verlaufsplan 1. Stunde

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Klassenarbeit - Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Modul Nico, Lektion 12

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

A1 Freizeit und Hobbys 6+

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Lokale und Wechselpräpositionen

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Methoden kooperativen Lernens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Modul Lukas, Lektion 18

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Die Präposition in ihren Fällen üben

maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind

Die Wohnung einrichten

Die vier Fälle (Deklination)

Hausaufgabenliste A

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Deutsch Dexway - Niveau 12

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Didaktisches Material zu

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Sozial- und Bürgerkunde

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

Grundkenntnisse: Deutsch

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

1 Das Geschlecht der Substantive

Klassenarbeit - Wortarten

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Lerneinheit zu Verschmelzungen von Präpositionen und Artikeln Zielgruppe: Umfang: Lernziele: Fokus: Lernende auf B1/B2-Niveau. Artikel und Präpositionen wurden bereits gelernt 120 Minuten: Aufbauende Lerneinheit in einer Doppelstunde (à 60 Minuten) mit einer Hausaufgabe zur Festigung des Erlernten. Die SchülerInnen lernen die Verschmelzung von Präpositionen mit Artikeln und deren Funktion kennen und können am Ende der Lehreinheit diese von nicht verschmolzenen Präpositionen und Artikeln unterscheiden, Zusammenhänge verstehen und in der gesprochenen Sprache anwenden. Praxisbezug: Rezeptive und produktive Anwendung Materialien Material (M1): Einstieg: Verschmelzung von Präpositionen mit Artikeln: Hörbeispiel Material (M2): Transkript Material (M3): Grammatik Teil 1: Artikel Material (M4): Grammatik Teil 2: Präpositionen Material (M5): Grammatik Teil 3: Präpositionsartikel Material (M6): Satze ergänzen/lückentext Material (M7): Sätze bilden Material (M8): Funktion Material (M9): Buddy-Book

Arbeitsaufgabe 1 (M1: Einstieg, Hörbeispiel) Gemeinsam hören wir uns einen Dialog an, in dem nach einem Weg gefragt wird. Folgen Sie dem Dialog genau. Was fällt Ihnen in Bezug auf die Präpositionen auf? Machen Sie sich Notizen. Arbeitsaufgabe 2: (M2: Transkript zum authentischen Hörbeispiel) Lesen Sie sich das Ihnen ausgehändigte Transkript genau durch. Was fällt Ihnen in Bezug auf die Präpositionen und die Artikel auf? Machen Sie sich erneut Notizen und gleichen Sie diese mit Ihren vorherigen Notizen ab. Titel: Wegbeschreibung SprecherInnen: Frau (F), Passant (P) Situation: Eine Frau (F) fragt einen Passanten (P) nach dem schnellsten Weg zum Rathaus. Dieser beschreibt ihr den Weg. 01 (1.25) 02 F: entschuldigen sie? 03 (0.37) 04 F: ähm können sie mir sagen wie ich am schnellsten zum RAThaus komme? 05 P: zu FUß oder mit_m bus; 06 F: zu FU_uß, 07 (0.93) 08 P: aähm da gehn sie am besten GLEICH hier durch_s kaufhaus [durch,] 09 F: [hm_mh,] 10 P: und hinter_m kaufhaus dann gleich [LI:NKS;] 11 F: [hm_mh, ] 12 P: dann die straße einfach gradeaus, 13 F: okay? 14 P: bis sie über_n FLUSS kommen; 15 (0.67) 16 F: okay (.) und HINter_m fluss? 17 (0.81) 18 P: ähm da sehn sie dann einen TU:RM, 19 F: hm_mh, 20 P: VOR_M turm müssen sie nach links, 21 F: okay? 22 P: und dann sind sie auch schon DA.

23 F: oh SUper. 24 F: wie lange dauert das ungefähr? 25 P: ähm nich länger als zehn minuten denke ich; 26 F: okay danke TSCHÜ_üss; 27 P: tschüss; (Plattform Gesprochenes Deutsch: Nach dem Weg fragen. Datensatz 1069) Arbeitsaufgabe 3: Nachdem Sie den Dialog nochmals gehört haben, tauschen Sie sich mit Ihrem Sitznachbarn in Partnerarbeit über Ihre Erkenntnisse bezüglich der Präpositionen aus. Anschließend starten wir eine Blitzlicht-Runde, in welcher jeder Schüler/jede Schülerin mit einem Satz beschreibt, was ihm/ihr aufgefallen ist. Ihre Notizen dienen Ihnen dabei als Hilfestellung. Nach dem Hören des Hörbeispiels und dem Lesen des dazugehörigen Transkripts sollen die SchülerInnen in einer Blitzlicht-Runde je eine Auffälligkeit nennen. Die Ergebnisse werden an der Tafel von der Lehrkraft festgehalten. Oben auf der Tafel wird ein Kasten gezeichnet, welcher zunächst nicht ausgefüllt wird. In diesem wird nach dem Festhalten der Ergebnisse die Stundenüberschrift formuliert. Der Rest der Tafel kann zum Festhalten der genannten Ergebnisse der SchülerInnen genutzt werden. Eine Möglichkeit, wie das Tafelbild gestaltet werden kann, ist dem Anhang zu entnehmen. Blitzlicht ist eine Methode des Feedbacks, die schnell die Stimmung, Meinung, den Stand bezüglich der Inhalte und Beziehungen in einer Gruppe ermitteln kann. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen äußern sich kurz mit einem Satz oder wenigen Sätzen zu einem klar eingegrenzten Thema. Das sich aus einer Blitzlichtrunde ergebende Bild kann helfen, die Arbeitssituation positiv zu gestalten und lösungsorientiert zu verändern. Quelle: REICH, K. (2007). Methodenpool. Blitzlicht. In: http://methodenpool.unikoeln.de/download/blitzlicht.pdf (10.12.17). Nach der Blitzlicht-Runde wird den Lernenden das Phänomen der Verschmelzung von Präpositionen und Artikeln grammatisch anhand der nachfolgenden Grammatikteile erläutert.

Arbeitsaufgabe 4 (M3) An der Wand sehen Sie eine Tabelle abgebildet. Nennen Sie die Ihnen bekannten defini- ten (bestimmten) Artikel. Kasus/Genus Maskulinum Femininum Neutrum Plural Nominativ (Wer? oder Was?) Genitiv (Wessen?) Dativ (Wem?) Akkusativ (Wen? oder Was?) Tabelle 1: Bestimmte Artikel nach den vier Fällen Quelle: BENSCH, N. (2016). Bestimmter Artikel. In: http://mein-deutschbuch.de/bestimmterartikel.html (07.12.17) Arbeitsaufgabe 5 (M4): Es werden Bilder an die Wand projiziert. Schauen Sie sich die Bilder an und beschreiben Sie, welche Position der Apfel einnimmt. Nennen Sie zu jedem Bild jeweils die passende Präposition.

Abbildung 1: Wiederholung der Präpositionen Quelle: Eigene Darstellung, angelehnt an: WIKIMEDIA COMMONS. (2013). Eine Sammlung von Bildern, Schülern lokale Präpositionen zu erklären. In: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:explain_on_under_between_by_in_over_thrue _22.svg (10.01.2018) M5: Verschmelzungen von Präpositionen und Artikeln Einige Präpositionen können mit Formen des definiten Artikels zu einer einzigen Form zusammengezogen werden, wie zu Beginn der Stunde im Hörbeispiel gehört wurde. Man nennt diese Verbindung Verschmelzung. Bsp.: an + dem am zu + der zur in + das ins usw. Besonders häufig verschmelzen die Präpositionen an, in, von, zu, bei; eingeschränkt kommen sie aber auch bei auf, hinter, vor, über und unter vor. Die Artikelformen, die mit den Präpositionen verschmelzen können, sind - der Dativ Singular (dem), vgl. am, beim, zum; die feminine Form (der) nur bei der Präposition zu zur - der Akkusativ Singular Neutrum (das), vgl. ins, durchs, fürs - der Akkusativ Singular Maskulinum (den) bei bestimmten Präpositionen, vgl. übern, untern, hintern

Achtung: In manchen Fällen kann nur die verschmolzene oder nur die volle Form stehen; in anderen Fällen sind beide Formen möglich. Es gilt: Die unverschmolzene Form (also Artikel und Präposition für sich stehend) wird bei Nomen verwendet, die einen spezifischen Gegenstand bezeichnen ( speziell das!). Beispiele: (Plattform Gesprochenes Deutsch: Berichterstattung in Krisengebieten. Datensatz 894.) (Plattform Gesprochenes Deutsch: Nominierte für den Henri Nannen- Preis. Datensatz 896.) Die verschmolzene Form steht bei nicht-spezifischem Gebrauch des Nomens ( irgendetwas ). Beispiele: zum Arzt/zur Schule gehen am Computer sitzen beim Fußballspielen im Abseits

Ausnahmen sind Nomen in festen Verbindungen, wie z.b. in Redewendungen: zum Ausdruck bringen, ums Leben kommen, ins rechte Licht rücken, zum Beispiel usw. (*zu dem Ausdruck bringen, *um das Leben kommen, *zu dem Beispiel usw. 1 ) Literatur: HOBEG,U., HOBEG, R. (2009). Der kleine Duden Deutsche Grammatik. 4., vollst. überarb. Mannheim u.a. Regeln: 1. Einige Präpositionen können mit Formen des definiten Artikels zu einer einzigen Form zusammengezogen werden. 2. Die Artikelformen, die mit den Präpositionen verschmelzen können, sind dem (Dativ Singular), der (Dativ Singular Femininum), das (Akkusativ Singular Neutrum) und den (Akkusativ Singular Maskulinum). 3. Die unverschmolzene Form wird für bei Nomen verwendet, die spezialisiert werden. 4. Die verschmolzene Form findet Anwendung bei Nomen, die keinen spezifischen Gebrauch haben. 5. Ausnahmen sind Nomen in festen Verbindungen, wie z.b. in Redewendungen. Arbeitsaufgabe 6: Sehen Sie sich die nachfolgende Tabelle an. Versuchen Sie, mithilfe der soeben erarbeiteten Regeln, die nachstehende Tabelle alleine auszufüllen. Besprechen Sie sich anschließend mit Ihrem Sitznachbarn. Die Ergebnisse werden abschließend im Plenum besprochen und korrigiert (Methode: think-pair-share). Hinweis: Bedenken Sie, das nicht mit jeder Präposition eine Verschmelzung mit Artikeln möglich ist. Think-Pair-Share ist eine Methode, die dazu dient, die individuelle Verantwortlichkeit für einen Gruppenerfolg anzuregen. Sie beginnt mit einer Einzelarbeitsphase, in der die SchülerInnen zunächst alleine über die Problematik nachdenken, gefolgt von einer Partnerarbeitsphase, bei welcher sich die SchülerInnen im Paar austauschen. Am Ende steht das Zusammentragen der Ergebnisse im Plenum. 1 Der Asterisk (*) zeigt an, dass es sich um inakzeptable oder ungrammatische Konstruktionen handelt

Artikel der die Das Präposition Akk. / den Dativ / dem Dativ / der Akk. / das Dativ / dem an bei in von zu auf durch für hinter über um unter vor Tabelle 2: Präpositionsartikel: Verschmelzungen von Präpositionen und Artikeln Quelle: BENSCH, N. (2016). Präpositionen. In: http://mein-deutschbuch.de/praepositionen.html (07.12.17) Arbeitsaufgabe 7 (M6: Satze ergänzen / Lückentext) Ergänzen Sie den folgenden Lückentext mit den jeweiligen Verschmelzungen in Einzelarbeit. Anschließend werden die Ergebnisse im Klassenverbund besprochen. a) Hallo Daniel, ich stehe Bahnhof und warte auf meinen Zug. (an + dem) b) Ich war heute Bäcker. Die hatten einen tollen Kuchen! (bei + dem) c) Supermarkt war es heute sehr voll. (in + dem) d) schönen Wetter habe ich heute leider noch nicht viel mitbekommen. (von + dem) e) Wie wäre es, wenn wir heute Weihnachtsmarkt gehen? (über + den) f) Lisa hat heute leider keine Zeit, da sie Sport muss. (zu + dem) g) Kirchplatz müsste die Stadt sein. Dort können wir einkaufen gehen. (hinter + dem)

h) Kino war am Samstag eine sehr lange Warteschlange. (vor + dem) i) Autowerkstatt war es nicht weit von hier. (zu + der) j) Ich habe den Brief für Tom geschrieben und bringe ihn gleich Büro. (in + das) k) Gehe doch mal bitte Telefon. Mama hat versucht, dich anzurufen. (an + das) Arbeitsaufgabe 8 (M7: Sätze bilden) Sie kennen nun die Verschmelzungen. Setzen Sie sich mit ihrem Sitznachbarn/ Ihrer Sitznachbarin im Klassenraum zusammen. Beschreiben Sie einen Ihnen bekannten Raum und achten Sie dabei darauf, die Verschmelzungen zu verwenden. Nachdem Sie Ihren Raum beschrieben haben, wechseln Sie sich ab. TIPP: Schauen Sie sich die soeben besprochenen Verschmelzungen noch einmal an. Verwenden Sie diese, um Ihre Sätze zu bilden. Arbeitsaufgabe 9: Schreiben sie sich jeweils drei Sätze Ihres Partners/ Ihrer Partnerin auf, die Ihnen am besten gefallen haben. Diese werden anschließen vor der Klasse präsentiert. Phase der Sicherung M8: Zusammenfassung/Funktion Die Verschmelzungen aus Präposition und Artikel dient insofern der Sprachökonomie, als die SprecherInnen Tendenzen zur Vereinfachung und Sparsamkeit der Sprache zeigen. Die Verwendung der Verschmelzungen ist die präferierte Form in der Alltagssprache. Die Verschmelzungen finden augenmerklich im Alltag Anwendung. Sie sind im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet. Bei den häufig vorkommenden Präpositionen werden die Verschmelzungen auch in der Schriftsprache verwendet.

1. Die Artikel 2. Präpositionen 3. Regeln 4. Verschmelzungen Hausaufgabe (M9: Buddy-Book): Erstellen Sie als Hausaufgabe ein Buddy-Book. Sichern Sie darin die Ergebnisse der Stunde und rekonstruieren Sie nochmals das erlernte Wissen. Eine Vorlage folgt nach dem Info-Kasten. Das Buddy-Book, oder auch Faltbuch, ist ein kleines, aus einem DIN A4-Blatt gefaltetes Büchlein mit 8 Seiten. Es dient z. B. als Vokabelheft, als Formelsammlung, als kleines Reflexionsheft, als Notizbuch, als Adress-Buch, als Stichwort-Heft für eine Präsentation oder als Protokoll-Heft.

Quelle: Uni Oldenburg (o. Jahr). Buddy-Book. In: https://www.methodenkartei.unioldenburg.de/uni_methode/buddy-book/?pdf=571 (15.12.2017) Anhang Lösungen Zu Arbeitsaufgabe 3: Mögliches Tafelbild zur Sicherung der Blitzlicht-Runde: Zu Arbeitsaufgabe 4: Artikel, den Fällen angepasst, nennen Kasus/Genus Maskulinum Femininum Neutrum Plural Nominativ der die das die (Wer? oder Was?) Genitiv des der des der (Wessen?) Dativ dem der dem den (Wem?) Akkusativ den die das die (Wen? oder Was?)

Zu Arbeitsaufgabe 5: Präpositionen nennen 1) Der Apfel befindet sich unter dem Karton. 2) Der Apfel befindet sich hinter dem Karton. 3) Der Apfel steht auf dem Karton. 4) Der Apfel ist in dem Karton. /Der Apfel ist an dem Karton. 5) Der Apfel steht zwischen den Kartons. 6) Der Apfel befindet sich über dem Karton. Zu Arbeitsaufgabe 6: Präpositionsartikel Artikel der die das Präposition Akk. / den Dativ / dem Dativ / der Akk. / das Dativ / dem an am ans am bei beim beim in im ins von vom vom zu zum zur zum auf durch für aufs durchs fürs hinter hintern hinterm hinters hinterm über übern überm übers überm um ums unter untern unterm unters unterm vor vorm vors vorm

Zu Arbeitsaufgabe 7: a) Hallo Daniel, ich stehe am Bahnhof und warte auf meinen Zug. (an + dem) b) Ich war heute beim Bäcker. Die hatten einen tollen Kuchen! (bei + dem) c) Im Supermarkt war es heute sehr voll. (in + dem) d) Vom schönen Wetter habe ich heute leider noch nicht viel mitbekommen. (von + dem) e) Wie wäre es, wenn wir heute übern Weihnachtsmarkt gehen? (über + den) f) Lisa hat heute leider keine Zeit, da sie zum Sport muss. (zu + dem) g) Hinterm Kirchplatz müsste die Stadt sein. Dort können wir einkaufen gehen. (hinter + dem) h) Vorm Kino war am Samstag eine sehr lange Warteschlange. (vor + dem) i) Zur Autowerkstatt war es nicht weit von hier. (zu + der) j) Ich habe den Brief für Tom geschrieben und bringe ihn gleich ins Büro. (in + das) k) Gehe doch mal bitte ans Telefon. Mama hat versucht, dich anzurufen. (an + das)

Quellen BENSCH, N. (2016). Bestimmter Artikel. In: http://mein-deutschbuch.de/bestimmterartikel.html (07.12.17) BENSCH, N. (2016). Präpositionen. In: http://mein-deutschbuch.de/praepositionen.html (07.12.17) BERG, A. (2010). Lernen in heterogenen Gruppen: ein ressourcenorientierter Weg zur Öffnung der Schule zur Schule für alle. Vol. 1004. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH. HOBEG, U., HOBEG, R. (2009). Der kleine Duden Deutsche Grammatik. 4., vollst. überarb. Mannheim u.a. REICH, K. (2007). Methodenpool. Blitzlicht. In: http://methodenpool.unikoeln.de/download/blitzlicht.pdf (10.12.17). UNI OLDENBURG (o. Jahr). Buddy-Book. In: https://www.methodenkartei.unioldenburg.de/uni_methode/buddy-book/?pdf=571 (15.12.2017). WIKIMEDIA COMMONS. (2013). Eine Sammlung von Bildern, um Schülern lokale Präpositionen zu erklären. In: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:explain_on_under_between_by_in_over_thrue_ 22.svg (10.01.2018) Transkripte Plattform Gesprochenes Deutsch: Nach dem Weg fragen. Datensatz 1069. URL: https://dafdaz-db.spracheinteraktion.de/?p=transkript&transkript_id=1069 (aufgerufen am 23.05.2018). Plattform Gesprochenes Deutsch: Berichterstattung in Krisengebieten. Datensatz 894. URL: https://dafdaz-db.spracheinteraktion.de/?p=transkript&transkript_id=894 (aufgerufen am 23.05.2018). Plattform Gesprochenes Deutsch: Nominierte für den Henri Nannen-Preis. Datensatz 896. URL: https://dafdaz-db.spracheinteraktion.de/?p=transkript&transkript_id=896 (aufgerufen am 23.05.2018). Konzeption: Michaela Schumacher & Janine Strietholt

Redaktion, Beispiele und Überarbeitung: Juliane Schopf