Zum Medienkonzept der Herderschule



Ähnliche Dokumente
1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Ausgangssituation und Schulentwicklung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

DIGITALE INNOVATION UND SCOOK

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

.. für Ihre Business-Lösung

Robert Günther Versicherungsmakler

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Oft gestellte Fragen:

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

in der Wichtiges aus unserer Schule

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Leichte-Sprache-Bilder

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Informationen in Leichter Sprache

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Die Makler System Club FlowFact Edition

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Versetzungsregeln in Bayern

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Web Interface für Anwender

erfahren unabhängig weitsichtig

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

SharePoint Demonstration

Studienkolleg der TU- Berlin

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hinweise für Lehrkräfte

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Sie hat es schon und sie hat Spaß daran! Er hat es schon und er hat mehr Erfolg! Telefonieren. Neu entdecken

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Ablauf Vorstellungsgespräch

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Latein an der Bettinaschule

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

micura Pflegedienste Köln

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Transkript:

Zum Medienkonzept der Herderschule Die Herderschule Gießen ist auf dem Weg, ein neuartiges, zukunftsorientiertes medienpädagogisches Konzept zu entwickeln, welches die Chancen aus ihren weltweiten Kontakten - u.a. mit sieben Schulpartnerschaften - mit den heute vorstellbaren Möglichkeiten eines modernen IT-Netzes sowie den Grundgedanken der sozialen Netzwerke verbinden und für individualisiertes Lernen nutzen will. In ihrem im März 2007 beschlossenen Schulprogramm war die Erkenntnis, dass die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler in zunehmenden Maße durch ein vielfältiges, leicht verfügbares und teils unübersichtliches Medienangebot geprägt werde, Ausgangspunkt der medienpädagogischen Zielsetzungen. Fernsehen und Film, Computer und Internet sowie Printmedien stellen wichtige Orientierungspunkte der Heranwachsenden dar und werden von den Kindern und Jugendlichen als Informations- und Unterhaltungsmedien benutzt. Dabei enthalten die konsumierten Medien neben scheinbar objektiven Informationen auch konstruierte Wirklichkeiten, Weltbilder und alternative Realitäten, deren Wirkungsabsichten und Produktcharaktere zunächst verborgen bleiben. Dieser sich ständig weiterentwickelnden medialen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wurde inzwischen auch in den Lehrpläne Rechnung getragen, sodass In allen Fächern und Jahrgangsstufen ein reflektierter Umgang mit Medien gefördert werden sollte, so die seinerzeitige Analyse. In den Folgejahren wurden dazu stetig zusätzliche, mit moderner Präsentationstechnik und Internetzugang ausgestattete Unterrichtsräume geschaffen, wobei der Bedarf und damit die Einbeziehung der Neuen Medien in den Unterricht noch stärker zunahm und zunehmend Engpässe auftraten. Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen und die schnelle Verjüngung des Kollegiums trugen wesentlich mit zu dieser Entwicklung bei. Gleichzeitig schritt die weltweite Vernetzung der Herderschule durch den Aufbau von weiteren Partnerschaften schnell voran. Heute bestehen Austauschprojekte mit Schulen in England (Winchester), Schottland Edinburgh), Frankreich (Châtel Guyon), Spanien (La Bisbal), USA (San Diego), Singapur (MOELC) und China(Peking), werden Auslandspraktika und aufenthalte besonders gefördert und unterstützt, sind Gastschülerinnen und Gastschüler stets herzlich willkommen. Die Einführung von Chinesisch als 3. Fremdsprache neben den Weltfremdsprachen Englisch, Spanisch und Französisch und von bilingualem Unterricht ab der Jahrgangsstufe fünf prägen zusätzlich das weltoffene, fremdsprachenorientierte Profil der Herderschule. Der Wunsch, mit den in den Austauschprojekten kennen gelernten Partner weiter engen Kontakt zu halten, Schülern/innen während ihres Auslandaufenthaltes die weitere Mitarbeit und damit die Wiedereingliederung ohne Zeitverlust zu ermöglichen oder auch längerfristig erkrankten Kindern die Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen, führte zu der Überlegung, die Schulhomepage nicht weiter mit Frontpage zu gestalten, sondern ein moderneres Programm mit den Möglichkeit eines Content-Management-Systems zu

nutzen. Der Wechsel auf den Bildungsserver des Landes Hessen wurde inzwischen vollzogen. Durch das Konjunkturprogramm wurden kurzfristig die Planungen für die grundlegende Sanierung des Gebäudeteils C der Herderschule mit den Fachräumen für alle drei Naturwissenschaften und den Kursräumen für die gymnasiale Oberstufe vorgezogen. Die Arbeiten sollen im April 2010 starten. Damit steht die Herderschule im Moment vor der einmaligen Chance, sukzessive mit der beginnenden umfassenden Grundsanierung ihrer beiden großen Gebäudeteile mit einem geringen Mehraufwand eine moderne IT- Netzstruktur in allen Unterrichtsräumen zu erhalten und damit alle technischen Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte, modellhafte Hard- und Software-Ausstattung als Grundvoraussetzung für ein umfassendes, zukunftsorientiertes IT gestütztes Unterrichtskonzept zu schaffen. Dies soll durch die Implantierung neuartiger Möglichkeiten zur verstärkten Einbeziehung der Neuen Medien und durch die Öffnung für völlig neue Formen und Wege der Kommunikation zu einer neuen Qualität von Unterricht führen. Bei einer solch einmaligen Gelegenheit für eine Schule mit einem zukunftsorientierten Unterrichtsangebot, wie es die Herderschule entwickelt hat, muss die Zukunft von Unterricht jetzt auch technisch mit angedacht, eingeplant und jeweils sukzessive umgesetzt werden, fordert daher Schulleiter Dieter Gath und stellt dem Schulträger seine Vorstellungen für einen Unterrichtsraum mit Zukunft vor. Bei diesem müsse die Möglichkeit bestehen, 1) an unterschiedlichen Orten zu jeder Zeit über Grenzen hinweg gemeinsam lernen zu können. - Schülerinnen und Schüler, die das Internationale Baccalaureate Diplom erwerben wollen oder an Austauschprojekten mit einer unserer sieben Partnerschulen teilgenommen haben, muss ein stetiges weiteres gemeinsames Lernen in gemeinsamen Unterrichtsprojekten über Grenzen hinweg, jederzeit und an allen Orten möglich sein. Sie müssen mit ihren Mitschülerinnen und schülern in Madrid, Kairo oder San Diego gemeinsam IB-Mathematikaufgaben bearbeiten oder an einem Kunstprojekt weiterarbeiten können. - Schülerinnen und Schüler, die sich vorübergehend im Ausland aufhalten, müssen den unterrichtlichen Anschluss halten können. - Erkrankte Kinder müssen zuhause oder in der Klinik weiter mit- oder auch nachlernen können. 2) Unterricht nachvollziehbarer und transparenter zu gestalten. - Für engagierte Eltern, die Ihren Kindern qualifiziert helfen (lassen) wollen, die am Unterrichtsgeschehen sehr interessiert sind, die mehr und besser informiert sein wollen, muss der Unterricht transparenter werden.

- Kinder, die sich die Hausaufgaben nicht notieren (können), müssen diese zuhause oder auch an anderen Orten nachlesen können. - Kinder, die nicht(s) von der Tafel abschreiben oder dabei nicht fertig werden, müssen dies später zuhause oder auch von anderen Orten aus nachholen können. - Kinder, die wichtige Erklärungsschritte im Unterricht nicht verstanden haben, obwohl sie an der Tafel standen, müssen diese nachlesen können. 3) an unterschiedlichen Orten zu jeder Zeit die Neuen Medien in Lernprozesse zu integrieren. - (Haus-)Aufgaben, Präsentationen, Arbeitsergebnisse von Gruppenarbeiten werden (zuhause) am PC gelöst, in einem eigenen Bereich auf einem externen Netzserver archiviert, um auf sie jederzeit von jedem Ort aus von jedem dazu Befugten nutzen, bearbeiten und weiterverwenden zu können. Soziale Arbeitsformen dürfen nicht der Unterrichtszeit vorbehalten bleiben, auch wenn größere Entfernungen vorhanden sind. Vergessene Unterlagen u.a.m. darf es nicht mehr geben, die digitale Schultasche mit dem Kleinrechner stellt nicht nur im Unterricht, sondern zu jeder Zeit an jedem Ort die Verbindung her und ermöglicht die Weiterarbeit. - Statt Lehrbüchern werden Zugriffsrechte auf die vielfach differenzierten, den unterschiedlichen Lernertypen angepassten, immer aktuellen Lehrwerke, Lernhilfen, Textsammlungen, Unterrichtsmaterialien, Datenbanken u.v.m. erworben. Diese müssen individuell ausgestaltet und ebenfalls im eigenen Bereich auf einem externen Netzserver archiviert und damit wieder jederzeit uneingeschränkt genutzt und in den Unterricht integriert werden können. Die Zusammenstellung von elektronischen individuellen Lehrbüchern muss insgesamt ohne Mehrkosten deutlich mehr individualisiertes Lernen ermöglichen. 4) verstärkt Software zur Entlastung von Lehrkräften einzusetzen. - Die hohe Arbeitsbelastung der Lehrkräfte muss durch den Einsatz von soft- und hardwaregestützten Lernkontrollen sowie durch intelligente Unterrichtssoftware insgesamt reduziert werden können. 5) mit IT-Technik in besonderen Gefahrensituationen adäquat zu reagieren und zu kommunizieren. - In Amok- oder besonderen Gefahrensituationen muss vom Sekretariat oder von einer Leitstelle aus ein sofortiger, stiller Kontakt mit allen unterrichtenden Lehrkräften und eine individuelle Absprache und Information möglich werden.

6) bürokratische und organisatorische Aufgaben des Schulalltages effizienter zu bewältigen. - Der Rechner der Lehrkraft muss zu Stundenbeginn aktiviert, die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler u.a.m. darin festgehalten, das Klassenbuch oder Kursheft überflüssig werden. Daraus resultierende Unregelmäßigkeiten müssen sofort aufgezeigt werden. - Erkrankte Lehrkräfte müssen Hausaufgaben, Tafelbilder, Texte, Arbeitsaufträge u.v.m. an die entsprechenden Adressaten direkt senden, Absprachen treffen oder Arbeitsergebnisse empfangen können. 7) außerschulische und schulnetzbasierte Unterrichtsangebote zu nutzen. - Der Übergang in ein Studium muss durch die Nutzung entsprechender ergänzender Lernangebote der Justus-Liebig-Universität, der Fachhochschule Gießen-Friedberg oder den Universitäten in Heidelberg, Hannover oder Oxford im Unterricht erleichtert werden können. - Die Unterrichtsangebote von Schulen müssen vernetzt werden können. Die Teilnahme am Leistungskurs oder anderen besonderen Unterrichtsangeboten von (kooperierenden) Schulen muss ohne Ortswechsel möglich werden. Die Vielfalt der schulischen Angebote muss von allen Lernenden unabhängig von ihrer Schulzugehörigkeit optimal genutzt werden können. Für Gath muss als Konsequenz aus der gesellschaftlichen und technischen Entwicklung, die mehr Partizipation und Transparenz sowie vor allem auch neue Formen der Kommunikation einfordert, die Tür zum Klassenraum mit Zukunft sehr viel weiter offen stehen als bisher. Ziel der Herderschule ist es, ein wegweisendes, umfassendes Schulprofil zu erhalten, das die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen nach ihrer Schulzeit vorbereiten will. Dazu gehört ein Unterrichtsangebot, dass Ihnen die heute unabdingbaren Schlüsselkompetenzen ebenso vermittelt wie die notwendigen Fachkompetenzen, und zusätzlich zum Abitur den Erwerb international anerkannter Abschlusszertifikate ermöglicht, formuliert Gath die zentralen Zielsetzungen der Herderschule. Über die Cambrige-, DELF- und DELE-Sprachzertifikate hinaus kann daher an der Herderschule das neue CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen und zukünftig auch das International Baccalaureate-Diplom, für dessen Einführung die Herderschule Anfang dieses Schuljahres die Genehmigung von Frau Ministerin Henzler erhalten hat, erworben werden.

Mit seinen über die geltenden Lehrpläne hinausgehenden, ansatzweise universitären Anforderungen an Fachkompetenzen und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, vor allem aber seiner Philosophie für das menschliche Miteinander und den geforderten Nachweisen für soziales Engagement wird die Mitgliedschaft in der Familie der IB- World-Schools das Schulleben in ganz besondere Weise prägen und neue Chancen eröffnen, dass junge Menschen unterschiedlicher Kulturen miteinander kommunizieren, dadurch sich gegenseitig verstehen und respektieren lernen. Eine zentrale Rolle wird dabei das Internet und die Nutzung der modernen Kommunikationsmedien spielen. Damit tragen wir den veränderten Anforderungen an ein zeitgemäßes Schulangebot Rechnung, welche sich nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen der Internationalisierung auch auf unser Bildungswesen in den letzten Jahren enorm verändert haben, ist sich Gath sicher. Für die Lehrkräfte stellt das Angebot an IB-Fortbildungsveranstaltungen, die als internationale Begegnungen in den europäischen, nordafrikanischen und nahöstlichen Metropolen stattfinden, aus seiner Sicht eine wichtige Ergänzung des bestehenden Lehrerfortbildungsangebotes dar und befähigt sie, auf hohem Niveau kompetent jungen Menschen den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt zu vermitteln. Kompetenzen, die das anspruchsvolle Unterrichtsangebot von jeder Lehrkraft ebenso in besonderem Maße erfordert wie eine umfassende Medienkompetenz. D. Gath, OStD Schulleiter der Herderschule Gießen