CM im Gesundheitswesen Dienstleistung für Betroffene oder Instrument zur Kostenlenkung?

Ähnliche Dokumente
Patientensteuerung im PASST-Netzwerk

Persönlich gut betreut

Volksinitiative Einheitskasse:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Integriertes Case Management

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Schnittstellen in der Geriatrie

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

MarteMeoAssessment. MindMap Fragen. Formulare Versorger Seite 1 MarteMeoZentrum

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

micura Pflegedienste Köln

Case Management (CM) bei der Stadt Zürich

Der Anwalt als Partner

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Grenzenlose Qualität und umfassender Schutz die Grenzgänger-Versicherung der Schweiz.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Schatzkammer der Krankenversicherer

Sackgasse Einheitskasse

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

BlueEvidence Services in Elexis

Krankenkassen-Umfrage bonus.ch: Mut zur Veränderung hilft beim Prämiensparen

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Was ist die Krankenkasse?

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur

Content Management System mit INTREXX 2002.

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Wohnen im Alter zu Hause

micura Pflegedienste München Ost

und Forderungen an die Politik, GDK und

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Allianz Salud. Allianz, Compañía de Seguros y Reaseguros, S.A. Achten Sie auf Ihre Lebensqualität, achten Sie auf Ihre Gesundheit.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

WAS finde ich WO im Beipackzettel

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

CHECK24 Versicherungscheck

Informationen zur Tagespflege

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Kennen Sie Ihre optimale Versicherungslösung? Wir blicken für Sie durch.

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Check-up Gedächtnisprobleme

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Trotz Unfall nicht gleich von der Rolle.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Personenversicherungen für Ihr Unternehmen Vorsorge- und Versicherungslösungen aus einer Hand

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

EDI-Podium 2011, Luzern Abwicklungsprozesse für die elektronische Tiers garant Abrechnung. Urs Heuberger Leiter Systemmanagement Leistungen

Dienstleistungen. Synapsen sind es, die Veränderungen ermöglichen und Verbesserungen schaffen

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Transkript:

CM im Gesundheitswesen Dienstleistung für Betroffene oder Instrument zur Kostenlenkung? Ursula Stupf-Bonhage, MSc ETH Leiterin MAS MHC stbu@zhaw.ch Building Competence. Crossing Borders.

Das Möglichkeitsspektrum für die Anwendung von Case Management scheint unerschöpflich und kaum ein Bereich der Gesundheits- bzw. Krankenversorgung ist bislang von der Erprobung ausgespart geblieben. (Ewers M. (2006), Case Management im Gesundheitswesen: Analyse der Implementierung von Case-Management-Strategien in krankenversorgenden Einrichtungen im deutschsprachigen Raum) Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 2

Beziehungsdreieck im Gesundheitswesen Versicherung Prämien finanzielle Leistungen Patient / Versicherter medizinische Leistungen Leistungserbringer Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 3

CM Trägerschaften des Gesundheitswesens Leistungserbringer: Medizinalpersonen (Ärzte, Apotheken, Pflegeeinrichtungen, Therapieeinrichtungen, etc.) Versicherung: Krankenkasse, Unfallversicherung, Privatversicherung, Pensionskassen Unabhängige CM Anbieter Einrichtungen von Gemeinden/Kantonen/Bund Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 4

Finazierung von CM im Gesundheitswesen Welche Parteien finanzieren CM im Gesundheitswesen? Versicherungen (KK, Privatversicherungen) Pensionskassen Behörden: Gemeinden (Sozialdienst), Kantone (Gesundheitsdirektionen), Bund (AHV/IV) Arbeitgeber Nutzniesser (Patienten, Angehörige, Versicherungen) Die Finanzierung des CM ist unterliegt häufig der Verhandlung zwischen den Parteien. Mischfinanzierungen sind nicht selten. Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 5

In welchen Fällen lohnt sich CM? 1. CM lohnt sich vor allem bei komplexen Fällen, die auf der Kippe sind (die Indikation muss stimmen). 2. CM ist am wirksamsten bei moderat unsicherer Umgebung (im Gegensatz zu wenig oder stark unsicherer Umgebung) und rechtzeitiger Erkennung der Fälle. 3. Die richtigen Anreize für alle Beteiligten müssen gesetzt werden können. Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 6

Allgemeine Ziele des CM im Gesundheitswesen Patientenorientierung: Optimale und kontinuierliche Versorgung Systemorientierung: Vernetzung von Gesundheitsleistungen Ergebnisorientierung: Zielgenauigkeit der Versorgung Effiziente Zielerreichung/Leistungserbringung Qualitätssicherung der Versorgung/Behandlung Kostenorientierung: Kostenlenkung Kostensenkung Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 7

CM Orientierung im Gesundheitswesen Klug, Wolfgang: Case Management im US-amerikanischen Kontext (nach Moxley 1997); in: Löcherbach et al. (2005) S. 49 Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 8

Wo finden wir CM, mit welcher Orientierung? Arbeitgeber Ergebnisorientierung unabhängiges CM Patientenorientierung Ergebnisorientierung Prämien Patient / Versicherter Patientenorientierung Versicherung Kostenorientierung Systemorientierung medizinische Leistungen finanzielle Leistungen Behörden Systemorientierung Kostenorientierung Leistungserbringer Patientenorientierung Ergebnisorientierung Systemorientierung Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 9

CM in der Pflege: Ziele individuell richtige Menge an Pflege, Hilfe und Betreuung am individuell richtigen Ort zum individuell richtigen Zeitpunkt durch den individuell richtigen Leistungserbringer und dabei die individuell richtige Finanzierung regeln (Gesundheitsversorgung Stadt Basel) Schnittstellenmanagement (Systemorientierung): Geriatriespitäler Spitex Alterspflegeheime Ressourcenorientierung (früher Defizitorientierung) Früherkennung langwieriger Prozesse Regelung der Finanzierung: i. d. R. Mischfinanzierung Nutzniesser (Patienten, Angehörige, Versicherungen), Querfinanzierung, Projektfinanzierungen, Beiträge von Gemeinden/Kantonen Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 10

Warum hat CM in der Pflege soviel Bedeutung? Mehr Geriatriepatienten (Demografie) Mehr demente Patienten und chronisch Kranke Kürzere Klinikaufenthalte (DRG) Zunahme der Ein-Personen-Haushalte Angehörige sind mobiler (ziehen weiter weg) Mehr psychisch Kranke Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 11

CM in der Pflege: Beispiele in der Langzeitpflege Paraplegiezentrum Nottwil: Verein ParaHelp Nutzung der Case Management Methode bei der Wiedereingliederungsberatung Haus für Pflege Bern: CM vor, während und nach dem Aufenthalt IPW Winterthur: Gerontopsychiatrie, Netzwerk Alter in Winterthur Gesundheitsversorgung der Stadt Basel: integrierte Pflegeberatung Stadt Zürich: Gesundheitsnetz 2025, Projekt Kompass, Vernetzung der Leistungserbringer => über die Pflege hinausgehendes optimales CM Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 12

CM in der Pflege: Die Spitex als ideale CM Trägerschaft Die Spitex... hat eine enge Beziehung zu den Kunden und kennt diese sehr gut... kennt oft das soziale Umfeld der Kunden... ist regional sehr gut mit den Leistungserbringern vernetzt... kann vor, während und nach einem Spitalaufenthalt agieren Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 13

Beispiel Spitex Höfe Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 14

CM im der Pflege: Beispiele von CM in der Spitex Spitex Thalwil, etc. Onkoplus Stadt Zürich: Spitex Strategie 2014 (Erweiterung des Angebotes mit CM) Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 15

CM in der Pflege: Beispiele von CM im Spital Ziele Verkürzung der Aufenthaltsdauer (DRG), frühzeitige Austrittsplanung bzw. Übertritt in eine anschliessende Pflegeeinrichtung z. B. Kantonsspital Winterthur, Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Luzern, Regionalspital Thun Betriebliches CM: Absenzenmanagement z. B. Kantonsspital St. Gallen, Epiklinik ZH Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 16

CM im ärztlichen Bereich: Hausarzt Beiträge des Hausarztes zum CM - Vertrautheit mit dem Patienten - Vertrautheit mit der Situation des Patienten (beruflich, familiär, sozial) -> Früherkennung - Regionales Beziehungsnetz zu Fachärzten, Therapeuten, Pflegeeinrichtungen Beiträge des Case Managers - Abklärung der Anforderungen am Arbeitsplatz - Abklärungen im sozialversicherungsrechtlichen Sektor - Prozessmanagement Fazit - Hausarzt und Case Manager ergänzen sich optimal - Fälle können rechzeitig erkannt werden - Mögliche Problematik: Statuskonflikte (Kooperation, Kommunikation, Aufgabenteilung) - Beispiel argomed Ärzte AG mit Suva Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 17

CM in Versicherungen Unfall- /Privatversicherung: Suva, Axa Winterthur, Swica,... Pensionskassen: Swiss Life Ziel: Senkung der Rentenzahlungen, (bessere und günstigere Behandlungen) Krankenkassen (Heilungskostenbereich): Swica, Sanitas, Helsana, Concodia,... Kostensenkungen (Behandlungskosten, Taggelder) Qualitätssteigerung (Behandlung, Dauer, Verlegung, Komplikationen, Administration) Kontrolle über Leistungserbringer (Tarife, Behandlungsdauer) Einsicht in Patientendaten Image (Kundenzufriedenheit) Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 18

CM in Versicherungen: Beispiel CM bei der SUVA Case Management ist Netzwerkmanagement mit dem Ziel, Unsicherheiten der betroffenen Person über die Zuständigkeit zu vermeiden, administrative Doppelspurigkeiten zu verhindern und die Wiedereingliederung zu fördern. (Homepage Suva) Anteil Fälle 50% 45% 5% Anteil Kosten 2% 18% 80% Die günstigsten 50% der Fälle (grün) verursachen 2% der Kosten Die teuersten 5% der Fälle (rot) verursachen 80% der Kosten (nach Dr. med. Ch. Ludwig, SUVA) Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 19

Unabhängiges CM Patientencoaching innerhalb des CM Verfahrens (bei starker Desorientierung) Thematisiert gegensätzliche Interessen unterschiedlicher Partner Besondere Kompetenzbereiche: z. B. Rechtsberatung Bearbeitung der Fälle, die bei anderen Institutionen durch die Maschen fallen? Wiedererwägungen: Eingliederung der schwerigen, nicht lösbaren Fälle? Aufträge durch: Arbeitgeber, Versicherer, Rechtanwälte, Ärzte, Behörden (Grossprojekte/CM Konzepte (Stadt Zürich)), Organisationen: Activita, Rehafirst, Cumvia, Movis, Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 20

Rahmenbedingungen für die Etablierung von CM im Gesundheitswesen Struktureller Bedarf im Gesundheitswesen: (Versorgungssituation der Bevölkerung, Bedarf bei Individuen, Qualität der Gesundheitsversorgung, Kostenträger) Trägerschaft (Orientierung, Nutzen, Rechtsform, Möglichkeit zu Allianzen) Informationstransfer (interdisziplinär, interprofessionell, interorganisatorisch) Handlungskompetenzen der Case ManagerInnen (allg. Know How im Gesundheitswesen und Sozial- und Versicherungsrecht, Sozialkompetenzen, Persönlichkeitskompetenzen, Auftrag, Methodenkompetenz, Selbstreflexion,...) Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 21

Gründe für die Existenz von CM aus ökonomischer Sicht Gesundheitswesen ist kein richtiger Markt Informationsasymmetrien Intransparenz der Versorgung Fragmentierung der Gesundheitsversorgung Korrektur von ökonomischen Fehlanreizen Hohe Komplexität Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 22

Fazit CM im Gesundheitswesen wird heute von Patienten/Versicherten erwartet und dient zur Kostenlenkung! Gleichzeitig profitieren die richtigen Patienten von den Leistungen des CM. CM im Gesundheitswesen verlangt:... Rechtzeitige Erkennung der CM-Fälle... Hohe Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen... Hohe Bereitschaft zur Interaktion... Patientennähe (Vertrautheit)... Gesicherte Finanzierung... Kosten-Nutzen Nachweis Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 23

... der umfassende Wandel... hin zu einer patientenzentrierten Ausrichtung... erfordert nicht nur strukturelle Veränderungen in den Institutionen, sondern auch neue Finanzierungsmodelle, welche wirksame Anreize für Patientenorientierung bieten. (Andreae A., Schröder S.; Patientenorientierung in der Integrierten Psychiatrie Winterthur; Managed Care 7, 2004, S. 19) Ursula Stupf-Bonhage 2009 Tagung Netzwerk CM 24