Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik

Ähnliche Dokumente
Querschnittsaufgaben und Kooperation zur Bedeutung regionaler Netzwerke. 19. Dezember 2018

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit an Schnittstellen: Ein Analyserahmen am Beispiel der Begleitung von Übergangssituationen Jugendlicher Linda

Die im Dunkeln sieht man nicht

Durch alle Raster gefallen!

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in der Sozialpolitik: Kooperation als Herausforderung für die Verwaltung. PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Fragmentierung und Integration

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) als Beispiel für die Analyse von Schnittstellenproblemen und Bearbeitungsstrategien

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Wir können niemals alle erreichen oder doch? Befunde zur Exklusion auf dem Arbeitsmarkt niedrigschwellige Angebote der Jugendsozialarbeit

Hamburg für alle - aber wie?

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht

Arbeitsergebnisse der AG 4. Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Regionale Planungskonferenz

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Die Rolle der Jugendsozialarbeit in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit Chancen und Herausforderungen

Gestaltung institutioneller Übergänge Das Beispiel Schule, Jugendhilfe und Arbeitsverwaltung Kassel, 22. Februar 2018

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Das Neunte Gesetz zur Änderung des SGB II neue Chancen für junge Menschen mit Förderbedarf?

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

SenIAS III B 3 RR

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Entkoppelte Jugendliche Empirische Befunde und Handlungsanforderungen für die Praxis

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Wege benachteiligter Jugendlicher nach der Schule Ergebnisse einer Schulabsolventenstudie. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Freiwilligenbüro Mühlacker Kelterplatz 1/2, Tel.: 07041/ Sprechzeiten: dienstags 9-11 und donnerstags Uhr

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Eine Pädagogik der Inklusion

VON 72 BSHG ZU 67 SGB XII STAND UND ENTWICKLUNGSBEDARF DER HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement

Kinder- und Jugendhilfe

Das System vom Kopf auf die Füße stellen

Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II Denkanstöße für die Praxis

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

Wie sollen sich die Hilfen zur Erziehung weiterentwickeln?

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Vernetzung der Akteure und Kooperation in der Vorbereitung junger Geflüchteter auf die berufliche Ausbildung. Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Vorstellung der Studie Entkoppelt vom System

AK 3: Jugendhilfe und Jobcenter. Das Verhältnis von SGB VIII und SGB II

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Junge Menschen jenseits institutioneller Einbindungen

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

(Teil-)Integration qualitativer und quantitativer Wirkungsanalyse: Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation

JUGEND AKTIV PLUS. Begleitung, Unterstützung, Qualifizierungs und Jobangebote. Sieglinde Ritz (Lawaetz Stiftung)

Heft 65 Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe. Solidarität statt Konkurrenz entschlossen handeln gegen Wohnungslosigkeit und Armut

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Entwicklungsworkshop Berufekarten

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt:

Disconnected Youth Problemlagen und Unterstützungsbedarfe entkoppelter Jugendlicher

"Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik?

Transkript:

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik Fragmentierung und Integration - Schnittstellenprobleme und Schnittstellenmanagement im deutschen Sozialstaat - Kooperationsveranstaltung des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Lisa Steinberg und Irene Dingeldey

Fragestellung des Forschungsprojekt Projekt: Schwer erreichbare junge Menschen in Bremen: Erfahrungen an den Schnittstellen zwischen Jugendhilfe und Vermittlung in Arbeit Zentrale Frage des Forschungsprojekts: Inwiefern können Angebotsstrukturen der Arbeitsmarktpolitik und der Jugendhilfe, schwer erreichbare junge Menschen ansprechen und bei ihrer sozialen und beruflichen Integration unterstützen? Zu diskutierende Frage dieses Vortrages: Wie kann Politikkoordination an den Schnittstellen unter Einbeziehung der Perspektive von Jugendlichen untersucht werden?

Ausgangslage Bremen Im Bundesvergleich hat Bremen einen besonders hohen Anteil von jungen Menschen - ohne Hauptschulabschluss - ohne einen formalen beruflichen Abschluss - im Übergangsbereich - in Arbeitslosigkeit

Untersuchungsfeld Wie ist die Gruppe schwer erreichbare junge Menschen zu definieren? Arbeitsdefinition schwer erreichbare junge Menschen : Personen zwischen 18 und 27 Jahren Weder in Schule, Ausbildung noch Erwerbsarbeit Erfahrung von Schnittstellenkonstellationen Haben Maßnahmen der Jugendsozialarbeit oder von Arbeitsmarktinstitutionen mindestens einmal abgebrochen Von ihrer Haltung her abgewandt

Untersuchungsfeld Wie ist die Gruppe schwer erreichbare junge Menschen zu definieren? Unterschiedliche Benennungen und Definitionen der Zielgruppe: ausgegrenzt, entkoppelt, marginalisiert, DropOuts, schwer erreichbar ; (u.a. Gurr et al. 2016; König et al. 2014; Tillmann/Gehne 2012) Im System vs. Nicht im System - Zugriff auf Sozialleistungen - Inanspruchnahme von Angeboten der Jugendsozialarbeit oder JBA/Jobcenter - Zeitweilig institutionell angebunden - Wohnungslose und/oder obdachlose junge Menschen schwer erreichbare junge Menschen als Teilgruppe von jungen Erwachsenen mit komplexen Problemlagen

Schnittstellenproblematik Warum ist es schwierig schwer erreichbare junge Erwachsene zu erreichen? Komplexe Problemlagen Biographische Erfahrungen, Bildungsqualifikation, sozialer Hintergrund, psychische und Suchterkrankungen, Wohnungs- und Obdachlosigkeit Aufgrund bisheriger Erfahrungen wenig oder kaum Vertrauen in die Institutionen oder nur bestimmte Institutionen? Unterschiedliche Zuständigkeiten

Schnittstellenproblematik Schnittstellenkonstellationen (Stöbe-Blossey 2016, Köhling/Stöbe-Blossey 2017) Interferenz Thema ist für mehrere Institutionen von Bedeutung overlap Leistungen werden durch mehrere Hilfssysteme und Institutionen erbracht Diffusion Lösungsbeiträge sind von mehreren Institutionen nötig Thema stellt keine Kernaufgabe der Institutionen dar underlap Transition Wechsel der zuständigen Institution durch Übergänge (Biografie, Rechtsstatus)

Untersuchung der Schnittstellenproblematik Untersuchung der Schnittstellenkonstellationen Perspektive Jugendliche Wahrnehmung von Transition (Ausgangspunkt) Schule SGB VII 18 SGB II Sucht Voll- Sanktionierung Arbeit Wohnungslosigkeit Ausbildung Eintreten und Herausfallen in/von Hilfssystemen Wahrnehmung von Interferenz- und Diffusionskonstellationen? Viele beteiligte Institutionen Zuständigkeit Wenige beteiligte Institutionen Lassen sich weitere Schnittstellenkonstellationen identifizieren?

Schnittstellenproblematik Koordinationsmechanismen (Stöbe-Blossey 2016, Köhling/Stöbe-Blossey 2017) Austausch und Lernen (Wechselseitiges) Lernen von anderen Politikfeldern Kommunikation Positive Koordination Politikübergreifende Kooperation bei der Entwicklung und Durchführung von Programmen Negative Koordination Berücksichtigung von Restriktionen von anderen Politikfeldern Intervention (Un)erwünschte Einmischung in das Politikfeld

Untersuchung der Schnittstellenproblematik Untersuchung der Interaktion zwischen Institutionen und Jugendlichen Austausch und Lernen Kommunikation, verstanden werden Positive Kooperation Gemeinsame Zielfindung, Festlegung gemeinsamer Spielregeln Negative Kooperation (Anpassung) Einseitige Zielfindung Intervention Eingriffe, bspw. Vollsanktionierung Lassen sich weitere Interaktionsformen identifizieren?

Zusammenfassung Untersuchungsfeld: schwer erreichbare junge Erwachsene Schwer erreichbare junge Menschen mit Schnittstellenkonstellationserfahrungen Auswahlkriterium: von der Haltung her abgewandt, können aber auch im System sein Schnittstellenproblematik Drei Perspektiven auf die Schnittstellenproblematik Perspektive der jungen Erwachsenen: Schnittstellenkonstellation Transition (Übergang) wird Ausgangspunkt für die Untersuchung Erfahrung Interaktion Jugendliche und Institution Untersuchung der Interaktion zwischen Jugendlichen und Institutionen

Vielen Dank!

Literaturverzeichnis Gurr, Thomas; Kaiser, Yvonne.; Kress, Laura; Merchel, Joachim (2016): Schwer erreichbare junge Menschen: eine Herausforderung für die Jugendsozialarbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Köhling, Karola; Stöbe-Blossey, Sybille (2017): Integration durch Bildung. Die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge als Querschnittsaufgabe. Zwischenbericht zum Projekt "Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge". Hg. v. Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ). König, Joachim; Köhler, Anne-Sophie; Schäfer, Sebastian; Ottmann Sebastian; Maschke, Dietmar (2014): Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern. Die im Dunkeln sieht man nicht - Marginalisierte und schwer erreichbare junge Menschen mit komplexen Problemlagen als Zielgruppe der Jugendsozialarbeit. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern. Nürnberg. Mögling, Tatjana; Tillmann, Frank; Reißig, Birgit (2015): Entkoppelt vom System. Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen. Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Hg. v. Vodafone Stiftung. Düsseldorf, zuletzt geprüft am 31.08.2017. Stöbe-Blossey, Sybille, 2016: Kooperation in der Sozialpolitik: Koordinationsmechanismen an den Schnittstellen von Politikfeldern. In: Der moderne Staat dms 9 (1), S. 161-182 Tillmann, Frank; Gehne, Carsten (2012): Situation ausgegrenzter Jugendlicher. Expertise unter Einbeziehung der Praxis. Düsseldorf: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.v.