Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Ähnliche Dokumente
Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch. Ergebnisse 2016

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Rüstringer Heimatbund e.v. Landkreis Wesermarsch. Gelegeschutz für Wiesenvögel

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Nistkasten 01 in 2015

Dipl.-Biol. Sven Junker Prof. Dr. Heinz Düttmann Prof. Dr. Rainer Ehrnsberger

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Schutzmaßnahmen für den Kiebitz in der Agrarlandschaft Ergebnisse der Feldversuche 2016

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens. Bericht der Brutperiode 2017

Handout für die Fortbildung Wie wir unsere heimischen Wiesenvögel mit Kindern entdecken und erleben können!

SITUATION UND SCHUTZMASSNAHMEN. Wiesenvögel in der Elbtalaue

Gewinnen Sie CHF 1000.

Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz und Co. Wiesenbrüter brauchen Schutz und Hüter

Brutvogelerfassung. Suchraum. Kompensationsflächen. Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel. für. Büro für Biologie und Umweltplanung

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Nistkasten 01 in 2016

Gelege- und Kükenschutzprojekt 2016 EU-Vogelschutzgebiet Rheiderland (V06) Landkreis Leer

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Nistplatzwahl im Grünland 301 NISTPLATZWAHL IM GRÜNLAND: WAHNSINN ODER WEISHEIT?

Untersuchung zur Prädation im Zusammenhang mit dem Artenschutzprogramm Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz

Kiebitzvorkommen und Kiebitzschutz im Kreis Euskirchen Erfahrungsbericht Julia Zehlius, Biologische Station im Kreis Euskirchen

Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens. Bericht der Brutperiode 2016

Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1. Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2009 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik


FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

H mm. H mm

Kiebitz % 49% Die Prädation ist die am häufigsten vorkommende Verlustursache und bestimmt zu 80% die Variation der Schlüpfwahrscheinlichkeit.

Kiebitze schützen Ein Praxishandbuch

Auswertung des Vogelmonitoring 2012 für das Photovoltaik-Freiland-Kraftwerk in Teutschenthal OT Köchstedt im Zeitraum von April bis September 2012.

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten

Auenschutz aus der Vogelperspektive

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Bestimmung von Predatoren an Nestern von Wiesenlimikolen

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

Das Tagebuch einer Kohlmeise

LBV Kreisgruppe Altötting

Meyer & Jeromin (2017): Gelegeschutzmaßnahmen beim Großen Brachvogel Bericht 2017

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder

Der Kiebitz in der StädteRegion Aachen im Jahr 2017

Jahresbericht 2007 für Paten und Patinnen von Sumpfschildkröten-Gelegen

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Populationsstudie am Kiebitz in Schleswig-Holstein - Untersuchungen 2015

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Artenförderung Kiebitz in der Wauwiler Ebene, Kanton Luzern

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

Schutzgebietssystem fürbrachvögel in Schleswig-Holstein Bericht 2017

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Leopoldshagen

Infoabend Fasanenprojekte

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Die Stockwerke der Wiese

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Intensive Agrarwirtschaft, Prädation und spezieller Artenschutz am Beispiel des Kiebitzprojektes Illertal, Lkrs. Biberach

Kohärenz von Wiesenvogelschutzgebieten in Schleswig-Holstein

M aria Engl, Franz Leibi und Klaus M ooser. Ornithol. Anz. 43:

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

AKTIONSPLAN FEUCHTWIESEN

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3489

Zur biologischen Vielfalt

PROJEKT: DIE KLEINEN ZEITBEGLEITER Brüder-Grimm-Grundschule und K. Schwertner 13.Kurstag

Wiesenbrüter und Prädatorenmanagement auf den Schutzgebietsflächen des Bremer Blocklandes

Röhrichtbrüterkartierung Strohauser Plate und Vorländer 2015

Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Ein Jahr auf Bird Island

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms-

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Stadtpark Greiz Komplexarbeit codematix

Antwort der Landesregierung

Brutbiologie des Kiebitz (Vanellus vanellus) an der Eidermündung

Erkenntnisse Niederwildforschung Schwerpunkt Fasan

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Schutzgebietssystem für Brachvögel in Schleswig-Holstein- Bericht Schutzgebietssystem für Brachvögel in Schleswig-Holstein Bericht 2016

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Populationsstudie am Kiebitz in Schleswig-Holstein - Untersuchungen 2016

Transkript:

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Idee des Gelegeschutzes stammt aus den Niederlanden

Ehrenamtlicher Naturschutz

Ursprünglich wurden Eier gesammelt nicht geschützt!

Wie suche ich Gelege? Im ersten Schritt werden die Parzellen mit Fernglas und Spektiv nach brütenden Wiesenvögeln abgesucht und die Beobachungen so weit wie möglich in einer Karte notiert. Geländemarken wie Bäume oder Häuser im Hintergrund können eine gute Orientierungshilfe bei der anschließenden Nestsuche sein.

Wie suche ich Gelege? So sieht es aus, wenn ein Kiebitz brütet manchmal ist nur noch der Kopf und die Holle zu sehen. Verwechselungen von Kiebitzköpfen und Wiesenschaumkraut kommen immer wieder vor.

Wie suche ich Gelege? Für die Begehungsgeschwindigkeit bei der Nestersuche gibt es keine Regel. Sie ist von der Erfahrung des Bearbeiters und der Geländestruktur abhängig. Die ersten Nester der Saison sind immer die schwierigsten man muß erst wieder die Augen schulen.

Gelegemarkierung Markiertes Kiebitzgelege, hier mit Gelegeschutzkorb.

Dokumentation Die Nestorte werden per GPS eingemessen.

Dokumentation Regelmäßige Nestkontrollen im Wochentakt erleichtern die spätere Auswertung.

Markiertes Gelege während der Mahd Bei der Mahd wird das markierte Gelege im Abstand von 1-2 m umfahren.

Markiertes Gelege auf Ackerland

Woran erkenne ich, daß die Küken erfolgreich geschlüpft sind? Von einem erfolgreichen Schlupf kann immer dann ausgegangen werden, wenn auf dem Nestboden kleine Schalenstückchen (1-3 mm Durchmesser) liegen. Oft fallen diese Schalenstückchen durch das eingetragenen Nestmaterial hindurch, so daß man sie nur dann findet, wenn man den Nestboden freilegt.

Gelegeverluste - Prädation

Nestaufgabe Die Eier sind kalt, die Nestmulde wächst ein, das Nestmaterial liegt teilweise auf den Eiern.

Gelegeüberwachung mit Thermologgern Nester mit Logger davon prädiert prädiert bei Dunkelheit prädiert bei Tageslicht nicht auswertbar 31 25 21 0 4 Eine Gelegeüberwachung mit Thermologgern ermöglicht eine genaue Aussage über den Zeitpunkt der Prädation und liefert damit Hinweise auf den Nesträuber.

Gelegeüberwachung mit Thermologgern Prädation durch Vögel erfolgt nur am Tage während Raubsäuger sowohl tags wie auch nachts Gelege ausrauben. Im vorliegenden Fall erfolgte die Prädation des Kiebitzgeleges SWK 01 in der Nacht vom 13.4. auf den 14.4.04.

Gelegeüberwachung mit Thermologgern Die ersten Eier wurden wahrscheinlich bereits um 01.00 geraubt. Anschließend hat der Kiebitz für ca. 1 Std. das Restgelege bebrütet, um danach auch seine letzten Eier zu verlieren (ca. 05.00). Danach registriert der Thermologger den Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht.

Gelegeverluste durch Viehtritt In welchem Verhältnis stehen Beweidungsdichte und Trittverluste? Grundsätzlich gilt: Je weniger Weidetiere, desto geringer sind die Trittverluste. Aber auch die Art und das Alter des Viehs können den Bruterfolg entscheidend beeinflussen. Pensionspferde, die erst ihre Rangordnung ausmachen müssen, sind natürlich viel mehr in Bewegung als z.b. Milchkühe oder Mastochsen, so das hier die Trittverluste ungleich höher sind.

Beweidungsdichte und Trittverluste Kiebitz Uferschnepfe Rotschenkel Bekassine Gelegeverluste bei 1 GVE/ha 17 % 30 % 40 % 35 % Gelegeverluste bei 2 GVE/ha 32 % 50 % 65 % 55 %

Kükenschutz Auf Weideflächen sollte die Viehdichte so weit wie möglich reduziert werden. Weiterhin sollten ruhige Weidetiere aufgetrieben werden. Eine frisch zusammengestellte Pensionspferdeherde ist genauso wenig geeignet wie der Auftrieb von Jungbullen. Auf Wiesen und Mähweiden sollte mit Vergrämungstechniken gearbeitet werden.

Kükenschutz So lassen sich nach derzeitigem Kenntnisstand Uferschnepfen durch das Aufstellen von Scheuchen (z.b. gelbe Plastiktüten auf Stöckern) vergrämen. Die Scheuchen sollten etwa 24 Std. vor der Mahd in einem Abstand von ca. 50 m zueinander aufgestellt werden. Nach einer niederländischen Untersuchung werden so 70 % der Uferschnepfen- und Rotschenkelfamilien von den Flächen vertrieben.

Kükenschutz Zusätzlich sollte die Mahd von innen nach außen erfolgen. So lassen sich zumindest ältere Küken und Altvögel aus der Fläche drängen. Je geringer die Fahrgeschwindigkeit hierbei gehalten wird, desto größer ist die Überlebenswahrscheinlichkeit der Küken.

Kükenschutz Wenn auch die Nachbarparzellen mehr oder weniger zeitgleich gemäht werden, empfiehlt sich der Erhalt eines ca. 5 m breiten Fluchtstreifens entlang der Gräben.

Gelegeschutzseminar

Gelegeschutzseminar

Gelegeschutz in der Schule

Gelegeschutz in der Schule

Gelegeschutzbroschüre

Gelegeschutzbroschüre

Zusammenfassung Punktuelle Maßnahme: Schutz des einzelnen Geleges Erhöhung der Reproduktionsrate um ca. 20 % Temporäre flächige Maßnahmen: Schutz der Küken Dauerhafte flächige Maßnahmen: Lebensraumgestaltung Weitere Erhöhung der Reproduktionsrate Der Gelegeschutz ergänzt also flächige Kompensationsmaßnahmen und führt zu einer Effektivitätssteigerung.

Zusammenfassung

Ende