Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

Ähnliche Dokumente
Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v. - Kreisverband Cham -

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v. - Kreisverband Cham -

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

Schönheitsreparaturen im Wohnraummietrecht

Betriebskosten. - Ein Wegweiser für Vermieter - Dr. Andreas Stangl

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

Geschäftsraummiete / Vertragsgestaltung

I N F O R M A T I O N S B R I E F

Schnupperpaket Gartenpflege

I N F O R M A T I O N S B R I E F

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.:

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

unverbindliche Beratungsanfrage und erläutert den Sachverhalt:

Zur Rechtslage bei der Installation von Rauchwarnmeldern in Mecklenburg Vorpommern

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

Presseinformationen. Jahreshauptversammlung 2017 Haus und Grund Kempten e.v. Kontakt

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt

Mietrechtstage Berchtesgaden Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können

Widerrufsrecht im Mietrecht

Mietnebenkosten-Abrechnung

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Typische Fehler beim Mietvertrags-Abschluss (Wohnraum) Herr Rechtsanwalt Stefan Metzger Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

25. Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht

Aktuelle Probleme der Heizkostenverordnung

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Neue Provisionsregelung in Deutschland und Ihre Auswirkungen in der Praxis

Die vertragliche Gestaltung der Entgeltvereinbarung

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

Seminar. Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht. - im Spiegel der Gesetzesänderungen - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v

II. Bielefelder Verwalterforum

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v. - Kreisverband Cham -

Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B

Für den Bereich der Betriebskosten ergaben sich dabei unter anderem die nachfolgenden wichtigsten Änderungen:

Rundschreiben 09/2012. Thema: Umlagefähigkeit der Wartungs- und Überprüfungskosten / Mietrecht

Kündigung im Mietrecht

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Stangl Rundschreiben / Ausgabe 01/2001

Mietrechts- änderungsgesetz

SGB II "Unterkunft und Heizung - Renovierungsaufwand -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung?

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar

Grundlagen des Wohnungseigentums

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU?

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

Mandantenveranstaltung Die Mietsicherheit beim Verkauf der Immobilie. Philipp J. Scheerans

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

MYTHEN UND FALLSTRICKE BEI WOHNRAUM- MIETVERTRÄGEN JULIA HEIEIS FRANK HARTMANN. Branchenforum Immobilienwirtschaft IHK Hanau

Gartenbau & Unterhalt

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter

Rundschreiben 03/2011. Thema: Umstellung auf Fernwärme / Mietrecht

Umlage von Betriebskosten

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

DNotI Deutsches Notarinstitut

Die Abwicklung des Mietverhältnisses

Zahlungsverweigerung bei vorgeschobenen Mängeln

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Rauchverbot jetzt auch in Mietwohnungen? 2. Raucherurteil. BGH Urteil vom 5. März VIII ZR 37/07 Grundeigentum Berlin 2008, 510 und 533

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Betriebskosten: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v.

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag

Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Vermieten macht wieder Spass!

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien

Mappe zur Wohnungsübergabe

Kann der Erwerber vor vollständiger Kaufpreiszahlung die Eigentumsumschreibung verlangen? Christian Hippel

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG

Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Betriebskosten in der Praxis

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Fünf Fragen zu Schönheitsreparaturen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. März 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Verkehrssicherungspflicht Die Umlage der Kosten. Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Neues Fernabsatzrecht ab 13. Juni 2014

Der neue Wohnraummietvertrag von Haus & Grund Mannheim - Fallstricke beim Ausfüllen vermeiden -

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

Seminar. Wohnraummiete Vertragsgestaltung. - mit Übersichten, Beispielen und Mustervertrag - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt

Transkript:

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v. - Kreisverband Cham - Cham, 12.09.2018 (3/ASP) BWE Kreisverband Cham,, Kreisinfo I/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, I. Aktuelles 1. Oktoberveranstaltung des BWE Auch dieses Jahr wird die traditionelle Oktoberveranstaltung des BWE Kreisverbandes Cham zusammen mit der Sparkasse im Landkreis Cham stattfinden. Wir bitten um Vormerkung nachfolgenden s: Donnerstag, 11. Oktober 2018, ab 18:00 Uhr im Immobilien- und VersicherungsZentrum der Sparkasse, im Sparkassensaal, Further Str. 1, Cham 1. Thema: Immobilie im Alter - Pflegefallrisiko Auswirkungen auf die Immobilie - Elternunterhalt Auswirkungen auf übergebene Immobilien Rechtsanwalt Georg Kuchenreuter Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator - Pause - Kreisvorsitzender Dr. Andreas Stangl

2 2. Thema: Die Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht - Wie muss eine Abrechnung aussehen? - Was sind Betriebskosten? - Was muss im Mietvertrag vereinbart werden? - Welche Fristen sind zu beachten? Rechtsanwalt Dr. Andreas Stangl Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Schlichter nach BaySchlG Kreisvorsitzender des BWE, Cham 2. Fortbildung IHK Regensburg: Mietrecht / Baurecht Der BWE Kreisverband macht auf Veranstaltungen der IHK Akademie in Ostbayern im Miet- /Baurecht aufmerksam, wo Herr Rechtsanwalt Dr. Andreas Stangl eine Reihe von Vorträgen hält, die auch für Mitglieder von Interesse sind. Es handelt sich um folgende Veranstaltungen: a) Durchsetzung der Mietforderung : Dienstag, 6. November 2018, 9.00 bis 17.00 Uhr b) Die Betriebskostenabrechnung : Weiden : Freitag, 23. November 2018, 8.30 bis 16.30 Uhr c) Die Betriebskostenabrechnung : Freitag, 7. Dezember 2018, 8.30 bis 16.30 Uhr d) Vertragsgestaltung in der Geschäftsraummiete : Freitag, 11. Januar 2019, 8.30 bis 16.30 Uhr

3 e) Einführung in die VOB/B : Donnerstag, 17. Januar 2019, 9.00 bis 17.00 Uhr f) Vertragsgestaltung in der Wohnraummiete : Montag, 4. Februar 2019, 9.00 bis 17.00 Uhr g) Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht : Mittwoch, 20. Februar 2019, 9.00 bis 17.00 Uhr h) Umgang mit Mängeln am Bau : Dienstag, 26. Februar 2019, 9.00 bis 17.00 Uhr Die Veranstaltungen finden, wie vorstehend geschildert, in Regensburg bzw. Weiden statt. Veranstalter ist nicht der BWE Kreisverband Cham sondern die IHK Akademie in Ostbayern. Der Kreisvorsitzende ist BWE Mitglied, er ist als Referent tätig, weshalb für BWE Mitglieder dort kein Nachlass eingeräumt werden kann. Näheres über Inhalt, Preis und Anmeldung erhalten Sie bei der IHK-Akademie in Ostbayern GmbH D.-Martin-Luther-Str. 12 93047 Regensburg Tel. 0941/280 899-122 (Frau Blum)

4 II. Aktuelle Themen Gartenpflege Wann und was schuldet der Mieter? 1. Grundsatz Die Pflege des Gartens ist grundsätzlich Sache des Vermieters. Ausnahme: Wirksame vertragliche Überbürdung auf den Mieter oder Vermietung eines Einfamilienhauses. Verfügt ein Mehrfamilienhaus über einen Hausgarten, muss der Vermieter, wenn er für die Pflege nicht verantwortlich sein möchte, den/die Mieter vertraglich zur Gartenpflege verpflichten und entsprechende Arbeiten in vertraglich wirksamer Weise übertragen. Beim Einfamilienhaus wird dies zum Teil anders gesehen. Hier soll mangels gegenteiliger Absprache die Gartenpflege automatisch dem Mieter obliegen (LG Siegen, WuM 1991, 85), es sei denn, dass ein englischer Rasen vorliegt (AG Üppenbüren, WuM 1984, 186). Begründet wird dies mit Verkehrsanschauung, wonach beim Einfamilienhaus der Garten als mitvermietet gilt, selbst wenn dies im Mietvertrag nicht gesondert erwähnt wurde. Da es allerdings auch anders lautende Rechtsprechung gibt, die auch bei einem Einfamilienhaus eine gesonderte Vereinbarung fordert (LG Kassel, WuM 1988, 155), sollte stets der sicherste Weg gegangen werden: Fazit: Wenn sie als Vermieter für die Gartenpflege nicht verantwortlich sein wollen, sollten sie sowohl im Mehrfamilienhaus als auch im Einfamilienhaus hierzu konkret Regelungen treffen. 2. Umfang der Gartenpflege Bei der vertraglichen Fixierung der Gartenpflege durch Mieter unterscheidet man zwischen einer einfachen und einer besonderen Vereinbarung. Oftmals finden sich in Mietverträgen hand- oder maschinenschriftliche Zusätze, wie bspw.: Der Mieter ist verpflichtet, den Garten zu pflegen, Die Gartenpflege übernimmt der Mieter, Der Garten muss von den Mietern in Ordnung gehalten werden. Derartige einfache Formulierungen werden grundsätzlich für zulässig erachtet. Die Frage, die dann mehr Relevanz besitzt, ist die, was der Mieter hierbei schuldet. Derartige Klauseln bedeuten inhaltlich, dass dem Mieter lediglich allgemeine Gartenarbeiten einfacher Art übertragen werden. Dies umfasst bspw.: - Rasenmähen - Unkraut jäten - Entfernen von Laub - Umgraben von Beetflächen und andere, vergleichbare einfache Arbeiten (OLG Düsseldorf NZM 2004, 265). Entscheidend für diese Bewertung ist, ob für bestimmte Arbeiten Fachkenntnisse erforderlich sind oder ein besonderer Zeit-

5 oder Kostenaufwand die Folge wäre. Andere Arbeiten unterfallen der Instandhaltungspflicht des Vermieters. Die nächste Frage ist dann, wie und in welchem Umfang Gartenpflege vom Mieter durchzuführen ist. Oftmals unterscheiden sich hier Meinungen von Mieter und Vermieter, wie oft gemäht werden muss, erheblich. Hierbei ist zu beachten, dass der Vermieter nicht befugt ist, dem Mieter im Einzelnen vorzuschreiben, wie die Tätigkeiten sich gestalten (LG Wuppertal, WuM 2000, 353). Der Mieter darf selbst entscheiden, in welchen zeitlichen Abständen er den Rasen mäht oder das Unkraut jätet. Der Vermieter kann weder Tageszeiten vorgeben noch Einzelanweisungen erteilen. Dies ergibt sich aus der allgemein gehaltenen Formulierung der Gartenpflege. Es handelt sich hier um keinen feststehenden Begriff, da es keine einheitlichen Vorstellungen darüber gibt, was unter einer ordnungsgemäßen, sachgerechten Gartenpflege zu verstehen ist, sodass ein großzügiger Maßstab anzuwenden ist (LG Köln, NJWE-MietR 1996, 243). Eine Pflichtverletzung des Mieters wird erst dann angenommen, wenn er den Garten nach dem Eindruck eines unbefangenen Beobachters verwildern lässt (AG Reutlingen, Urteil vom 20.01.2004, 2 C 2126/03). Wenn einem Vermieter dies nicht ausreicht, kann der Vermieter auch solche Gartenpflegearbeiten auf den Mieter übertragen, die besondere Fachkenntnisse erfordern, wie bspw. Beschneiden von Bäumen und Büschen, vertikutieren oder düngen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Die Übertragung von Pflegearbeiten höherer Art sollte im Rahmen einer Individualvereinbarung erfolgen. Eine formularmäßige Übertragung auf den Mieter geht Gefahr, von Gerichten als unwirksam eingestuft zu werden. Soll der Mieter für bestimmte Teile der Gartenpflege, die über das Rasen mähen oder Unkraut jäten hinausgehen, die Verantwortung tragen, sollten die Tätigkeiten in einer Individualvereinbarung im Mietvertrag möglichst genau beschrieben werden. Die Anforderungen an eine Individualvereinbarung sind allerdings sehr hoch. Daher: Vorsicht bei der Übertragung von Pflegearbeiten höherer Art. Bei Unwirksamkeit führt dies dazu, dass der Mieter keine Gartenarbeit schuldet. 3. Kosten der Gartenpflege auf Mieter überbürden Wenn der Vermieter die größtmögliche Kontrolle über das Aussehen und die Pflege des Gartens behalten möchte, empfiehlt es sich, die Aufgaben nicht an den Mieter zu delegieren. Denn: Fehlt eine vertragliche Regelung zur Pflege des Gartens, ist es Sache des Vermieters, den Garten und die Außenanlagen zu pflegen. Der Vermieter kann sich hier auch eines Gärtners bedienen. Er ist in diesem Fall berechtigt, die anfallenden Kosten als Betriebskosten auf den Mieter umzulegen, wenn der Mietvertrag eine solche Kostenübernahme vorsieht, hier auch durch Bezugnahme auf 2 Nr. 10 BetrKV. Diese Kosten können abgerechnet und umgelegt werden: - Die Kosten der Pflege gärtnerisch angelegter Flächen - Die Kosten der Ersatzbepflanzung (Erneuerung) von Pflanzen und Hölzern - Die Kosten der Pflege von Spielplätzen - Die Kosten der Erneuerung von Sand - Die Kosten der Pflege von Plätzen, Zugängen und Zufahrten, die dem nichtöffentlichen Verkehr dienen und sich auf dem Grundstück befinden, auf dem das Mietobjekt steht - Rasenmähen, Düngen, Vertikutieren und Unkraut beseitigen auf Rasen und Rabatten - Beschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken

6 - Wässern und Gießen im Sommer - Abtransport der Gartenabfälle - Entfernen verblühter Blumen - Alters-, witterungs- oder umweltbedingtes Beseitigen von Sträuchern und Bäumen sowie entsprechende Neubepflanzung - Nachsähen von Rasen (nicht Erstanlage) - Personalkosten, für die Pflege erforderliche Materialien wie z.b. Pflanzen und Dünger, Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten für Geräte, durch die höhere Personalkosten eingespart werden können (umstritten, anerkannt für Laubsauger) - Benzin für den Rasenmäher (nicht aber die Kosten für die Erst- oder Ersatzbeschaffung von Gartengeräten) Wenn der Vermieter den Garten selbst in Eigenleistung pflegt, darf der Vermieter seine Arbeitsstunden in der Nebenkostenabrechnung abrechnen. In der Betriebskostenabrechnung ist in diesem Fall von Sach- und Arbeitsleistungen des Vermieters die Rede. Die Eigenleistungen sollten beweisbar dokumentiert werden. 4. Zusammenfassung Vermieter sollten sich bei der Vertragsgestaltung Gedanken machen, ob und inwieweit die Gartenpflege durch den Mieter erfolgen soll oder ob es besser ist, die Kosten der Gartenpflege als Betriebskosten umzulegen. Wer als Vermieter Wert auf eigene Gestaltungsvorstellungen legt, sollte die Aufgabe eher nicht auf den Mieter delegieren. Bei der Formulierung sollte der Begriff Gartenpflege konkretisiert werden, wenn der Mieter dies erledigen soll, am besten als Individualvereinbarung. Mit freundlichen Grüßen RA Dr. Andreas Stangl - Kreisvorsitzender Anlage Einladung

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v. 7 - Kreisverband Cham - E I N L A D U N G : Wann: Immobilien- und VersicherungsZentrum der Sparkasse, im Sparkassensaal, Further Straße 1 in Cham Donnerstag, 11. Oktober 2018, ab 18.00 Uhr Begrüßung: 1. Markus Bandasch, Vertriebsdirektor Immobilien- und VersicherungsZentrum der Sparkasse im Landkreis Cham 2. Kreisvorsitzender Dr. Andreas Stangl, BWE Cham Mietrechtsreform, Pläne der Koalition 1. Thema: Immobilie im Alter - Pflegefallrisiko Auswirkungen auf die Immobilie - Elternunterhalt Auswirkungen auf übergebene Immobilien Rechtsanwalt Georg Kuchenreuter Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator - Pause - 2. Thema: Die Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht - Wie muss eine Abrechnung aussehen? - Was sind Betriebskosten? - Was muss im Mietvertrag vereinbart werden? - Welche Fristen sind zu beachten? Rechtsanwalt Dr. Andreas Stangl Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Schlichter nach BaySchlG Kreisvorsitzender des BWE, Cham -Eintritt frei!- Anmeldeschluss: Freitag, 05.10.2018