Strategische Planung Empfehlungen



Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Genossenschaften modern interpretiert

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Umsetzung in Deutschland

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU)

Von der Strategie zum Cockpit

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Fachkräftesicherung -

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Enterprise Architecture Management (EAM)

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Wandel in den Köpfen?!

Dr. in Claudia Neusüß 2. Zukunftskonferenz Steirische Frauen- und Gleichstellungsstrategie Impulsreferat am 2.Oktober 2013 in Graz

Perspektive Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

Methoden zur Einführung von Standardsoftware

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

where IT drives business

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Mobilisierung privater Eigentümer. Stadtumbaukonferenz Ort: Gelsenkirchen

Einführung in das Thema Masterplan

Profil der Wirtschaftsinformatik

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Strategische Entscheidungen in KMU. Walter Hügle Paul Flachskampf 8. Februar 2007 Stuttgart

ÖBB-Biodiversitätsprogramm

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Pflege und Betreuung in Wien 2030

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Transkript:

1 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung Empfehlungen Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen Würzburg, 25. September

2 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung AK Gliederung 1. Aktuelle Herausforderungen für die 2. Weiterentwicklung zur n von und als Dienstleister

3 Allgemeine Herausforderungen an die (Treiber, Erfordernis) Individualisierung Globalisierung Entwicklung Zuverlässigkeit Demografische Entwicklung Sicherung der Teilhabe zur n / Nachhaltigkeit Klimawandel Ressourcenschutz

4 zur n / Demografische Entwicklung Veränderung der Altersstruktur Änderungen bei Infrastrukturbedarf / Versorgungsbedarf / Wohnformen Änderung der kommunalen Einnahmen Sicherung der Erreichbarkeit von sozialer und Bildungsinfrastruktur Kostenoptimierung bei der Infrastruktur Quelle: IT NRW, Darstellung ISB

5 zur n / Herausforderung Leitbilder Stichworte Wettbewerbsfähigkeit stärken Metropolregionen weiterentwickeln Raum, Governance, Kommunikation Vernetzung der Räume Stärken - bei strukturellem Handlungsbedarf unterstützen - Küsten und Meeresräume nachhaltig nutzen - Infrastrukturanbindung und Mobilität sichern - Daseinsvorsorge sichern Zentrale-Orte-System konsequent anwenden - Kooperationen ausbauen - Versorgung dünn besiedelter ländlicher Räume sicher - Erreichbarkeit sichern Raumnutzung steuern Räumliche Nutzungskonflikte minimieren Großräumige Freiraumverbünde schaffen Kulturlandschaften gestalten Flächeninanspruchnahme reduzieren Ausbau erneuerbarer Energien und Netze steuern Räumliche Strukturen an den Klimawandel anpassen Nutzung von Bodenschätzen nachhaltig steuern - Quelle: Entwurf der Leitbilder, MKRO-Beschluss 03.06.2013

6 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung AK Gliederung 1. Aktuelle Herausforderungen für die 2. Weiterentwicklung zur n von und als Dienstleister

7 zur n / AK Strategsiche Veranlassung Planungslandschaft vielfältiger, mehr Akteure beteiligt Focussierung auf Region / regionale Spezifika bedeutender Wirtschaftliche Regionalentwicklung bedeutender Unterordnung ökologischer und sozialer Belange => Balance + Schutz nötig Place-making bedeutender: inhaltliche Orientierung zur Gestaltung der Lebensqualität in der Region (weiche Faktoren wichtig)

8 zur n / Veranlassung = Änderungen in Vorgehensweise: Forderung nach innovativeren Ansätzen im Planungsprozess (Stärken / Schwächen / Chancen / Risiken für die Region) Entwicklungsfunktion, Moderation, Prozesscharakter wichtiger Verbesserung der Wahrnehmung und Akzeptanz nötig: besserer Zugriff zur Umsetzungsebene als bisher in möglich

9 Ausgangssituation zur n /

10 Begriffsdefinition Planung [ARL Handbuch der Raumordnung 2005, Scholl]: - längerfristig, übergeordnet, konzeptionell - durch Rahmenpläne, Entwicklungspläne, Leitpläne, Richtpläne, Masterpläne zur n /

11 zur n / Inhalte der n - die integrierte, koordinierte und prozessorientierte Steuerung von regionalen Entwicklungen anhand regionaler wichtiger strategischer Herausforderungen und Ziele - verbindliche und appellatorische Teile - die Sicherung von Lebensgrundlagen, Standortqualitäten, Freizeitwert etc. (weiche Standortfaktoren) - nicht in erster Linie restriktiv sondern entwickelnd betrachten (Landschaftsparkkonzepte) - Basis sind bindende Leitplanken für Siedlungsflächen, Infrastruktur (techn. + soziale) und Freiraum als Rahmen für eine gemeinsame Umsetzung

12 zur n / Fallbeispiele Deutschland: Mannheim, Rostock, Hochrhein-Bodensee weil: besondere strategische Ausrichtung und Aktivitäten (Metropolregion, Regiopole, Verkehrskorridor) International: DK Kopenhagen, F Lyon, GB London, NL Den Haag, Rotterdam, Zuid-Holland, SWE Stockholm, CH Zürich, Bern, Chur + Oberland weil: unterschiedliche Staatsformen, regionale Kompetenzen, besondere Ansätze

13 zur n / Planung Prozesse: - Akteursanalysen, Öffentlichkeitsbeteiligung - Bildung strategischer Partnerschaften und Einbindung relevanter Träger von Umsetzungsaufgaben bis hin zu Aktivitäten zur Umsetzung der Ziele durch Prozesse und Projekte - Monitoring und Controlling zur Beobachtung der Zielerreichung - SWOT-Analysen und die Identifizierung neuer Herausforderungen als Grundlage für eine Fortschreibung sowie Nachsteuerung

14 Planung Prozesse und Produkte: zur n / - eine Vision / ein Leitbild als Gerüst / Grundlage - ein Entwicklungskonzept zu zentralen, regional relevanten, konkreten planerischen, räumlichen und operativen Ziele (Ziele und Grundsätze der Raumordnung) => strategische Felder - ein Handlungs- und Umsetzungskonzept sowie die Bildung strategischer Partnerschaften zur Umsetzung

15 Das Modell Inhalte und Prozesse zur n /

16 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung AK Gliederung 1. Aktuelle Herausforderungen für die 2. Weiterentwicklung zur n von und als Dienstleister

17 Baukasten für Planung und Entwicklung zur n /

18 zur n / Verhältnis Ordnungs- und Entwicklungsfunktion / Anreizinstrumente - ordnende Instrumente bilden die Geschäftsgrundlage, sie bilden den Rahmen für die Entwicklungsaufgabe - Entwicklungsfunktion über Netzwerke, Informationstransfer, Initiativfunktion, Unterstützer, Koordinator - Abstimmung / Koordinierung mit Förderrichtlinien (u.a. FAG, GRW, Modellprojekte, ) - eigenes Budget wünschenswert - ausgewogene und nachhaltige Konzepte sollen nicht durch Einzelinteressen unterlaufen oder blockieret werden - Ausgleich / Milderung von Interessenkonflikten durch Kombination von Anreiz- und Ausgleichsinstrumenten (z.b. Flächenpools, Finanztransfers, regionale Selbstfinanzierung, )

19 INHALT (1): nach wie vor traditionelle Sachbereiche Siedlungs-, Freiraum und Infrastrukturentwicklung umfassende inhaltliche und flächige Darstellung verbindliche und empfehlende Aussagen (optional mit finanziellen Anreizen z.b. für die für Infrastrukturinvestoren) Text + Karte Leitbildentwicklung und Zieldarstellung (auch grafisch) zur n /

20 zur n / INHALT (2): Vertiefte Aussagen zu (themenbezogenen) Strategien, operationalisierten Kriterien und konkreten Projekten (Leuchtturmprojekte) Projektorientierung bis zu verbindlichen Masterplänen Qualifizierung der Beteiligungsverfahren (informell im Vorfeld, Gespräche, Workshops, Konferenzen, medienunterstützte Öffentlichkeitsbeteiligung) formale Beteiligung bis aktive Einbeziehung der Stakeholders in Zielfindung und bis zur Projektumsetzung Planungsverständnis: Management von Kooperationsprozessen

21 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung AK Gliederung 1. Aktuelle Herausforderungen für die 2. Weiterentwicklung zur n von und als Dienstleister

22 Ausblick als Informationsbroker, Moderator und Dienstleister zur n / Quellen: Verband Region Stuttgart 2006 Regionalmonitor ISB 2013 Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Nordeifel

Ergänzende Erfordernisse für Forschung, Planung, Politik, Ausbildung lange Nutzung, hohe Folgekosten, Abhängigkeiten bei Infrastruktur => Realitäten sehen / benennen => Langfriststrategien, Life-Cycle-Betrachtung => Ausbauten kritisch prüfen und Prioritäten bilden => Abhängigkeiten erforschen (KRITIS) Sicherung von Attraktivität und Lebensqualität durch kooperatives und regionales Vorgehen => Kooperation, Partizipation + Kommunikation => Planungsprozesse transparenter + beschleunigt => Die Region ist die Stadt von heute! Integrierte überörtliche Planungskonzepte (Verkehr, Standorte, Nutzerbedürfnisse) sind resilient gegen viele Herausforderungen => Stärkung von Interdisziplinarität und Kooperation => Anpassung der Ausbildung 23

24 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung Empfehlungen Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.arl-net.de Quelle: ARL 2012: ; (Hrsg.), Forschungs- und Sitzungsberichte Nr. 237, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr