24. Jahrestagung des DFGS in Münster Kulturelle und sprachliche Vielfalt

Ähnliche Dokumente
Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012

Die Entwicklung und Notwendigkeit des Studiengangs Deaf Studies. Vorbild für einen Studiengang Disability Studies?

Wir arbeiten am Gelingen

Die Lehrenden. Wichtige Infosysteme. Wer ist wo wie erreichbar?

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Individuelles Lehren lernen

Freitag 4. Mai Uhr. Franz Barthel: Eröffnung - Schülervorführung - Grußworte Uhr. Prof. Dr.T.Kaul, Köln.

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER

INKLUSION. hörbehinderter SchülerInnen aus Elternsicht

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Schriftsprachkompetenz gehörloser SchülerInnen eine österreichische Untersuchung in einer bilingualen Klasse

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von Blanka Hansel

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armut in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Schule gemeinsam gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Interessenvertretung der Gehörlosen und anderer Menschen mit Hörbehinderung in Deutschland

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Vortrag H. Vogel Deaf Studies in der Vorlesungsreihe Disability Studies (WS 07/08)

Ich-Werkstatt Konzept

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Gebärdensprachschule B i l d u n g s t r ä g e r. Qualifizierungsmaßnahme. Dozent/Dozentin für Gebärdensprache

FAMILIE - FAMILIENZENTRUM

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Heterogenität- Jeder Schüler ist einzigartig!

Anforderungen an die Fachkompetenz in der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigungen

Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk

1.1 Kurzer persönlicher Exkurs

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Bilinguale Inklusive Gemeinschaftsschule

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Inklusionsentwicklung im Kulturbetrieb

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Herzlich Willkommen!

Elternumfrage Elternrat der Elbschule

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

01 / WIR MACHEN SCHULE FRÜHBERATUNGSSTELLE HÖREN UND KOMMUNIKATION

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e.v.

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Primarstufe Moderation/Input: Ingrid Perl und Katharina Lanzmaier-Ugri

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Vorwort. »Zu frühe Urteile sind Vorurteile, aus denen der Irrtum emporsteigt wie der Nebel aus dem Meere.«Johann Heinrich Pestalozzi

DER NACHTEILSAUSGLEICH

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

Checklisten zum Download

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen

Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

(mit Praxissemester in Deutsch)

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Dokumentation Workshop Fachtag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinneswahrnehmungen - Kinder experimentieren

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Inklusion in Wilhelmshaven

Handreichung für Eltern

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Transkript:

24. 25. November 2017 24. Jahrestagung des DFGS in Münster Kulturelle und sprachliche Vielfalt Abstracts INHALTSVERZEICHNIS Referent/in Thema Seite Samstag, 25. November 2017 Workshops, 10:15 Uhr 11:45 Uhr Lisa Obermeier Hörgeschädigte Flüchtlinge Herausforderungen für Schulen mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation. 1 Anneke Hänel Julia Bredehöft Thomas Nedden Bilingual zum Abitur 2 Sabine Kolbe Saskia Burchard-Bohl Wir verstehen uns! Mit "Alles nur in meinem Kopf" zum Schulmotto (gelebte Sprachenvielfalt in einer Mittelstufenklasse) 3 Dr. Verena Krausneker Sprachen - und Machtverhältnisse 4 Workshops, 13:15 Uhr 14:30 Uhr Sichtbar e. V. Alice Wiedemann & Louisa Pethke 5 Thimo Kleyboldt Didaktische Arbeit mit dem DGS-Buch 6 Mark Zaurov DVD-Unterrichtsmaterialien: "Deaf Holokaust, deutsche taube Juden und taube Nationalsozialisten. In Deutscher Gebärdensprache. 7

Samstag, 25.11.2017, 10:15 Uhr -11:45 Uhr Hörgeschädigte Flüchtlinge Herausforderungen für Schulen mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation. Lisa Obermeier Der Workshop zum oben genannten Thema beschäftigt sich mit den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Schulen mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation in Bezug auf die Beschulung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Neben allgemeinen Informationen zum Personenkreis (Definition der Personengruppe und -größe, Integrations- und Bildungsherausforderungen), die sich vor allem aus dem ehrenamtlichen Engagement des Bundesnetzwerkes Deaf Refugees Welcome Deutschland ergeben, wird hörgeschädigten, schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung im Bildungskontext Schule unter Einbezug des Konzeptes der Willkommensklassen, angesiedelt im allgemeinbildenden, sowie im berufsbildenden Schulbereich, besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Neben der Darstellung der Beschulungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung innerhalb Deutschlands, sowie der Präsentation von Bildungsbiografien gehörloser Afghanen, die im Rahmen der Masterarbeit der Referentin biografisch zu deren Gesellschafts-, Behinderungs- und schulischen Erfahrungen im Herkunftsland interviewt wurden, sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Hörgeschädigtenpädagogik in Bezug auf das Konzept der Willkommensklasse im Rahmen des Workshops erarbeitet und diskutiert werden. Lisa Obermeier ist BA Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und MA Sonder- und Integrationspädagogin. Bis Mai 2017 war sie Flüchtlingsbeauftragte des Landesverbandes der Gehörlosen Hessens e.v. und engagierte sich in der Bundesrepublik Deutschland im Bundesnetzwerk Deaf Refugees Welcome für gehörlose und schwerhörige Flüchtlinge. Seit Juni 2017 ist sie Schulsozialpädagogin der Johannes-Vatter-Schule in Friedberg. Ihre Masterarbeit schrieb sie über Berufsorientierungsmöglichkeiten für gehörlose afghanische Schüler_innen mit Fluchterfahrung im Rahmen von Willkommensklassen an Förderberufsschulen mit den Schwerpunkten Hören und Kommunikation. Seite 1

Samstag, 25.11.2017, 10:15 Uhr -11:45 Uhr Bilingual zum Abitur Anneke Hänel, Julia Bredehöft & Thomas Nedden Seit dem Schuljahr 2014/2015 besuchen hörende, schwerhörige und gehörlose SchülerInnen gemeinsam die Oberstufe an der Stadtteilschule Hamburg-Mitte und werden bilingual von zwei LehrerInnen unterrichtet. Der Unterricht wird von LehrerInnen der Stadtteilschule Hamburg- Mitte und der Elbschule Hamburg gemeinsam geplant und durchgeführt. Im Sommer 2017 hat die erste gehörlose Schülerin aus einer bilingualen Klasse in Hamburg ihr Abitur gemacht. Wie ist dies möglich geworden? Welche Herausforderungen hatten und haben wir zu meistern? Welche Lösungen haben wir gefunden? Wie kann bilingualer Unterricht in der Oberstufe aussehen, der jedem und jeder Schüler/in gerecht werden soll? Mit diesen Fragen wollen wir uns in unserem Workshop auseinandersetzen. Wir beginnen dazu mit einem kurzen Einblick in die Entwicklung und die aktuelle Situation des bilingualen Unterrichts an der Stadtteilschule Hamburg-Mitte in Zusammenarbeit mit der Elbschule Hamburg. Anschließend wollen wir uns in drei Kleingruppen über eigene Erfahrungen austauschen, Fragen erörtern und Ideen entwickeln. Ein Ziel des Workshops ist es, mit neuen Ideen und Perspektiven auf diesem Weg weiterzugehen, den bisher kaum jemand gegangen ist Seite 2

Samstag, 25.11.2017, 10:15 Uhr 11:45 Uhr Wir verstehen uns! Mit "Alles nur in meinem Kopf" zum Schulmotto (gelebte Sprachenvielfalt in einer Mittelstufenklasse) Saskia Burchard-Bohl & Sabine Kolbe Die zunehmende Heterogenität in Bezug auf Hörstatus, Kommunikationsmittel sowie Lernund Entwicklungsstand der einzelnen SchülerInnen innerhalb eines Klassenverbandes wirft bei Lehrkräften Fragen auf: Wie kann ich initiieren dass die SchülerInnen einander sprachlich verstehen? dass sie sich in ihren Kommunikationsbedürfnissen respektieren? dass sie sich ihrer eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten bewusst werden und diese lernen einzufordern? dass sie sich darüber bewusst werden, welches Kommunikationsmittel in welcher Situation angemessen und notwendig ist? dass trotz großer Heterogenität eine Klassengemeinschaft entsteht? Patentlösungen gibt es sicher nicht. Wir wollen kurz unsere Unterrichtsprinzipien und Leitbilder zum bilingual-bimodalen Unterricht an der Schule an der Marcusallee und konkret in einer Mittelstufenklasse vorstellen. Hier haben wir im Rahmen eines Unterrichtsprojekts zu Andreas Bouranis Song Nur in meinem Kopf versucht, einige dieser Fragen für uns und für diese Lerngruppe passend zu beantworten und im Unterricht umzusetzen. Seite 3

Samstag, 25.11.2017, 10:15 Uhr -11:45 Uhr Sprachen - und Machtverhältnisse Dr. Verena Krausneker In diesem Workshop geht es darum, Sprachen und Machtverhältnisse zu reflektieren: Wie steht es um Sprachen, wer hat welche Macht, was haben sie miteinander zu tun und was hat das alles mit mir zu tun? In der Plenums-, Einzel- und Tandemarbeit werden wir eigene Erfahrungen einbringen, jedoch das Verhalten von Einzelpersonen nicht wertend sehen, sondern pädagogisches Handeln per se als eingebettet in ein System von Rahmenbedingungen. Die Workshopleiterin ist Soziolinguistin an der Universität Wien mit Fokus Sprachenrechte und bimodal-bilinguale Bildung. Seite 4

Samstag, 25.11.2017, 13:15 Uhr -14:30 Uhr Sichtbar e.v. Alice Wiedemann & Louisa Pethke Erziehungshilfe e.v. sichtbar! ist ein freier Träger der Jugendhilfe in Hamburg. Unser Hilfsangebot wird in großen Teilen über das Jugendamt, den Allgemeinen Sozialen Dienst, finanziert. Es besteht ein kooperatives Arbeiten zwischen der Elbschule (Bildungszentrum für Hören und Kommunikation) und unserer Beratungsstelle. Als multiprofessionelles Team mit hörenden und gehörlosen Mitarbeiterinnen bieten wir Familien- und Kindertherapie für Familien an, in der mindestens eine Person eine Hörbehinderung hat. Gerne möchten wir unsere Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit der Elbschule erläutern. Je nach Teilnehmerzahl möchten wir in einer Diskussionsrunde oder in Kleingruppen zum Thema Hilfen in der psychologischen und beratenden Versorgung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher und deren Familien arbeiten, uns austauschen und Fragen beantworten. Neben den Unterstützungsmöglichkeiten und Bedarfen der Betroffenen, möchten wir möchten wir gleichfalls über Grenzen sprechen, die zu Frust im Helfernetzwerk führen können. Wir freuen uns über einen lebendigen Workshop! Seite 5

Samstag, 25.11.2017, 13:15 Uhr -14:30 Uhr Didaktische Arbeit mit dem DGS-Buch Thimo Kleyboldt In dieser Gruppe wird ein Workshop in einzelnen Gruppen durchgeführt. Es gibt kaum Unterrichtsmaterialien fürs Unterrichtsfach DGS, während es für Deutsch viele Bücher und Arbeitshefte gibt. Oft erstellen die DGS-Lehrer in mühsamer Eigenarbeit Arbeitsblätter bzw. Präsentationsfolien. In dieser Gruppe möchte ich gemeinsam mit den Anwesenden überlegen, wie ein sinnvolles DGS-Buch für Kinder im Schulalter aussehen soll bzw. kann: Das DGS-Buch vom Verlag ViKo-Medien ist für hörende Erwachsene konzipiert. Brauchen wir ein solches Buch auch für hörgeschädigte Schüler? Wie soll es aufgebaut werden? Welche Themen sollen behandelt werden? Brauchen wir ein Arbeitsbuch für das Unterrichtsfach DGS? online erhältliche Unterrichtsmaterialien versus Arbeitshefte Wie sollen Gebärden dargestellt werden? Kann ein solches Vorhaben finanziert werden? Möglicherweise kann der Verlag Viko-Medien mit Unterstützungen einiger Lehrer Unterrichtsmaterialien zusammenstellen und als Lehrbücher bzw. Arbeitshefte im Unterricht testen. Seite 6

Samstag, 25.11.2017, 13:15 Uhr -14:30 Uhr DVD-Unterrichtsmaterialien: "Deaf Holokaust, deutsche taube Juden und taube Nationalsozialisten. In Deutscher Gebärdensprache. Mark Zaurov In Deutscher Gebärdensprache schildert der taube Historiker Mark Zaurov die unterschiedlichsten Biografien tauber Juden und Nationalsozialisten aus der Zeit des Deutschen Reiches. Den Nutzern dieser DVD (Win/Mac) eröffnet sich ein differenziertes Bild der deutschen Gehörlosengemeinschaft vor und nach 1933. Darin wird auch eine taubjüdische Welt beleuchtet, deren Andenken bislang verschüttet war. Die wissenschaftliche Grundlage für die DVD ist die Forschung des Autors selbst. Mark Zaurov begründete den Begriff Deaf Holokaust und trug aus weltweit verstreuten Archiven Dokumente zusammen, um den von ihm vorgestellten Biographien Gestalt zu verleihen. Entgegen geläufiger Annahmen ist das, sich aus diesem Mosaik der Lebensgeschichten ergebende Bild, geprägt von einem fruchtbaren Miteinander von tauben Juden und Nichtjuden. Spannende, kaum erforschte Aspekte wie taube Nazis, Pfeilkreuzer und taube Juden als Zwangsarbeiter werden eingebracht. Lehrende von Förder-, Regel- und weiterführenden Schulen und der Erwachsenenbildung, sowie Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, beispielsweise der Holocaust Studies, Jewish Studies, der Deaf Studies und Disability Studies oder der Kulturwissenschaften sowie Gebärdensprachpädagogik etc., finden hier den aktuellen Stand der Forschung verbunden mit Anregungen zu einer Pädagogik der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Für Fachleute der Gehörlosengemeinschaft sowie der Gebärdensprache, z. B. Gebärdensprachdolmetscher, ist die DVD eine Quelle geschichtlichen Kontexts und Fachvokabulars. Auch andere Interessierte wie taube Eltern können die DVD selbständig nutzen, um ihren Kindern diese folgenschwere Zeit deutscher Geschichte aus der Perspektive der Gehörlosengeschichte nahe zu bringen. Bislang gibt es kaum Unterrichtsmaterialien über den Holocaust, die auf die gehörlose Kinder, Jugendliche und Studenten im Bereich Gebärdensprache zugeschnitten sind. Auch gehörlose Juden im Allgemeinen, ihr Leben und Wirken, sowie ihre Geschichte werden nicht unterrichtet. Der Deaf Holokaust sollte integraler Bestandteil der Deutschen Gehörlosen-Geschichte sein, allerdings wird der Beitrag tauber Juden noch völlig ausgeblendet. Dies steht nicht im Einklang mit dem Motto der inklusive Erinnerungskultur und Vielfalt. Seite 7