HANDBUCH FÜR PROZESSMANAGEMENT. Stabsstelle Organisationsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5


WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Microsoft Outlook 2010 Handbuch

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

macs Support Ticket System

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Das Leitbild vom Verein WIR

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Selbsttest Prozessmanagement

-Inhalte an cobra übergeben

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Individuelle Formulare

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Handbuch. Visitenkarten

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Anleitung für das Erstellen und Übertragen von Berichten für die Gemeindezeitung der VG Marquartstein

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Prozessmanagement Grundlagen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

L & G TECH Industriezerspanung

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Windows 10 > Fragen über Fragen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Transkript:

HANDBUCH FÜR PROZESSMANAGEMENT Stabsstelle Organisationsentwicklung Juli 2015

I. Was ist Prozessmanagement? Vom Prozessmanagement spricht man, wenn mehrere Personen mit verschiedenen Aktivitäten an einem gemeinsamen Ziel arbeiten sollen. Dabei sind folgende Fragen zu stellen: Sind alle notwendigen Aufgaben berücksichtigt, um das Ziel des Prozesses zu erreichen? Werden die Aufgaben in der richtigen Reihenfolge erledigt? Sind die verschiedenen Aufgaben optimal auf Personen und Abteilungen/Organisationseinheiten verteilt? Ist der Informationsfluss von einer Bearbeiterin/einem Bearbeiter zur/zum anderen in Ordnung? Ist der Prozess in der Organisation bzw. Organisationseinheit gut eingehängt? II. Ziele im Prozessmanagement Effektivität: setzt voraus, dass ein Prozess den richtigen Output zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit richtigem Ergebnis liefern muss. Effizienz: ist ein Maß für die optimale Nutzung von Ressourcen (Wissen, Arbeitszeit, Geld etc.). Prinzip: maximaler Output bei minimalem Ressourceneinsatz. Flexibilität: schnelle und zuverlässige Anpassung des Ablaufes an veränderte Rahmenbedingungen und elastische Reaktion gegenüber Ausnahmen und Unwägbarkeiten. Schnelligkeit bzw. Pünktlichkeit III. Was ist ein Prozess? Prozesse sind Aufgaben, welche in Abhängigkeit zueinander von mehreren Personen durchgeführt werden, bei denen Entscheidungen zu treffen sind und intensive Wechselwirkungen und Vernetzungen mit anderen Personen und Organisationseinheiten/Abteilungen bestehen. Merkmale: Ein Prozess a) hat einen messbaren Input und einen messbaren Output Erstellt: C. Brucher-Paier/B. Ertl Seite 2 von 8

b) hat einen definierten Anfang und ein definiertes Ende c) optimiert den KundInnennutzen d) wird kontrolliert und gesteuert durch die/den ProzesseignerIn e) kann zusammengesetzt sein aus unterstützenden Prozessen und kann selbst unterstützender Prozess sein f) ist in gleicher Weise wiederholbar a) Prozessarten Kernprozesse (KP) sind Prozesse, die der Wertsteigerung im Rahmen der Erstellung von Produkten bzw. Erbringen von Dienstleistungen dienen. Sie sind am Wunsch der Kundin/des Kunden orientiert und setzen diesen voraus. Unterstützende Prozesse (UP) sind Prozesse, die den Kernprozess unterstützen, um eine reibungslose Leistungserbringung zu gewährleisten. Managementprozesse (MP) sind Prozesse, die der strategischen Ausrichtung der Organisation dienen bzw. den strukturellen Rahmen bilden. Mess- Analyse- und Verbesserungsprozesse (AP) sind Prozesse zur Messung, Überwachung und kontinuierlichen Verbesserung des Systems, der Prozesse sowie der Produkte bzw. Dienstleistungen des Unternehmens (z.b. Kundenbefragung, MitarbeiterInnenbefragung, Bildung von Kennzahlen, Verbesserungsmanagement usw.). b) Was sind Aufgaben/Tätigkeiten Einzelne Aufgaben/Tätigkeiten sind überschaubar und laufen auf der Sachebene ab. Mögliche Entscheidungen werden von der handelnden Person selbstständig getroffen. Es existieren wenige bis keine Wechselwirkungen und Schnittstellen zu anderen Personen und Abteilungen. Standard Operating Procedure (SOP), also Standardvorgehensweise, ist eine Arbeitsanweisung, welche Tätigkeiten von Einzelpersonen im Detail beschreiben. Arbeitsbehelfe unterstützen einerseits die Durchführung von Tätigkeiten (Vorgabedokumente) und anderseits werden sie als Dokumentationsmittel (Nachweisdokumente) angewendet. Arbeitsbehelfe sind z.b. Formulare, Vorlagen, Checklisten, Handbücher, Meldungen usw. Erstellt: C. Brucher-Paier/B. Ertl Seite 3 von 8

IV. Prozesslandkarte/SOP-Landkarte Die Prozesslandkarte ist die graphische Darstellung von Prozessen und bietet einen Überblick über sämtliche Prozesse der Organisation. Die SOP-Landkarte bietet einen Überblick über sämtliche SOP in der Organisation. V. Matricen a) Prozessmatrix In der Prozessmatrix werden sämtliche im Prozess beteiligte MitarbeiterInnen eingetragen. Dabei wird die Rolle der ProzesseignerInnenschaft besonders gekennzeichnet. Anhand der Prozessmatrix können Wechselbeziehung (Schnittstellenerhebung) der Prozesse aufgezeigt werden. b) SOP-Matrix In der SOP-Matrix werden sämtliche Aufgaben/Tätigkeiten der Organisationseinheit/Abteilung verfasst und mit Hauptverantwortung und Stellvertretung versehen. VI. Rollen im Prozessmanagement a) ProzesseignerInnenschaft Die/Der Prozesseigner/in soll den Prozessablauf kennen und Schwachstellen aufzeigen können. Die Aufgabe der/des Prozesseignerin/Prozesseigners ist es, den Prozess zu überwachen und zu messen. Die Rolle der/des Prozesseignerin/Prozesseigners kann sowohl von der Leitung als auch von MitarbeiterInnen ausgeübt werden. Wichtig ist, dass die ProzesseignerInnenschaft pro Prozess nur einer Person zugeordnet wird. Erstellt: C. Brucher-Paier/B. Ertl Seite 4 von 8

b) Prozessbeteiligte Für alle im Prozess beschriebenen Tätigkeiten sind Prozessbeteiligte für die Prozessausführung zu bestimmen. Hierbei richten wir uns nach dem DEMI Rollenmodell. Mit der Vergabe von Rollen wird die zielorientierte Leistungsausführung sichergestellt. c) Rollen im DEMI Rolle Durchführung Führt die Tätigkeit/Aufgabe selbständig und verantwortlich aus. Rolle Entscheidung Trifft Entscheidungen mit mindestens zwei Ausgängen (Ja/Nein). Rolle Mitwirkung/Beratung Unterstützt die durchführende Person bzw. die durchführenden Personen bei der Ausübung der Tätigkeit/Aufgabe. Rolle Information Personen, die diese Rolle innehaben, erhalten Informationen einerseits, um den nächsten Prozessschritt ausführen zu können, anderseits als Nachweis, dass die Aufgabe/Tätigkeit durchgeführt wurde bzw. der Informationsanspruch auf einer rechtlichen Grundlage basiert. d) Prozessteam bei (Neu-)Modellierung von Prozessen Im Prozessteam sind Personen, die den Prozess gemeinsam modellieren (neu überdenken, entwickeln). Das Prozessteam besteht aus der/dem ProzesseignerIn, ProzessberaterIn, Prozesscoach, den Prozessbeteiligten inkl. der Schnittstellen. Für die Modellierung eines Prozesses gibt es einen strukturierten Ablauf, also eine Prozesszeichnung inkl. Checklisten. VII. Aufgaben für Prozesscoach (Mitglieder BPW) a) Kontaktperson bei Fragen zum Thema Prozessmanagement innerhalb des Bereiches/der Abteilung, der OE; Erstellt: C. Brucher-Paier/B. Ertl Seite 5 von 8

b) Sicherstellung der laufenden Verbesserung und Optimierung im Prozessmanagement: - Ansprechperson für ProzesseignerInnen - Einberufen von Prozesssitzungen innerhalb der OE - Sammeln von Verbesserungspotenzialen - Aufzeigen von Schwachstellen im Prozess c) Erstellung und Änderung von visuellen Prozessentwürfen in Aeneis d) Einberufen bzw. Organisation von Prozessmodellierungssitzungen e) Einholung der Prozessfreigaben bei den zuständigen Führungskräften (OE-Leitung, Bereichsleitung und Abteilungsleitung). f) g) Sicherstellung der Dokumentation der Prozessabläufe und Lenkung der Dokumentation h) Einbindung aller MitarbeiterInnen in die Dokumentation (Beschreiben der Arbeitsabläufe, Aktualisierung von Arbeitsabläufen, Erstellen von Formularen, Checklisten etc.) i) Hilfestellung bei der Erarbeitung der Prozessdokumentation im jeweiligen Bereich (OE, Abteilung etc.) j) Aktualisieren sämtlicher Daten in Aeneis (inkl. Vorgabe- und Nachweisdokumente) k) Teilnahme an BPW-Sitzungen Erstellt: C. Brucher-Paier/B. Ertl Seite 6 von 8

VIII. Darstellung bzw. Beschreibung von Prozessen Prozesse werden graphisch mittels Flussdiagramm mit dem Organisations- und Prozessmodelltools Aeneis dargestellt. Eine textliche Kurzbeschreibung des Prozessablaufes ist über das Aeneis Intranetportal (http://aeneis.medunigraz.at/aeneis/cms/medunigraz) verfügbar. Bedeutung der Symbole im Flußdiagramm (Flowchart) Start und Ende des Prozesses Aufgabe/Tätigkeit Nähere Details dazu stehen in den SOP oder in der Spalte Anmerkung. Entscheidungsraute Eine Entscheidung hat mindestens zwei mögliche Ausgänge. Diese kann personenbezogen oder auch datenbezogen sein. Bei Vergabe der Rolle ist zu beachten, dass die Entscheidung immer nur von einer Person getroffen werden kann. Kontrollschritte Hier finden Kontrollschritte statt (z.b. Vier-Augen-Prinzip) Erstellt: C. Brucher-Paier/B. Ertl Seite 7 von 8

IX. Prozessmodellierung Prozesse werden mit Hilfe der Software Aeneis modelliert. Ein Handbuch für die Software Aeneis liegt auf. Weitere Anleitungen wurden von der Stabsstelle Organisationsentwicklung erstellt und befinden sich in der Anlage. Die Modellierungsinhalte sind in einer eigenen Modellierungsrichtlinie definiert. Erstellt: C. Brucher-Paier/B. Ertl Seite 8 von 8