Erfahrungsbericht WS 2013/14. Óbudai Egyetem/ Óbuda University



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Fragebogen zum Auslandssemester

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erasmus Erfahrungsbericht Valencia

Erfahrungsbericht MolMed

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mein Auslandssemester an der Universidad de Jaén

Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungsbericht ERASMUS-Auslandssemster SS 2010

Double Degree Master HsH und RGU

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es#

Erfahrungsbericht ERASMUS Budapest 2010 Ungarn. Fabian Brocke ERASMUS 2010 Erfahrungsbericht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Erfahrungsbericht. Sommersemester Istanbul Kültür Universität

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester)

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein

Was kann ich jetzt? von P. G.

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungsbericht Erasmus+ an der Obuda Universität in Budapest WS 18/19

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

PROMOS Erfahrungsbericht

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

PH SALZBURG. HELEN ROTTWEILER PH Weingarten Lehramt an Grundschulen Mathematik und Geographie

Erfahrungsbericht. ERASMUS-Auslandssemester an der Corvinus Universität Budapest

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Erst Lesen dann Kaufen

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK. Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Copenhagen University College of Engineering. International Business Semester

Bericht Auslandsaufenthalt

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

Erlebnisbericht. über Auslandsaufenthalt in Lillehamer/Norwegen im WS 07/08 vom bis Christian Thriene. Matr.Nr.

ERASMUS 2013/ Erfahrungsbericht

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

allensbacher berichte

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Vorbereitung. Erasmus in Lissabon am Instituto Superior Técnico Wintersemester 2013/2014 Fakultät 06

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Transkript:

Erfahrungsbericht WS 2013/14 Óbudai Egyetem/ Óbuda University Ich absolvierte im Wintersemester 2013/14 im Rahmen meines Studiums an der FK09 (Wirtschaftsingenieurwesen) der Hochschule München ein Auslandssemester an der Óbudai Egyetem in Budapest, Ungarn. Da die Óbudai Egyetem, die Partnerhochschule der FK04 (Elektro- und Informationstechnik) ist, wurde ich als Cross Over Studentin der Business Faculty in Budapest akzeptiert. Bewerbungsprozedere der Óbudai Egyetem Die zur Bewerbung erforderlichen Formulare: - Application form for Erasmus Students, - Learning Agreement for Erasmus Students, - Obligatoy confirmation of the home institution, - Person to notify in case of emergency können auf der Homepage der Óbudai Egyetem heruntergeladen werden. Diese Unterlagen müssen ausgefüllt und ausgedruckt werden und zusammen mit folgenden Unterlagen: - Curriculum vitae, - Passport-sized photo (4), - Letter of intent in English or German, - Transrcipt of Records in English, - A copy of your identity card or international passport, - A copy of your health insurance, per Post an die Óbudai Egyetem geschickt werden. Ein Sprachnachweis ist nicht erforderlich. Alle Informationen sind auch noch einmal ausführlich auf der Erasmus- Internetseite der Universität nachzulesen. 1

Kurswahl an der Óbudai Egyetem Auf der Erasmus-Homepage der Óbudai Egyetem findet sich eine Subject list mit einer ausführlichen Kursbeschreibung aller Fächer, die in den letzten sechs Semestern angeboten wurden. Aus dieser Liste der letzten zwei Semester habe ich mir die Kurse für mein Learning Agreement ausgesucht. Am ersten Tag, dem Welcome Day, bekommt man dann vor Ort auch nochmal eine Liste mit allen aktuellen Kursen und alle weiteren Informationen. Alle Kurse, welche ich in meinem Learning Agreement gewählt habe, wurden in diesem Semester dann auch angeboten und es war kein Problem einen Kursplatz zu bekommen. Ich habe mir die Kurse, welche ich mir als WPM hier in Deutschland anrechnen lassen kann, hauptsächlich nach Interesse und ETCS-Punkten ausgesucht, somit habe ich zum einen Decision Theory und Strategic Training belegt. Als AW-Fach konnte ich mir Ungarisch (EILC- Sprachkurs) und Environment-Friendly Marketing anrechnen lassen. Zusätzlich habe ich noch einen Business English Course belegt und Corporate Finance, welches ich mir als Finanz- und Investitionswirtschaft an der HM anrechnen lassen kann. Ich habe nur Fächer der Business Faculty besucht, allerdings hätte ich auch Kurse aus dem Electrical Engineering Bereich wählen können. Die Kurse für international students werden überwiegend in Englisch angeboten, allerdings gibt es auch eine kleine Auswahl an Kursen in deutscher Sprache, die der Überzahl an deutschen Erasmus-Studenten geschuldet ist. Ich habe ausschließlich Kurse in englischer Sprache besucht, da dies einer meiner Motivationsgründe für ein Auslandssemester war. Dazu muss man allerdings anmerken, dass das Niveau bezüglich der Englischkenntnisse der Dozenten sehr unterschiedlich war. Auch das fachliche Niveau war sehr unterschiedlich, ist aber im Allgemeinen mit den Erasmus-Kursen an der HM vergleichbar, allerdings musste ich verglichen zu meinem Studium an der HM relativ viele Präsentationen halten. Anreise Vom Münchner Hauptbahnhof verkehrt mehrmals täglich der Railjet direkt bis Budapest- Keleti. Diese Zugverbindung ist super praktisch und angenehm, da man in gut sieben Stunden ohne Umsteigen direkt ins Zentrum von Budapest reist. Frühzeitiges Buchen lohnt sich auf alle Fälle, da es von der Bahn ein recht großes Kontingent an Europa-Spezial Ungarn -Tickets gibt und somit variieren die Preise zwischen 40 und 70. Vom Bahnhof kommt man sehr gut und günstig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Tram, Metro) quer durch die Stadt. Ein Studentenmonatsticket für die öffentlichen Verkehrsmittel kostet umgerechnet ungefähr 13. Unterkünfte Ich hatte den großen Vorteil, dass ich bereits in den Semesterferien an dem vier-wöchigen EILC-Sprachkurs in Pécs, einer etwas kleineren Stadt ungefähr 200km südlich von Budapest, teilgenommen habe. Dadurch war ich bereits vor Ort und konnte am Wochenende ohne Probleme mit dem Zug nach Budapest fahren um mir ein paar Wohnungen anzuschauen. Außerdem habe ich durch den Sprachkurs gleich sehr viele Leute 2

kennengelernt, die später auch in Budapest studiert haben. Somit konnten wir uns zusammen auf Wohnungssuche begeben und man kannte bereits vor Semesterbeginn schon einige Austauschstudenten von anderen Universitäten. Auch hier findet man auf der Erasmus-Internetseite der Óbudai Egyetem unter der Kategorie Accommodation nützliche Links. Zusätzlich kann und sollte man noch auf andere Internetseiten, wie zum Beispiel http://www.roomatesbudapest.com, zurückgreifen und diverse Facebook-Gruppen können auch sehr hilfreich sein. Die WGs in sehr zentraler Lage kosten meist zwischen 200 und 300 und sind oft recht luxuriös verglichen zu Münchner WGs besonders in Hinblick auf die Größe und Ausstattung. Meistens gibt es sowohl eine Spül- als auch eine Waschmaschine in der Wohnung und einen recht großen Gemeinschaftsbereich (Wohn- und/oder Essbereich), so dass des Öfteren die eine oder andere Hausparty stattfindet und man sich auch sehr gut mit einer etwas größeren Gruppe zum Kochen, Filme schauen oder zur anderweitiger Abendgestaltung zuhause treffen kann. Freizeitgestaltung Die Freizeitprogrammgestaltung der Partnerhochschule fällt eher gering aus, vor allem verglichen mit den großen Universitäten in Budapest. Da die Anzahl der Austauschstudenten an der Óbudai Egyetem im oberen zweistelligen Bereich liegt, lernt man sich sehr schnell gegenseitig in den Vorlesungen und auch durch die wenigen Freizeitangebote der Partnerhochschule kennen. Zu Beginn des Semesters gab es einen Welcome Day, an dem wir im offiziellen Teil mit sämtlichen Informationen versorgt wurde. Anschließend ging es nach dem Mittagessen im inoffiziellen Teil an das Besorgen einer ungarischen SIM-Karte und des ersten Monatstickets für die öffentlichen Verkehrsmittel. Dabei standen uns die ungarischen Buddys mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem wurde im Laufe des Semesters von der Óbudai Egyetem noch ein Boat Trip, ein International Dinner und eine Christmas Party organisiert. Auch wenn es von der Partnerhochschule ein nicht allzu üppiges Freizeitangebot gibt, es wird einem sicherlich niemals langweilig in Budapest. Meiner Meinung nach ist Budapest eine der schönsten europäischen Hauptstädte. Die Donau teilt die Stadt in das flache, quirlige Pest und das hügelige, grüne Buda. Vom Gellértberg mit der Freiheitsstatue und der Zitadelle oder etwas nördlicher vom Burgpalast hat man einen wunderschönen Blick über die ganze Stadt und auf die Donau. Die Donau ist die eigentliche Hauptattraktion Budapest und wird im Stadtgebiet von neun stadtbildprägenden Brücken überspannt. Die bedeutendste Brücke und zugleich Wahrzeichen der Stadt, ist die Kettenbrücke. Am östlichen Donauufer, 3

auf der flachen Pest-Seite, erhebt sich das prächtige Parlamentsgebäude und man kann zudem auch die Türme und Kuppel der St.- Stephans-Basilika und das schöne Gebäude der Großen Markthalle entdecken. Der Burgberg und das Burgviertel mit dem ehemaligen königlichen Schloss, dem Burgpalast, laden zu einem kleinen Spaziergang bis zur Matthiaskirche und Fischerbastei ein. Das Budaer Burgviertel und das Donaupanorma stehen seit 1987 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Für verregnete Sonntagnachmittage und/oder für Kulturinteressierte beherbergt der Palast die Nationalbibliothek, die Nationalgalerie sowie das Historische Museum, aber selbstverständlich gibt es in Budapest noch viele weitere Museen und kleinere Galerien. Das Ungarische Nationaltheater und die Staatsoper bieten einem die Möglichkeit einer etwas anderen Abendgestaltung mit einem Konzert-, Theater-, Ballett- oder Opernbesuch. Im Sommer laden die Margareteninsel und das Stadtwäldchen zum entspannen ein und es lassen sich auch super ein paar Runden beim Joggen oder mit dem Fahrrad drehen. Auch das Budapester Nachtleben lässt kaum Wünsche offen. Es gibt eine Vielzahl sehr guter unterschiedlicher Restaurants, Cafés, Bars und Clubs. Budapest ist berühmt für seine typischen Ruinenbars und -clubs, wo man im Sommer auch unter freiem Himmel feiern kann. Im Sommer spielt sich das Leben in Budapest ganz allgemein hauptsächlich im Freien ab. Von Picknicks über Essen oder Trinken gehen in den Courtyards bis hin zu Festivals and Open-Air Parties. Integration und Kontakt mit einheimischen Studenten/anderen Austauschstudenten Ich hatte durch meine Teilnahme an dem EILC-Sprachkurs den großen Vorteil, dass ich bereits schon vor Semesterbeginn Freunde in Budapest hatte. Da wir alle an anderen Universitäten studiert haben, hatte ich bereits sehr schnell viel Kontakt zu anderen Austauschstudenten aus der ganzen Welt, da jeder andere Mitbewohner und Mitstudenten hatte. 4

Auch mit den Austauschstudenten meiner Universität habe ich sehr schnell Kontakte geknüpft, da wie gesagt die Anzahl der Erasmus-Studenten an der Óbudai Egyetem mehr oder weniger überschaubar ist. Daher unternimmt man auch sehr schnell mal etwas zusammen oder geht abends zusammen weg. Besonders über Facebook geht der Kontakt am Anfang sehr einfach und schnell. Außerdem bietet die Óbudai Egyetem eine Art Buddy- Programm an, zwar handelt es sich hierbei nicht um eine eins-zu-eins-betreuung, aber immerhin kommt man so auch mit einheimischen Studenten ins Gespräch und kann sich einige Tipps holen. Ich habe mich ganz bewusst gegen eine WG mit anderen Austauschstudenten entschieden und wollte vor allem mit niemand deutschsprachigem zusammenwohnen, was sich in Budapest auch leider als nicht ganz unkompliziert erweist. Allgemeines Fazit Das Auslandssemester in Budapest war auf jeden Fall sehr interessant, es hat mir sowohl sprachlich als auch persönlich sehr viel gebracht und ich würde es auf jeden Fall noch einmal machen. Ich kann jedem nur empfehlen mindestens ein Semester im Ausland zu verbringen, da man die Möglichkeit ein fremdes Land kennenzulernen später wahrscheinlich nicht mehr in dieser Art erhält. Zudem sammelt man viele neue Erfahrungen, die man so zuhause niemals sammeln würde und man findet viele Freunde aus der ganzen Welt. Ich würde zukünftigen Erasmus-Studenten empfehlen sich nicht durch irgendwelchen bürokratischen Aufwand oder der Angst ein Semester zu verlieren abschrecken zu lassen. Zum einen ist es auf keinen Fall ein verlorenes Semester und es ist auch gar nicht gesagt, dass man deswegen wirklich ein Semester länger studiert. Auch wenn es am Anfang vielleicht etwas Überwindung kostet sich in etwas Neues zu stürzen und auf fremde Menschen zuzugehen, wird man überall sehr schnell und freundlich aufgenommen. Ich habe mich sofort super schnell eingelebt und finde es jetzt total schade, dass mein Semester in Budapest schon vorbei ist, deswegen würde ich beim nächsten Mal gleich für zwei Semester ins Ausland gehen. 5