Brot backen & Mühlenführung

Ähnliche Dokumente
Brot backen & Mühlenführung

Brot backen und Führung durch die historische Mühle oder Sonderausstellung

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Brotherstellung Schritt für Schritt in der Übersicht

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

DDR-Brötchen nach Bäcker Süpke

DOWNLOAD. Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

PIZZASTEIN VULCANO ANLEITUNG

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

150 Jahre Bäckerei Gruyters

SCHWEIZER BUTTERZOPF [BERNER ZÜPFE] & BUCHTIPP

entdecken erfahren erleben projektangebote

Rohstoffe für eine Pizza

Apfelkuchen und Bienenstich auf Hefeteig

VOLLKORN-BACKEN. Peter Gradwohl. Die Kraft des vollen Korns DIE BESTEN REZEPTE.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

6-Korn-Pancakes mit Apfelstücken

Schweinefleisch süß-sauer

Alles steht und fällt mit dem Teig. Und den bereite ich eigentlich nur noch nach folgendem Rezept zu:

Die Vielfalt unserer Spezialbrote!

Baguettino Weizenmehl Art. Nr. DE

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot

Eine Thüringer Initiative für gesunde Lebensführung. Zum vierten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag Satt statt platt

Video-Thema Begleitmaterialien

Rohstoffe für eine Pizza

EIN NEUES NATÜRLICHES GETREIDE

Chicken Tikka Masala mit Naan-Brot

Predigt am (7.n.Tr.)

Das Leben ist schön. Hamburger vom Grill

PIZZAPLATTE für Backofen und Kugelgrill

Burgerparty für coole Kids

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA

Was gibt es aufregenderes als

Franzbrötchen - das Original aus Hamburg

Vanillekipferl. Folgende Zutaten für ca. 150 Stück habe ich verwendet:

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form):

Bäckerei und Grossbäckerei

Lassen Sie sich überraschen vom pflanzlichen Geschmack!

Seminare & Vorführungen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Erfolgsrezept. Von Meister zu Meister. Lust auf zusätzliche Saisonabsätze

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Wandern mit allen Sinnen

Speisen UND. Getränke

Projektblätter. Bewegung

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben

Getreide und Kartoffeln Arbeitsblatt

Seminare & Vorführungen

Süße Pizza mit Erdbeeren und Erdbeereis

Wer sind wir? Wir sind ein Familienunternehmen mit dem Sitz in Schorndorf.

Das Bäckerhandwerk Besuch bei der Vollkornbäckerei Fasanenbrot in Blankenloch am 21. März 2013

<<Head>> Winterzeit ist Backzeit

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 =

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

Wangerooge Fahrplan 2016

11 TIPPS FÜR SELBSTGEMACHTE PASTA

2.-6. Schuljahr. Gabriela Rosenwald. Lernwerkstatt. Vom Getreidekorn zum Brot. Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes.

Für mich beginnen Weihnachten mit unserem hölzernen Weihnachtskranz. Ich bereite es jetzt alleine vor, da wir vor zwei Jahren die Basis mit Oliver

Guten Morgen. KOMPLET Das Guten Morgen Brot. Das Plus für den Morgen! Das. Brot

Warum feiern wir das Erntedankfest?

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Abenteuerliche Tage in Langtaufers

Aufgabe 2: Kochrezepte

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Projekt Lecker Lecker

NEU IM PROGRAMM GRÜNES KLASSENZIMMER

Haushaltsbuch Jänner 2013

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Verse, Gedichte und Geschichten

Die Geheimnisse Der delicatessen Manufaktur

Experimente Arbeitsblatt

Zukunftstage RS Neuffen

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule

Anmerkungen zur BeKi-Backstube:

Impressum. 25ct. Noch mehr Rätsel. 3. Ausgabe im Januar 2014

Pizza mit Blumenkohlboden (ohne Mehl/ low carb)

Apéro. Beck Roman AG Alte Gasse Ibach Tel Fax

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Kleckerkuchen vom Blech

Die Schulze Brotfibel.

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Gesunde Ernährung.

6-10 KONSUM FAST FOOD SACH INFORMATION FLEISCH VERBRAUCHT UMWELT

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

Transkript:

Mühlenführung Räder drehen, Riemen surren. Es wird geschüttelt, gerüttelt. Auf dem ein stündigen Rundgang mit einer Mühlefachperson erleben die Kinder hautnah, was alles nötig ist, bis eines der wichtigsten Produkte unserer Ernährung entsteht: Das Mehl. Ab 3. Schuljahr bis 9. Schuljahr Dauer insgesamt: 1 Stunde CHF 200. inklusive Museumseintritt info@muehlerama.ch.

Brot backen & Mühlenführung Brot ist bis heute eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Doch was steckt dahinter? Im Workshop lernen die SchülerInnen die Grundzutaten kennen: Mehl, Salz, Hefe und Wasser. Jedes Kind stellt eigenhändig einen Teig her und erfährt, wie viel Zeit und Kraft es für die Brotherstellung braucht. Während die Brote gebacken werden geht s auf die Mühlenführung: Räder drehen, Riemen surren. Es wird geschüttelt, gerüttelt. Auf dem einstündigen Rundgang mit einer Mühlefachperson erleben die Kinder hautnah, was alles nötig ist, bis eines der wichtigsten Produkte unserer Ernährung entsteht: Das Mehl. Ab 3. Schuljahr bis 6. Schuljahr insgesamt 3 Stunden CHF 450. inklusive Museumseintritt info@muehlerama.ch.

Knusprige Bürli und feine Weggli backen & Mühlenführung Weggli und Bürli sind typische, regionale Gebäcke. Die Herstellung ist nicht ganz einfach, aber lasst es uns probieren! Während der vorbereitete Bürliteig aufgeht mischen wir die Zutaten für die Weggli und verarbeiten sie zu einem feinen, geschmeidigen Teig. Nun machen wir uns ans Formen! Während die Bürli und Weggli im Ofen backen geht s auf die Mühlenführung: Räder drehen, Riemen surren. Es wird geschüttelt, gerüttelt. Auf dem einstündigen Rundgang mit einer Mühlefachperson erleben die Kinder hautnah, was alles nötig ist, bis eines der wichtigsten Produkte unserer Ernährung entsteht: Das Mehl. Ab 4. Schuljahr bis 9. Schuljahr insgesamt 3 Stunden CHF 450. inklusive Museumseintritt info@muehlerama.ch.

Mahlworkshop und Mühlenführung Seit Jahrtausenden mahlen Menschen Getreidekörner und fertigen daraus energiereiche Nahrung. Die Schülerinnen und Schüler mahlen auf unterschiedlichen Handmühlen und erleben am eigenen Leib wieviel Aufwand und Kraft in einem Kilogramm Mehl stecken. Auf dem anschliessenden Rundgang sehen wir dann, wie heute das Mehl industriell gemahlen wird: Räder drehen, Riemen surren. Es wird geschüttelt, gerüttelt. Auf dem einstündigen Rundgang mit einer Mühlefachperson erleben die Kinder hautnah, was alles nötig ist, bis eines der wichtigsten Produkte unserer Ernährung entsteht: Das Mehl. Ab 3. Klasse bis 6. Schuljahr insgesamt 2.5 Stunden CHF 300. inklusive Museumseintritt info@muehlerama.ch

Mahlworkshop, Crackers & Mühlenführung Seit Jahrtausenden mahlen Menschen Getreidekörner und fertigen daraus energiereiche Nahrung. Die Schülerinnen und Schüler mahlen auf unterschiedlichen Handmühlen und erleben am eigenen Leib wieviel Aufwand und Kraft in 1 kg Mehl stecken. Mit dem hergestellten Mehl werden knusprige, nach eigenem Geschmack gewürzte Crackers kreiert. Während sie im Ofen gebacken werden, geht s auf die Mühlenführung: Räder drehen, Riemen surren. Es wird geschüttelt, gerüttelt. Auf dem einstündigen Rundgang mit einer Mühlefachperson erleben die Kinder hautnah, was alles nötig ist, bis eines der wichtigsten Produkte unserer Ernährung entsteht: Das Mehl. Ab 4. Klasse bis 9. Schuljahr insgesamt 3,5 Stunden CHF 450. inklusive Museumseintritt info@muehlerama.ch

Mäuseabenteuer Ganz oben unter dem Dach ist das heimelige Mäusenest eingerichtet. Auf dem Weg dorthin kommen wir an verschiedenen Maschinen vorbei und sehen, was es alles braucht, bis das Mehl im Sack landet. Oben angekommen, lernen wir Mimi, die Museumsmaus kennen. Sie ist ganz aufgeregt, weil der Mehlgeist einen Schatz versteckt hat. Aber weil sie kaum noch etwas sieht, ist die Schatzsuche viel zu schwierig für sie. Ob ihr die Kinder wohl helfen, den Schatz zu finden? Kindergarten und 1. Schuljahr insgesamt 2.5 Stunden CHF 320. inklusive Museumseintritt Für städtische Schulen 1. Schuljahr werden die Kosten dieses Workshops info@muehlerama.ch

Das Geheimnis ein Detektivspiel Müller und Geselle werden tot aufgefunden. Der Nachtmüller ist verschwunden. Mit Schaudern lesen wir den Polizeirapport. Was ist in der Silvesternacht 1934 geschehen? Du lüftest das Geheimnis, indem du das spannende Kombinatorikspiel machst. Gelingt es dir den Code zum Safe, der das Geheimnis lüftet, herauszufinden? Während des Spieles erfährst du viel Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Du kommst nur ans Ziel, wenn Du die Rätsel der Mühle richtig löst. Wir empfehlen den Lehrpersonen das Spiel im Voraus zu rekognoszieren, (Infoblatt auf www.muehlerama.ch) weil das Spiel nach der Einführung nicht mehr vom Museumspersonal betreut wird. Der Museumsbesuch ist im Preis enthalten. ab 5. Schuljahr bis 9. Schuljahr insgesamt 1.5 Stunden CHF 200. inklusive Museumseintritt kombinierbar mit Mühlenbesichtigung + CHF 100.00 info@muehlerama.ch

Ein ganzes Leben (in Zusammenarbeit mit Slow Food Youth) Der globale Fleischkonsum ist seit 1950 um das Fünffache angestiegen ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Diesem Hunger nach Fleisch ist nur noch mit hoch industrialisierter Fleischproduktion beizukommen. Ein dermassen hochkomplexes System bringt es mit sich, dass kaum noch jemand wissen kann, was es denn genau bedeutet, ein Stück Fleisch zu essen. Anonym, portioniert und hygienisch verpackt, landet es in unserem Einkaufskorb. Im Workshop geht es darum, einen Hamburger vom Fleischstück bis zum feinen Mittagslunch selbst zu machen. Mayonnaise, Ketchup und Brötchen werden von Hand hergestellt. Während der Vorbereitung wird mit den Schülern über ihre Essgewohnheiten und Vorlieben gesprochen. Die Kochrunde endet beim gemeinsamen Mittagessen. Vermittlungsziele: Bezug zum Lebensmittel Fleisch schaffen Ausmasse/Konsequenzen des heutigen Fleischkonsums realisieren Wertschätzung steigern: Fleisch nicht als etwas Selbstverständliches oder Alltägliches betrachten Sensibilisiert durch den Alltag gehen, kritische Fragen stellen, den Fleischkonsum auch zuhause und unter Gleichaltrigen, im Alltag thematisieren insgesamt 4 Stunden inkl. Mittagessen (9 13 Uhr) CHF 600. inklusive Museumseintritt, Mittagessen und Getränken. Dieser Workshop ist nicht im Angebot von Stadt Zürich Schulkultur enthalten. max. 18 Kinder und 2 erwachsene Begleitpersonen ab 6. Schuljahr und Oberstufe

Workshop für Schulen Was essen wir morgen? Proteine für die Welt: Insekten im Fokus Kannst Du Dir vorstellen, deine Pizza statt mit Schinken mal mit Mehlwürmern oder Bienenlarven zu essen? Schmecken den Insekten überhaupt gut? Und wiesosollen wir Insekten essen? Bereits 2 Milliarden Menschen weltweit essen traditionell Insekten! Wir gehen auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Kosmos der Ernährung mit oder ohne Probieren! 2,5 Stunden CHF 400. inklusive Museumseintritt Dieser Workshop ist nicht im Angebot von Stadt Zürich Schulkultur enthalten. max. 22 Kinder und 2 erwachsene Begleitpersonen (es wird in 2 Halbklassen gearbeitet) ab 12 Jahren ab Januar 2019; Mo, Di, Mi, Fr nur vormittags Alterstufe: Termine: Buchung und Beratung: Di Fr 14 17 Uhr unter 044 422 76 60 oder via e-mail info@muehelrama.ch