Herausforderungen und Kontroversen in der Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung. Behördenfachtagung SMOZ 12. September 2013

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

über die fürsorgerische Freiheitsentziehung

Fürsorgerische Unterbringung

Verordnung über die Entschädigung für Facharztentscheide. betreffend die fürsorgerische Unterbringung freiwillig Eingetretener

Leitfaden der Gesundheits- und Fürsorgedirektion zur fürsorgerischen Freiheitsentziehung (FFE) durch Ärztinnen und Ärzte im Kanton Bern, FFE-Leitfaden

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen

Klinikeinweisung: Informationen für Angehörige

Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht

Merkblatt für in Einrichtungen eintretende Personen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen!

Neuerungen im Kindesschutz

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Fürsorgerische Unterbringung; örtliche Zuständigkeit der gerichtlichen Beschwerdeinstanz

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR)

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am KPV KESB-Präsidienvereinigung Kanton Zürich

Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte

Übergang vom alten zum neuen Recht

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR)

Erwachsenenschutzbehörde

Nationale Konferenz Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. 19. November 2015, Bern 1

Verordnung betreffend die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

FFE, medizinische Zwangsmassnahmen und Schweigepflicht im Klinik-Alltag

Das neue Erwachsenenschutzrecht und seine Auswirkungen auf Betroffene

Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde ist eine Amtsstelle der kantonalen Verwaltung. Die Führung der Amtsstelle obliegt der Amtsstellenleitung.

Eintragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen in der Gemeindefachlösung und die Auswirkungen auf das Stimmregister im Kanton Luzern

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Fachtagung PDAG / FARO

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE )

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht (KESR) für die Spitäler

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR)

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation

GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR)

Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) (Änderung)

Übersicht. 1. Patientenverfügung. Berner Fachhochschule. Impulsveranstaltung. 30. Juni 2011

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis

U r t e i l v o m 1. N o v e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Erwachsenenschutzrecht

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Beschwerdelegitimation der kommunalen Sozialhilfebehörden bei kostenrelevanten Entscheiden der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Bis Vormundschaftsbehörde auf Gemeindeebene Geltendes Recht war aus den Jahren 1907 / Revision, Entscheid des Nationalrates

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt

Psychische Krisensituationen in der Praxis

Einleitung 1. I. Grundlagen Der Ausgangspunkt: das geltende Recht Hilfestellungen (Massnahmen) Geschützte Personen 4

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen Vom 19.

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten

Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 6. März 2013 (WBE )

Zuständigkeit Rechtsgrundlagen

Verfahren im Zusammenhang mit der Klinik PDAG

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014

Workshop B1 / Intervention bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Donnerstag, 7. November 2013

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE VORMUNDSCHAFT (Art ZGB)

Fürsorgerische Unterbringung (FU); Ab

Das neue Erwachsenenschutzrecht. 4. Mai 2012 Dr. M. Etzensberger, Brugg

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

2013 Karin Anderer 1

Nr. 206 Verordnung über den Kindes- und Erwachsenenschutz. vom 4. Dezember 2012 (Stand 1. Juli 2014)

Vorlesung Gesundheitsrecht

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Leitfaden zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Fürsorgerische Unterbringung als interdisziplinäre Komplexleistung (deutsch)

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

DAS ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

Antrag der Kommission für Staat und Gemeinden vom 27. März 2015 Zustimmung zum Antrag des Regierungsrates, sofern nichts anderes vermerkt.

Neues Erwachsenenschutzrecht: So unterschiedlich und doch so ähnlich Umbruch oder Kontinuität?

aus der Sicht der KESB und des Verfahrens zweier Städte

Transkript:

Herausforderungen und Kontroversen in der Psychiatrie Fürsorgerische Unterbringung: quo vadis? Kolloquium vom 20. Oktober 2017 Institut Sozialarbeit und Recht Beat Reichlin, Rechtsanwalt Stellv. Institutsleiter und Dozent, stellv. Generalsekretär KOKES E-Mail: beat.reichlin@hslu.ch Agenda - Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES)? - Wie war es im Kanton Zürich? 1966: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 1986: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 2006: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung - Wie ist es heute? - Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Folie 2 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 1

Wer und was ist die KOKES? Die Konferenz für Kindes und Erwachsenenschutz KOKES ist ein Verbindungsorgan zwischen den kantonalen Aufsichtsbehörden im zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutz. Sie ist eine kantonale Direktorenkonferenz. Die KOKES bezweckt: die Behandlung und Koordination von Fragen des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes sowie damit verwandter Fragen; die Förderung der Zusammenarbeit unter den Kantonen und mit dem Bund auf dem Gebiet des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes; die Information und Dokumentation der Mitglieder; die Aus-, Fort- und Weiterbildung von im zivilrechtlichen Kindesund Erwachsenenschutz tätiger Personen. 3 Direktorenkonferenzen (Auswahl) - Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) - Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) - Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) - Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und -direktoren (FDK) - Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL) - Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und - direktoren (GDK) - Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) - Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF) - Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) - Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) - Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) - Konferenz Kantonaler Landwirtschaftsdirektoren (LDK) 4 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 2

Was macht die KOKES? Fachtagungen Herausgeberin Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz (ZKE) Publikationen Empfehlungen Konzepte Statistik Zusammenarbeit mit Organisationen ähnlicher Zweckbestimmung 5 Hauptakteure im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Rechtsmittelinstanz Aufsicht Massnahmen: anordnen/abändern/ aufheben Beistand: einsetzen/ entlassen Beaufsichtigung Weitere Aufgaben (ungebunden von Massnahmen) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Finanzierung der Massnahmen (je nach Gemeinden Finanzierungsmodell) Beiträge bei Abklärung Christoph Häfeli in AJP 2014 S. 1592 ff., Darstellung ergänzt durch Beat Reichlin (öffentliche Sozial-) Dienste Organisatorische, administrative und personelle Leitung Beistandspersonen Beiständin /Beistand Führung der (Kindesschutz-)Massnahmen Berichterstattung / Rechenschaftsablage Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 3

Organisationsform der KESB Kantonales oder regionales Gericht Kantonale Verwaltungsfachbehörde Kommunale oder regionale Verwaltungsfachbehörde 7 Agenda - Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES)? - Wie war es im Kanton Zürich? 1966: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 1986: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 2006: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung - Wie ist es heute im Kanton Zürich? - Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Folie 8 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 4

1966 «Miranda Warning USA» Folie 9 / 20. Oktober 2017 1966: Einweisung im Kanton Zürich Gesetz über das Gesundheitswesen vom 4. November 1962 45 Ziff. 2 Gesundheitsgesetz Folie 10 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 5

1966: Einweisung im Kanton Zürich Gesetz über das Gesundheitswesen vom 4. November 1962 46 Ärztliche Einweisung Folie 11 / 20. Oktober 2017 1966: Einweisung im Kanton Zürich Gesetz über das Gesundheitswesen vom 4. November 1962 46 Ärztliche Einweisung Folie 12 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 6

1966: Einweisung im Kanton Zürich Behördliches Einweisungsrecht ( 46 Gesundheitsgesetz i.v.m. 5 Verordnung über die kantonalen Heilanstalten Burghölzli und Rheinau) Folie 13 / 20. Oktober 2017 Folie 14 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 7

1966: Rechtsschutz Gesetz über das Gesundheitswesen vom 4. November 1962 «Meldepflicht» Folie 15 / 20. Oktober 2017 1966: Rechtsschutz Gesetz über das Gesundheitswesen vom 4. November 1962: Rekurskommission bei ärztlich eingewiesenen Personen Folie 16 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 8

1966: Rechtsschutz Gesetz über das Gesundheitswesen vom 4. November 1962: Rechtsmittel der behördlichen Einweisung: Folie 17 / 20. Oktober 2017 1966: Besonderheit Gesetz über das Gesundheitswesen vom 4. November 1962: Die Verordnung über die kantonale Familienpflege vom 15. September 1960 wurde mit Beschluss des Regierungsrates vom 6. Oktober 2010 aufgehoben. Folie 18 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 9

1966 - Kantonale Regelung - Ärztliche Einweisung und behördliche Einweisungen - Die ärztliche Einweisung bedarf der Mitwirkung (Aufnahmegesuch) einer nahestehenden Person - Verschiedene Behörden sind befugt, Personen einzuweisen - Die Einweisungsvoraussetzungen sind bei entsprechenden Einweiser aufgeführt - Unterschiedlicher Rechtsschutz nach Einweiser - Keine Befristung - Institut der Familienpflege als Anschlusslösung Folie 19 / 20. Oktober 2017 1986 Revision Eherecht 1988 Folie 20 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 10

1986: Einweisung Art. 397a ZGB 1 Eine mündige oder entmündigte Person darf wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Trunksucht, anderen Suchterkrankungen oder schwerer Verwahrlosung in einer geeigneten Anstalt untergebracht oder zurückbehalten werden, wenn ihr die nötige persönliche Fürsorge nicht anders erwiesen werden kann. 2 Dabei ist auch die Belastung zu berücksichtigen, welche die Person für ihre Umgebung bedeutet.. Folie 21 / 20. Oktober 2017 1986 Einweisung Art. 397b ZGB 1 Zuständig für den Entscheid ist eine vormundschaftliche Behörde am Wohnsitz oder, wenn Gefahr im Verzuge liegt, eine vormundschaftliche Behörde am Aufenthaltsort der betroffenen Person. 2 Für die Fälle, in denen Gefahr im Verzuge liegt oder die Person psychisch krank ist, können die Kantone diese Zuständigkeit ausserdem andern geeigneten Stellen einräumen. Folie 22 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 11

1986 Einweisung Kanton Zürich Einführungsgesetz ZGB des Kantons Zürich Folie 23 / 20. Oktober 2017 1986: Rechtsschutz Art. 397d ZGB 1 Die betroffene oder eine ihr nahestehende Person kann gegen den Entscheid innert zehn Tagen nach der Mitteilung schriftlich das Gericht anrufen. 2 Dieses Recht besteht auch bei Abweisung eines Entlassungsgesuches. Folie 24 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 12

1986: Rechtsschutz Art. 397e ZGB Das Verfahren wird durch das kantonale Recht geordnet mit folgenden Vorbehalten: 1. Bei jedem Entscheid muss die betroffene Person über die Gründe der Anordnung unterrichtet und schriftlich darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie das Gericht anrufen kann. 2. Jeder, der in eine Anstalt eintritt, muss sofort schriftlich darüber unterrichtet werden, dass er bei Zurückbehaltung oder bei Abweisung eines Entlassungsgesuches das Gericht anrufen kann. 3. Ein Begehren um gerichtliche Beurteilung ist unverzüglich an das zuständige Gericht weiterzuleiten. 4. Die Stelle, welche die Einweisung angeordnet hat, oder das Gericht kann dem Begehren um gerichtliche Beurteilung aufschiebende Wirkung erteilen. 5. Bei psychisch Kranken darf nur unter Beizug von Sachverständigen entschieden werden; ist dies in einem gerichtlichen Verfahren bereits einmal erfolgt, so können obere Gerichte darauf verzichten. Folie 25 / 20. Oktober 2017 1986: Rechtsschutz Art. 397f ZGB 1 Das Gericht entscheidet in einem einfachen und raschen Verfahren. 2 Es bestellt der betroffenen Person wenn nötig einen Rechtsbeistand. 3 Das Gericht erster Instanz muss diese Person mündlich einvernehmen. Folie 26 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 13

1986: Rechtsschutz Einführungsgesetz ZGB des Kantons Zürich 117a Einweisung Vormundschaftsbehörde 117c ärztliche Einweisung 117d Unterbringung und Entlassung durch die Vormundschaftsbehörde 117e Entscheid der Anstaltsleitung über die Entlassung 117f Zurückbehaltungsentscheid durch den ärztlichen Leiter 117h Rückverlegung aus kantonaler Familienpflege Folie 27 / 20. Oktober 2017 1986: Entlassung Art. 397a ZGB 3 Die betroffene Person muss entlassen werden, sobald ihr Zustand es erlaubt. Art. 397b ZGB 3 Hat eine vormundschaftliche Behörde die Unterbringung oder Zurückbehaltung angeordnet, so befindet sie auch über die Entlassung; in den andern Fällen entscheidet darüber die Anstalt. Folie 28 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 14

1986 - Voraussetzungen sind schweizweit geregelt - (1974 Ratifizierung EMRK der Schweiz, ab 1981 Bestimmungen über die fürsorgerische Freiheitsentziehung) - Beschränkung des Einweiser-Kreises - Keine behördliche Einweisung ohne Beizug eines Arztes (im Kanton Zürich) - Vereinheitlichung des Rechtsschutzes und minimale Verfahrensgarantien - Verfahren unterliegt weiterhin kantonalen Recht - Gerichtsinstanz: interdisziplinäre Zusammensetzung - Rolle des Sachverständigen (Einführung durch Bundesrecht) Folie 29 / 20. Oktober 2017 2006 10. Februar 2007 9. Januar 2007 Folie 30 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 15

2006: Einweisung - Gleichen Grundlagen im ZGB - Identische Einweiser Folie 31 / 20. Oktober 2017 2006: Rechtsschutz Revision EG ZGB Kanton Zürich 1995: Folie 32 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 16

2006: Rechtsschutz Revision EG ZGB Kanton Zürich 1995: Folie 33 / 20. Oktober 2017 2006: Rechtsschutz Revision EG ZGB Kanton Zürich 1995: Folie 34 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 17

2006: Rechtsschutz Revision EG ZGB Kanton Zürich 1995: Folie 35 / 20. Oktober 2017 2006: Rechtsschutz Einführung des Patientinnen und Patientengesetzes des Kantons Zürich 2004 (in Kraft seit 1. Jan. 2005) - Behandlungsverhältnis im Allgemeinen - Besondere Umstände - Zwangsbehandlungen Folie 36 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 18

2006 - Ausbau des Rechtsschutzes - Im kantonalen Recht: Einführung des Rechts auf Beizug einer «Vertrauens-/Beistandsperson» - Meldepflicht, nach Aufenthalt länger als 6 Monate - Periodische Überprüfung der Aufsichtsbehörde (?) - Regelung der Zwangsbehandlung auf Gesetzesstufe inkl. Rechtsmittelverfahren - Gerichtliche Beurteilung: Einzelrichter Folie 37 / 20. Oktober 2017 Agenda - Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES)? - Wie war es im Kanton Zürich? 1966: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 1986: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 2006: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung - Wie ist es heute im Kanton Zürich? - Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Folie 38 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 19

FU-Verfahren: Umsetzung im Kanton ZH Zurückbehaltung freiwillig Eingetretener Art. 427 ZGB Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung Art. 426 ZGB Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung nach ärztlicher Einweisung vor Ablauf von 6 Wochen Periodische Überprüfung Art. 431 ZGB ärztlich Unterbringungs -entscheid* Unterbringungs -entscheid behördlich Unterbringungs -entscheid Unterbringungs -entscheid Unterbringungs -entscheid Unterbringungs -entscheid *Fachärztin / Facharzt Folie 39 / 20. Oktober 2017 «Fürsorgerische Unterbringung» Bewegungseinschränkende Massnahmen von Urteilsunfähigen in Wohn- und Pflegeheimen (Art. 383 ZGB) Ambulante Massnahmen (Art. 437 ZGB) Fürsorgerische Unterbringung im engeren Sinne (Art. 426 ff. ZGB) Behandlung ohne Zustimmung (Art. 434 ZGB) Bewegungseinschränkende Massnahmen (Art. 438 ZGB) Folie 40 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 20

Heute - Keine Einweisung durch die KESB ohne Gutachten einer sachverständigen Person bei einer psychischen Störung ( 54 EG KESR) - Befristung der ärztlichen Einweisung (Art. 429 Abs. 2 ZGB) - Verfahrensregelung der ärztlichen Einweisung (Art. 430 ZGB) - Einführung der Vertrauensperson und ihre Rechte (Art. 432 ZGB) - Regelungen zum Behandlungsplan (Art. 433 ZGB) - Urteilsunfähigkeit bei einer Behandlung eine psychischen Störung ohne Zustimmung (Art. 434 ZGB) - Keine gesetzlichen Vertretungsrechte im Rahmen einer Behandlung einer psychischen Störung in einer psychiatrischen Klinik (Art. 380 ZGB) - Einführung der Thematik Nachbetreuung (Art. 437 ZGB) - Entlassungsvoraussetzungen: sobald die Voraussetzungen für die Unterbringung nicht mehr erfüllt sind (Art. 426 Abs. 3 ZGB) Folie 41 / 20. Oktober 2017 Agenda - Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES)? - Was war im Kanton Zürich? 1966: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 1986: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung 2006: Einweisung, Rechtsschutz, Entlassung - Wie ist es heute im Kanton Zürich? - Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Folie 42 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 21

Entwicklungen (1): International International: In Erarbeitung eines Zusatzprotokolls betreffend Schutz der Menschenrechte und der Würde der Menschen mit psychischen Störungen in Bezug auf unfreiwillige Platzierung und unfreiwillige Behandlung (Ausschuss Bioethik des Europarates) Ausweitung der Grundsätze (keine Beschränkung auf psychiatrische Kliniken) Voraussetzung Urteilsunfähigkeit Einweiser Wegfall Betreuungsaspekt? Ambulante Angebote Folie 43 / 20. Oktober 2017 Entwicklungen (2): National Schutz vor gefährlichen Verhalten: «Verwahrung» Verbrechensbekämpfung im Vorfeld einer Rechtsverletzung Zivilrechtliche Zwangsmassnahme: fürsorgerische Unterbringung Strafprozessuale Zwangsmassnahme: Ausführungsgefahr Folie 44 / 20. Oktober 2017 Zweigleisiges System BGE 138 III 593: Unterbringung wegen hoher Fremdgefährdung; nicht im Interesse der betroffenen Person, ohne psychiatrische Behandlung dem Schicksal überlassen. Problematische Entwicklung: Frage nach der Anlasstat und der geeigneten Einrichtung Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 22

Entwicklungen (3): Dilemma? «Die Rücksicht auf das Wohl des Schwachen hängt aufs Engste zusammen mit der Respektierung der Menschenwürde Die Menschenwürde hat ein Doppelgesicht: Sie wird verletzt, wenn über den Menschen wie über eine Sache verfügt wird; sie wird aber auch verletzt, wenn dem Menschen in seinen grundlegendsten Bedürfnissen Hilfe versagt wird.» Christoph Häfeli, Grundriss zum Kindes- und Erwachsenenschutz, 2. Aufl., 2013, S. 1 (Auszug aus dem Bericht der Expertengruppe S. 38 f.) Folie 45 / 20. Oktober 2017 Herzlichen Dank Folie 46 / 20. Oktober 2017 Beat Reichlin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 23