Nationale Konferenz Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. 19. November 2015, Bern 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationale Konferenz Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. 19. November 2015, Bern 1"

Transkript

1 Handlungsansätze und Herausforderungen Tagung vom 19. November 2015 Möglichkeiten und Grenzen kindes- und erwachsenenschutzrechtlicher Interventionen und n einer KESB in Fällen von häuslicher Gewalt Beat Reichlin, Rechtsanwalt Stellvertretender Generalsekretär KOKES Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kontakt: beat.reichlin@kokes.ch November 2015, Bern 1

2 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) 4 Fachbehörde Die Erwachsenenschutzbehörde ist eine Fachbehörde. Sie wird von den Kantonen bestimmt (Art. 440 Abs. 1 ZGB). Der KESB sind neu insgesamt 110 Aufgaben zugewiesen, nämlich 64 aus dem Bereich des Erwachsenenschutzes und 46 aus jenem des Kindesschutzes. Erweiterung der Aufgabenbereiche in quantitativer Hinsicht sowie Erhöhung der Anforderungen an die KESB in qualitativer Hinsicht. 5 KESB im Kanton Zürich Kantonale Umsetzungen: AG Aus 220 kommunalen Vormundschaftsbehörden wurden 11 KESB gebildet und in die Bezirksgericht integriert: Abteilung Familiengericht Fachrichter/in: Soziale Arbeit Psychologie etc. 19. November 2015, Bern 2

3 KESB im Kanton Zürich Kantonale Umsetzungen: BE Aus 320 kommunalen Vormundschaftsbehörden wurden :: 11 regionale KESB 1 Burgerliche KESB Kantonales Modell KESB im Kanton Zürich Kantonale Umsetzungen: ZH Aus 171 kommunalen Vormundschaftsbehörden wurden 13 KESB: 1 KESB (Stadt Zürich) weiterhin kommunal 1 KESB bezirksübergreifend 2 Bezirke in je 2 Kreise eingeteilt 7 KESB entsprechen den Bezirken Winterthur/Andelfingen 185'885 E Bülach Nord 62'129 E Dielsdorf 81'317 E Bülach Süd 71'656 E Pfäffikon Dietikon 56'396 E 82'012 E Zürich Dübendorf 376'008 E 50'305 E Uster 71'424 E - [(Inter-)kommunales Behördenmodell (Trägerschaft bei den Gemeinden)] Affoltern a.a. 48'908 E Meilen 97'537 E Hinwil 89'349 E Horgen 117'198 E Aufgaben der KESB Anordnung, Änderung und Aufhebung von behördlichen n (Verfahrensleitung, Abklärungen, Beschlussfassung); Mitwirkung bei ausgewählten Rechtsgeschäften im Rahmen behördlicher n (Verfahrensleitung, Abklärungen, Beschlussfassung); Aufsichts-, Steuerungs- und Qualitätssicherungsfunktionen in Bezug auf die Mandatsführung (Genehmigung Rechenschafts- und Schlussberichte); Nicht massnahmengebundene Aufgaben (Wirkungsentfaltung der Vorsorgeaufträge; inzidente Zustimmungen); Aufsichts-/Interventionsfunktionen in Bezug auf privatautonome Bereiche (Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Vertretungsbefugnisse der Ehegatten und eingetragenen Partner/-innen, Vertretung bei medizinischen n, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit von Urteilsunfähigen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen); Überführung alt-rechtlicher Erwachsenenschutzmassnahmen in n des aktuellen Rechts (bis 31. Dezember 2015); Managementaufgaben (Vernetzung einzelner Akteure, etc.). 19. November 2015, Bern 3

4 Akteure im Kindes- und Erwachsenenschutz Aufsicht Rechtsmittelinstanz Gemeinde Gefährdungsmeldung KESB Gesellschaft Medien Öffentlicher Sozialdienst Beiständin, Beistand Politik Soziales Umfeld Medizinische Dienste / Privater Sozialdienst Zusammenarbeit Schulen / Institutionen Christoph Häfeli in AJP 2014 S ff., Darstellung ergänzt durch Beat Reichlin November 2015, Bern 4

5 Häusliche Gewalt: Definition «Im Sinne dieses Übereinkommens bezeichnet der Begriff häusliche Gewalt alle Handlungen körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtschaftlicher Gewalt, die innerhalb der Familie oder des Haushalts oder zwischen früheren oder derzeitigen Eheleuten oder Partnerinnen beziehungsweise Partnern vorkommen, unabhängig davon, ob der Täter beziehungsweise die Täterin denselben Wohnsitz wie das Opfer hat oder hatte.» Europarat (2011). Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, Art. 3b (Istanbul Konvention). 13 Beziehungskonstellationen - Gewalt gegen Frau in Paarbeziehungen und Trennungssituationen; - Gewalt gegen Männer in Paarbeziehungen und Trennungssituationen; - Kinder als Mitbetroffene der Gewalt in Paarbeziehungen und Trennungssituationen; - Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen; - Gewalt zwischen Erwachsenen in anderen familiären Beziehung (z. B. im Rahmen von Zwangsheirat); - Gewalt gegen ältere Menschen im Familienverband; - Gewalt in Betagtenbeziehungen; - Gewalt von Eltern oder deren Partner/-innen gegen Kinder und Jugendliche; - Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in anderen familiären Beziehungen; - Gewalt von Kindern und Jugendlichen gegen Eltern; - Gewalt zwischen Geschwistern. (Quelle: Informationsblatt 1 S. 3, häusliche Gewalt, eidg. Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau) 14 Gewaltmuster - Gewalt als spontanes Konfliktverhalten (auch situativ übergriffiges Konfliktverhalten) - Partner/-innen sehen sich grundsätzlich als ebenbürtig an. - Frauen wie Männer in ähnlichen Ausmass betroffen; sofern Verletzungen einbezogen werden, so sind Frauen deutlich mehr betroffen. - Gewalt als systematisches Gewalt- und Kontrollverhalten - Kontrollierende, entwürdigende und machtmissbrauchende Verhaltensweisen um die Beziehung und das Gegenüber zu dominieren. - Frauen sind deutlich mehr Opfer. (Quelle: Informationsblatt 1 S. 4, häusliche Gewalt, eidg. Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau) November 2015, Bern 5

6 16 17 Systematik des Erwachsenenschutzrechtes Die eigene Vorsorge und n von Gesetzes wegen (Art ZGB) die eigene Vorsorge n von Gesetzes wegen für Urteilsunfähige Die behördlichen n (Art ZGB) Allgemeine Grundsätze Die Beistandschaften Die fürsorgerische Unterbringung Organisation (Art ZGB) Behörden und örtliche Zuständigkeit Verfahren Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht Verantwortlichkeit 19. November 2015, Bern 6

7 Systematik des Erwachsenenschutzrechtes Die eigene Vorsorge und n von Gesetzes wegen (Art ZGB) die eigene Vorsorge n von Gesetzes wegen für Urteilsunfähige Die fürsorgerische Unterbringung Die behördlichen n (Art ZGB) Allgemeine Grundsätze (Art ZGB) Die Beistandschaften Schwäche- Schutz- zustand bedürftigkeit Organisation (Ursache) (Art. 440 (Auswirkung) 456 ZGB) + Behörden und örtliche Zuständigkeit Verfahren Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht - Geistige Verantwortlichkeit Behinderung Angelegenheiten nur - Psychische Störung - Ähnlicher Schwächezustand - Vorübergehend Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit teilweise oder gar nicht erledigen können keinen Stellvertreter bezeichnen können = behördliche - jeweils die «mildeste» - Umschreibung der Aufgabenbereiche (massgeschneidert): - Personensorge - Vermögenssorge - Rechtsverkehr Behördliche Erwachsenenschutzmassnahmen Schutzbedarf in einzelnen oder mehreren Aufgabenbereichen (Personensorge/Vermögenssorge/ Rechtsverkehr) oder für einzelne Rechtsgeschäfte und deshalb Unterstützung erfordert in Form von Infolge psychischer Störung, geistiger Behinderung oder Verwahrlosung entsteht ein Schutzbedarf, der eine stationäre Unterbringung erfordert, um zu begleiten vertreten mitwirken begleiten vertreten mitwirken Kombination von Begleit-, Vertretungs- und Mitwirkungsbeistandschaft möglich umfassende Beistandschaft behandeln und oder betreuen fürsorgerische Unterbringung Begleitbeistandschaft Vertretungsbeistandschaft Mitwirkungsbeistandschaft Behördliche Erwachsenenschutzmassnahmen Beziehungskonstellationen Schutzbedarf in einzelnen oder mehreren Aufgabenbereichen Gewalt gegen Frau in (Personensorge/Vermögenssorge/ Paarbeziehungen und Trennungssituationen; Schutzbedarf, der eine stationäre Rechtsverkehr) Gewalt gegen Männer oder für in Paarbeziehungen einzelne Rechtsgeschäfte und Trennungssituationen; und Unterbringung Kinder deshalb als Mitbetroffene Unterstützung der Gewalt erfordert in Paarbeziehungen in Form von und Trennungssituationen; erfordert, um zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen; begleiten Gewalt zwischen vertreten Erwachsenen mitwirken in anderen familiären begleiten Beziehung (z. B. behandeln im Rahmen von Zwangsheirat); vertreten und oder Gewalt gegen ältere Menschen im Familienverband; mitwirken betreuen Begleitbeistandschafbeistandschafbeistandschaft Vertretungs- Mitwirkungs- Gewalt in Betagtenbeziehungen; Gewalt von Eltern oder deren Partner/-innen gegen Kinder und Jugendliche; umfassende fürsorgerische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in anderen familiären Beistandschaft Beziehungen; Unterbringung Gewalt von Kindern und Jugendlichen gegen Eltern; Kombination von Begleit-, Vertretungs- und Gewalt Mitwirkungsbeistandschaft zwischen Geschwistern. möglich 19. November 2015, Bern 7

8 22 23 Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung Kindeswohl: Inbegriff der optimalen Entwicklung der affektiven, intellektuellen, körperlichen, psychischen, sozialen und rechtlichen Persönlichkeit des Kindes unter den gegebenen Umständen. Gefährdung des Kindeswohls: Gefährdung des Kindeswohls liegt vor, sobald nach den Umständen die ernstliche Möglichkeit einer Beeinträchtigung des affektiven, intellektuellen, körperlichen, psychischen, sozialen oder rechtlichen Wohls des Kindes vorauszusehen ist. (Ursachen unerheblich, Schuldfrage irrelevant) [vgl. dazu u.a. Cyril Hegnauer, Grundriss des Kindesrechts, 5. Aufl., Bern 1999, N ff. ] November 2015, Bern 8

9 Systematik zivilrechtl. Kindesschutzmassnahmen Zivilrechtliche Kindesschutzmassnahmen dürfen nur angeordnet werden, wenn die Eltern nicht von sich aus handeln oder freiwillig Hilfe annehmen (Subsidiarität). Schwächezustand (Ursache) + Schutzbedürftigkeit (Auswirkung) = behördliche Gefährdungslage / Indikation Eltern schaffen keine Abhilfe jeweils die «mildeste» Proportionalität/ Verhältnismässigkeit Die vorhandenen elterlichen Fähigkeiten ergänzen und nicht verdrängen (Komplementarität). Kindesschutz / Eingriffe in die elterliche Sorge (Art ZGB) Geeignete n (ZGB 307) Beistandschaft (ZGB 306, 308) Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts (ZGB 310) Entzug elterliche Sorge (ZGB 311/312) Stärke des Eingriffes 26 Kindesschutz / Eingriffe in die elterliche Sorge (Art ZGB) Beziehungskonstellationen Gewalt gegen Frau in Paarbeziehungen und Trennungssituationen; Entzug des Gewalt Geeignete gegen Männer in Paarbeziehungen und Aufenthalts- Trennungssituationen; Entzug Beistandschaft n Kinder als Mitbetroffene der Gewalt in Paarbeziehungen (ZGB 306, 308) bestimmungs- rechts (ZGB 311) und Trennungssituationen; elterliche Sorge Gewalt (ZGB 307) in jugendlichen Paarbeziehungen; Gewalt zwischen Erwachsenen in anderen familiären (ZGB Beziehung 310) (z. B. im Rahmen von Zwangsheirat); Gewalt gegen ältere Menschen im Familienverband; Gewalt in Betagtenbeziehungen; Stärke des Gewalt von Eltern oder deren Partner/-innen gegen Eingriffes Kinder und Jugendliche; Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in anderen familiären Beziehungen; Gewalt von Kindern und Jugendlichen gegen Eltern; Gewalt zwischen Geschwistern November 2015, Bern 9

10 Finanzierung Art. 276 Abs. 1 ZGB Eltern haben für den Unterhalt des Kindes aufzukommen, inbegriffen die Kosten von Erziehung, Ausbildung und Kindesschutzmassnahmen Tätigkeitsfelder 29 - Tätigkeitsfelder November 2015, Bern 10

11 Zusammenfassung Schwächezustand (Ursache) + Schutzbedürftigkeit (Auswirkung) = behördliche Gefährdungslage / Indikation Gefährdungslage kann nicht angemessen mit anderen Möglichkeiten behoben werden. jeweils die «mildeste» Abklärung als Interventionsmittel (Sachverhalts-Erstellung) - Entscheid 31 Zusammenfassung Schwächezustanbedürftigkeit Schutz- Kooperationswilligkeit / Kooperationsmöglichkeit (Ursache) (Auswirkung) = behördliche Dynamik von Beziehungskonstellationen Grundsatz der Subsidiarität Gefährdungslage Gefährdungslage jeweils die / Grundsatz Indikation der Komplementarität kann nicht «mildeste» angemessen mit anderen Grundsatz der Verhältnismässigkeit Möglichkeiten behoben werden. Vernetzung / Teil vom Ganzen + Abklärung als Interventionsmittel (Sachverhalts-Erstellung) - Entscheid 32 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit November 2015, Bern 11

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Fachtagung Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie: Trends in der Angehörigenarbeit Psychiatrische Klinik Wil, 15. Juni 2012

Mehr

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten 1 Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten Wenn eine Patientin oder ein Patient urteilsunfähig ist, so stellt sich die Frage, wer für ihn medizinische Entscheidungen treffen darf/soll. Urteilsfähig

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Mehr Selbstbestimmung oder unselige Bürokratisierung?

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Mehr Selbstbestimmung oder unselige Bürokratisierung? Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Mehr Selbstbestimmung oder unselige Bürokratisierung? Vortrag GV Spitexverein Surbtal Studenland Donnerstag, 30. April 2015 in Endingen Christoph Häfeli, Prof. FH Jurist

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Verschiedene Vertretungsverhältnisse

Mehr

Selbstbestimmte Vorsorge

Selbstbestimmte Vorsorge Selbstbestimmte Vorsorge Informationsveranstaltung vom 19. April 2016 Pro Senectute Nidwalden und Alzheimervereinigung Obwalden Nidwalden Inhalt der Ausführungen 1. Kurzübersicht System der Vertretung

Mehr

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB)

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB) Merkblatt Beistandschaften (Art. 393 398 ZGB) 1. Allgemeine Grundsätze Zweck der behördlichen Massnahmen (Art. 388 ZGB) Behördliche Massnahmen sichern das Wohl und den Schutz der Hilfsbedürftigen, vermitteln

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung www.notare-schwyz.ch Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung EINLEITUNG / BEHÖRDENORGANISATON IM KANTON SCHWYZ Auf den 31. Dezember

Mehr

Die Gefährdungsmeldung

Die Gefährdungsmeldung Die Gefährdungsmeldung Gesetzliche Grundlagen Eltern haben gemäss Art. 302 Abs. 1 ZGB das Kind ihren Verhältnissen entsprechend zu erziehen und seine körperliche, geistige und sittliche Entfaltung zu fördern

Mehr

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Rechtsanwalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttum V VII XV XIX Allgemeine Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1.

Mehr

Soziale Arbeit und Menschenrechte

Soziale Arbeit und Menschenrechte Soziale Arbeit und Menschenrechte Freitag, 3. Juni 2016 Forum III: Kindesschutz / Nationale Tagung von AvenirSocial Forum III: Kindesschutz Marianne Schwander Diplomierte, klinische Heilpädagogin / Dr.

Mehr

NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT

NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT BEISTANDSCHAFT IM ERWACHSENENALTER Volkshochschule Schwarzenburg Sozialkommission Schwarzenburg 7. Oktober 05 Marco Zingaro t NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT Reformziele und Leitgedanken Kurzer Blick zurück

Mehr

Beratungsstelle

Beratungsstelle Nummer Ihrem Kind steht der baldige Austritt aus der Schule bevor. Mit Übertritt ins Erwachsenenalter, bei Erreichen des 18. Altersjahres, ändern sich die Ansprüche bei der IV. Mit der Erreichung der Volljährigkeit

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Das Erwachsenenschutzrecht erhöht die Anforderungen an die Heime

Das Erwachsenenschutzrecht erhöht die Anforderungen an die Heime Das Erwachsenenschutzrecht erhöht die Anforderungen an die Heime Wie wirkt sich das neue Erwachsenenschutzrecht auf die Alters- und Pflegeheime in der Schweiz aus? Untenstehend nimmt der Rechtsbeistand

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden

Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden Fricktal Regio Planungsverband 21. Januar 2015 Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden Jürg Lienhard, Oberrichter, Kammer für Kindes- und Erwachsenenschutz

Mehr

KINDESSCHUTZ. Referat am kantonalen Austauschtreffen «Kinder aus suchtbelasteten Familien» Jacqueline Büttner, Vizepräsidentin KESB Mittelland Süd

KINDESSCHUTZ. Referat am kantonalen Austauschtreffen «Kinder aus suchtbelasteten Familien» Jacqueline Büttner, Vizepräsidentin KESB Mittelland Süd KINDESSCHUTZ Referat am kantonalen Austauschtreffen «Kinder aus suchtbelasteten Familien» Jacqueline Büttner, Vizepräsidentin KESB Mittelland Süd Überblick Zielsetzung dieses Referats Revision des ZGB

Mehr

Vorlage an den Landrat

Vorlage an den Landrat Vernehmlassungsentwurf 31. Mai 2011 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat betreffend Revision des Gesetzes über die Einführung des Zivilgesetzbuches (EG ZGB) in Sachen Kindes- und

Mehr

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter Gesundheits- und Sozialdepartement Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter Obligationenrecht Art. 33 ff. Vormundschaftsrecht: Art. 360-456 ZGB Informationsveranstaltung des kantonalen Spital und Pflegeheims

Mehr

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014 Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014 Allgemeines Die IVSE hat zum Ziel: Die Situation von Personen, die ausserhalb ihres Kantons besondere

Mehr

Merkblatt. Beistandschaften (Art. 393 398 ZGB)

Merkblatt. Beistandschaften (Art. 393 398 ZGB) Merkblatt Beistandschaften (Art. 393 398 ZGB) 1. Allgemeine Grundsätze Zweck der behördlichen Massnahmen (Art. 388 ZGB) Behördliche Massnahmen sichern das Wohl und den Schutz der Hilfsbedürftigen vermitteln

Mehr

«Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes»

«Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes» «Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes» Fachtagung des Marie Meierhofer Instituts für das Kind (mmi) «Gewalt an kleinen Kindern erkennen einschätzen handeln»

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Juli 2013 Empfehlungen der SBVg und der KOKES zur Vermögensverwaltung gemäss Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Juli 2013 Empfehlungen der SBVg und der KOKES zur Vermögensverwaltung gemäss Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Juli 2013 Empfehlungen der SBVg und der KOKES zur Vermögensverwaltung gemäss Kindes- und Erwachsenenschutzrecht I. Präambel... 2 II. Vermögenssorge im Vorsorgeauftrag (Art. 360, 365 ZGB)... 2 III. Vertretung

Mehr

wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen

wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen Quellenangaben ZGB, Änderung vom 19. Dezember 2008 Curaviva Schweiz; Erwachsenenschutzrecht, Informationen zum Vorsorgeauftrag und

Mehr

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt im sozialen Nahraum Sexualisierte Gewalt sonstige Gewalt im sozialen Nahraum in Partnerschaften oder Ex-Partnerschaften = häusliche Gewalt

Mehr

Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen

Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen 1. Tagung des Walliser Netzwerks gegen häusliche Gewalt 3. April 2014 Luzia Siegrist, Fachbereich Häusliche Gewalt FHG Inhalt Ausmass:

Mehr

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Orientierung des Betreuerhandelns am Willen, an den Wünschen und am Wohl der Betroffenen/des Betroffenen gem. 1901 Abs. 3 BGB. Grundsatz der persönlichen

Mehr

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der Vorstellung des ASD Stadt Marl Definition von häuslicher Gewalt Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl Verfahrensschritte bei

Mehr

Juli 2013 Empfehlungen der SBVg und der KOKES zur Vermögensverwaltung gemäss Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Juli 2013 Empfehlungen der SBVg und der KOKES zur Vermögensverwaltung gemäss Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Juli 2013 Empfehlungen der SBVg und der KOKES zur Vermögensverwaltung gemäss Kindes- und Erwachsenenschutzrecht I. Präambel... 2 II. Vermögenssorge im Vorsorgeauftrag (Art. 360, 365 ZGB)... 2 III. Vertretung

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht und Aspekte der Vermögensverwaltung

Das neue Erwachsenenschutzrecht und Aspekte der Vermögensverwaltung Das neue Erwachsenenschutzrecht und Aspekte der Vermögensverwaltung Kurt Affolter lic. iur. / Fürsprecher und Notar, Ligerz Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Gastreferent

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutz-

Kindes- und Erwachsenenschutz- Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Kindes- und Erwachsenenschutz- Recht Freitag, 19. September 2014 Kongresshaus, Zürich (1156.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität

Mehr

Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht

Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht Sachverhalt Am 01.01.2013 tritt ja das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Bis anhin musste bei bevormundeten Personen

Mehr

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kantonsärztlicher Dienst 267-2012 / Di Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte November 2012 2/9 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung

Mehr

Immer diese Psychiater! Sie wollen alles verstehen, doch sie versteht man nicht. Was können die denn beitragen?

Immer diese Psychiater! Sie wollen alles verstehen, doch sie versteht man nicht. Was können die denn beitragen? Fachtagung vom 8./9. September 2010 in Freiburg Referat 4 Immer diese Psychiater! Sie wollen alles verstehen, doch sie versteht man nicht. Was können die denn beitragen? Mario Etzensberger, Dr. med. Facharzt

Mehr

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht (KESR) für die Spitäler

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht (KESR) für die Spitäler Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Recht 267-2012 / 1227-11-2012 / Gum Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht (KESR) für die Spitäler 17. Dezember 2012 2/40 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Rechenschaftsberichte im Kindes- und Erwachsenenschutz

Rechenschaftsberichte im Kindes- und Erwachsenenschutz Generalversammlung der VABB vom 6. März 2014 Rechenschaftsberichte im Kindes- und Erwachsenenschutz Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie

Mehr

Von den aufgabenbezogenen Rollen der Hauptakteure im Kindes-/Erwachsenenschutz

Von den aufgabenbezogenen Rollen der Hauptakteure im Kindes-/Erwachsenenschutz Von den aufgabenbezogenen Rollen der Hauptakteure im Kindes-/Erwachsenenschutz Daniel Rosch, lic. iur., dipl. Sozialarbeiter FH MAS Nonprofit-Management. Kontakt: sozialrecht@danielrosch.ch / 079/ 313

Mehr

Was tun in Schule, Kita, Heim, wenn von Körperstrafen der Eltern erfahren wird? Wann ist ein behördliches Verfahren angebracht?

Was tun in Schule, Kita, Heim, wenn von Körperstrafen der Eltern erfahren wird? Wann ist ein behördliches Verfahren angebracht? Was tun in Schule, Kita, Heim, wenn von Körperstrafen der Eltern erfahren wird? Wann ist ein behördliches Verfahren angebracht? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Wenn Eltern schlagen: tolerieren oder

Mehr

Verwahrlosung älterer Menschen

Verwahrlosung älterer Menschen Verwahrlosung älterer Menschen Rechtliche Rahmenbedingungen für behördliches Einschreiten, Kooperation von Ordnungsamt und Sozialen Diensten am Beispiel der Stadt Leonberg 1. Grundgesetz Art. 1 : Die Würde

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Organisationsstruktur der KESB. Per 01.01.2013 neues Vormundschaftsrecht (Art. 360-456 nzgb)

Organisationsstruktur der KESB. Per 01.01.2013 neues Vormundschaftsrecht (Art. 360-456 nzgb) Organisationsstruktur der KESB Per 01.01.2013 neues Vormundschaftsrecht (Art. 360-456 nzgb) Programm KESB Bülach Nord, Organisation und Struktur KESB Bülach Süd, Überblick zum neuen materiellen Recht KESB

Mehr

November 2012. aktuell. Neuerungen im Erwachsenenschutzrecht

November 2012. aktuell. Neuerungen im Erwachsenenschutzrecht November 2012 aktuell Neuerungen im Erwachsenenschutzrecht Editorial Auf den 1. Januar 2013 tritt das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360-456 ZGB) in Kraft. Neben einer moderneren Gestaltung des Vormundschaftswesens,

Mehr

Michael Herzog 2011 09. Sozialamt

Michael Herzog 2011 09. Sozialamt Sozialamt 1 Grundzüge des Betreuungsrechts Kein Volljähriger wird mehr entmündigt (Vormundschaft und Pflegschaft sind abgeschafft). Stattdessen wird vom Betreuungsgericht eine Betreuung angeordnet. Eine

Mehr

Kindes und Erwachsenenschutz Das Basler Modell

Kindes und Erwachsenenschutz Das Basler Modell Kindes und Erwachsenenschutz Das Basler Modell Vortrag am Centrum für Familienwissenschaften Basel, 12. Februar 2015 Dr. Nora Bertschi, LL.M. lic. iur. Luca Maranta, Advokat Mitarbeitende des Juristischen

Mehr

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz Diana Wider, Prof. FH, Juristin und Sozialarbeiterin, Generalsekretärin Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES, Dozentin/Projektleiterin Hochschule

Mehr

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz Mittwoch, 14. Mai 2014 PowerPoint Präsentation Herausforderung Kindesschutz: Perspektiven

Mehr

Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES)

Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) 1 Informationsveranstaltung Ortsgruppe Zug Mandatszentrum Zug (MaZ) Organisation und Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Mehr

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte 7. Mai 2015 Abklärungsinstrument Erwachsenenschutzrecht: Ein Abklärungsinstrument für die Schweiz

Mehr

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen Antrag des Regierungsrates vom 6. Mai 2015 5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen (vom............)

Mehr

Zusammenarbeit insieme Freiamt mit der KESB

Zusammenarbeit insieme Freiamt mit der KESB Zusammenarbeit insieme Freiamt mit der KESB 11. Januar 2016 Walter Zimmermann Leiter Revisorat Familiengericht Baden «Aargau - Kanton der Regionen» Bezirksgerichte sind autonom Meine Aussagen stützen sich

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung über das Scheidungsverfahren 74 Ausserrhodische Gesetzessammlung 3.4 Verordnung über das Scheidungsverfahren vom 4. Dezember 999 ) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 87 Abs. 4 der Kantonsverfassung, verordnet:

Mehr

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Elternabend insieme Thun Oberland vom 21. November 2012 Gesetzliche Grundlagen Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht),

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht für die Gerichte nützliches Wissen Tagung vom 16. Mai 2013

Das neue Erwachsenenschutzrecht für die Gerichte nützliches Wissen Tagung vom 16. Mai 2013 Schnittstellen zum Zivilrecht Daniel Rosch lic. iur. / dipl. Sozialarbeiter FH / MAS in Nonprofit-Management Tel. 079/313 90 09 sozialrecht@danielrosch.ch Übersicht 1. Grundsätzliche Überlegungen zur rechtstheoretischen

Mehr

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Rechtliches betr. Jugendliche und Eltern Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Art. 333 ZGB Verursacht ein unmündiger oder entmündigter, ein geistesschwacher oder geisteskranker Hausgenosse

Mehr

Referat FHNW Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten: Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Referat FHNW Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten: Möglichkeiten der Zusammenarbeit JUGENDANWALTSCHAFT Referat FHNW Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten: Möglichkeiten der Zusammenarbeit 16. September 2014 Hans Melliger, Fürsprecher Leiter Jugendanwaltschaft Inhaltsverzeichnis 1. Schnellbleiche

Mehr

Merkblatt Finanzierungsgeschäfte für verbeiständete Personen

Merkblatt Finanzierungsgeschäfte für verbeiständete Personen November 2015 Merkblatt Finanzierungsgeschäfte für verbeiständete Personen Eine Empfehlung der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) Vorgehen

Mehr

Merkblatt. Führung von Beistandschaften

Merkblatt. Führung von Beistandschaften Merkblatt Führung von Beistandschaften Vorbemerkung Das neue Erwachsenenschutzrecht kennt als amtsgebundene Massnahme nur noch das Rechtsinstitut der Beistandschaft. Mit Rücksicht auf das auch in der Bundesverfassung

Mehr

Übungen im Familienrecht

Übungen im Familienrecht Übungen im Familienrecht Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts und der verfahrensrechtlichen Bezüge Prof. Dr. Margot Michel Frühlingssemester

Mehr

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Kinderrechtekampagne des Kinderbüros Die Lobby für Menschen bis 14 Das Kinderbüro Die Lobby für Menschen bis 14 verleiht vom Weltkindertag am 20. September bis

Mehr

Direktion des Innern Neugasse 2 Postfach 146 6301 Zug. Zug, 28. Februar 2011

Direktion des Innern Neugasse 2 Postfach 146 6301 Zug. Zug, 28. Februar 2011 Direktion des Innern Neugasse 2 Postfach 146 6301 Zug Zug, 28. Februar 2011 Vernehmlassungsantwort zur Umsetzung der ZGB Revision vom 19. Dezember 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Mehr

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Literaturverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XXIV Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt 1 Gewalt im Grenzbereich zwischen Kriminalität und Legalität 2 1. Einleitung

Mehr

MIT ELTERN - NICHT GANZ OHNE!

MIT ELTERN - NICHT GANZ OHNE! MIT ELTERN - NICHT GANZ OHNE! ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GESETZLICHEM JUGENDSCHUTZ UND DER SCHULE 1. Familie Die Eltern und das familiäre Umfeld üben auf die Entwicklung des Kindes einen starken Einfluss

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

KOKES-Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern)

KOKES-Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern) KOKES-Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern) Autorin und Autoren Kurt Affolter Yvo Biderbost Christoph Häfeli Ernst Langenegger Philippe Meier Daniel Rosch Urs Vogel Diana Wider Marco Zingaro

Mehr

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes Schutz älterer Menschen vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, rechtlich betreuter Menschen und die Funktion des Erwachsenenschutzes Prof. Dr. jur. Dagmar

Mehr

St. Galler Bankrechtstag. SIX ConventionPoint, Zürich 13. Juni 2014

St. Galler Bankrechtstag. SIX ConventionPoint, Zürich 13. Juni 2014 St. Galler Bankrechtstag SIX ConventionPoint, Zürich 13. Juni 2014 Bankkonto und mangelnde Urteilsfähigkeit des Bankkunden Georg Zondler Rechtsanwalt + Partner bei Wenger & Vieli AG Überblick 1. Ausgangslage

Mehr

Publikationen Christoph Häfeli (ab 1980)

Publikationen Christoph Häfeli (ab 1980) Publikationen Christoph Häfeli (ab 1980) 2016 Die Übertragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen beim Wohnsitzwechsel der betreuten Person (Art. 442 Abs.5 ZGB) und der Wechsel in der Person des

Mehr

Sorgerechts- und Unterhaltsregelungen bei unverheirateten Elternpaaren

Sorgerechts- und Unterhaltsregelungen bei unverheirateten Elternpaaren 1 Sorgerechts- und Unterhaltsregelungen bei unverheirateten Elternpaaren Diskussionsgrundlagen Papier 1. Ausgangslage Seit Einführung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (KESR) am 1.1.2013 sind

Mehr

Soziale Arbeit Weiterbildung CAS Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. 1. November 2013 bis 29. August 2014

Soziale Arbeit Weiterbildung CAS Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. 1. November 2013 bis 29. August 2014 Soziale Arbeit Weiterbildung CAS Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 1. November 2013 bis 29. August 2014 Zürcher Fachhochschule www.sozialearbeit.zhaw.ch Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KES)

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Die wichtigsten Neuerungen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts 1 Die wichtigsten Neuerungen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (lic. iur. Albert Guler, Horgen; Vortrag, gehalten am 08.11.2012 in Aarau beim ZSBA) 1. Neue gesetzliche Regelungen im Erwachsenenschutzrecht

Mehr

«Eigene Vorsorge» (Vorsorgeauftrag, Vollmacht)

«Eigene Vorsorge» (Vorsorgeauftrag, Vollmacht) «Eigene Vorsorge» (Vorsorgeauftrag, Vollmacht) lic. iur. Christine Cabane, Co-Präsidentin der KESB Kreis Liestal (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) 1 Einleitung / Allg. Ausführungen Inputreferat zum

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Umwandlung der Massnahmen

Umwandlung der Massnahmen Interdisziplinarität Herausforderung und Chance des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Fachtagung vom 8./9. September 2010 in Freiburg Arbeitskreis 9 Ernst Langenegger, lic.iur., Rechtsanwalt, ehemaliger

Mehr

Selbstbestimmung trotz Abhängigkeit und Hilflosigkeit. Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter

Selbstbestimmung trotz Abhängigkeit und Hilflosigkeit. Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter Selbstbestimmung trotz Abhängigkeit und Hilflosigkeit Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter Brigitta Bhend-Küng Referat Forära Aarau Ziele der Vermitteln, schlichten und beraten in Konfliktsituationen

Mehr

Teil 1: Zitat: Einführung und Grundlagen

Teil 1: Zitat: Einführung und Grundlagen Recht des Kindes auf angemessene Nahrungsaufnahme bei Schluckstörung?! Herbert Heidl, Kinderanwalt und Fachkrankenpfleger für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Beatmungstherapeut in Ausbildung Stellvertr.

Mehr

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen FreizügigkG SGB VIII AsylG StGB Dublin III Fachtagung BGB AufenthG Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen 26.09.2016

Mehr

Besetzung Präsident: Jérôme Delabays Roland Henninger, Michel Favre Gerichtsschreiberin: Laura Granito

Besetzung Präsident: Jérôme Delabays Roland Henninger, Michel Favre Gerichtsschreiberin: Laura Granito Tribunal cantonal TC Kantonsgericht KG Augustinergasse 3, Postfach 1654, 1701 Freiburg T +41 26 304 15 00, F +41 26 304 15 01 www.fr.ch/tc 106 2015 29 Urteil vom 23. April 2015 Kindes- und Erwachsenenschutzhof

Mehr

Portrait der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Kanton Zürich

Portrait der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Kanton Zürich Portrait der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Kanton Zürich Am 1. Januar 2013 werden in der ganzen Schweiz die Vormundschaftsbehörden durch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) abgelöst.

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Rahmenkonzept zur Aufgabenerfüllung kommunaler Dienste im Zusammenhang mit privaten Mandatstragenden (PriMa)

Rahmenkonzept zur Aufgabenerfüllung kommunaler Dienste im Zusammenhang mit privaten Mandatstragenden (PriMa) Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Kantonales Jugendamt Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Rahmenkonzept zur Aufgabenerfüllung

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht Referat von lic. iur. Giacun Valaulta, Amtsleiter Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Neues Namensrecht für Ehegatten und Kinder Übergangsbestimmungen

Mehr

Expertenkommission. Gesamtrevision des Vormundschaftsrechts. Erwachsenenschutz. Bericht zum Vorentwurf. für eine Revision des Zivilgesetzbuchs

Expertenkommission. Gesamtrevision des Vormundschaftsrechts. Erwachsenenschutz. Bericht zum Vorentwurf. für eine Revision des Zivilgesetzbuchs Expertenkommission für die Gesamtrevision des Vormundschaftsrechts Erwachsenenschutz Bericht zum Vorentwurf für eine Revision des Zivilgesetzbuchs (Erwachsenenschutz, Personen- und Kindesrecht) Juni 2003

Mehr

Heimatort. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in

Heimatort. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in AUFNAHMEFORMULAR INTERNES ARBEITSPAPIER Kind, Jugendliche/r Vorname Konfession Geburtsort Heimatort Mutter Vorname Zivilstand Arbeitgeber Beruf Telefon P Telefon G Natel Staatsangeh. Ausweis Typ F / N

Mehr

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII) Vollzeitpflege ( 33, 44 SGB VIII) Die Vollzeitpflege gehört zu den familienersetzenden Maßnahmen der Jugendhilfe. Ein Kind wird dabei auf eine unbestimmte Zeit oder sogar auf Dauer von seiner Herkunftsfamilie

Mehr

Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Demokratische JuristInnen Luzern 26. September 2012 Pia Zeder, ab 2013 Präsidentin KESB Luzern Inhalt der Präsentation I. Die Revision im Überblick

Mehr

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge 22.11.2011 Heiko Jung, Dipl.-Theol. Referent für theologische Grundsatzfragen Rheinischer Verein für Katholische Arbeiterkolonien Kapitelstr. 3 52066 Aachen

Mehr

Die Revision des Kindesund

Die Revision des Kindesund Die wichtigsten Neuerungen im Kindes- und Erwachsenenschutz Karin Anderer Dr. iur., Sozialarbeiterin FH, Pflegefachfrau Psychiatrie, Luzern Am 1. Januar 2013 tritt das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Mehr

Rolle der Sozialen Arbeit bei Abklärungen im Kindesschutz

Rolle der Sozialen Arbeit bei Abklärungen im Kindesschutz Soziale Arbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz Aufgabe und Herausforderungen nach der Neuorganisation Vernetzungstagung 7. November 2014, Luzern Rolle der Sozialen Arbeit bei Abklärungen im Kindesschutz

Mehr

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Im Aufgabenbereich der öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Eine Einführung von Wolfgang Krieger, Anita Lang, Simone Meßmer, Ralf Osthoff 1.

Mehr

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern BAWO-Fachtagung Was können wir uns leisten? 2010 1 Gesetzlich

Mehr

Kantonales Steueramt Zürich - ein Kurzporträt

Kantonales Steueramt Zürich - ein Kurzporträt Kantonales Steueramt Zürich - ein Kurzporträt SVKG Sommertagung 2013 in Zürich 14. Juni 2013 Robert Huber Chef Süd KStA ZH Seite 1 1. Kantonales Steueramt 2. Zahlen & Fakten 3. Liegenschaftenbewertung

Mehr

Wann ist Gewalt Gewalt?

Wann ist Gewalt Gewalt? Ursachen für Gewalt an älteren Menschen Formen und Beispiele Batschuns, 27. September 2010 Die Gewalt lebt davon, dass sie von anständigen Menschen nicht für möglich gehalten wird. J.P. Sartre Aufbau der

Mehr

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Sexueller Missbrauch in Institutionen Zartbitter e.v. Definition und Fakten Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Zartbitter: Enders/Wolters 2012 Politische Grundhaltung Politische

Mehr

Übersicht Kindesrecht / Kindesschutz

Übersicht Kindesrecht / Kindesschutz Departement Inneres und Kultur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Übersicht Kindesrecht / Kindesschutz Für eine gute Entwicklung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen sind in erster Linie

Mehr

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 und heute?

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 und heute? Nationale Tagung vom 10. Dezember 2015 in Bern Fremdplatzierungen vor 1981 und heute? Prof. Dr. iur. Stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Justiz und Delegierter für Opfer von fürsorgerischen

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht Auswirkungen auf das SchKG

Das neue Erwachsenenschutzrecht Auswirkungen auf das SchKG Das neue Erwachsenenschutzrecht Auswirkungen auf das SchKG Prof. Dr. Peter Breitschmid, Universität Zürich RAin Luisa-F. Vogelsang, Zürich Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz Weiterbildungsveranstaltung

Mehr

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10 Folie 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Fachtagung am 10.03 2015 in der Fachhochschule Kiel Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen

Mehr

Kindeswohl Was heisst dies im Zusammenhang mit weiblicher Genitalverstümmelung und männlicher Beschneidung?

Kindeswohl Was heisst dies im Zusammenhang mit weiblicher Genitalverstümmelung und männlicher Beschneidung? Deborah Riesen Kindeswohl Was heisst dies im Zusammenhang mit weiblicher Genitalverstümmelung und männlicher Beschneidung? Bachelor-Thesis zum Erwerb des Bachelor-Diploms Berner Fachhochschule Fachbereich

Mehr