Informationen zu den Förderprogrammen. Nordwesteuropa & EUROPE. Monika von Haaren

Ähnliche Dokumente
INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE)

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

Die INTERREG-Programme der Europäischen Union (INTERREG A, B und EUROPE)

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Interreg B Nordseeprogramm

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Das Programm INTERREG IV C

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

INTERREG V A Chancen für grenzüberschreitende Projekte. NRW.BANK Düsseldorf, 20. November 2014

INTERREG Goes Bremen!

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Integration ländlicher Räume in Innovationsprozesse. Das INTERREG-Europe Projekt RUMORE

INTERREG IV C. Öffentlich-rechtliche Antragsteller (evtl. Bescheinigung)

ETZ (INTERREG V A)

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

First and Second Level Control: Procedure and Designation process in Germany

2. Call EFRE-Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW. Einreichfrist der Bewerbungen

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Anna Lenka Schlosser, Pertti Hermannek,

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

EU-Förderprogramme für Gründer

Europäische Regionalförderung

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig,

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Interreg Baltic Sea Region: Bilanz und Ausblick

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Alpine Space Programme

Von der Projektidee zur Antragstellung

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Transnationale Kooperationsprogramme. Alpine Space, Central Europe, Danube transnational

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Information und Kommunikation

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Das Enterprise Europe Network. Friedhelm Forge. Aktuelle Förderchancen im 7. FRP der EU für Informations- und Kommunikationstechnologien

URBACT. Hannover 14 September 2016

Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/ Polen (Zachodniopomorskie) Aufgaben der Programmpartner

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

OP EFRE NRW

Anschubförderung für Interreg Projekte

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik

Europäische FuE-Förderungen

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Strukturfonds-Periode ein Überblick

Europäischer Sozialfonds

Transkript:

Informationen zu den Förderprogrammen Nordwesteuropa & EUROPE Monika von Haaren Niedersächsische Staatskanzlei Referat 404: INTERREG, Metropolregionen Lüneburg, 16.10.2014

INTERREG VB NWE 2014-2020 Programmvolumen rund 397 Mio. EFRE Fördersatz: bis zu 60% Deutsche Beteiligung: Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Teile von Bayern Keine festen Mittelzuteilungen. http://www.nweurope.eu/ Der Anteil der auf die Regionen entfallenden Mittel ergibt sich erst durch den Erfolg der dort ansässigen Projektpartner im Wettbewerb.

Auszug aus der Programmstatistik (Oktober 2013) 114 bewilligte Projekte mit rd. 1.118 Partnern rd. 340 Mio bewilligt an EFRE 101 % der Mittel gebunden The story so far 10 durchgeführte Projektaufrufe 338 Bewerbungen (Erfolgsquote 32%) Ø Projektgröße 3.6 Mio. EFRE Ø 10 Projektpartner 64% der Projekte umfassen Investitionen in Infrastrukturen 28 % des Programmbudgets sind Infrastruktur- Investitionen Ø Betrag der Investition pro Projekt: 1,3 Mio EFRE

Förderprioritäten VB NWE Innovation Verbesserung der Innovationsleistung Verringerung der CO2-Emissionen Verringerung von Treibhausgasemissionen bei der Umsetzung von Strategien zu Klimaschutz, Reduzierung von Energieverbrauch oder CO2-Ausstoß durch internationale Zusammenarbeit Verringerung von Treibhausgasemissionen durch die Anwendung CO2-armer Technologien, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen Verringerung von Treibhausgasemissionen in transnationalen Verkehrssystemen Effizienter Einsatz von Ressourcen und Materialen Optimierung der (Wieder-)Verwertung von Materialien und natürlicher Ressourcen

Programmstrategie - Programmarchitektur

Antragsteller Antragsberechtigt: Städte und Gemeinden Regional- und Landesbehörden Verbände und Kammern Vereine Universitäten/ Forschungseinrichtungen Unternehmen Technologie- und Transferstellen...

Partner von außerhalb des Programmgebietes Partners from outside the NWE area In exceptional cases, it is possible to include project partners from outside the NWE area provided that the contribution of this project partner is for the benefit of the programme area and that the total amount allocated at programme level to operations located outside the NWE eligible area does not exceed 20% of the programme ERDF budget. [...] There are three possible cases: Partners located in a member state that is part of the NWE area but the particular region is not (e.g. Munich, Germany): such partners can participate without further administrative requirements as long as the added value for the project has been demonstrated [...] [...] (Quelle: Entwurf (!) guidance notes, Stand Oktober 2014)

Noch nicht abschließend entschieden... Konkrete Rahmenbedingungen für die Beteiligung privater Partner (LP, Bonitätsprüfung etc.) Anwendung der Gruppenfreistellung für KMU Darlehen für kleinere Organisationen zur Überbrückung der Vorfinanzierung Anwendbarkeit des Agreements zwischen Verwaltungsbehörde und Mitgliedstaaten des INTERREG Europe-Programms auch für NWE Fragen im Zusammenhang mit der Verwaltung, Kontrolle und Prüfung von Vorhaben ( Art 20.2(c) ETZ)

Antragsverfahren NEU! 2 stufiges Verfahren 1. Stufe: ca. 10 seitiger Antrag, Einreichung beim JTS in Lille/online Bei approved : Einladung zur 2. Stufe mit Empfehlungen für den Vollantrag 2. Stufe: Vollantrag Vorgesehen: 2 Calls pro Jahr Dauer der Antragsentwicklung: mindestens 1 Jahr! 1. Call vss. 1 Jahreshälfte 2015

Projektanforderungen Klarer Beitrag zu Programmzielen Transnational - Minimum: Zwei Partner aus zwei Mitgliedstaaten - Projektziel mit NWE-Bedeutung - Gemeinschaftliche Arbeit Innovativ - Themenstellung, Herangehensweise und/oder Ergebnisse

Projektanforderungen Dauerhafte und richtige Partnerschaft Integrativ Verschiedene Ebenen (vertikale Integration) Verschiedene Fachgebiete (horizontale Integration) Über Verwaltungsgrenzen (geographische Integration) Weitergabe der Arbeitsergebnisse Gute Kommunikationsstrategie Eigene Übernahme von Ergebnissen Vermittlung an / Bereitstellung für Dritte

Projektidee Prüfen Sie, welche Projekte in IIIB und IVB gelaufen sind Kontaktieren Sie diese Projekte Zeigen Sie Interesse an der Mitwirkungen oder an Folgeprojekten Aktivieren Sie Ihr Netzwerk Nutzen Sie den Service des Kontaktstellennetzwerk! Nutzen Sie die Programmveranstaltungen (Annual Event, Workshops, Infodays)! Registrieren Sie sich auf der Projektdatenbank

Ansprechpartner Deutsche NWE-Kontaktstelle Dorothea Palenberg / Nina Kuenzer c/o Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Rheinland-Pfalz Adresse: blue! advancing european projects, Brienner Straße 48, Hofgebäude 2, 80333 München Tel.: +49 (0)6131 16-2120 E-Mail: info@nwe-kontakstelle.de Joint Technical Secretariat (JTS) Lille, Frankreich Tel.: +33 (0)3 20 78 55 00 E-Mail: nwe@nweurope.eu www.nweurope.eu

INTERREG EUROPE - Interregionale Zusammenarbeit Programm 2014-2020 359 Millionen EUR EFRE- Budget im Förderzeitraum 2014-2020 Förderquote: bis 75% der förderfähigen Projektkosten 28 Mitgliedstaaten + Norwegen + Schweiz

Interregionaler Erfahrungsaustausch mit folgenden thematischen Feldern: Prioritätsachse 1: Forschung, technologische Entwicklung und Innovation Prioritätsachse 2: Wettbewerbsfähigkeit und KMU Prioritätsachse 3: CO2-arme Wirtschaft Prioritätsachse 4: Umwelt und Ressourceneffizienz

Interregionaler Erfahrungsaustausch Hauptziel: Wissenstransfer in die regionalen / nationalen Programme für Wachstum und Beschäftigung sowie die Europäische territoriale Zusammenarbeit. Die Verbesserung der Kohäsionspolitik insgesamt steht dabei im Mittelpunkt. Zielgruppen: Verwaltungsbehörden der EFRE-Programme für Wachstum und Beschäftigung und der ETZ Programme Anforderungen: Erarbeitung von Aktionsplänen und Umsetzung beispielhafter Projekte mit EFRE Mitteln mindestens je ein Partner aus 3 beteiligten Staaten gemeinsame Projektentwicklung, Durchführung, Finanzierung, Berichterstattung

Der Ansatz Der interregionale Erfahrungsaustausch auf 2 Ebenen: 1) Plattformen (eine je thematischer Priorität) 2) Projekte Verbindung zwischen Plattformen und Projekten: 1) Projekt-Akquise (?) 2) thematische Beratung der Regionen 3) Wissensvermittlung 4) Kommunikation / Ergebnisverteilung

Plattformen Je eine Plattform pro thematischer Priorität: Umsetzung im Ausschreibungsverfahren (internationale) Konsortien / Experten können sich bewerben Auswahl und Kontrolle durch den Begleitausschuss Arbeitsplan für 1-2 Jahre

Projekte Wettbewerbsverfahren: 1) Kurz-Antrag -> Bewertung -> Einladung zur Einreichung des Gesamtantrages -> Bewertung und Entscheidung 2) Gesamtantrag -> Bewertung und Entscheidung Laufzeit: 1) 3 Jahre 2) bei Anschluss-Implementierung weitere 2 Jahre (Pilot) Nachweis / Sicherstellung der Ergebnisnutzung: 1) Budget-Reservierung bereits bei Antragstellung im regionalen / nationalen ERFE-Programm 2) Begleitung der Polit-Test-Phase

Projektpartnerschaften Partner aus ganz Europa Einbindung der regionalen / nationalen Verwaltungsbehörden der EFRE-Programme für Wachstum und Beschäftigung Dies schließt auch die zwischengeschalteten Stellen ein Wenn keine direkte Beteiligung möglich / gewünscht ist, wird eine Art Unterstützungsschreiben gefordert unklar bleibt augenblicklich, ob es eine Mindestanzahl an Partnern geben wird und ob dies auch eine vorgegebene geographische Verteilung der Partner vorschreibt maximale Partneranzahl noch nicht festgelegt, wird sich aber an den Werten der laufenden Förderphase Einbindung privater Partner von vielen Staaten gewünscht, aber noch nicht abschließend geklärt

Interregionales Kooperationsforum Hinfahren Leute treffen Projekte schmieden Kooperationen besiegeln Ideen diskutieren beraten lassen http://www.interreg4c.eu/europecooperates/overview/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Monika von Haaren Niedersächsische Staatskanzlei Referat 404 - INTERREG, Metropolregionen Windmühlenstraße 1-2 30169 Hannover