GROLL MIKROWELLENMESSTECHNIK

Ähnliche Dokumente
Vorwort 13. Bauanleitung fiir eine HF-Impedanzmessbrücke 27 Das Brückenprinzip 27 Das Gehäuse 28 Der Übertrager 29 Abgleich der Brücke 29

Passive lineare Netzwerke

Sicherer Umgang mit Messgeräten. Eine kleine und lockere Einführung in die Messtechnik

Rückführungskette für Gleichspannung. Prüfling / Normal Ort Messverfahren Messunsicherheit Bemerkung Kryo- Spannungsnormal (Josephsoneffekt)

DEZIMETERWELLENTECHNIK

R 0 B E R T R. K 0 H N. Funktechnik. Grundlagen der Sende-, Empfangs- und Funkortungstechnik

der Mikrowellentechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische Messung mechanischer Größen

Praktische Physik. Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik

uni-texte Studienbücher I n Vorbereitung

Messung Rücken an Rücken was ist das? Eine kleine und lockere Einführung in Kniffe der Messtechnik

Grundlagen der Hochfrequenz Messtechnik

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 24. Juli 2001

.1. C~lcichriclitcr und Umfornier... 1 $ 1. Anwendungszweck. Definitionen... 1

HF-Messungen für den Funkamateur

GRUNDLAGEN DER ELEKTRONISCHEN MESSTECHNIK

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

S. GOLDBERG. D ie Wahrscheinlichkeit

6 Eindimensionale Wellenausbreitung

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Einführung in die elektrische Messtechnik

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Labor Messtechnik II Versuch 4 Stolle/Lassahn/Dreetz

Inhaltsverzeichnis XIII

Einführung in die elektrische Messtechnik

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Grundlagen der Mikrowellentechnik

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Vortrag über die Bachelorarbeit

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Inhaltsverzeichnis VII

Ingenieur-Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Elektrische Hilfsmittel und Verfahren. 1 Allgemeine Grundlagen 1. 2 Elektrische Hilfsmittel 34

Elektrische Meßtechnik

Gesamtansicht der Radiostation Darmstadt.

ACHTUNG: Bevor das Klystron eingeschaltet wird, ist jedesmal zuprüfen, ob der Isolator eingebaut und die Reflektorspannung nicht eingeschaltet ist.

Der FA-VA 4 / FA-VA 5 Antennenanalysator

Statik der Pfahlwerke

nach Brinell _ Rock'Well _ Vickers FIJR DEN BETRIEBSMANN 216 Seiten' 106 Abbildungen. 56 Prüfbeispiele 50 Tabellen

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Unterhaltsame Geometrie

Das I(alt-Biegen von Rohren

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Messtechnik. Rainer Parthier

1 Normierte Wellenamplituden

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Thomas Mühl. Einführung in die elektrische Messtechnik

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik

Praktikumsversuch 1 zur Vorlesung Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Bachelor-Studiengang ET/IT & IKT) Hohlleiter

FRANZIS HANDBUCH. Günter Käs Peter Pauli. Mikrowellentedinik. Grundlagen, Anwendung, Meßtechnik. Mit 705 Abbildungen und 31 Tabellen FRANZIS

Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 33

Lichtwellenleiter-Technik

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Vorwort zur 5. Auflage

Begriffe nnd Gesetze der Physik

Aus dem Programm Mathematik

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

Constantin Weber Wilhelm Gunther. Torsionstheorie

Protokoll zum Versuch

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens

Programmierung vonprozeßrechnern

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

X-BAND-RADAR. Versuchsanleitung. Universität Regensburg. Physik Praktikum für Fortgeschrittene

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

K - quadrat Hochfrequenztechnik

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Diagramme Einflu131inien und Momenle

9. Messung von elektrischen Impedanzen

TELEFUNKEN SenderSysteme Berlin

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Laborprotokoll SSY Lineare Verzerrungen

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

PR AKTI KUM FÜR FORTGESCHRI TTEN E. Mikrowellen

HF-Messtechnik. Wattmeter-Relektometer... S Mikrowellen-Lehrsystem... S. 185

Hochfrequenztechnik. Holger Heuermann. Lineare Komponenten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen. Mit 296 Abbildungen

1 Spannungs- und Stromtransformation

Vortrag über die Diplomarbeit

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Albach Die degressive Abschreibung

3-dB-Hybridkoppler: Funktionsprinzip, S-Parameter, Anwendungsbeispiel. Transistorschaltungen: h-parameter, Grundschaltungen

Erweiterungen des Testsets

Transkript:

GROLL MIKROWELLENMESSTECHNIK

MIKROWELLEN MESSTECHNIK VON PROF. DR.-ING. HORST GROLL FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG

ISBN 978-3-663-00790-6 ISBN 978-3-663-02703-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-02703-4 1969 Alle Rechte vorbehalten Copyright 1969 by Friedr. Vieweg & Sohn GmbH, Verlag, Braunschweig L. C. Catalog No. 78-80658 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1969 I Best.-N~8~,!U

VORWORT In vielen Zweigen von Physik und Technik spielt die Meßtechnik zur Entwicklung neuer Bauteile, Anlagen und Verfahren eine wichtige Rolle. So hat sich auch in der Mikrowellentechnik, die im Lauf der Jahre ein Sondergebiet der Hochfrequenztechnik wurde, eine spezielle Meßtechnik herausgebildet, die sich von den bei niedrigeren Frequenzen angewendeten Verfahren unterscheidet und sich an die Eigenschaften der Mikrowellenbauteile anpaßt. Wenn auch durch die rasche technische Entwicklung die Konstruktionen und Bauelemente von Meßgeräten sehr schnell veralten, so bleiben doch die grundlegenden Meßmethoden und die Prinzipien konstruktiver Gestaltung von Mikrowellenbauteilen über lange Jahre die gleichen. Deshalb erschien es sinnvoll, an Hand von Beispielen heute gebräuchlicher Meßgeräte die Meßmethoden zu erläutern und mit Hilfe zahlreicher Konstruktionsskizzen auf die Eigenarten von Mikrowellenbauteilen hinzuweisen, auch wenn diese schon nach kurzer Zeit im Detail verändert sein werden. Die Entwicklung der letzten Jahre ließ in der MikroweUenmeßtechnik zwei Richtungen erkennen: die Erhöhung der Meßgenauigkeit und die Automatisierung der Meßverfahren. Die erste führte zu steigender mechanischer Präzision mancher Bauteile und zur Berücksichtigung auch kleiner Fehlerursachen. Die zweite ist gekennzeichnet durch die Einführung breitbandiger Wobbelverfahren mit oszillografischer Sichtanzeige des Meßwertes. Vorwiegend in den Abschnitten 6 und 7 wurde auf diese Verfahren eingegangen. Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Meinke, an dessen Institut ich seit vielen Jahren arbeite, verdanke ich viele Anregungen. Meiner Frau, die die Reinschrift des Manuskripts vornahm, und dem Verlag, der mit Sorgfalt die Herstellung des Buches besorgte, sei an dieser Stelle besonders gedankt. München, im Januar 1968 H.Groll

INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 13 1.1 Mikrowellen............................................... 13 1.2 Leitungsbauformen... 14 1.3 Hohlleiter... 16 1.4 Leitung und Abschlußwiderstand......................................... 20 1.5 Leitungsdiagramm und Widerstandstransformation... 25 1.6, Leitungsschaltungen zur Anpassungstransformation......................... 29 1.7 Sonstige Leitungsbauelemente............................................ 32 2 Meßsender............................................................... 41 2.1 Triodensender.......................................................... 42 2.2 Reflexklystron-Sender................................................... 46 2.3 Carcinotron-Sender..................................................... 48 2.4 Die Anwendung von Oberwellen... 50 2.5 Modulation, Amplituden- und Frequenzregelung... 52 2.51 Amplitudenmodulation und -regelung................................ 52 2.52 Frequenzmodulation und -regelung... 54 2.6 Wobbelsender... '........................ 59 3 Me8empfänger........................................................... 67 3.1 Allgemeines... 67 3.2 Übersicht über die Empfängerarten... 69 3.3 Diodengleichrichter..................................................... 71 3.31 Punktkontaktdioden... 71 3.32 Tunnel- und Backwarddioden, Hot-Carrier-Dioden... 73 3.33 Der Aufbau von Diodengleichrichtern... 74 3.4 Überlagerungsempfänger... 77 3.41 Eigenschaften... 77 3.42 Dimensionierungsgesichtspunkte..................................... 80 3.43 Sonderausführungen... 82 3.44 Der Aufbau von überlagerungsempfängern... 83 3.5 Kohärente und nichtkohärente Gleichrichter............................... 85 3.51 Prinzip des kohärenten Gleichrichters... 85 3.52 Vergleich der verschiedenen Gleichrichterarten... 86 4 Absorber und Dämpfungsglieder... 93 4.1 Absorber................. 93 4.11 Koaxiale Absorber... 93 4.12 Hohlleiterabsorber................................................. 96

8 Inhaltsverzeichnis 4.2 Dämpfungsglieder... 98 4.21 Absorbierende Dämpfungsglieder.................................... 99 4.22 Reflektierende Dämpfungsglieder... 105 4.3 Dämpfungsglieder mit Ferriten........................................... 108 4.31 Reziproke Ferritbauelemente... 109 4.32 Nichtreziproke Ferritbauelemente.................................... 111 5 Leistungsmessung... 120 5.1 Übersicht... 120 5.2 Der Einfluß der Fehlanpassung........................................... 121 5.3 Bolometer - Barretter und Thermistoren... 129 5.31 Barretter... 130 5.32 Thermistoren... 133 5.33 Meßbrücken und Anzeigegeräte, Eichung... 140 a) Gleichstrombrücken... 141 b) Wechselstrombrücken... 145 5.4 Kalorimetrische Leistungsmessung... 147 5.41 Meßverfahren... 147 5.42 Wasserwiderstände... 148 5.43 Feste Absorber... 151 5.5 Sonstige Leistungsmeßmethoden... 154 5.6 Eichverfahren... 155 6.Impedanzmessung... 161 6.1 Übersicht... 161 6.2 Impedanzmeßverfahren mittels Meßleitungen... 162 6.21 Das Meßprinzip................................................... 162 6.22 Der Aufbau von Meßleitungen... 166 a) Gerade Meßleitungen... 166 b) Automatische Sichtanzeige - Umlaufmeßleitungen... 171 6.23 Fehlerquellen und Absoluteichung... 176 a) Leitungsfehler... 176 b) Störspannungen................................................. 178 c) Abtasterrückwirkung... 182 d) Äußere Einflüsse... 185 e) Meßgenauigkeit und Absoluteichung... 187 6.24 Einige zweckmäßige Meßverfahren... 191 a) Messung der Lage des Minimums... 191 b) Messung sehr kleiner rn-werte (Knoten breite)... 192 c) Impedanzmessung bei sehr kleinem Pegel... 195 d) Messung des Innenwiderstandes eines Generators... 196 e) Wobbelverfahren mit Meßleitung... 198 6.25 Meßleitungsähnliche Impedanzmeßverfahren... 199 a) Schlitzlose Meßleitung - Resonanzkreisverfahren... 199 b) Meßverfahren mit veränderlicher Leitungslänge... 201 c) Meßverfahren mit Frequenzvariation... 202 6.3 Impedanzmessung nach Festsondenverfahren... " 203 6.31 Drei- und Viersondenverfahren... 203 6.32 Meßverfahren mit drehbarer Hohlleitersonde.......................... 205

Inhaltsverzeichnis 9 6.4 Impedanzmessung mittels Verzweigungsschaltungen... 206 6.41 Kombinierte Strom-Spannungsmessung............................... 206 6.42 Vergleich von Impedanzen mittels Brückenschaltungen... 207 6.43 Einstellbare Meßverzweigungen... 209 6.5 Anpassungsmessung mit Richtkopplern... 210 6.51 Aufbau und Eigenschaften von Richtkopplern......................... 210 6.52 Richtkoppler als Reflektometer... 214 6.53 Impedanzmessung mit Richtkopplern... 217 6.6 Impedanzschreiber...................................................... 221 7 Messungen an Vierpolen... 234 7.1 Allgemeines über Vierpole... 234 7.2 Direkte Messung des übertragungs- und Reflexionsfaktors... 240 7.3 Ermittlung der Streuparameter aus Impedanzmessungen... 242 7.4 Die Knotenverschiebungsmethode für verlustfreie Vierpole... 246 7.41 Die Knotenverschiebungskurve... 246 7.42 Vierpol-Ersatzbilder... 248 7.43 Die Überlagerung mehrerer Einflüsse... 255 7.44 Knotenverschiebung bei Sechs- und Achtpolen... 258 7.45 Meßgenauigkeit und technische Einzelheiten... 258 7.5 Die Meßmethode mit verschiebbarer Wirklast.............................. 260 7.6 Ersatzbilder für verlustbehaftete Vierpole... 262 7.61 Vierpole mittlerer Dämpfung... 262 7.62 Vierpole mit sehr kleiner und sehr großer Dämpfung... 265 7.7 Sonstige Vierpolmeßmethoden... 266 7.8 Messung mit Impulsreflektometer... 266 7.81 Der Abtastoszillograf (Sampling-Oszillograf)... 267 7.82 Reflexionsmessungen in der Zeitebene... " 269 8 Messung von Spannung, Strom und Phase... 281 8.1 Spannungsmessung... 281 8.2 Die Eichung von Spannungsmessern... 284 8.3 Strommessung... 285 8.4 Phasenmessung... 286 8.41 Phasenmeßverfahren... 286 a) Der Vergleich mit geeichten Phasen schiebern... 286 b) Die Meßleitung als Phasenschieber... 288 c) Direktanzeigende Phasenmeßgeräte... 289 8.42 Phasenschieber... 291 9 Messung der Güte von Resonatoren......................................... 298 9.1 Das Impedanzverhalten von Resonatoren... 299 9.2 Die Gütemessung aus dem Reflexions- und Übertragungsverhalten von Resonatoren... 304 9.21 Die Ermittlung der Güte aus der Änderung der Eingangsimpedanz....... 304 9.22 Die Ermittlung der Güte aus dem Übertragungsverhalten... 310 a) Resonatoren als Durchgangselemente... 310 b) Seitlich angekoppelte Resonatoren... 312 9.23 Gütemessung mit Hilfe von Wobbelverfahren... 312

10 Inhaltsverzeichnis 9.3 Gütemessung mittels modulierter Schwingungen... 314 9.31 Gütemessung über die Phasenverschiebung der Modulation... 314 9.32 Gütemessung über die Oberwellenbildung der Modulation... 316 9.33 Gütemessung mittels Impulstastung... 316 10 Dämpfungsmessung... 321 10.1 Allgemeines... 321 10.2 Meßverfahren zur Dämpfungsmessung... 324 10.21 Messung des Leistungsverhältnisses... 324 10.22 Dämpfungsmessung mittels Substitution... 326 a) Hochfrequente Substitution... " 327 b) Niederfrequente Substitution... 327 c) Zwischenfrequente Substitution... 328 10.23 Ermittlung der Dämpfung aus der Reflexionsfaktormessung............ 329 10.3 Die Eichung von Dämpfungsnormalien... " 331 10.4 Die Messung von Abschirmungen... 331 11 Messwg von Materialkonstanten........................................... 338 11.1 Materialmessung in Leitungen... 339 11.11 Messung an Kabeln... 341 11.12 Proben hoher Dämpfung... 342 11.13 Stoffprobe in der Meßleitung... 343 11.14 Kurzschlußmeßverfahren... 344 a) Stoff probe beliebiger Länge...................................... 344 b) Die Länge der Stoff probe ist;';2... 345 c) Messung dünner Scheiben..., 347 11.15 Fehler durch Passungsluft... 349 1l.2 Materialmessung in Resonatoren... 349 11.3 Materialmessung bei Freiraumausbreitung... 353 11.4 Messung der Leitfähigkeit... 354 12 Messung von Wellenlänge und Frequenz... 359 12.1 Die direkte Messung der Wellenlänge... 359 12.2 Die Wellenlängenmessung mit Resonatoren... 360 12.21 Wellenmesserkonstruktionen... ~... 361 12.22 Die Anschaltung von Wellenmessern............................. 364 12.3 Frequenzmessung durch Überlagerung... 365 12.4 Normalfrequenzgeneratoren... 369 12.41 Eichgeneratoren mit Festfrequenzen - Eichung von Wellenmessern... 369 12.42 Variable Normalfrequenzgeneratoren... 371 12.43 Primäre Frequenznormale... 371 12.5 Spektral-Analysatoren... 372 12.51 Der Aufbau von Spektralanalysatoren............................... 372 12.52 Die Anwendung von Spektralanalysatoren... 374 13 Messung des Rauschfaktors... 379 13.1 Rauschgeneratoren... 379 13.11 Rauschdioden... 379

Inhaltsverzeichnis 11 13.12 Rauschquellen mit Gasentladungsröhren............................. 381 13.13 Sonstige Rauschgeneratoren... 382 13.2 Meßverfahren zur Bestimmung des Rauschfaktors... 383 13.21 Messung mit Sinusgenerator... 383 13.22 Messung mit Rauschgeneratoren... : 386 a) Mit Rauschdiode............................................... 386 b) Mit Gasentladungsröhre... 387 13.23 Rauschfaktormeßgeräte mit direkter Anzeige... 387 13.24 Sonstige Rauschmeßverfahren...................................... 389 a) Generatorrauschen... 389 b) Messung von sehr kleinen Rauschleistungen... 389 Sachwortverzeichnis... 393