Die FV-Schnittstelle von XDOMEA zur Unterstützung des Prozessmanagements zwischen Verwaltungen

Ähnliche Dokumente
Die Fachverfahrensnachrichten von xdomea

Umsetzung des elektronischen Personenstandsregisters

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer?

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

Kulturwandel beim Übergang der konventionellen zur IT-gestützten Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung

Anforderungen an kommunales DMS ein Erfahrungsbericht. Siegfried Kaiser ITOB GmbH CeBIT Hannover

Geschäftsgänge mit XDOMEA 2.0

Erfahrungsbericht von xdomea

Anforderungen des Bundesarchivs an die Aussonderung elektronischer Akten

Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte

Modulare Einführung für eine bedarfsorientierte Unterstützung der Vorgangsbearbeitung

Fachgremium Standardisierung des Austauschs von Akten, Vorgängen und Dokumenten

xdomea Spezifikation

Digitale Dokumentendienste

enaio OPTIMAL SYSTEMS Software für Macher

DOMEA - Lösungen und Komponenten. LinDesk. -Anbindung

Elektronische Unterlagen in der Verwaltung und das Beratungsangebot der Archive

Steckbrief zur 24. Sitzung des IT-Planungsrats in Potsdam

STANDARDISIERUNG DES AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

XÖV-Zertifizierung für xfall Erfahrungen eines Antragstellers

OAM OGW Integration kommunaler DMS über Middleware

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung SV

Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA

Verwaltungsvernetzung durch modulbasierte Servicearchitektur. 2. egov day Siegfried Kaiser

smart Government: Verwaltungsweites Dokumenten Management bei der Kreisverwaltung Borken Ein Praxisbericht

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung Werkstatt

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Schriftgutverwaltung. Ein ecm21 Produkt

Bemerkungen. Checkliste für das Neuerstellen oder Überarbeiten von Aktenplänen

VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Baustein E-Langzeitspeicherung (E-LZS)

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

dbs hwk Sachakte d.velop AG

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung SV

Mehr Effizienz im elektronischen Rechtsverkehr durch ERV +

Qapter Sync (Android) Kundenanleitung Werkstatt

VOIS KFZ Die innovative Lösung für das Zulassungswesen

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Inhaltsverzeichnis. Berater-Anleitung zum ependelordner Ver. 1.0

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Frank Bonse Referatsleiter 64, E-Government-Projekte und -Dienste Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Anleitung NetCom Mail Service

IBM Lösungsplattform Elektronische Verwaltungsarbeit

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Dienstleisterportal Niedersachsen

Ausblick auf die zukünftige Aktenplan-Version

Integration ELAK Fachanwendungen. Konzepte und Umsetzungsstand

Digitale Vorgangsbearbeitung

Dieser Dialog dient der Anzeige einer empfangenen oder gesendeten Nachricht. Bereich für Nachrichteninhalte und -funktionen

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

Bemerkungen. Checkliste für das Neuerstellen oder Überarbeiten von Aktenplänen

Nextcloud ist ein aus Owncloud abgeleitetes Basissystem für eine Private Cloud auf Ihrem Server -

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

(Fast) 12 Jahre Register-Schnittstelle

5. Fachkongress des IT-Planungsrats am 25./26. April 2017 in Bremen

Dossierschnittstelle, ech-0039

Vom 22. Dezember 2005

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Damit Sie nicht schon am Papierberg scheitern:

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Kommunale Vorgangsbearbeitung im Sinne der EU-DLR. Andreas Philipp PDV-Systeme GmbH , Bremen

Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange

PayPal-Konten abrufen

Übersicht. Einleitung 13. Teill Überblick 21

Dieser Dialog dient der Anzeige einer empfangenen oder gesendeten Nachricht. Bereich für Nachrichteninhalte und -funktionen

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Wie erstelle ich eine Empfangsbestätigung?

XRepository Was ist das?

XDOMEA Spezifikation.

Basisdienste für das Land Berlin

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Metadaten im DMS VIS-kompakt beim BfDI Die Schriftgutobjekte Akte, Vorgang und Dokument werden durch Metadaten beschrieben.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

COI-BusinessFlow Personalakte. Business White Paper

E-Government live in der Praxis BAföG bei der Bezirksregierung Köln

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018

Deutschland-Online Vorhaben Nationales Waffenregister. - XÖV in 10 Monaten Auf dem Weg zur XWaffe

OK.JUS gibt den Fachkräften mehr Zeit für das Wesentliche, die Arbeit am Menschen!

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Changelog für die Vorabversion XJustiz 2.2

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

E-Bürgeranliegen-Management

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis

E-Verwaltung mit Microsoft Office und SharePoint - die Ontogenese der Aktenbearbeitung

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Transkript:

Die FV-Schnittstelle von XDOMEA zur Unterstützung des Prozessmanagements zwischen Verwaltungen Andreas Mayer, Siegfried Kaiser, Jeff Licker ITOB GmbH Internationales

Übersicht 1. Einleitung 2. Vorstellung von XDOMEA 2.0 3. Vorstellung der FV-Schnittstelle 4. Anwendungsmöglichkeiten der FV- Schnittstelle und von XDOMEA 2.0 5. Ausblick 2

Ziele von XDOMEA 2.0 Erhöhung der Interoperabilität zwischen IT-Systemen zur Bearbeitung von Schriftgut in der öffentlichen Verwaltung. Sicherstellung einer medienbruchfreien elektronischen Kommunikation zwischen Behörden und den dort eingesetzten Systemen. 3

XDOMEA 2.0 XDOMEA 2.0 ist der XÖV-Datenaustauschstandard für die ITgestützte Weitergabe, den Austausch und die Aussonderung von Schriftgut zwischen und innerhalb von Behörden. XDOMEA 2.0 ist ein XÖV-Projekt, das sich am XÖV-Framework orientiert. Berücksichtigung der XÖV-Kernkomponenten (z. B. Name, Anschrift, Behördenkennung, Organisationseinheit) des DOL-Vorhabens Standardisierung. Objektorientierter und nachrichtenbasierter Aufbau. 4

Unterstützte Prozesse Information austauschen Geschäftsgang durchführen (neu) Abgabe durchführen (neu) Aussonderung durchführen (Integration von XArchiv) (neu) Aktenplan austauschen (neu) Fachverfahrensdaten austauschen (neu) Einbindung elektronisch signierter Dokumente (neu) Abbildung von Bearbeitungs- und Protokollinformationen (neu) Einbindung fach- bzw. anwendungsspezifischer Informationen (neu) 5

Objektorientierte Struktur von XDOMEA 2.0 Baukasten Akte Vorgang Dokument Anwendungsspezifische Erweiterung Geschäftsgang <<xsdwithimplementationhints>> 0..1 -AnwendungsspezifischeErweiterung AnwendungsspezifischeErweiterung Kontakt -Kontakt 0..* {position = 15 } -Verweis Verweis 0..* {position = 13 } -Dokument 0..1 Dokument 0..* {position = 11 } <<xsdwithimplementationhints>> 0..* -Teilvorgang Vorgang -Aktenbetreff : string [0..1]{position = 4} -Typ : string [0..1]{position = 6} -ZdA : boolean [1]{position = 7} -Identifikation 1 {position = 1 } -AllgemeineMetadaten 0..1 {position = 2 } -ArchivspezifischeMetadaten 0..1 {position = 3 } {position = 8 } 0..1 -Laufzeit {position = 9 } Zeitraum 0..* -HistorienProtokollInformation Geschaeftsgang HistorienProtokollInformation <<xsdwithimplementationhints>> -InternerGeschaeftsgang IdentifikationSGO AllgemeineMetadaten MetadatenAussonderung und noch viel mehr... 6

Nachrichtengruppen Information austauschen Nachrichtenorientierung in XDOMEA 2.0 Geschäftsgang durchführen Aktivitäten Abgabe durchführen Aktenplan austauschen Aussonderung durchführen Fachverfahrensdaten austauschen Information übergeben Information übernehmen Empfangsbestätigung übergeben Empfangsbestätigung übernehmen 7

Beispiel Nachrichtengruppe Information austauschen Aktivität: Beschreibung Auslöser Vorbedingungen Ergebnis Ablauf Nachricht: (Beispiel siehe nächste Folie) 8

Beispiel: Nachricht Information <<xsdglobalelement>> <<xsdmessage>> Information.Information.0101 {position = 1 } 1 -Kopf NkNicht FVDatenWeitereEmpfaengerMit Empfangsbestaetigung {position = 2 } 0..1 1..* -Anschreiben Dokument <<xsdwithimplementationhints>> -Schriftgutobjekt <<xsdchoice>> Schriftgutobjekt 9

Grundsätzlicher Aufbau der FV-Schnittstelle 10

Vorteile der FV-Schnittstelle Benutzer: Zentrales DMS stellt eine integrierte Sicht auf den Dokumentenbestand bereit. Leichtes Wechseln zwischen der Arbeit im Fachverfahren und im DMS. Arbeitsprozesse können durchgängig über die Grenzen einzelner Fachverfahren hinaus elektronisch unterstützt werden. 11

Vorteile der FV-Schnittstelle Anwenderorganisation: Verpflichtung, auch elektronisches Schriftgut aktenmäßig aufzubewahren. Proprietäre Anbindung jedes einzelnen Fachverfahrens weder wirtschaftlich noch technologisch machbar bzw. sinnvoll. DMS stellt zentral die revisionssichere, aktenmäßige Ablage und Verwaltung von elektronischem Schriftgut bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist sicher (Dokumentendienst, der durch alle in der Behörde eingesetzten Fachverfahren angesprochen werden kann). Die Schnittstelle erlaubt die technologische Plattform für die revisionssichere Ablage, das DMS, leichter auswechseln zu können. 12

Vorteile der FV-Schnittstelle DMS-Hersteller: Die Hersteller von DMS profitieren von einer standardisierten Fachverfahrensschnittstelle, weil sie den Aufwand für die Entwicklung und Pflege einer Vielzahl von proprietären Schnittstellen zu einzelnen Fachverfahren erheblich reduzieren hilft. Fachverfahrenshersteller: Fachverfahrenshersteller profitieren von einer standardisierten Fachverfahrensschnittstelle, weil so weder die Notwendigkeit entsteht, DMS-Funktionalität in die eigenen Fachverfahren zu integrieren und zu pflegen noch eine Vielzahl von proprietären Schnittstellen zu DMS zu pflegen sind. 13

Basis- und erweiterte Funktionalität Basisfunktionalität 14

Basis- und erweiterte Funktionalität Basisfunktionalität Erweiterte Funktionalität 15

Basis-Funktionalität Schriftgutobjekt erstellen, ablegen, bearbeiten, ansehen, drucken Dokument aktualisieren Schriftgutobjekt im DMS suchen Metadaten anlegen, aktualisieren, ansehen, löschen Schriftgutobjekt zum Löschen markieren, Löschmarkierung aufheben, endgültig löschen, Löschstatus abfragen Schriftgutobjekt ungültig kennzeichnen. Datensatz löschen Benachrichtigung abrufen Vertretung aktivieren oder deaktivieren, Vertretungsstatus abfragen Zuständigkeit ändern Protokolleintrag erstellen und Gesamtprotokoll ablegen Schriftgutobjekt zda-verfügen Systemstatus abfragen Konfigurationsparameter erstellen, aktualisieren, abrufen Empfang bestätigen Import bestätigen Primärdokument exportieren 16

Beispiel Personenstandswesen 17

Personenstandswesen: Objekte Personenstandsregister Jahrgang Haupteintrag Folgebeurkundung Hinweis Sperrvermerk? Akte Teilakte Vorgang Teilvorgang Dokument 18

Personenstandswesen: Vorschlag für das weitere Vorgehen Abstimmung mit Innenministerium, Standesbeamten, Fachverfahrensherstellern und DMS-Hersteller(n) Vereinbarung von Erweiterungen der XDOMEA 2.0- Spezifikation Umsetzung der Anbindung Fortschreibung von XDOMEA 2.0 19

Weiteres Beispiel: Externer Geschäftsgang I <<xsdglobalelement>> <<xsdmessage>> <<xsdwithimplementationhints>> Geschaeftsgang.Geschaeftsgang.0201 {position = 2 } <<xsdwithimplementationhints>> 1 0..1 -Kopf NkGeschaeftsgang -Anschreiben Dokument <<xsdwithimplementationhints>> 1 -Hauptobjekt -Dokument 1..* <<xsdwithimplementationhints>> Hauptobjekt {position = 1 } {position = 5 } 0..* -Anlage <<xsdchoice>> Schriftgutobjekt {position = 4 } 1 -ExternerGeschaeftsgang Geschaeftsgang 20

1 -Identifikation IdentifikationSGO Geschaeftsgang {position = 1 } {position = 2 } 1..* -Beteiligungsschritt Beteiligungsschritt -Nummer : string [1]{position = 1} -Status : BeteiligungsstatusCode [1] = 001{position = 2} Weiteres Beispiel: Externer Geschäftsgang II {position = 4 } 0..1 -Bearbeitung Bearbeitung -Datum : date [1]{position = 2} -Uhrzeit : time [1]{position = 3} -Vermerk : string [0..1]{position = 4} -Notiz : string [0..1]{position = 5} {position = 3 } 1 -Verfuegung Verfuegung -Erstellungsdatum : date [1]{position = 3} -Erstellungsuhrzeit : time [1]{position = 4} -Verfuegung : string [0..1]{position = 5} -TerminDatum : date [0..1]{position = 6} -TerminUhrzeit : time [0..1]{position = 7} -Notiz : string [0..1]{position = 8} {position = 6 } 0..* -Anlage Dokument {position = 2 } 1 -Adressat -Bearbeiter 1 Kontakt {position = 1 } -Ersteller 1 {position = 1 } 21

Dokumentation und Quellen zu XDOMEA Spezifikation Management Summary Grundsätze Akteure, Systeme, Basiskomponenten, Nachrichten Ausblick Anhang: Bezug zu XÖV-Komponenten, Legende, Glossar Schemadateien Änderungsdokument XDOMEA 1.0 zu 2.0 Codierrichtlinien Verfügbar über www.xdomea.de https://www.xrepository.deutschland-online.de/ 22

Ausblick Konzeptionierung der Betreuung Fortschreibung aufgrund erweiterter Anforderungen und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung des Standards Unterstützung bei der Anwendung des Standards und Beantwortung von Rückfragen => info@xdomea.de Austausch mit Herstellern (DMS, VBS, Fachverfahren) 23

An XDOMEA 2.0 haben mitgewirkt 24

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25

Kontaktdaten ITOB GmbH - IT- und Organisationsberatung Firmensitz: Geschäftsstelle Koblenz: Am Wingertsberg 14a Anschützstraße 3 D-56729 Ettringen D-56075 Koblenz Tel.: +49-2651-4936-190 Tel.: +49-261-9146-8890 Fax: +49-2651-4936-198 Fax: +49-261-9146-9002 E-Mail: info@itob.de www.itob.de Amtsgericht Koblenz, HRB 15045 Geschäftsführer: Dr. Siegfried Kaiser, Jeff Licker, Andreas Mayer 26