IQB-Ländervergleich Sprachen 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. Französisch



Ähnliche Dokumente
IQB-Ländervergleich Sprachen 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. Französisch

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

Ländervergleich Mathematik und Naturwissenschaften Hansestadt Bremen Bremen,

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Sebastian Weirich

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

IQB-Bildungstrend 2018

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016) Camilla Rjosk Pauline Kohrt Informationsveranstaltung für

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

IQB-Bildungstrend 2015

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Multicheck Schülerumfrage 2013

Check P3 und Check P6

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Äquivalenzliste (Stand: )

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

IQB-Bildungstrend 2015

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Versetzungsordnung: Änderungen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis


Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Inklusion in Dänemark

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Frauen in der Berufsfeuerwehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Latein an der Bettinaschule

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Fragebogen Seite 1 von 7

Versetzungsregeln in Bayern

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Private Altersvorsorge

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Transkript:

IQB-Ländervergleich Sprachen 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. Französisch Informationsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren

Agenda (1) Programm 15:00 Begrüßung 15:15 Überblick zu Zielen, Anlage und Inhalten des Ländervergleichs Sprachen 2015 (IQB) 16:00 Vorbereitung und Durchführung des Ländervergleichs Sprachen 2015 in den Schulen (DPC) 16:45 Klärung offener Fragen ca. 17:30 Ende der Informationsveranstaltung 2

Agenda (2) Gliederung der Informationen des IQB Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Ziele und Anlage des Ländervergleichs Ablauf am Testtag Inhalte der Testhefte Inhalte der Fragebögen 3

Teil 1 Ziele und Anlage des Ländervergleichs

Länderübergreifende Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring 1. Teilnahme an internationalen Schulleistungsuntersuchungen (PIRLS/IGLU und TIMSS im Primarbereich, PISA in der Sekundarstufe I) 2. Entwicklung länderübergreifender Bildungsstandards und Überprüfung ihres Erreichens, angekoppelt an die internationalen Studien (Ländervergleiche im Primar- und Sekundarbereich I) PISA seit 2012: TU München, PIRLS/IGLU: IFS, Uni Dortmund IQB (bei Vergleichsarbeiten nur Aufgabenentwicklung) 3. Durchführung von Vergleichsarbeiten in Anbindung an die Bildungsstandards (Primarund Sekundarbereich I) 4. Gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern DIPF Frankfurt 5

Nationale und internationale Schulleistungsstudien 6

Ziele und Anlage des Ländervergleichs (1) Ziel des IQB-Ländervergleichs Sprachen 2015: Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. Französisch in Jahrgangsstufe 9 Grundlagen: Bildungsstandards im Fach Deutsch bzw. in der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss (MSA; KMK, 2003) und für den Hauptschulabschluss (HSA; KMK, 2004) Operationalisierung der Bildungsstandards anhand von Testaufgaben Aufgabenentwicklung durch geschulte Lehrkräfte, Fachdidaktiker und Psychometriker; umfangreiche Pilotierungsstudien; Normierung Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen (KSM) Deutsch, Englisch: integrierte KSM 7

Ziele und Anlage des Ländervergleichs (2) Integrierte Kompetenzstufenmodelle Beispiel: Fach Deutsch, Kompetenzbereich Lesen Die Kompetenzen aller zielgleich unterrichteten Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen, die zum HSA bzw. mindestens MSA führen, werden in einem gemeinsamen Modell abgebildet. 8

Zielpopulation Wessen Kompetenzstände sollen untersucht werden (Zielpopulation)? Schülerinnen und Schüler (SuS) der 9. Jahrgangsstufe in allen 16 Ländern (Deutsch/Englisch) bzw. in den Ländern BE, BW, HE, NW, RP und SL (Französisch) die spätestens seit Jahrgangsstufe 5 durchgehend schulischen Unterricht in der Fremdsprache erhalten haben (betrifft Englisch und Französisch) einschließlich SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in den Bereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung und Sprache an allgemeinen und Förderschulen (nur in Deutsch und Englisch) 9

Die Zielpopulation in den fremdsprachlichen Fächern (1) IQB-Ländervergleich Sprachen 2008/2009: Erste Fremdsprache eindeutig definiert über Lernbeginn ab Jahrgangsstufe 5 als dem Zeitpunkt, zu dem in aller Regel der Erwerb der betreffenden Fremdsprache begann mittlerweile gestaltet sich der schulische Fremdsprachenerwerb in den Ländern jedoch deutlich heterogener, z. B.: früherer Beginn der ersten Fremdsprache zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Grundschule (oder sogar bereits vorschulisch) Beginn der zweiten Fremdsprache bereits ab Jahrgangsstufe 5 oder 6 zeitgleicher Beginn des Erwerbs mehrerer Fremdsprachen einige Länder verzichten ganz auf die Bezeichnung erste bzw. zweite Fremdsprache 10

Die Zielpopulation in den fremdsprachlichen Fächern (2) Im Ländervergleich Sprachen 2015 kann daher nicht mehr auf eine einheitliche Definition der ersten Fremdsprache zurückgegriffen werden stattdessen Definition der Zielpopulation für die Fächer Englisch und Französisch über den durchgehenden Erwerb der jeweiligen Fremdsprache im Schulunterricht spätestens seit Jahrgangsstufe 5 inwieweit es sich tatsächlich um die erste Fremdsprache handelt also diejenige Fremdsprache, die eine Schülerin oder ein Schüler als erste erwirbt ist dabei unerheblich 11

Anlage des Ländervergleichs Stichprobe bundesweit insgesamt 1.815 Schulen, davon 83 Förderschulen in Hamburg insgesamt 109 Schulen eine 9. Klasse/ein Kurs der Jahrgangsstufe 9 pro Schule an Förderschulen: Alle Schülerinnen und Schüler in den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung und Sprache in Jahrgangsstufe 9 Erhebungszeitraum in Hamburg 18. Mai bis 19. Juni 2015 Anzahl der Testtage 1 Testtag pro Schule 12

Erhebungsinstrumente Welche Erhebungsinstrumente werden eingesetzt? Bildungsstandard-basierte Testaufgaben für die Fächer Deutsch und Englisch Aufgaben zum schlussfolgernden Denken (kognitive Grundfähigkeiten) Fragebögen für Schülerinnen und Schüler Eltern Lehrkräfte Schulleiterinnen und Schulleiter 13

Teil 2 Ablauf am Testtag

Ablauf am Testtag Dauer der Studie insgesamt ca. 4 Zeitstunden (mit Pausen) Testung in den Fächern Deutsch und Englisch kombinierte Testhefte mit Deutsch- und Englischaufgaben 60 15 60 15 60 Deutsch Englisch Testheft 2 Englisch Deutsch und SFB* 2 verschiedene Testhefte pro Testgruppe * Testheft 2: kognitive Grundfähigkeiten, SFB: Schülerfragebogen 15

Testung von Schülerinnen und Schülern mit SPF Testung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allgemeinen und Förderschulen (Deutsch/Englisch) Ablauf der Testsitzung und Aufbau der Testhefte wie bei SuS ohne sonderpädagogischen Förderbedarf für inklusiv beschulte SuS notwendig, da dieselbe Testgruppe für SuS an Förderschulen aus Gründen der Vergleichbarkeit bei gleicher Bearbeitungszeit jedoch... reduzierte Aufgabenmenge leichtere Aufgaben (für Hörverstehen nur eingeschränkt möglich) verkürzter Schülerfragebogen über Zumutbarkeit der Teilnahme entscheidet im Einzelfall der Schulkoordinator bzw. die Schulkoordinatorin 16

Teil 3 Inhalte der Testhefte

Zu testende Kompetenzen Zu testende Kompetenzbereiche im Fach Deutsch Lesen mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören, Teilbereich Zuhören Schreiben, Teilbereich Orthografie Zu testende Kompetenzbereiche im Fach Englisch Leseverstehen Hörverstehen 18

Aufgabenformate Beispiele für Aufgabenformate Geschlossen (i.d. R. maschinelle Auswertung) Mehrfachwahlaufgaben (Multiple Choice) Richtig-Falsch-Aufgaben Zuordnungsaufgaben Offen (Auswertung nach Kodieranweisung) Kurzantworten (z. B. Zeilenangaben, Einzelworte) Lückendiktate Freie Schülerantworten Umordnungsaufgaben 19

Beispielaufgaben Deutsch

Fach Deutsch Kompetenzbereich Zuhören Beispielaufgabe Lesen ist Tasten Hörzeit: 4:57 21

Fach Deutsch Kompetenzbereich Zuhören Beispielaufgabe Lesen ist Tasten - Transkript 661 Wörter 22

Fach Deutsch Kompetenzbereich Zuhören Beispielaufgabe Lesen ist Tasten Ein Freund hat ihn an der Hand zur Schule geführt. Kompetenzstufe Ib Kompetenzstufe II B A C Bildungsstandard: wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben 23

Fach Deutsch Kompetenzbereich Zuhören Beispielaufgabe Lesen ist Tasten x Kompetenzstufe II x x x x Kompetenzstufen Ia (a+b) II (c+d) Bildungsstandard: wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben 24

Fach Deutsch Kompetenzbereich Zuhören Beispielaufgabe Lesen ist Tasten Kompetenzstufe II x Blinde konnten damals kaum am normalen Leben teilnehmen Die Blindenschrift ermöglichte es, ganz normal am Leben teilzunehmen. Kompetenzstufe V Bildungsstandard: wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben 25

Fach Deutsch Kompetenzbereich Lesen Beispielaufgabe Berta 650 Wörter 26

Fach Deutsch Kompetenzbereich Lesen Beispielaufgabe Berta x Kompetenzstufe Ib Kompetenzstufe II G B E Bildungsstandard: Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen 27

Fach Deutsch Kompetenzbereich Lesen Beispielaufgabe Berta Weil der Vater nicht ganz sicher ist, ob die große Gabe nur eine Legende ist. Kompetenzstufe II, Bildungsstandard: eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen darüber verständigen x Kompetenzstufe III, Bildungsstandard: epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden, insbesondere epische Kleinformen, Novelle, längere Erzählung, Kurzgeschichte, Roman, Schauspiel, Gedichte 28

Fach Deutsch Kompetenzbereich Orthografie Beispielaufgabe Lückendiktat schreiben lerne Lehrer Gute Leistungen Schule Schülern 29

Fach Deutsch Kompetenzbereich Orthografie Beispielaufgabe Lückendiktat schreiben wirklich unendliche Kompetenzstufen: Ia; Ib wegzubewegen paar nachts hochgeklettert verirrt gereizt Kälte Düne Rufen II; Ib Ia; Ib III; III II IV Ib Bildungsstandard : häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben 30

Beispielaufgaben Englisch

Fach Englisch Kompetenzbereich Hörverstehen Beispielaufgabe My Job Hörzeit: 01:33 32

Fach Englisch Kompetenzbereich Hörverstehen Beispielaufgabe My Job - Transkript You are asking me about my job? The place where I work is an Italian restaurant. I basically deal with people there, I serve them food and drinks. So I work there around lunchtime or dinnertime. Before I start, I have to get all the knives and forks ready, and I have to prepare little baskets for bread for my customers. After work I have to count all the money and put it in the safe. What I like about my job is when the people are happy with their meal and enjoy their stay with us. 97 Wörter 33

Fach Englisch Kompetenzbereich Hörverstehen Beispielaufgabe My Job x Kompetenzstufe B1, detailliertes und inferierendes Hören 34

Fach Englisch Kompetenzbereich Leseverstehen Beispielaufgabe Ireland 172 Wörter 35

Fach Englisch Kompetenzbereich Leseverstehen Beispielaufgabe Ireland pub instruments danced legs Kompetenzstufe B1, selektives/detailliertes Lesen 36

Fach Englisch Kompetenzbereich Leseverstehen Beispielaufgabe The Great Wall of China Kompetenzstufe A2, detailliertes Lesen 37

Fach Englisch Kompetenzbereich Leseverstehen Beispielaufgabe The Great Wall of China d c g a e Kompetenzstufe A2, detailliertes Lesen 38

Teil 4 Inhalte der Fragebögen

Fragebogenerhebung (1) Schriftliche Befragung verschiedener Personengruppen befragt werden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern, Lehrkräfte und Schulleiterinnen und Schulleiter Befragungsergebnisse sind von zentraler Bedeutung, um Unterschiede in schulischen und außerschulischen Lernbedingungen erfassen und bei der Interpretation der Testergebnisse berücksichtigen zu können, z. B. Bedeutung der sozialen Herkunft für den Bildungserfolg Prüfung zuwanderungsbezogener Disparitäten Angebote für SuS mit SPF 40

Fragebogenerhebung (2) Befragung der Schülerinnen und Schüler Fragen u. a. zu soziodemografischen Merkmalen, häuslichem Umfeld, zur Sprachlernbiografie, zum fachbezogenen Unterricht und Interesse und zur Selbsteinschätzung in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. Französisch Bearbeitungsdauer ca. 45 Minuten In Ländern wie Hamburg, in denen die Teilnahme freiwillig ist, wird eine Elterngenehmigung eingeholt 41

Fragebogenerhebung (3) Befragung der Eltern Fragebogen umfasst u. a. soziodemografische Angaben und Fragen zum häuslichen Umfeld Bearbeitungsdauer ca. 15 Minuten Hintergrund des Elternfragebogens: z. T. sehr geringe Teilnahmequoten beim Schülerfragebogen, insbesondere bei Angaben zum elterlichen Haushalt, die für Analysen zu sozialen und zuwanderungsbezogenen Disparitäten benötigt werden (Im IQB-Ländervergleich 2012 in einigen Ländern mehr als 50% fehlende Angaben im Schülerfragebogen) 42

Fragebogenerhebung (4) Befragung der Fachlehrkräfte der Testgruppe in Deutsch und Englisch bzw. Französisch Fragen u. a. zur Lehrerausbildung (z. B. für welche Fächer eine Lehrbefähigung erworben wurde), Teilnahme an Fortbildungen, Binnendifferenzierung und Einstellung zu Lernstandserhebungen Bearbeitungsdauer ca. 30 Minuten 43

Fragebogenerhebung (5) Befragung der Schulleiterinnen bzw. Schulleiter der teilnehmenden Schulen Fragen u. a. zur Schule und Umgebung (z. B. Trägerschaft, Größe der Schule), Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und zum Ganztagsangebot Bearbeitungsdauer ca. 30 Minuten 44

Weitere Informationen und Ansprechpartner

Webseite: https://www.iqb.hu-berlin.de/laendervergleich/lv2015 46

Webseite: https://www.iqb.hu-berlin.de/laendervergleich/lv2015 47

KONTAKT E-Mail: LV2015@iqb.hu-berlin.de Fachkoordination: Susanne Hunger Deutsch Tel.: 030/2093-46537 Amira Yassine Englisch Tel.: 030/2093-46533 Daniela Holm Französisch Tel.: 030/2093-46570 Wissenschaftliche Koordination: Dr. Katrin Böhme Deutsch Tel.: 030/2093-46575 Dr. Stefan Schipolowski Fremdsprachen Tel.: 030/2093-46584 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 48