Im Informationsdschungel

Ähnliche Dokumente
Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Googelnde Wikipedianer Informationen im Netz suchen, finden und bewerten

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Coole Superstars. Medienführerschein kompakt. Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Die Ohren spitzen Zuhörfähigkeit entdecken und schulen

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden

Mein Fernsehheld Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen

Ich im Netz III. Medienführerschein kompakt. Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren

Produkt sucht Käufer. Medienführerschein kompakt. Werbung analysieren Konsum reflektieren

Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Jutta Baumann (Redaktion) - Stiftung Medienpädagogik Bayern; Helliwood media & education

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Lernen und Gesundheit. Zu viel ist zu viel. Umgang mit Schulstress 04 I Seite 1

Formen und Wirkung von Werbung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Momo" von Michael Ende - Lesen und Verstehen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Was wir über das Internet wissen sollten. Fischen im Netz der Netze Zusammengestellt von Heinz-Arnold Schneider

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Führen Sie das Spiel motivierend ein und stellen Sie mit den ersten Folien das Spielprinzip vor.

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Basiscurriculum Medienbildung

Verlaufsplan 1. Stunde

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Rolle von Vorbildern und Idolen

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Smartphones und Tablets in der Schule

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Im Informationsdschungel

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

medienkompass Primarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

mebis macht Bildung digital.

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Transkript:

Medienführerschein kompakt Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 8 und 9 mit Ablaufplan. Die inhaltliche und didaktische Struktur des vorliegenden Materials ist so konzipiert, dass die Stunde ohne Vorbereitung durchgeführt werden kann. Der Medienführerschein kompakt basiert auf den Unterrichtsmaterialien des Medienführerscheins Bayern. Zur Vertiefung des Themas bietet das zugehörige Hauptmodul umfangreiches Arbeitsmaterial sowie vorbereitende Hintergrundinformationen.

2 Überblick Die Bayerischen Zeitungsverleger engagieren sich mit ihren Zeitung in der Schule -Projekten seit vielen Jahren im Bereich der Leseförderung und Medienbildung. Sie tun das aus der Überzeugung heraus, dass durch die didaktisch angeleitete Auseinandersetzung mit der Tageszeitung (Print und online) der selbstbewusst-kritische Umgang mit Medien generell gefördert wird. Andreas Scherer, 1. Vorsitzender des Verbands Bayerischer Zeitungsverleger e.v. Informationsbeschaffung und Meinungsbildung durchziehen den schulischen wie außerschulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen. Eine Meinungsbildung im digitalen Informationszeitalter erfordert, die Vielfalt vorhandener Quellen bzw. Informationen kritisch zu hinterfragen. Für Jugendliche ist es daher wichtig, zu reflektieren, wie die eigene Meinung entsteht, und die Glaubwürdigkeit von Informationen besonders im Internet zu bewerten. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden mediale und non-mediale Informationsmöglichkeiten. wenden Kriterien für die Bewertung von Meinungen an und gelangen zu einer kritischen Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Informationen, um begründete Entscheidungen zu treffen. identifizieren und reflektieren Vor- und Nachteile nutzergenerierter Inhalte im Internet. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Meinungsbildung als Gruppenprozess und sind sich der Lenkungsabsicht von Diskussionspartnern bewusst. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren eigenen Umgang mit Informationen. machen sich mit Bewertungsgrundlagen für Informationen vertraut. erhöhen ihr kritisches Bewusstsein gegenüber der Herkunft von Informationen. Lehrer-Schüler-Gespräch, Einzel- oder Partnerarbeit, Plenum Deutsch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Informationstechnologie, Kunst, Wirtschaft und Kommunikation, Wirtschaft und Recht die konkreten Lehrplanbezüge für die unterschiedlichen Schulformen entnehmen Sie bitte Seite 4. Thema Fach- und Methodenkompetenz Sozial-kommunikative Kompetenz Personale Kompetenz Sozialform Lehrplanbezug Übersicht

3 Kopien der Arbeitsblätter B1-2, OHP-Folie B1 und Grafik, PowerPoint-Folie (PPT-Folie) Das Tafelbild kann an der Tafel oder digital mit der Präsentationsfolie erarbeitet werden. Die Inhalte des Arbeitsblattes B1 stehen auch als OHP-Folie bereit und können damit alternativ ins Heft übertragen oder im Plenum erarbeitet werden. Zum Arbeitsblatt B1 steht ein Lösungsblatt zur Verfügung. Die Grafik können Sie digital oder als OHP-Folie präsentieren. 45 Minuten Material Zeitbedarf Übersicht

4 Lehrplanbezug Mittelschule 8. Jahrgangsstufe Mittelschule Deutsch 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Wirtschaft und Kommunikation Lernbereich 7 Internetanwendungen 9. Jahrgangsstufe Deutsch 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Realschule 8. Jahrgangsstufe Realschule Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik Lernbereich 3 Ethik in der virtuellen Welt Informationstechnologie 1.7 Informationsbeschaffung und -präsentation Wirtschaft und Recht (II) Lernbereich 2 Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten 9. Jahrgangsstufe Deutsch 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden Deutsch 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen Deutsch 3.2 Texte planen und schreiben Informationstechnologie 1.7 Informationsbeschaffung und -präsentation Wirtschaft und Recht (I/III) Lernbereich: 3 Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten und Arbeitstechniken Gymnasium 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Deutsch 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Kunst Lernbereich 3 Interaktion, Inszenierung und Kommunikation 9. Jahrgangsstufe Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Evangelische Religionslehre Lernbereich 1 Frei im Netz!? Übersicht

Autor und Herausgeber Gestaltung Inhalt Aktualität B1 OHP-Folie Notiere, woran man deiner Meinung nach die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet erkennt. Im Informationsdschungel 5 Ablauf der Unterrichtsstunde Der Medienführerschein kompakt ist so konzipiert, dass er ohne aufwendige Vorbereitung in 45 Minuten umgesetzt werden kann. Für die Durchführung kann das Tafelbild an der Tafel oder mit einer digitalen Präsentationsfolie erarbeitet werden. Eine digitale Vorlage finden Sie im Internet: www.medienfuehrerschein.bayern. Das Schülerarbeitsblatt B1 steht als Kopiervorlage und OHP-Folie im Anhang zur Verfügung. So können die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt, im Plenum oder von den Schülerinnen und Schülern in ihren Heften bearbeitet werden. Teilen Sie wenn Kopien möglich sind zum Ende der Unterrichtsstunde das Merkblatt aus. Phase 1: Sensibilisierung Lehrer-Schüler-Gespräch: Beginnen Sie mit einem Gespräch zur Informationsbeschaffung und Meinungsbildung. Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich z. B. über neue Apps für Smartphones, Sport, Musik oder gesellschaftliche Themen informieren. Sammeln Sie gemeinsam sowohl mögliche mediale Informationsquellen (z. B. Internetangebote, Fernsehen, Kino/DVDs, Radio, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Werbung) als auch non-mediale Informationsquellen (z. B. Freunde, Familie, Lehrkräfte, Vereinsangehörige und weitere Personen aus dem persönlichen Umfeld). Phase 2: Informationen im Internet Einzelarbeit: Anhand des Fallbeispiels Luisa lernen die Schülerinnen und Schüler, Informationen aus medialen Informationsquellen insbesondere dem Internet kritisch zu hinterfragen. Lesen Sie die Geschichte von Luisa vor. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in Einzelarbeit das Fallbeispiel und erarbeiten Kriterien, mit denen Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft werden können. Material: OHP-/PPT-Folie: Grafik: Fallbeispiel Luisa; Geschichte: Fallbeispiel Luisa Ergebnissicherung: Arbeitsblatt (B1)/Heft/OHP-Folie (B1): Glaubwürdigkeit Plenum: Fragen Sie nach den Ergebnissen. Diskutieren Sie, welche Kriterien für die Glaubwürdigkeit der Informationen sprechen und welche dagegen. Benutzen Sie das Lösungsblatt als Anregung oder Diskussionsgrundlage. Phase 3: Nutzergenerierte Informationen im Internet Plenum: Diskutieren Sie mit der Klasse Vor- und Nachteile nutzergenerierter Inhalte im Internet. Gehen Sie dabei auf die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit z. B. Kommentaren, Testberichten, Wiki- und Foren-Einträgen ein. Verdeutlichen Sie, dass in vielen Aspekten gleichzeitig Vor- und Nachteile liegen. Sammeln Sie die Ergebnisse an der Tafel. Ergebnissicherung: Tafelbild/PPT-Folie: Nutzerinhalte Vertiefung (optional): Diskussion Plenum: Diskutieren Sie, welche Bedeutung bzw. Verwendung nutzergenerierte Informationen für die eigene Meinungsbildung der Schülerinnen und Schüler haben. Thematisieren Sie hier insbesondere den Aspekt der Glaubwürdigkeit. Zeigen Sie auf, dass von den Schülerinnen und Schülern erstellte nutzergenerierte Inhalte die Meinungsbildung anderer beeinflussen können. Unterricht Arbeitsblatt: Glaubwürdigkeit 5` 20` 10` 10` Anleitung

6 Geschichte: Fallbeispiel Luisa Luisa traut ihren Augen kaum: Auf der Suche nach neuesten Infos zu ihrer Lieblingsserie im Netz ist sie auf einer Fanpage gelandet, die ihr bisher unbekannt war. Die Seite zeigt viele Fotos der Stars, die entweder wie Werbefotos zur Serie oder nach Schnappschüssen mit der Handykamera aussehen. Bevor Luisa die Seite näher erkundet, durchstöbert sie die Fotos und stößt auf eine unglaubliche Meldung. Der Hauptdarsteller ihr heimlicher Schwarm wurde aus der Serie rausgeschmissen und soll sich nun auf seine Luxusjacht zurückgezogen haben. Unter dem Text ist ein Foto des Schauspielers, das ihn auf einer Jacht zeigt. Der Autor scheint ein anderer Fan zu sein, denn neben dem Text steht Serienfan98. Geschichte Das muss sie einfach ihren Freundinnen berichten. Als sie die Neuigkeit gerade posten will, kommt ihr ein Gedanke: Handelt es sich womöglich um einen Scherz? Luisa möchte wirklich wissen, wer hinter dieser Meldung steckt. Sie sucht auf der Fanpage Angaben zum Impressum. Wer die Bilder gemacht hat, kann sie leider nicht herausfinden. Unter den Einträgen befinden sich zum Teil Links, durch die sie auf andere Fanseiten zur Serie gelangt. Soll ich die Nachricht nun posten oder mache ich mich damit lächerlich?, fragt sich Luisa. Statt der OHP-Folienvorlage zum Fallbeispiel können Sie auch die PowerPoint- Vorlage nutzen. Diese finden Sie im Internet zum Download unter: www.medienfuehrerschein.bayern. Grafik Anleitung

7 Name: Klasse: Notiere, woran man deiner Meinung nach die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet erkennt. Arbeitsblatt: Glaubwürdigkeit Autor und Herausgeber Gestaltung Inhalt Aktualität B1 Arbeitsblatt

8 Lösungsblatt: Glaubwürdigkeit (B1) Autor und Herausgeber Gestaltung Inhalt Aktualität Ist erkennbar, wer hinter dem Inhalt steht? (z. B. Angabe des Autors, Fotografen, Anbieters) Wo kann man Angaben zum Anbieter finden? (z. B. im Impressum, in Deutschland gibt es eine Impressumspflicht bei Webseiten) Gibt es Kontaktmöglichkeiten? Wird die Seite von einer bekannten oder unbekannten Organisation/Person betrieben? Wo wurde veröffentlicht? (z. B. auf einer redaktionell betreuten Webseite oder in einem Forum mit dubioser Internetdomain) Ist die Seite übersichtlich und verständlich gestaltet? Wie wirkt die Aufmachung der Seite? (z. B. Farbe, Layout) Gibt es Werbung und ist diese vom Inhalt getrennt? Ist der Inhalt strukturiert und sinnvoll gegliedert? Werden Rechtschreibung und Grammatik beachtet? (Hinweis: Nicht jede ausgewogen gestaltete Webseite muss automatisch seriös sein.) Werden die vermittelten Informationen mit Quellenangaben belegt? Auf welche Internetseiten verweist das Angebot? Werden von Fotos, Ton- und Videomaterial Urheber bzw. Quellen genannt? Sind die Informationen sachlich oder stark emotional dargestellt? Wird die vertretene Meinung durch Fakten belegt oder werden nur Behauptungen aufgestellt? Welche Ziele verfolgt das Angebot? (z. B. Befürwortung von Atomkraft, Befürwortung rechtsradikaler Gesinnung, Werbung für bestimmte Marken) Ist ein Datum vorhanden? Wann wurde das Angebot zuletzt aktualisiert? Wie aktuell sind die Themen? Ausgehend von dem Fallbeispiel Luisa bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst das Arbeitsblatt»B1 Arbeitsblatt: Glaubwürdigkeit«und notieren Hinweise, die ihrer Meinung nach für die Überprüfung der Glaubwürdigkeit hilfreich sein können. Diskutieren Sie im Anschluss, welche Bewertungskriterien für die Glaubwürdigkeit einer Information sprechen und welche dagegen. Bewertung Diskussion Anleitung

9 Tafelbild: Nutzerinhalte Vorteile Nachteile Nicht nur Journalisten, sondern auch Bürger kommen zu Wort. Einfache Möglichkeit, meine Bewertung abzugeben. Nutzer können ihren Eindruck über ein Produkt teilen und andere ggf. warnen. Breiter Kreis von Autoren, die unterschiedliche Aspekte zu einem Thema beisteuern.... Forum Bewertungsskalen Testberichte Wikipedia... Inhalte unterliegen keinen redaktionellen Qualitätsstandards (Gefahr von falschen Informationen). Begründungen der Bewertungen sind nicht sichtbar. Statt eines normalen Konsumenten kann auch der Hersteller getarnt als Nutzer schreiben. Kompetenz der Autoren zu einem Thema ist nicht offensichtlich.... Fragen Sie die Klasse nach Vor- und Nachteilen nutzergenerierter Informationen, z. B. bei Kommentaren, Testberichten, Wiki- und Foren-Einträgen. Wenn ein Aspekt genannt wird, fordern Sie die Klasse auf, auch das entsprechende Gegenteil zu nennen. In vielen Aspekten liegen nämlich gleichzeitig Vor- und Nachteile verdeutlichen Sie diese Dialektik. Sammeln Sie die Ergebnisse an der Tafel. Hinweis: Greifen Sie bei dieser Aufgabe auf die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zurück. Diese haben bestimmt schon selbst einmal Inhalte im Internet veröffentlicht. Alternativ: Zur Darstellung des Tafelbildes können Sie sich eine digitale Vorlage aus dem Internet unter www.medienfuehrerschein.bayern herunterladen. Vor- und Nachteile Erfahrungen Weitere Vorlagen Anleitung

10 Name: Klasse: Portfolio: Merkblatt Nützliche Informationen Im Alltag begegnet dir eine Fülle von Informationen. Dabei kann man zwischen non-medialen Informationsquellen, wie z. B. Freunde, Familie und weitere Personen aus dem persönlichen Umfeld, und medialen Informationsquellen, wie z. B. Internetangebote, Fernsehen, Kino/DVDs, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, unterscheiden. Egal aus welcher Informationsquelle eine Information stammt: Hinterfrage für dich den Informationsgehalt und die Glaubwürdigkeit. Nicht jede Information hilft dir weiter. Meine Meinung Eine eigene Meinung zu haben heißt, dass du dir zu einem bestimmten Thema oder Ereignis mithilfe von Informationen eine Meinung bildest. Du schaust z. B. ein Fußballspiel und im Gespräch mit deinen Freunden und durch Medienberichte bildest du dir ein Urteil zur Leistung der Spieler. Dieser Prozess ist nie abgeschlossen, denn du kannst immer neue Informationen erhalten, weshalb es sich lohnt, deine eigene Meinung zu überdenken. Achte darauf, dass du verschiedene Informationen zu einem Thema nutzt, so erhältst du eine bessere Übersicht. Das Internet ein Pool vieler verschiedener Informationen! Im Internet darf jeder etwas veröffentlichen. Ein Fan kann z. B. Informationen zu seiner Lieblingsband posten und die Band kann online z. B. über ihre Social Media-Kanäle Erlebnisse von ihrer Tour direkt ihren Fans teilen. Das ist gut, denn in anderen Medien, wie Radio oder Fernsehen, entscheiden Journalisten, welche Inhalte veröffentlicht werden, im Internet kommen alle zu Wort. Es besteht aber gleichzeitig die Gefahr, auf merkwürdige oder gar unwahre Inhalte zu stoßen, z. B. UFO-Forscher, die angebliche Bilder von Aliens veröffentlichen. Sei kritisch! Da im Internet jeder etwas veröffentlichen darf, hinterfrage die Informationen kritisch und vertraue nicht allem blind. Verschiedene Kriterien helfen dir bei der Einschätzung: So sollten Autor und Herausgeber, Gestaltung, Inhalt sowie Aktualität der Informationen geprüft werden. Das Impressum verrät dir z. B., wer für den Inhalt der Webseite verantwortlich ist, und der Name unter einem Text/Bild zeigt dir, wer der Autor/Fotograf ist. Fehlen diese Angaben, solltest du die Informationen besonders kritisch hinterfragen. Mach dir dein eigenes Bild! Vieles im Internet kannst du bewerten, z. B. Videos, Restaurants oder technische Geräte. Häufig geht das mit Punkten oder Sternen. Diese Bewertungen erleichtern dir zwar das Mitmachen, aber es fehlt oftmals die Möglichkeit, Gründe für dein Urteil anzugeben. So weißt du nur, dass andere z. B. ein Restaurant im Durchschnitt mit 2,4 Sternen beurteilen, warum es aber nur so wenige Sterne sind, erfährst du nicht. Auch weißt du nicht, ob nicht ein anderer Restaurantbesitzer absichtlich seine Konkurrenz schlecht bewertet hat, damit mehr Kunden zu ihm kommen. B2 Arbeitsblatt

11 Impressum Konzeption: und Dr. Olaf Selg Redaktion: Jutta Baumann, Jutta Schirmacher, Lina Renken Autor: Dr. Olaf Selg Aktualisierung: Helliwood media & education, Berlin Fachliche Unterstützung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Satz/Layout: Helliwood media & education, Berlin Illustrationen: Mascha Greune Bildnachweis: Titelbild: shutterstock.com/lightpoet und eigene www.helliwood.de 2. überarbeitete Auflage, München 2018 Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Aktualisierung gefördert durch die Bayerische Staatskanzlei. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Herausgebers und der Autoren ausgeschlossen ist. Anhang

12 OHP-Folie Grafik: Fallbeispiel Luisa B1 Arbeitsblatt: Glaubwürdigkeit Weitere Unterrichtseinheiten, vertiefendes Unterrichtsmaterial zu den Themen sowie digitale Vorlagen, die Sie zur Durchführung verwenden können, finden Sie im Internet unter: www.medienfuehrerschein.bayern. Anhang