CHECKLISTE: ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Ähnliche Dokumente
ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Wissen, wie man zu Beginn eines Trainings den Input gestaltet, sowohl rhetorisch als auch von der Präsentation her

Wissen, wie nachhaltiger Transfer erreicht wird. Wissen zu Arbeitsmethoden. Beherrschung der Lehrmethode

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Beurteilungsraster für die VWA

Kompetenzraster Fremdeinschätzung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014

Muster Mitarbeitergespräch

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen?

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen (bei 15 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 47%. (1) trifft gar nicht zu

Ergebnisse. Umfrage Der Dozent ist nach einer nachvollziehbaren Gliederung vorgegangen.

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Präsentation für Ingenieure

Diese Kompetenzen sind in jeweils altersadäquaten Lernsituationen zu erlangen bzw. beobachtbar.

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Unsere Führungsleitlinien

Flex Kriterien der Heftführung

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

1. Oberstufen Praktikum

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Leitlinien für Führungskräfte

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Was ist eine gute Steuergruppe?

Was ist ein gutes Team?

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Herzlich willkommen. zu Tipps und Anregungen für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen.

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Standards Englisch Hauptschule

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Feedback ist keine Einbahnstraße! Ein Plädoyer für eine neue Kommunikationskultur XP Days Germany Hamburg

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Jahresgespräch Seite 1

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Übergreifende Teamauswertung

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen)

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Erfolgreich präsentieren

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Empfehlungen für Präsentationen

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

EDi Evaluation im Dialog

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

Gut zu wissen. Grundbildung

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Techniken der Projektentwicklung

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Arbeits- und Sozialverhalten

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Protokoll. 2 Kriterien für die Beurteilung von Unterrichtsqualität. 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz

Fragebogen zum erlebten Führungsverhalten von Vorgesetzten

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln

Vertiefungsarbeit EBA

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Das MitarbeiterInnengespräch

Transkript:

CHECKLISTE: ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz Kompetenzfeld Aus- und Weiterbildung Level: 6 Credit: Bewertung Verfügt über kommunikative Kompetenz Nimmt aktiv Kontakt mit dem Teilnehmer auf (persönliche Begrüßung, Augenkontakt, spricht den Teilnehmer mit Namen an) Hält Blickkontakt mit allen Teilnehmern Spricht den Teilnehmer direkt an (z.b. namentlich, stellt eine Frage an einen bestimmten Teilnehmer) Hört aufmerksam Regt Fragen an Geht auf Fragen der Teilnehmer ein Kommt auf Fragen der Teilnehmer an inhaltlich passender Stelle rück Lädt r Diskussion ein Bittet Teilnehmer gezielt um Diskussionsbeiträge Schließt die Diskussion ab Spricht die emotionale Ebene bei den Teilnehmern an Hat ein gutes Standing vor der Gruppe Spricht verständlich und klar (ganze Sätze, wenig Nebensätze, wenig Füllfloskeln wie Äh, o.k. ) Spricht mit einer der Größe der Gruppe angemessenen Lautstärke 1

Passt seine/ihre Sprache an das sprachliche Niveau der Teilnehmer an Die Argumentation ist nachvollziehbar Die Gestik unterstützt das gesprochene Wort eine Vereinbarung mit den Teilnehmern Fragt nach den Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmer Formuliert die Ziele und Inhalte des Seminars Gleicht das Ergebnis des Seminars mit den Erwartungen der Teilnehmer ab Nutzt die Erfahrungen der Teilnehmer Knüpft an den Erfahrungen der Teil- nehmer an Arbeitet mit Beispielen Bittet Teilnehmer eigene Beispiele einbringen Bereitet das Seminar in Absprache mit Beteiligten (z.b. Unternehmen) vor Bezieht die Teilnehmer ein Stellt Rückfragen r Verständnissicherung Gibt Fragen an die Teilnehmer rück bevor er/sie die Fragen selbst beantwortet Spricht Teilnehmer gezielt an, die sich an der Diskussion beteiligen Bezieht Veränderungsvorschläge der Teilnehmer ein Nimmt Fragen mit offener Körperhaltung an Wählt Methoden, die die Aktivität aller Teilnehmer erfordern 2

Führt die Gruppe Die Instruktionen an die Gruppe sind klar und verständlich Alle Akteure halten ihre Vereinbarungen ein Erzielt ein gemeinsames, von der Gruppe getragenes Ergebnis Geht mit Konflikten konstruktiv um Vereinbart Regeln für den Umgang miteinander Bleibt in kritischen Situationen gelassen Spricht Konflikte an Stellt Fragen und Beiträge rück, die für die Gruppe interessant sind Unterbricht mit namentlicher Ansprache, fasst sammen und gibt das Thema an andere Teilnehmer weiter Stellt die Wortmeldung des Teilnehmers rück Bittet jemanden aus der Gruppe, die Moderation/Mediation des Konfliktes übernehmen Beherrscht wichtige Methoden und Medien Setzt unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden ein Berücksichtigt, dass die Methode m Gegenstand, r Zielgruppe und r Situation passt Berücksichtigt die Größe der Gruppe Definiert seine jeweilige Rolle im Seminar (z.b. Wissensvermittler, 3

Moderator, Berater) Setzt aktivierende Methoden ein Berücksichtigt die organisatorischen und technischen Bedingungen Führt einen Check der Medien vor dem Seminar durch Beherrscht die eingesetzten Methoden und Medien sicher Hält die Ergebnisse des Seminars fest Bereitet den Transfer der Ergebnisse in die Praxis vor Evaluiert das Ergebnis des Seminars Setzt die Moderationsmethode ein Folgt den Regeln der Moderationsmethode Setzt Techniken der Moderationsmethode im Seminar ein Nutzt das Moderationsmaterial angemessen Fasst das Ergebnis des moderierten Lernprozesses sammen Erstellt aus der Diskussion einen Maßnahmekatalog Visualisiert wichtige Schritte und Ergebnisse im Seminar Die Schrift ist lesbar Der Text ist orthographisch korrekt Das Schriftbild ist schön (Aufteilung in Ober-, Mittel-, Unterlängen, gleicher Zeilenabstand, eng stehende Buchstaben in einem Wort) Arbeitet mit Überschriften und Zwischenüberschriften Die farbige Gestaltung ist angemessen (max. 3 Farben pro Folie oder Plakat) Schriftgröße und Schrifttyp sind 4

angemessen (z.b. Folien 25 pt Überschrift, 18 pt Text) Anzahl der Folien ist der Präsentationszeit angemessen (z.b. max. 3 Folien á 7 Stichpunkte pro Folie) Das gesprochene Wort passt r Präsentation (z.b. m Folientext) Gibt und nimmt Feedback Fragt die Teilnehmer, ob sie ein Feedback aus der Gruppe oder vom Ausbilder/Trainer möchten Formuliert Ich-Botschaften Bezieht das Feedback auf konkretes Verhalten Gibt und nimmt das Feedback zeitnah Beherrscht die Sandwich-Technik (1. positives Feedback, 2. konstruktive Kritik, 3. positive Feedback) Spricht Handlungsalternativen an Nimmt kritische Rückmeldungen ohne Verteidigung an Fragt die Teilnehmer nach konstruktiven Veränderungsvorschlägen Reflektiert die eigene Arbeit kritisch Setzt seine Stärken wirkungsvoll ein Geht mit seinen Schwächen im Seminar angemessen um Kann seine eigenen Stärken und Schwächen konkret beschreiben Team-teaching Die Kollegen bereiten das Seminar gemeinsam vor Die Kollegen führen das Seminar gemeinsam durch Die Kollegen vereinbaren eine Aufgabenteilung im Seminar 5

Beide Kollegen beteiligen sich an der Initiierung des Diskussionsprozesses Beide Kollegen beteiligen sich an der Steuerung des Diskussionsprozesses Stellen ihr Wissen, ihre Fertigkeiten dem Team r Verfügung Schließen zielführend Kompromisse Setzen sich mit den Vorschlägen anderer konstruktiv auseinander Wahren gegenseitig Loyalität vor den Teilnehmern Werten das Seminar gemeinsam aus Entwickelt ein Seminar, ein Curriculum, ein Trainingsprogramm Lernziele/outcomes werden klar beschrieben Einzelne Seminarmodule werden geplant Die Inhalte passen der Zielgruppe Die Methoden passen der Zielgruppe Die Inhalte tragen r Zielerreichung/m outcome bei Die Methoden tragen r Zielerreichung/m outcome bei Teilnehmerunterlagen werden vorbereitet Verfügt über ein gutes Zeitmanagement Die vorgesehene Zeit wird eingehalten Die jeweiligen Themen werden vor einer Pause abgeschlossen Es wird nach max. 90 Minuten jeweils eine Pause gemacht Die Zeitplanung entspricht den Methoden Beherrscht die Grundlagen der 6

Erwachsenenbildung Versteht sich als Tutor Hat ein partnerschaftliches Verhältnis den Teilnehmern Versteht das Seminar als einen gemeinsamen Lernprozess Ermöglicht selbstorganisiertes Lernen Berücksichtigt unterschiedliche Kulturen, Lebenswelten, Altersstufen und Lerntypen Sieht das Seminar im Zusammenhang lebenslangen Lernens Zeigt Flexibilität Reagiert flexibel auf Unplanbares Sieht Alternativen r geplanten Vorgehensweise vor Hält bei Problemen Ersatzlösungen bereit (Plan B ) Passt die Seminargestaltung unerwarteten Ereignissen an (z.b. Baulärm) Kümmert sich um die eigene Weiterbildung Bildet sich r Einbindung von neuen Medien fort Bildet sich in rhetorischen Fähigkeiten fort Erweitert seine Methodenkompetenz Vertieft seine pädagogischen Fähigkeiten Bildet sich fachlich weiter Misst der Fort- und Weiterbildung subjektiv eine hohe Bedeutung 7

Zeigt personale Kompetenz Achtet den Anderen um seiner selbst willen Ist selbstsicher im Umgang mit anderen Möchte vom anderen lernen Hat eine gute Selbstwahrnehmung (kennt seine/ihre Stärken und Schwächen, kennt den eigenen Führungsstil, weiss, welche Methode ihm/ihr passt) Ist engagiert in der Sache Übernimmt Verantwortung für den Prozess und gibt Verantwortung für den Prozess an die Teilnehmer ab Ist offen für neue Entwicklungen Kreativität 8