Zu Besuch bei den Indianern Dreiecke und ihre Eigenschaften. Von Dr. Christina Collet, Mainz VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jahrmarkt bei den Cherokee. Das komplette Material finden Sie hier:

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Konstruktionen am Dreieck

Qualiaufgaben Konstruktionen

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Begründen in der Geometrie

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Besondere Linien im Dreieck

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Bezeichnungen am Dreieck

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Wie bearbeitet man einen Übungszettel?

Ist doch logo! Markenzeichen mathematisch betrachtet. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. M 1 Firmenlogos mit Mathe-Piff ausgewählte Beispiele

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Ebene Geometrie; Kreis

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Unterrichtsreihe zur Parabel

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

100 % Mathematik - Lösungen

Didaktik der Geometrie

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Name: Bearbeitungszeitraum:

Bernhard Storch. Spar-Paket VORSCHAU

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Kompetenzbereich. Kompetenz

Didaktik der Geometrie

Name: Bearbeitungszeitraum:

Form und Raum Beitrag 33 Geometrische Grundbegriffe 1 von 34. Geometrische Grundbegriffe eine Lerntheke. Von Franz-Michael Becker, Dreieich

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Sternbild Großer Wagen die Drehung handlungsorientiert einführen. Dr. Christina Collet, Mainz VORANSICHT

1 Winkel messen und zeichnen... 26

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Didaktik der Elementargeometrie

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug. Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Dynamische Geometrie

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Geometrie-Dossier Kreis 2

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Didaktischer Kommentar

Form und Raum Beitrag 25 Geometrie draußen erleben 1 von 36

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Konstruktionsaufgaben

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Geometrische Grundkonstruktionen

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Geometrie, Einführung

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Die Eulergerade. Begrie. Spezialfälle. Konstruktion der Euler-Gerade

3 Geometrisches Beweisen

Aufgabe 1: Definieren

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

Einstieg: Der Fall ssw

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Transkript:

III Form und Raum Beitrag 34 Dreiecke 1 von 26 Zu Besuch bei den Indianern Dreiecke und ihre Eigenschaften Von Dr. Christina Collet, Mainz Ihre Schülerinnen und Schüler üben mit diesen Aufgaben den Umgang mit geometrischen Konstruktionen ein. Klasse 9-10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus 8 Stunden Mittelsenkrechten, Winkelhalbierenden, Höhen und Seitenhalbierenden am Dreieck; deren Schnittpunkte; Umkreis mathematische Probleme lösen (K2); mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) binnendifferenziertes Material, Beweispuzzles und Farbfolie

2 von 26 Dreiecke Form und Raum Beitrag 34 III Didaktisch-methodische Hinweise Diese Unterrichtsreihe verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Das Thema Besondere Linien am Dreieck eignet sich sehr gut zur ganzheitlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Geometrische Konstrukte wie Mittelsenkrechten, Winkelhalbierenden, Höhen und Seitenhalbierenden am Dreieck, ihre Schnittpunkte, Umkreis und Inkreis erschließen sich den Lernenden auf visuellem Wege. Der Kontext Jahrmarkt bei den Cherokee motiviert die Schülerinnen und Schüler. Die Vorstellungsübung macht die Mittelsenkrechten erfahrbar. Mithilfe eines Dreieckmodells, das man in die Hand nehmen kann, stellen die Lernenden die Bewegung der drei Freunde auf der Wiese nach. Bestimmte Linien am Dreieck exakt zu konstruieren, ist eine intellektuelle Leistung. Diese Leistung ist hier eingebunden in einen Kontext aus Erfahren, Entdecken, Erforschen und Handeln. Aufbau dieser Unterrichtsreihe Die Unterrichtsreihe besteht aus zwei Einheiten: Die Mittelsenkrechten in einer Vorstellungsübung visualisieren und erkunden (M 1 und M 2); Geschichte zu den Cherokee mit der Konstruktion der Mittelsenkrechten (M 3); Beweispuzzle (M 4) und Expertenaufgabe zur Konstruktion des Umkreises (M 5) Lerntheke: Die Winkelhalbierenden im Dreieck (inklusive Beweispuzzle und Aufgabe zur Konstruktion des Inkreises, M 5 bis M 8); binnendifferenziertes Material zu den Höhen im Dreieck (M 10 und M 11) und zu den Seitenhalbierenden (M 12) So setzen Sie den Beitrag ein Vorstellungsübung zu den Mittelsenkrechten am Dreieck (M 1 und M 2) Als Einstieg lesen Sie den Schülerinnen und Schülern den Text der Vorstellungsübung vor (M 1). Dabei haben die Lernenden die Augen geschlossen. Der Text regt die Bildung individueller Gedanken an. Schließen Sie die Phase des Vorstellens durch zwei Fragen ab, eine mathematische Frage ( Wo befindet sich der Punkt, an dem sich die Fußspuren der drei Freunde kreuzen? ) und eine allgemeine Frage ( Welche Vorstellungen hast du im Laufe der Übung aufgebaut? ). Die Schülerinnen und Schüler erhalten circa 2 Minuten Zeit, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, während sie weiterhin die Augen geschlossen halten. Da die Vorstellungsübung als Auftakt der Unterrichtseinheit dient, lassen Sie die Lernenden ihre Vermutungen zu den Fragen schriftlich im Heft fixieren. Sie sollen in dieser Phase nicht miteinander reden. Nach circa 5 Minuten tauschen sich die Schülerinnen und Schüler aus. Sie schildern dabei ihre Gedanken zu den drei Freunden und den Spuren im Schnee. Beurteilen Sie sie nicht. Es geht vielmehr um eine angstfreie und produktive Weiterentwicklung der Ideen. Der Erkundungsauftrag zu den Mittelsenkrechten (M 2) greift die in der Übung entwickelten Vorstellungen auf und entwickelt sie weiter. Sie geben Ihren Schülerinnen und Schülern hier Gelegenheit, die in der Vorstellungsübung beschriebene Situation in Gruppenarbeit (4 bis 6 Schülerinnen und Schüler) nachzustellen. Den Begriff Mittelsenkrechte benennen die Schülerinnen und Schüler selbst. Damit alle wissen, was zu tun ist, ist es sinnvoll, ihnen den Arbeitsauftrag und den Einsatz der Materialien (Dreieck, Korkplatte, Gummiringe, Pinnwandnadeln) zu erklären.

4 von 26 Dreiecke Form und Raum Beitrag 34 III Auf einen Blick Stunde 1 3 Einstieg: Die Mittelsenkrechten M 1 (Ab) Die Mittelsenkrechten im Dreieck eine Vorstellungsübung M 2 (Ab) Zur Vorstellungsübung: die Mittelsenkrechten erkunden M 3 (Ab) O si yo! Bodaway da wa toi a! M 4 (Pz) Ein Beweispuzzle zu den Mittelsenkrechten lösen M 5 (Ab) Für Experten: Das Zirkuszelt aufbauen Stunde 4 5 Lerntheke zu den Winkelhalbierenden M 6 (Ab) Die Geschwister beraten die Winkelhalbierenden entdecken M 7 (Fo) Darts spielen die Winkelhalbierenden konstruieren M 8 (Ab) Für Tüftler den Inkreis konstruieren M 9 (Ab) Wo schneiden sich die Winkelhalbierenden? Ein Beweispuzzle lösen Stunde 5 6 Lerntheke zu den Höhen und Seitenhalbierenden M 10 (Ab) Der Freefall-Tower die Höhen im Dreieck konstruieren M 11 (Ab) Für Experten: Ein Beweis zum Schnittpunkt der Höhen M 12 (Ab) Tische der besonderen Art die Seitenhalbierenden konstruieren Infotexte zu den einzelnen Materialien M 13 (I 1) Die Mittelsenkrechten (zu M 1 bis M 5) (I 2) Die Winkelhalbierenden (zu M 6 bis M 9) (I 3) Der Umkreis (zu M 5) (I 4) Der Inkreis (zu M 8) (I 5) Die Höhen (zu M 10 und M 11) (I 6) Die Seitenhalbierenden (zu M 12) Legende der Abkürzungen Ab: Arbeitsblatt, I: Infotext, Pz: Puzzle Zusatzmaterial auf CD 38 Checkliste.doc, Cherokee-Indianer_Links.doc, Lerntagebuch.doc, Mediothek.doc, Stationenpass.doc, Stationsuebersicht.doc, Beweisvorlagen.doc Minimalplan Ihre Zeit ist knapp? Die beiden Einheiten lassen sich unabhängig voneinander einsetzen und grundsätzlich auch in verkürzter Form realisieren. Lassen Sie dann die Zusatzaufgaben für Experten weg. Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 24.

III Form und Raum Beitrag 34 Dreiecke 5 von 26 Die Mittelsenkrechten im Dreieck eine Vorstellungsübung M 1 Lesen Sie Ihrer Lerngruppe den folgenden Text vor. Sprechen Sie ruhig und gelassen und machen Sie genügend Pausen zum Atmen. Phase 1: Individuelle Vorstellungen aufbauen Stelle dir eine große, ebene Wiese vor. Auf dieser Wiese hat ein Bauer in einiger Entfernung voneinander drei Pflöcke in den Boden geschlagen. Sie begrenzen ein allgemeines Dreieck, also ein Dreieck, das keinerlei Besonderheiten (wie einen rechten Winkel oder gleich lange Schenkel) aufweist. Zwischen den Pflöcken sind drei lange Gummibänder gespannt, die jeweils die Ecken des Dreiecks miteinander verbinden. Es ist Winter. Einige Zentimeter Schnee bedecken den Boden. Deine drei Freunde stehen auf der Mitte der Dreiecksseiten und schauen sich an. Du siehst sie von oben. Langsam bewegen sie sich senkrecht zu ihrer jeweiligen Seite nach vorn. Ihr Gummiband halten sie fest in der Hand und dehnen es zur Mitte des Dreiecks hin. Von oben kannst du ihre Fußspuren im Schnee erkennen. Die drei Freunde treffen sich in einem Punkt. Wo befindet sich dieser Punkt? Konzentriere dich noch einen Moment mit geschlossenen Augen auf deine Vorstellung. Öffne dann deine Augen. Phase des Verschriftlichens: Dokumentation der individuellen Vorstellungen a) Wo befindet sich der Punkt, an dem sich die Fußspuren der drei Freunde treffen? Was kannst du über die Länge der Gummibänder an diesem Punkt aussagen? Beschreibe deine Vermutungen und fertige eine Skizze an. Fußspuren im Schnee Foto: Pixelio b) Schreibe alle deine Vorstellungen Bilder und Handlungen, die du im Verlauf der Übung hattest, in dein Heft, ohne dabei mit dem Nachbarn zu reden. Hierfür hast du circa 5 Minuten Zeit. c) Welche deiner Vorstellungen aus b) waren im Hinblick auf deine Vermutung aus a) nützlich? Welche waren eher hinderlich? Phase der Besprechung und Reflexion Entwickle deine Vorstellungen im Gespräch mit der Gruppe weiter. Berichte von deinen Eindrücken und Schwierigkeiten. Trage deine Vorstellungen dann im Plenum vor. Niemand beurteilt dich. Der Begriff Mittelsenkrechte hilft dir weiter.

10 von 26 Dreiecke Form und Raum Beitrag 34 III M 5 Für Experten: Das Zirkuszelt aufbauen Chaska erhält per SMS von Chayton nur die Koordinaten von drei Punkten (Längenangaben in m), an denen lange Heringe in den Boden gerammt werden sollen, um das kreisrunde Zirkuszelt zu befestigen: A (10 10), B(60 30) und C(10 50). Warum hat Chayton uns denn nicht den Durchmesser gesimst?! Für die weitere Planung wäre es gut zu wissen, welchen Durchmesser das Zelt hat! Aufgabe Bestimme den Durchmesser des Zirkuszeltes, indem du in dein Heft ein Dreieck mit den Eckpunkten A, B und C im Maßstab 1 : 1000 zeichnest. Wende dann deine Kenntnisse über Mittelsenkrechten an. Lies Info-Text I 3 zum Thema Der Umkreis. Zeichnung Kein Problem! Geometrie hilft uns hier weiter! Wirklichkeit 1 cm 1000 cm (10 m) A (1 1) (10 10) B (60 30) C (10 50) Durchmesser cm cm Fertig? Kontrolliere deine Lösung! Zirkuszelt Foto: Pixelio Foto: Pixelio Der Steinadler ist den Indianern heilig.

12 von 26 Dreiecke Form und Raum Beitrag 34 III M 7 Darts spielen die Winkelhalbierenden konstruieren

16 von 26 Dreiecke Form und Raum Beitrag 34 III M 10 Der Freefall-Tower die Höhen im Dreieck konstruieren Die Cherokee wollen einen alten, jedoch sehr stabilen Baumstamm zu einem Freefall-Tower umfunktionieren. Hierzu ist es wichtig, dessen Höhe zu kennen. Die Baumspitze (C) wird daher mit einem Winkelmessgerät von A und von B aus angepeilt. Die gemessenen Winkel α und β betragen: α = 50 und β = 60. Die Entfernung der beiden Punkte A und B beträgt 80 m. Aufgabe a) Konstruiere das Dreieck im Maßstab 1 : 1000 in dein Heft. Miss die Höhe des Baumstammes. b) Fülle die Tabelle aus. AB Zeichnung Wirklichkeit 1 cm 1000 cm (10 m) Höhe des Towers cm cm Fertig? Kontrolliere deine Lösung! c) Welchen Winkel bildet die Strecke h mit der Seite AB?

III Form und Raum Beitrag 34 Dreiecke 23 von 26 Hinweise (M 2) Für jede Gruppe sollten Sie folgende Materialien bereitstellen: 1 Korkplatte (Pinnwand), 1 Dreieck aus Papier (möglichst nicht gleichschenklig), 3 Pinnwandnadeln mit dicken Köpfen und 1 leicht dehnbaren Gummiring, den die Schülerinnen und Schüler jeweils zwischen zwei Pinnwandnadeln spannen. Gehen Sie vorab mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Arbeitsauftrag durch, sodass alle wissen, was zu tun ist. Hinweise (M 12) Als Ergänzung zu diesem Arbeitsblatt fertigt ihr ein Dreieck aus Holz viermal an. Halbieren Sie drei dieser Holzdreiecke jeweils entlang den Seitenhalbierenden. Die Schülerinnen und Schüler wiegen diese entstandenen Seitenhälften und stellen fest, dass die Seitenhälften gleich schwer sind.

24 von 26 Dreiecke Form und Raum Beitrag 34 III Lösungen Lösung (M 1) Die Mittelsenkrechten im Dreieck Aufgabe a) Der Punkt, an dem sich die Fußspuren der drei Freunde treffen, ist der Schnittpunkt M der Mittelsenkrechten. Alle Gummibänder sind an diesem Punkt auf die Länge 2 r gedehnt (r = MA = MB = MC ), da der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten zugleich Mittelpunkt des Umkreises ist. b) und c) Individuelle Antworten Lösung (M 2) Aufgabe 2 a) Mittelsenkrechte Zur Vorstellungsübung: die Mittelsenkrechten erkunden b) Die Schneespur ( = Mittelsenkrechte) ist die Menge aller Punkte, die von den Ecken der jeweiligen Dreiecksseite gleich weit entfernt sind. c) Der Treffpunkt ist von allen Ecken des Dreiecks gleich weit entfernt. Aufgabe 3 a) Man zeichnet mithilfe des Geodreiecks die Mittelsenkrechten ein. Lösung (M 3) O si yo! Bodaway da wa toi a! Man verbindet die Punkte T, A und B, sodass ein Dreieck entsteht, das genau die angegebenen Maße (Strecken und Winkel) hat. Anschließend konstruiert man mit Zirkel und Lineal die Mittelsenkrechten des Dreiecks. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten gibt den Ort an, der von allen drei Punkten gleich weit entfernt ist. Lösung (M 4) Ein Beweispuzzle zu den Mittelsenkrechten lösen Die Konstruktion des Punktes, der von A, B und C gleich weit entfernt ist, verläuft analog zu zur Konstruktion in M 3. Richtige Reihenfolge der Feststellungen: F4, F3, F5, F2, F1 oder F4, F5, F3, F2, F1 Richtige Reihenfolge der Begründungen: B3, B5, B4, B1, B2 oder B3, B4, B5, B1, B2

III Form und Raum Beitrag 34 Dreiecke 25 von 26 Lösung (M 5) Für Experten: Das Zirkuszelt aufbauen Zeichnung Wirklichkeit 1 cm 10 m (= 1000 cm) A (1 1) (10 10) B (6 3) (60 30) C (1 5) (10 50) Durchmesser 5,8 cm 5800 cm = 58 m Lösung (M 6) Die Geschwister beraten die Winkelhalbierenden Welche Eigenschaften hat die Faltgerade und wie könnte man sie nennen? Die Faltgerade (= Symmetrieachse) besteht aus allen Punkten, die von den Schenkeln des Winkels den gleichen Abstand haben. Man nennt sie deshalb Winkelhalbierende. Aufgabe P und Q haben den gleichen Abstand zur Faltgeraden. Lösung (M 7) Darts spielen Winkelhalbierenden konstruieren Die Mittelpunkte der Darts-Scheiben liegen auf der Winkelhalbierenden. Für Experten siehe Konstruktionsbeschreibung auf I 2 Lösung (M 8) Für Tüftler den Inkreis konstruieren Die Schülerinnen und Schüler konstruieren die Winkelhalbierenden des Dreiecks mit Zirkel und Lineal wie im Info-Text (I 2) beschrieben. Der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden ist der Mittelpunkt des Inkreises. Der Inkreis eines Dreiecks ist unter den Kreisen, die einem Dreieck einbeschrieben werden können, der Kreis mit dem größten Radius, also auch mit der größten Fläche 2 ( A=π r ). Lösung (M 9) Winkelhalbierenden? Beweispuzzle Richtige Reihenfolge der Feststellungen: F1, F3, F5, F2, F4 oder F1, F5, F3, F2, F4 Richtige Reihenfolge der Begründungen: B3, B1, B2, B5, B4 oder B3, B2, B1, B5, B4