1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

Ähnliche Dokumente
Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Maßnahmenumsetzung 2012 im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Abschlussbericht Lebensader Schilde - Gewässer- und Moorrenaturierung in der Schildeniederung im Biosphärenreservat Schaalsee.

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Vils von Einmündung Wiesenlohbach bis Einmündung Rosenbach Hydromorphologische Maßnahmen am Flusswasserkörper 1_F301 Maßnahmentabelle Anlage 4 Seite 1

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Erfahrungsbericht über die Renaturierung einer 400m langen Gewässerstrecke der Rauda oberhalb Altes Wasserwerk in Bad Klosterlausnitz

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Wie können Gewässerunterhaltungspflichtige, Projekte in der Gewässerentwicklung initiieren?

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Staatliches Umweltamt Suhl. Gewässerentwicklung an der Ulster. Gestaltung eines Lebensraumes

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Gewässer: Lake natürlich

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung

Ökologie der Wasserwechselzone

Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Renaturierung von Fließgewässern

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

- 1 - Wasserrahmenrichtlinie WRRL (Dornbach/Oberer Eschbach) (1) WRRL-Maßnahme Außerhalb Ortslage Oberstedten

Gewässer: Rosenaue natürlich

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Salm (Gewässer II. Ordnung) Umbau Abtswehr bei Himmerod

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

TOP 4 Beispiele umgesetzter Maßnahmen im TBG und 12.04

Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Egelsbach

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Ökologische Profile - ein Analyseverfahren zur Aufdeckung von ökologischen Defiziten bei der Fließgewässersanierung nach WRRL

Erhalten Entwickeln Gestalten

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

REGION IN DER BALANCE

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Hamel Fluss

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

22. März 2013 Tag des Wassers

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

1 Revitalisierung. 2 Lernziele. 3 Aufgabe. IdeenSet Seeland Grosses Moos 4 Renaturierung AB4.1 Aufgabenblatt: Revitalisierung

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet

Hessisches Wasserforum 2016

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht

Derzeitiger Zustand, Konflikte: Vor dem Damerower See im Moorbereich ist das Gewässer naturnah und besitzt eine deutlich bessere Wasserqualität.

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Natürlich tut naturnah gut!

Gewässerbegehung der Schutter durch Fischereipächter und Funktionäre des Landesfischereiverbandes BW e.v. am

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Hobrechtsfelde Nord. Sachbericht

Exkursionsbericht des regionalen Beirats Mittelrhein Niederrhein

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Fließgewässer in urbanen Bereichen

- Wissenschaftliche Begleitung - Fakultät LGF. V. Fotodokumentation

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Transkript:

Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der nördlichste im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Die Maßnahme umfasst unter anderem die vollständige Neuprofilierung der Schilde zwischen Badow und Woez. Diese Maßnahme war notwendig, da dieser Bereich zum einen aufgrund des Gewässerausbaus besonders strukturarm war und zum anderen nicht über die Voraussetzung für eine Initiierung eigendynamischer Prozesse verfügt. Es ist eine geschwungene Linienführung mit 16 Gewässerschlingen in Anlehnung an den historischen Gewässerlauf mit einer Laufverlängerung von insgesamt etwa 300 m gebaut worden. Entlang des neuen Gewässerlaufs wurde ein 15 m breiter Randstreifen (Pufferzone) angelegt, der zum Teil bepflanzt wird.des Weiteren wurden zur Renaturierung der Schilde in dem Bereich oberhalb der Fischaufstiegsanlage Woez Abflachungen des Ufers mit dem Ziel umgesetzt, amphibische Zonen zu schaffen. Hierbei wurden einseitig Böschungsabsätze bzw. Zonen errichtet, die in enger Wechselwirkung mit dem Gewässer stehen, da deren Höhenlage in etwa dem des Mittelwassers entspricht und somit während eines Hochwassers überflutet werden können. Aus diesem Grund entstehen periodische Feuchtgebiete, die den amphibischen Lebewesen als neuer Lebensraum zur Verfügung stehen werden. Darüber hinaus wurde ein Kleingewässer benachbart zum alten Schildelauf angelegt. Der alte Schildelauf wurde teilweise verfüllt, teilweise bestehen aber auch offene Wasserflächen, die über die Jahre verlanden können. Schildelauf zwischen Badow und Woez Förderverein Biosphäre Schaalsee, Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee 1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Anlage eines Kleingewässers mit Verbindung zum Altlauf der Schilde Neuprofilierter Schildelauf

Lage (Gemarkung, Flur) Renaturierung der Schilde bei Raguth An dem sich direkt an den 2006 realisierten Renaturierungsabschitt bei Döbbersen anschließenden 3 km langen Schildeabschnitt, wurden zur Förderung einer eigendynamischen Entwicklung Totholz eingebaut und Ufer- und Böschungsabflachungen vorgenommen. Insgesamt wurden 46 Strömungshindernisse aus Totholz im Schildebereich angeordnet. Hinzu kommen 18 Uferabflachungen. Im Niederungsbereich des alten Schildelaufs erfolgte eine Umgestaltung des Grabensystems, um die Wasserhaltung in der Niederung zu verbessern und damit Feuchtwiesengesellschaften zu fördern. Dazu wurden Grabenverschlüsse und Sohlschwellen eingebaut und Rohrdurchlässe höher gelegt. Eine Reihe von Gräben wurde so aus der Unterhaltung genommen. Schilde zwischen Döbberen und Karft (Mündungsbereich Düsterbeck) März 2009 abgeschlossen Vorher: gerader Schildelauf im Wald Einbau von Störelementen

Lage (Gemarkung, Flur) Renaturierung der Schilde zwischen Karft und Waschow In dem ca. 3 km langen Schildeabschnitt zwischen Karft und Waschow wurde die Schilde in 6 Gewässerabschnitten neu profiliert. Dabei wurden in erster Linie vorhandene Altarmbereiche wieder angeschlossen. Durch die geschwungene Linienführung mit Gewässerschlingen in Anlehnung an den historischen Gewässerlauf wurde eine Laufverlängerung von insgesamt 440 m erreicht. Zusätzlich wurden 13 Strömungshindernisse aus Wurzelelementen auf einer Länge von je 12 m in den Schildelauf eingebracht. Diese sollen eigendynamische Prozesse initiieren. Weiterhin führen Uferabflachungen an 20 Stellen dazu, dass Lebensräume entstehen können, die in Abhängigkeit vom Wasserstand überflutet werden oder teilweise auch trocken fallen. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch punktuelle Bepflanzungen an der Schilde mit standorttypischen Gehölzen, wie Erle, Weide, Ulme, Zitterpappel, Esche. Unterhalb der Bahnbrücke wurde ein Neunaugenlaichplatz auf ca.20 m Länge eingerichtet, indem eine Anpassung des Sohlsubstrats mit Fein- und Grobkies im Mischungsverhältnis von 60% zu 40% erfolgte. Schilde zwischen Karft und Waschow 2009 abgeschlossen Anschluss eines Altarms Einbau von Strömungshindernissen

Lage (Gemarkung, Flur) Renaturierung der Schilde zwischen Raguth und Karft Zur Wiederherstellung naturraumtypischer Sohl- und Uferstrukturen wurden in diesem Bereich drei Maßnahmenkomplexe umgesetzt. Das Vorhaben umfasste die Neuprofilierung der Schilde auf einer Strecke von 400 m. In Anlehnung an den historischen Gewässerlauf wurden 8 Gewässerschlingen mit einer Laufverlängerung von 47 m gebaut. Neben der Schaffung von amphibischen Zonen durch Uferabflachungen wurden punktuell insgesamt 19 Strömungshindernisse aus Totholz (Wurzelstubben etc.) entlang der Ufer eingebaut und die Ufer auf der gegenüberliegenden Seite abgeflacht, um eigendynamische Prozesse zu initiieren. Des Weiteren wurden Anpflanzungen mit standorttypischen Ufergehölzen vorgenommen. Schilde südlich Raguth bis Karft 2008 abgeschlossen Schaffung amphibischer Zonen durch Uferabflachung Neuprofilierung der Schilde und Anpflanzung von Ufergehölzen

Lage Renaturierung der Schilde bei Döbbersen Zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische und Wasserwirbellose wurde die unterhalb der Straßenbrücke gelegene Wehranlage zurückgebaut und durch einen naturnahen Beckenpass mit aufgelösten Steinriegeln ersetzt. Unter der Straßenbrücke wurde beidseitig eine ca. 0,5 m breite Berme als gefahrlose Passiermöglichkeit für den Fischotter errichtet. Die in diesem Gewässerabschnitt begradigte Schilde wurde auf einem 550 m langen Abschnitt südwestlich der Straßenbrücke Döbbersen mit näherungsweise natürlichen Gefälleverhältnissen mit gewässertypischen Sohl- und Böschungsbereichen neuprofiliert. Dabei wurde eine geschwungene Linienführung in Anlehnung an den historischen Gewässerlauf mit einer Laufverlängerung von ca. 50 m realisiert. Der kanalisierte Altlauf wurde auf einer Länge von 40 m offen gelassen und dient der Strukturanreicherung sowie als Laichgewässer. Der restliche Abschnitt ist verfüllt worden. Im neuen Flusslauf sind unterschiedliche morphologische Strukturen geschaffen worden, die bereits jetzt zu einer Substratsortierung geführt haben. Der ursprünglich vorherrschende Schlamm wurde sukzessive durch das naturnähere Fließverhalten weggespült, Sand und Kiesbänke werden sichtbar. Die eingebrachten größeren Steine befördern den Prozess der Strukturbildung weiter. In die Uferbereiche der Gleithänge eingebundene Baumstämme schaffen für zahlreiche Organismen Aufsiedlungssubstrate und Nahrungsressourcen. Südwestlich Döbbersen Herbst 2006 abgeschlossen Ausgangssituation: Wehranlage in Döbbersen mit nicht funktionsfähiger Fischaufstiegsanlage Schilde nach Beseitigung der Wehranlage. Für den Fischotter wurde eine Passiermöglichkeit aus Natursteinen an beiden Uferseiten geschaffen

Luftbild nach Durchführung der Renaturierungsmaßnahmen bei Döbbersen

Lage (Gemarkung, Flur) Projektbeteiligte Beseitigung einer Sohlschwelle und Bau einer Fischund Evertebratenaufstiegsanlage in Woez Zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische und Wasserwirbellose wurde die unterhalb der Straßenbrücke gelegene Sohlschwelle zurückgebaut und durch einen naturnahen Beckenpass mit aufgelösten Steinriegeln ersetzt. Entlang der Böschung wurden standortgerechte Bäume zur Ufersicherung und Beschattung des Gewässers angepflanzt. Dorflage Woez Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee 2005 abgeschlossen Sohlabsturz vor dem Umbau Fischtreppe nach Fertigstellung

Lage Beseitigung des Wehres in Karft und Bau einer Fisch- und Evertebratenaufstiegsanlage Zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische und Wasserwirbellose wurde das Wehr in Karft beseitigt und durch eine naturnahe Fisch- und Evertebratenaufstiegsanlage mit aufgelösten Natursteinriegeln ersetzt. Um eine sichere Passiermöglichkeit für den Fischotter an der Straßenbrücke zu schaffen, wurden entlang der Böschung eine Ausstiegsmöglichkeit und ein Pfad zu der unter der Brücke befindlichen Berme angelegt. Dorflage Karft 2005 abgeschlossen Vorher: Wehranlage in Karft Erfolgter Umbau in eine Fischtreppe