Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Ähnliche Dokumente
Überblick Praxisphasen

Workload (h) P-1 / Einführung in die Praxis

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen

Praxismodul. 1 Semester. 6 Studienrichtung Hilfen zur Erziehung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Praxismodul. 1 Semester. 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Menschen

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim /

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik/Gemeindediakonie SPO 2011: Stand

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulübersichtstabelle des Studienganges Soziale Arbeit - Case Management an der DHBW Heidenheim

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Einführung zur Kurseinheit Interview

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang.

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Sozialwirtschaft. Gültig ab Matrikel 2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Kindheits- und Jugendforschung

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

am Lehrgebiet "Community Psychology".

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2018/19. Seme ster (Empfehlung) Credit Points (CP) Modulverantwortung. Prüfungsformen.

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 7/2018 Seite 66

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Erziehungswissenschaften

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Transkript:

Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet. Dies geschieht durch Aufgabenstellungen, deren Erledigung von der Studienakademie geprüft wird. Die Inhalte des Praxismoduls werden theoretisch durch die Lehrveranstaltungen der Theoriephase untersetzt. Insbesondere gilt dies für die während der Praxisphase zu erarbeitenden Theorieinhalte (Inhalte EvL in der Praxis). Die einzelnen Praxisphasen bauen systematisch aufeinander auf. Ausgehend von der ersten Praxisphase wird ein Einstieg in das Arbeitsfeld geschaffen, der im Anschluss eine systematische Erweiterung und Vertiefung erfährt. In der fünften Praxisphase sollen die Studierenden in der Lage sein, ihre Praxis systematisch auf wissenschaftlicher Grundlage zu reflektieren und zu konzipieren. In der dritten oder vierten Praxisphase wählen die Studierenden eine Wahlpflichtstation. Hier soll die Möglichkeit bestehen, ein zusätzliches Arbeitsfeld kennen zu lernen, was den Blick für den generalistischen Ansatz Sozialer Arbeit entwickeln helfen soll. In der Pflichtwahlstation müssen die Inhalte des Moduls adäquat vermittelt werden können. Bei Auslandspraktika muss diese Voraussetzung gegeben sein. Unter methodischen Aspekten beginnen die Praxismodule mit dem Kennenlernen der Trägerstrukturen des Praxispartners. Anschließend wird ein Einstieg über adressatenbezogene Methoden (Einzelhilfe und soziale Gruppenarbeit) genommen. In späteren Praxisphasen finden verstärkt gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie die Gemeinwesenorientierung (Sozialraum) Sozialer Arbeit Berücksichtigung. Praxisphase 1. Semester Die Praxisphase beinhaltet Aufgaben bzw., die Rahmenbedingungen für eine Einführung in die Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit schaffen. In der Praxisphase erarbeiten die Studierenden eigenverantwortlich Inhalte von Theoriemodulen (EvL) und theoretische Grundlagen für die Arbeit in Einrichtungen. Hospitationen bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Angeboten Kennenlernen der Zielgruppe Teilnahme an Netzwerktreffen, Arbeitsgruppen u. ä. Teilnahme an Teamberatungen Teilnahme an Supervision/Kollegialer Beratung Entwicklung einer eigenen Kontakt und Kommunikationsfähigkeit Einführung in die Praxis der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Grundbegriffe und rechtliche Grundlagen des Arbeitsfeldes und Trägerstrukturen organisatorische Rahmenbedingungen Grundwissen zu Erziehung, Bildung, Sozialisation Psychologische Grundlagen in Bezug auf die Zielgruppe 180 Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder Historie Grundbegriffe Arbeitsfelder 56 Erziehung, Bildung, Sozialisation 40 Lehren und Lernen als pädagogische Aufgabe Bildung und Sozialisation 1

Soziologie 30 Grundlagen der Soziologie Rollen Soziale Systeme Grundlagen Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Begriff Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit elementare Rechtsgrundlagen Geschichte 50 Praxisphase 2. Semester In der Praxisphase werden Aufgabenstellungen bearbeitet, die den Erwerb methodischer und organisatorischer Grundlagen intendieren und somit die Vermittlung der Inhalte des Moduls sicherstellen. Durch eigenständige Bearbeitung von Inhalten der Theoriephase werden die Inhalte des Praxismoduls mit theoretischen Grundlagen untersetzt. Vorbereitung, Planung und Durchführung von sozialer Angeboten unter Anleitung Kennenlernen der im Sozialraum tätigen Einrichtungen Teilnahme und Mitarbeit in informelle Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern unter Anleitung Methodische und organisatorische Grundlagen in Sozialen Diensten Soziale Gruppenarbeit Kooperation und Vernetzung in Institutionelle und organisatorische Grundlagen Ästhetik und Kommunikation Soziologische Grundlagen in Bezug auf die Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit 180 Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder Gegenstand Ausgewählte theoretische Ansätze Zentrale Begriffe und Definitionen 56 Soziologie 30 Sozialstruktur, soziale Ungleichheit Familien und Lebenslauf Abweichendes Verhalten Recht 35 Einführung Grundlagen Teilbereiche Adressatenbezogene Handlungsmethoden Soziale Gruppenarbeit 44 Ästhetik und Kommunikation 30 Ästhetik und Kommunikation im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext Ästhetische Praxis und Medienbildung in Sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Institutionelle Aspekte, Kooperation, Vernetzung Institutionelle Grundlagen 50 2

Finanzierung Kooperation und Vernetzung, Sozialraumorientierung Praxisphase 3. Semester In dieser Praxisphase führen die Studierenden Aufgaben durch, die insbesondere eine methodische und rechtliche Vertiefung ermöglichen. Daneben erfolgt eine selbständige Beschäftigung mit Inhalten der Theoriephase, insbesondere mit der Erlebnispädagogik und Rechtsanwendungen in der Sozialen Arbeit. Die Praxisphase kann als Wahlpflichtstation absolviert werden. ggf. Kennenlernen der Wahlpflichtstation Durchführung erlebnispädagogischer Angebote Durchführung von Beratungsgeprächen mit einzelnen Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen Rechtliche Aspekte Durchführung erster Feldforschungsprojekte Teilnahme und Mitarbeit in Methodische und rechtliche Vertiefung in der Sozialen Arbeit Einzelfallhilfe Rechtliche Aspekte in den Einrichtungen bzw. der Wahlpflichtstation Erlebnispädagogik Vertiefung der Reflexionskompetenz 180 Recht 35 Kinder und Jugendhilferecht Recht der sozialen Sicherung Weitere Teilbereiche Adressatenbezogene Handlungsmethoden Einzelfallhilfe 44 Forschungsmethoden 10 Interviewformen Fragebogenkonstruktion Anwendung in der Praxis Erlebnispädagogik 60 Methodische Grundlagen, Handlungsmodelle, Grundprinzipien Reflexionsarbeit Zielgruppenspezifische erlebnispädagogische Lern und Erfahrungsinszenierungen Praxisphase 4. Semester Im Mittelpunkt dieser Praxisphase stehen sozialstrukturelle Aspekte Sozialer Arbeit. Durch Aufgabenstellungen, die insbesondere diese Dimension Sozialer Arbeit betonen, werden Möglichkeiten zur Erarbeitung der Inhalte des Moduls geschaffen. Durch eigenverantwortliches Lernen werden Inhalte aus Theoriemodulen zur Handlungslehre, zur Soziologie und zu Forschungsmethoden erarbeitet. Die Praxisphase kann als Wahlpflichtstation absolviert werden 3

Erschließung des Sozialraums der Einrichtung mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Kolleginnen und Kollegen Umsetzung/Fortführung von kleineren Forschungsprojekten Planung/Umsetzung von Projekten zur Gestaltung von Übergängen im Kindesund Jugendalter (Schuleintritt, Erwachsenwerden, Berufseinstieg ) Teilnahme und Mitarbeit in Kindheit und Jugend im öffentlichen und privaten Raum Soziale Gemeinwesenarbeit, Netzwerkarbeit, Sozialraumorientierung, Quartiersmanagement Psychologie des Kinder und Jugendalters qualitative und quantitative Forschung Ausbau theoriegeleiteter Reflexionskompetenz 180 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden 10 Interviewformen Fragebogenkonstruktion Anwendung in der Praxis und in der Bachelorarbeit Umweltbezogene Handlungsmethoden 68 Methoden der Sozialraumanalyse Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip Psychologie des Kindes und Jugendalters Entwicklungsaufgaben im Kindes und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes und Jugendalter kritische Lebensereignisse im Kindes und Jugendalter 54 Praxisphase 5. Semester Schwerpunkte des Praxismoduls 5 sind Aufgabenstellungen, die in Kombination mit der selbständigen Erarbeitung von Inhalten aus den Modulen der Theoriephase eine Vertiefung sozialarbeitswissenschaftlicher, organisatorischer und methodischer Aspekte in ermöglicht. vertiefte Auseinandersetzung mit der Lebenswelt und den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen Auseinandersetzung mit dem Handlungsauftrag Sozialer Arbeit bei sozialer Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen Planung, Umsetzung, Auswertung von Beteiligungsprojekten Konzeptionelle Arbeit in den Arbeitsfeldern Berufsethische Reflektion Wissenschaftlich orientierte Vertiefung inhaltlicher, organisatorischer und methodischer Aspekte in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Berufsethik Krisenintervention Möglichkeiten des Suchthilfesystems Soziale Arbeit im Zwangskontext Motivierende Gesprächsführung Angewandte diagnostische Verfahren Krisenintervention 180 Soziale Arbeit als Wissenschaft 70 Berufsethik Sozialarbeitswissenschaft und Praxis Konzepte und Bildung in Umsetzung des Bildungsanspruchs in Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Soziale Benachteiligung von Kindern 75 4

Teilnahme und Mitarbeit in und Jugendlichen Konzepte in der Jugendarbeit Sozialpädagogische Arbeit in der Jugendberufshilfe Praxisphase 6. Semester Inhalte Modul Bachelorarbeit Selbständige Vertretung der Einrichtung in Gremien Vorbereitung und Leitung von Teambesprechungen Selbständige Leitung von Gruppen Erstellung der Bachelorarbeit Bachelorarbeit 360 Inhalte ergeben sich aus der konkreten Themenstellung. Die Inhalte müssen geeignet sein, die Zielstellung des Moduls umzusetzen. 5