15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Ähnliche Dokumente
15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Bremen 15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Protokoll. Annemarie Czichon Michael Radolla (beide Ortsamt Neustadt/Woltmershausen)

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung

Protokoll. der öffentlichen Sitzung Nr. 40/11-15 des Ausschusses Bau, Umwelt und Verkehr des Beirates Neustadt am

Deputation für Bildung

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Anlage zum Protokoll FA Kita (Beirat Woltmershausen) am

3. Sitzung des Ausschusses Frühkindliche Bildung der Deputation für Kinder und Bildung , 09:00 13:00 Uhr

Vereinigung der Bürgerinitiativen für eine menschengerechte A 281

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll. der öffentlichen Sitzung (Nr. 08/15-19) des Ausschusses Bau, Umwelt und Verkehr des Beirates Neustadt am 10. Mai 2016

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

KREIS COESFELD Coesfeld, Niederschrift

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt.

Herr Fischer begrüßt den neuen Beirat und die BürgerInnen und bedankt sich bei Herrn Wührmann für die Bereitstellung des Sitzungssaales.

Satzung des Jugendparlamentes Gröpelingen

Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kommune. Heike Ulrich Referat Ältere Menschen Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport

Protokoll. der öffentlichen Sitzung (Nr. 15/15-19) des Ausschusses Bau, Umwelt und Verkehr des Beirates Neustadt am

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Planungsverband Region Oberland

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Deputation für Bildung

N I E D E R S C H R I F T

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

ehrenamtlich Freiwilliges Engagement bei der Bremer Heimstiftung

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

Sitzungsniederschrift

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

N i e d e r s c h r i f t

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

TOP 2: Genehmigung des Protokolls Nr.: XII/01/17 vom

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag.

Öffentliche Niederschrift

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Pflegetag Christina Stettin

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Bremen 15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

zu 1. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

Telefon Mail /

Sitzungsniederschrift

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift Nr. 13 /

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

N i e d e r s c h r i f t

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 21/ am Seite 1

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 8. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Transkript:

Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Donnerstag, den 02.11.2017, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Alfred-Faust-Str. 4, 28279 Bremen Anwesende: FA-Mitglieder: Roman Fabian, Sara Dahnken, Rosemarie Kovac, Volkhard Sachs (i.v.), Ewald Stehmeier (i.v.), Alina Winter Fehlend: Mehmet Ünal (e), Gabriele Klaassen (e) Gäste: Frau Brockmann (Paritätische Pflegedienste), Frau Mehrtens (Bremer Heimstiftung, Stadtteilhaus Kattenesch) Frau Riekens-Avci (Bremer Heimstiftung, Stadtteilhaus Kattenturm) Herr Ahrens (Haus O-land), Sitzungsleitung: Michael Radolla (Ortsamt Obervieland) Protokoll: Theodor Dorer (Ortsamt Obervieland) TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Beschluss: Die Tagesordnung wird wie vorgelegt genehmigt. TOP 2: Initiative Wir für Menschen mit Demenz, Obervieland engagiert sich (Vorstellung der Demenzinitiative und ihrer Arbeit) dazu: Vertreter_innen der Initiative Frau Brokmann erläutert dem Ausschuss die Arbeit und die Ziele der Initiative. Diese sind in der anliegenden Information (Anlage 1) detailliert dargestellt. Die Stadtteilinitiative wurde 2011 gegründet und wird aktuell von 12 Einrichtungen getragen. Die Mitarbeit in der Initiative erfolgt ehrenamtlich. Seit 2012 wurde jährlich ein Aktionstag mit Themen wie Abschied nehmen, Demenz Dinner, Demenz Bilder und Gemeinsames Singen durchgeführt. Auch für 2018 ist eine Veranstaltung im Rahmen des Welt-Alzheimer Tages geplant. Zusätzlich werden mehrmals jährlich Infostände vor Einkaufsmärkten aufgebaut. Der Finanzbedarf liegt bei ca. 5.000 jährlich, die Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag in Höhe von 150,00. Hilfreich für die tägliche Abarbeitung wäre aus Sicht der Initiative ein Beratungsbüro besetzt mit einer Halbtagsstelle. Die dadurch entstehenden Personalkosten seien aber mit den derzeit zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht abzudecken. Aufgabe der Initiative ist die Information der Bevölkerung über die Situation der Betroffenen und den Umgang mit ihnen. Die Kranken sollen nicht ausgesperrt, sondern in den Stadtteil integriert werden. Die Vertreter/innen der Initiative arbeiten alle hauptberuflich in Einrichtungen der Altenpflege. Die Fachkraftquote im Altenpflegebereich kann in den Einrichtungen eingehalten werden. Es gibt aber strukturelle Probleme in der Personalausstattung (Qualifizierung, Bezahlung, Auslastung), die von den Einrichtungen gemeinsam mit der Politik und den Pflegekassen gelöst werden müssen. Aus dem Ausschuss wird vorgeschlagen, die Funktion eines Fürsprechers als Interessenvertreter der Betroffenen, ähnlich der Funktion eines Patientenfürsprechers, einzurichten. Abschließend bleibt festzustellen, dass statistisch ca. 35 % der über 90-jährigen an Demenz erkranken. Vor diesem Hintergrund muss bei einer stetig älter werdenden Bevölkerung von steigenden Anforderungen in diesem Bereich ausgegangen werden. 1

TOP 3: Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz im Stadtteil Obervieland (aktueller Sachstand) dazu: Vertreter_innen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen des Stadtteils Frau Riekens-Avci vom Stadtteilhaus Kattenturm der Bremer Heimstiftung erläutert, es gebe im Stadtteilhaus 50 individuell ausgestattete Wohnplätze. Zusätzlich gibt es eine Tagespflege für 15 Menschen vor Ort. Es besteht daneben eine Pflegewohngemeinschaft mit 10 Bewohner_innen. Frau Mehrtens vom Stadtteilhaus Kattenesch der Bremer Heimstiftung erklärt, die Einrichtung umfasse 130 Plätze, wovon 40 Plätze für Übergangswohnen und 16 Plätze für Demenzkranke genutzt werden. In 2018 ist ein größerer Umbau (auch im Hinblick auf die Anforderungen Demenzkranker) innerhalb der Einrichtung geplant. Im nicht geschlossenen Demenzbereich wird eine dritte Nachtwache eingesetzt. Pfleger und Angehörige werden durch eine Psychologin unterstützt. Herr Ahrens vom Haus O-Land teilt mit, in der dortigen Einrichtung seien ausschließlich demenzerkrankte Personen untergebracht. Aktuell 82 Bewohner_innen mit unterschiedlichen Ausprägungen der Demenz. Eine Vorabberatung für Betroffene und Angehörige (z.b. über ein Beratungsbüro) sei aus seiner Sicht notwendig und wünschenswert. Ein anwesendes Mitglied der Seniorenvertretung im Stadtteil erläutert abschließend die Rechtslage sowie die strafrechtlichen Aspekte bei der Pflege von Demenzpatienten sowie deren Rechtsansprüche. TOP 4: Genehmigung des Protokolls vom 16.05.2017 (Nr. 10/15-19) Beschluss: Das Protokoll wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt. TOP 7: Verschiedenes./. Sitzungsleitung Radolla Ausschusssprecherin Winter Protokoll Dorer 2