Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:"

Transkript

1 Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Niederschrift über die 29. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, 09. März 2010, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) Alfred-Faust-Str. 4, Bremen Anwesende: Vorsitzender OAL Hr. Ingo Funck Beiratsmitglieder laut Anwesenheitsliste (Anlage 1) Schriftführer Herr Radolla Fr. Wolf (Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland), Hr. Kehlenbeck (Senatorin für Bildung und Wissenschaft), Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft, der Presse sowie interessierte Bürger Hr. Funck begrüßt die Anwesenden. Vor Beginn der Sitzung stellt Hr. Funck die neuen Beiratsmitglieder Fr. Hebecker-Brumma (SPD) und Hr. Rudolph (Bündnis 90/Die Grünen) vor. Hr. Rudolph gibt im Anschluss eine persönliche Erklärung ab. Er bietet den anderen Beiratsmitgliedern für die zukünftige Arbeit einen Wettstreit mit Argumenten an, um für Probleme die richtige Lösung zu finden. Daneben würde sich die Fraktion freuen, wenn der Ortsamtsleiter sie einmal in einer Sitzung besuchen würde. Zudem bittet er darum, aus Beiratsmitteln eine verbesserte Technik für den Sitzungssaal zu finanzieren. Hr. Funck entgegnet, dass er jederzeit für alle Parteien im Ortsamt ansprechbar sei. Anschließend eröffnet Hr. Funck die Sitzung um Uhr. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Wahl einer Beiratssprecherin/eines Beiratssprechers 3. Anregungen und Wünsche der Bürger 4. Einrichtungen des Stadtteils stellen sich vor: Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland 5. Anwahlzahlen Gymnasium Obervieland/Oberschule Habenhausen (mündlicher Bericht) 6. Wahl von Ausschussmitgliedern 1

2 7. Planung und Vergabe von Werbeflächen im Stadtteil (Beschlussfassung) 8. Eilanträge (Anträge ohne Bezug zu den genannten Tagesordnungspunkten) 9. Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen 10. Genehmigung der Niederschrift der 28. Sitzung vom Mitteilungen des Ortsamtsleiters TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird wie vorstehend aufgeführt einstimmig genehmigt. TOP 2 Wahl einer Beiratssprecherin/eines Beiratssprechers Hr. Sager schlägt Hr. Markus für die Wahl zum Beiratssprecher vor. Danach beantragt Hr. Sachs, die Wahl einer Beiratssprecherin/eines Beiratsprechers in dieser Legislaturperiode als Würdigung des langjährigen Beiratssprechers Hr. Neitzel nicht mehr vorzusehen. Hr. Funck entgegnet, dass dieser Antrag sinnvollerweise unter TOP 1 hätte gestellt werden sollen. Dort sei die Tagesordnung aber in der vorgelegten Form einstimmig genehmigt worden, die unter TOP 2 die entsprechende Wahl vorsehe. Hr. Rudolph fragt Hr. Markus, wie er als Beiratssprecher die Zusammenarbeit mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verbessern wolle. Hr. Markus erklärt, dass er eine gute Zusammenarbeit mit allen Fraktionen anstrebe. Wichtig sei in erster Linie ein sachlicher Konsens und nicht die parteiliche Zugehörigkeit. Hr. Funck erklärt, dass von Hr. Oldenburg eine geheime Abstimmung gefordert wurde. Nach dem Verteilen der Stimmzettel äußert Hr. Rudolph Kritik, dass auf diesen der Name des Vorgeschlagenen nicht vermerkt sei. Hr. Funck erklärt, dass dies bei nur einer vorgeschlagenen Person ein durchaus übliches Verfahren sei. Die anderen Mitglieder des Gremiums unterstützen dieses Verfahrensweise. Nach Auszählung der Stimmen gibt Hr. Funck das Wahlergebnis bekannt: 8 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen Hr. Funck stellt fest, dass Hr. Markus damit zum Beiratssprecher gewählt ist und fragt ihn, ob er die Wahl annimmt. Dieser bejaht die Frage. Anschließend bedankt sich Hr. Markus für das in ihn gesetzte Vertrauen. TOP 3 Anregungen und Wünsche der Bürger Fr. Rudolph erklärt, dass eine Fußgängerbrücke am Gelände der Fa. Sixt in Habenhausen sehr häufig von deren Fahrzeugen zugeparkt sei und Fußgängern und Radfahren so ein Queren erschwert oder unmöglich gemacht werde. Hr. Funck erklärt, dass das Ortsamt die Polizei auf diesen Sachverhalt hinweisen werde. 2

3 Hr. Rudolph teilt mit, dass seine beiden Bürgeranträge aus der vergangenen Beiratssitzung vom Ortsamt beantwortet worden sind und möchte die Antworten verlesen. Während der Ausführungen von Hr. Rudolph stellt Hr. Sachs einen Antrag zur Geschäftsordnung, dass die Diskussion über Bürgeranträge in Beiratssitzungen zu unterbleiben habe. Hr. Funck stellt fest, dass das Publikum einen Anspruch darauf habe, die Ergebnisse von Bürgeranträgen zu erfahren. Darüber hinaus sei er der Auffassung, dass diese im Rahmen einer Beiratssitzung nicht diskutiert werden sollten. Hr. Rudolph verliest die Antworten und erklärt anschließend, dass er sehr enttäuscht über den Beirat sei. Außerdem fühle er sich in Bezug auf die Vorkehrungen für den Katastrophenfall falsch verstanden und sei nach wie vor der Meinung, der Beirat müsse sich um dieses Thema kümmern. Hr. Fabian versteht in den Äußerungen von Hr. Rudolph eine Unterstellung in Richtung des Beirats, dass dieser seine Argumentation nicht nachvollziehen könne. Man habe sich dezidiert mit dem Thema auseinandergesetzt und sei der Meinung, dass eine solche Diskussion lediglich zur Verunsicherung der Bevölkerung führen würde. Abgesehen davon sei es ihm völlig unverständlich, dass seitens der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen immer wieder in dieser Weise das Rampenlicht der öffentlichen Beiratssitzung gesucht werde. Hr. Munier ist ungeachtet der Ausschmückung des Antrages der Meinung, dass sich der Beirat mit den inhaltlichen Dingen auseinandersetzen könnte. Hr. Weber teilt mit, er sei aus der Bevölkerung darauf angesprochen worden, dass der Wolfskuhlenpark dringend gesäubert werden müsse. Außerdem wäre dort die Aufstellung von Abfallbehältern notwendig. Hr. Funck sagt eine Weitergabe an Stadtgrün zu. TOP 4 Einrichtungen des Stadtteils stellen sich vor: Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland Fr. Wolf stellt in einer Bildpräsentation das Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) vor. Das BGO wurde am 7. Mai 1977 gegründet und wird im Jahr Jahre alt. Im Jahr 1994 wurde das Haus aus dem Verbund der Bürgerhäuser heraus in die Selbstständigkeit entlassen. Zuständig seitens der Behörden ist der Senator für Kultur. Das höchste Gremium des BGO ist die Mitgliederversammlung, die alle zwei Jahre den geschäftsführenden Vorstand wählt. Dazu kommen insgesamt zehn weitere Mitarbeiter, bestehend aus Pädagogen, Verwaltung und Haustechnik. Daneben steuern auch Zivildienstleistende, In-Jobber, Aushilfen und Freiwillige jährlich eine Vielzahl von Stunden zum Angebot des BGO hinzu. 3

4 Es folgt eine bildliche Darstellung der Räumlichkeiten und Aktivitäten des BGO. Kooperationen bestehen zu verschiedenen anderen Einrichtungen im Stadtteil (wie Kinderund Jugendfarm, Funpark, Klinikum und weiteren). Das BGO hatte im vergangenen Jahr an 267 Tagen geöffnet und ca Besucher empfangen. Eine Teilfinanzierung der Einrichtung erfolgt über den Senator für Kultur. Daneben werden Unterstützungen durch das Amt für soziale Dienste, die WIN-Gruppe und den Beirat gewährt. Der restlichen Einnahmen werden über Verkäufe, Vermietung, Verpachtung, sowie über Spenden von Sponsoren erzielt. TOP 5 Anwahlzahlen Gymnasium Obervieland/Oberschule Habenhausen (mündlicher Bericht) Hr. Kehlenbeck erklärt zu Beginn, dass die Organisation der Schulaufsicht im Lande Bremen neu gestaltet worden ist. Dabei sei eine Unterteilung in die Bereiche Nord/West, Mitte/ Östliche Vorstadt und Süd vorgenommen worden Anschließend berichtet er über die Anwahlzahlen des Gymnasiums Obervieland und der Oberschule Habenhausen mit Stand vom Danach seien in der Oberschule Habenhausen vier Klassen mit je 25 Schülerinnen und Schülern sowie eine Inklusionsklasse mit 17 Schülerinnen und Schülern - in der Summe 117 Schülerinnen und Schüler - vorgesehen. In der Erstwahl habe es dafür 108 Anwahlen gegeben, in der Zweitwahl 30 und in der Drittwahl 9. Hier habe man alle Erstwahlen und 9 aus der Zweitwahl berücksichtigen können. Für das Gymnasium Obervieland seien 6 Klassen mit je 24 Schülerinnen und Schülern sowie eine Kooperationsklasse mit 22 Schülerinnen und Schülern - in der Summe 166 Schülerinnen und Schüler - vorgesehen. In der Erstwahl habe es 191 Anwahlen gegeben, in der Zweitwahl 5 und in der Drittwahl 3. Hier konnten alle verfügbaren Plätze aus der Erstwahl besetzt werden. Die Bescheide der Behörde werden in diesen Tagen verschickt. In einigen wenigen Fällen erfolgen noch Nachberatungen der Eltern, bei denen die Drittwahl nicht erfolgreich war. Hr. Fabian stellt fest, dass die Zahlen bestätigen würden, dass die Neustrukturierung durchaus erfolgreich war. Er fragt, wie der Standort Obervieland jetzt im Bereich der Neubesetzung der Schulleitung unterstützt werden soll. Fr. Rabeler fragt, wie sich das Verhältnis gymnasialer Empfehlung und Elternwunsch darstelle. Hr. Kehlenbeck erklärt, dass er dies aus seinen Unterlagen nicht ersehen könne und reicht das Wort an die Schulleiterinnen weiter. Fr. Henning-Nass benennt für die Schule Habenhausen eine Quote von 35 %, Fr. Albers für das Gymnasium Obervieland eine Quote von knapp 40 % in Bezug auf eine gymnasiale Empfehlung. 4

5 Hr. Kehlenbeck erklärt, dass er sich zur Besetzung des Schulleiterpostens derzeit nicht äußern möchte. Aktuell werde mit Nachdruck am Besetzungsverfahren gearbeitet. Hr. Winter erklärt, er sei überrascht, dass am Standort Obervieland aktuell von 7 Klassen die Rede sei. Bislang war man in diesem Zusammenhang immer von 6 Klassen ausgegangen. Er fragt, ob dies nur für das kommende Schuljahr oder auch längerfristig geplant sei. Hr. Kehlenbeck antwortet, dass hier ein Nachsteuern notwendig war, da ansonsten die Gefahr bestanden hätte, eine ortsnahe Beschulung mit den vorhandenen Kapazitäten nicht mehr leisten zu können. Er gehe hier aber von einer einmaligen Aktion aus. Fr. Blumstengel möchte wissen, wie gewährleistet werden soll, dass sowohl Kinder mit gymnasialer Empfehlung als auch solche ohne reibungslos in die 9.Klasse übergehen können und ob das Prinzip der Nichtbenotung ab der 5.Klasse auch in der Oberstufe fortgesetzt werden soll. Fr. Albers erklärt, dass dieser Übergang gewährleistet werden muss und die Lehrpläne entsprechend darauf ausgelegt werden. Daneben seien Noten grundsätzlich nicht verboten, man müsse sich angesichts des Systems allerdings fragen, wie sinnvoll sie sein können. In der Oberstufe sei eine Benotung aber zwingend notwendig, da sie dort die Vorstufe für das bevorstehende Abitur darstellen. Fr. Rabeler fragt, ob genug geeignete Lehrerinnen und Lehrer vorhanden seien, um alle Klassen der beiden Einrichtungen ausreichend zu versorgen. Hr. Kehlenbeck geht davon aus, dass dies entsprechend gewährleistet ist. Hr. Fabian würde neben den Anwahlzahlen auch gerne weitere Informationen zur Besetzung der Rektorenstelle am Gymnasium Obervieland erhalten und schlägt daher eine konkrete Befassung mit dem Thema in der nächsten Beiratssitzung vor. Fr. Blumstengel möchte wissen, ob auch Erkenntnisse über die Anwahlzahlen im Bereich der Sekundarstufe 2 vorliegen. Fr. Albers erklärt, dass für Obervieland vier Profile und für Habenhausen, dass in diesem Bereich als Dependance fungieren soll, zwei Profile vorgesehen sind. Auf dieser Basis ist Obervieland von 130 und Habenhausen von 15 Schülerinnen und Schülern angewählt worden. Dies ist in der Praxis so nicht durchführbar. Es finden daher derzeit Umberatungen statt. In diesem Bereich sei aktuell aber noch nichts entschieden. Ziel solle jedoch nach wie vor die Verlagerung zweier Profile nach Habenhausen sein. Hr. Markus fragt, ob Lehrkräfte dann zwischen beiden Einrichtungen pendeln müssen. Hr. Kehlenbeck entgegnet, dass dies nicht geplant sei. Hr. Brumma möchte wissen, wie hoch die Anwahl der beiden Schulen aus anderen Stadtteilen sei. Fr. Albers teilt mit, dass die Anwahlen zum größten Teil aus den Bereichen Stichnathstraße, Alfred-Faust-Straße und Arsten komme. Es habe nur sehr vereinzelt Anwahlen von außerhalb des Stadtteils gegeben. Hr. Sachs fragt, was konkret mit dem Begriff Umberatung gemeint sei. 5

6 Fr. Albers erklärt, dass hier Schülerinnen und Schüler vorgeschlagen wird, möglicherweise auf ein anderes Profil zu wechseln, da das eigentlich gewählte überbelegt sei. Hr. Fabian weist auf seinen Antrag hin, sich von der Behörde in der nächsten Beiratssitzung Auskunft geben zu lassen zu ungeklärten Fragen. Hr. Markus schlägt eine vorherige Befassung im Fachausschuss Bildung vor. Dem wird seitens des Gremiums zugestimmt. TOP 6 Wahl von Ausschussmitgliedern Hr. Oldenburg bittet um personenweise Abstimmung in den einzelnen Ausschüssen. Hr. Rudolph erklärt, dass die Fraktion Bündnis90/Die Grünen über die bekannten Wahlvorschläge hinaus Hr. Winter anstelle von Hr. Munier im Geschäftsordnungsausschuss vorsehen will. Hr. Oldenburg stellt fest, man sei sich bei Bildung dieses Ausschusses parteiübergreifend einig gewesen, dass in diesen nur Beiratsmitglieder gewählt werden sollen. Hr. Rudolph ist darüber verwundert, da Hr. Winter Hr. Munier bereits in der Mehrzahl der bisher durchgeführten Sitzungen dort vertreten hat. Es folgt eine kurze Diskussion, die keine Klärung in der Sache bringt. Hr. Rudolph bittet das Ortsamt zu klären, ob Hr. Winter ordnungsgemäß als Mitglied in diesen Ausschuss gewählt werden kann. Hr. Funck lässt einzeln über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen. Fachausschuss Bau und Wohnumfeld: - Hr. Sebastian (SPD): Einstimmige Zustimmung - Hr. Winter (Bündnis 90/Die Grünen): 12 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen (Hr. Weber war bei der Abstimmung nicht anwesend) Fachausschuss Verkehr: - Hr. Markus (SPD): 14 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen - Hr. Rudolph (Bündnis 90/Die Grünen): 9 Ja-Stimmen, 7 Enthaltungen (Hr. Weber ist bei der Abstimmung nicht anwesend) Fachausschuss Bildung, Jugend, Kultur: - Fr. Hebecker-Brumma (SPD): Einstimmige Zustimmung Fachausschuss Soziales, Arbeit, Gesundheit, Umwelt: - Hr. Klaassen (CDU): Einstimmige Zustimmung Koordinierungsausschuss: 6

7 - Fr. Bennecke (SPD): 16 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung - Hr. Munier (Bündnis 90/Die Grünen): 15 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen TOP 7 Planung und Vergabe von Werbeflächen im Stadtteil (Beschlussfassung) Hr. Funck teilt mit, dass zum Thema ein Antrag der FDP vorliegt und bittet Hr. Oldenburg, diesen entsprechend vorzustellen. Hr. Oldenburg verliest den Antrag (Anlage 2). Hr. Rudolph fragt, wie die Behörde auf den zu fassenden Beschluss reagieren soll. Hr. Oldenburg erklärt, dass es hierfür keine zwingenden Vorgaben geben kann. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, lässt Hr. Funck über den Antrag abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung TOP 8 Eilanträge (Anträge ohne Bezug zu den genannten Tagesordnungspunkten) Hr. Funck teilt mit, dass es unter diesem Punkt einen Antrag der CDU und einen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe. Die CDU habe einen zum Thema Veränderungen bei den Freiwilligen Feuerwehren vorgelegt. Hr. Funck bittet Hr. Sachs den Antrag vorzustellen. Hr. Sachs verliest den Antrag (Anlage 3). Anschließend begründet er die Eilbedürftigkeit mit den Pressemitteilungen der letzten Tage über bevorstehende Planungen. Hr. Munier hält eine Behandlung in der nächsten Beiratssitzung für ausreichend. Hr. Buggisch erklärt, dass er mehr Informationen zum Thema benötige und daher eine intensivere Beratung für notwendig erachte. Hr. Fabian schließt sich dieser Aussage an. Im Antrag sei von mehreren Feuerwehren die Rede, für Obervieland könne man aber letztlich nur von einer sprechen. Hr. Stehmeier erklärt, dass es eine Delegiertenversammlung mit der Berufsfeuerwehr und dem Innensenator gegeben habe. Dort seien Planungen über die Zusammenlegung von Wehren angekündigt worden. Daher müsse seitens der Feuerwehren jetzt gekämpft werden. Dafür benötige man auch die Unterstützung der Beiräte. Hr. Rudolph würde vorher gerne erst die Auswirkungen für Obervieland wissen. Er schlägt vor, den Antrag dahingehend zu ändern, dass die Planungen auszusetzen sind und der Beirat Obervieland entsprechend zum Thema zu informieren ist. Hr. Sachs verweist darauf, dass das Thema dringlich ist. Daher sei für ein solches Verfahren keine Zeit. Er möchte den Antrag daher so aufrechterhalten. Hr. Markus kann sich vorstellen, dem Antrag statt zu geben, da er die Dringlichkeit nachvollziehen könne. Da Thema müsse dann aber anschließend weiterverfolgt werden. 7

8 Hr. Oldenburg plädiert für eine Behandlung in der kommenden Beiratssitzung. Er sieht sich heute nicht in der Lage, über das Thema abschließend zu entscheiden. Hr. Stehmeier macht noch einmal deutlich, dass mit Hilfe aller Bremer Beiräte eine starke Lobby geschaffen werden solle. Es gehe hier nicht speziell um die Freiwillige Feuerwehr Arsten. Man wolle, dass der derzeit bestehende Verbund unangetastet bleibt. Hr. Fabian erklärt, dass er sich unter diesen Umständen eine Solidaritätsadresse vorstellen könne anstelle des Antrages. Hr. Rudolph ist der Meinung, dass der Antrag verschoben werden sollte, bis dem Beirat weitergehende Informationen vorliegen. Hr. Funck lässt über die Eilbedürftigkeit des Antrages abstimmen. (Fr. Neitzel ist während der Abstimmung nicht anwesend) Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen Damit wird die Eilbedürftigkeit des Antrages festgestellt. Hr. Markus schlägt vor, im Antrag zu ergänzen, dass dem Beirat die Pläne detailliert vorzulegen sind. Hr. Funck stellt fest, dass man das Ganze mit zeitlicher Dringlichkeit versehen sollte, z.b. der Formulierung unverzüglich. Hr. Buggisch würde gerne ergänzen wollen, dass der Beirat eine Befassung zum Thema plant und unterrichtet werden möchte. Hr. Sachs erklärt, dass Details derzeit nicht so wichtig sind. Die Aufforderung zum Erhalt des Status Quo sei erst einmal ausreichend. Hr. Fabian stellt den Antrag, den vorliegenden Antrag am Ende des Satzes zu ändern auf: [ auszusetzen, bis der Beirat Obervieland über die geplanten Veränderungen informiert worden ist. ]. Hr. Funck lässt über den in dieser Form veränderten Antrag abstimmen. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 6 Enthaltungen Protokollanmerkung: Hr. Fabian nimmt für sich in Anspruch, dass es sich bei dem abgestimmten Antrag nicht um den der CDU, sondern um einen von ihm neu eingebrachten handelt. Hr. Funck bittet Hr. Rudolph den Eilantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorzustellen. Hr. Rudolph verliest den Antrag (Anlage 4) und sieht die Eilbedürftigkeit dadurch gegeben, dass der Fraktion durch die bestehende Geschäftsordnung die demokratischen Grundrechte entzogen worden seien. Dies müsse dringend geändert werden. Hr. Markus entgegnet, dass es Konsens aller Parteien war, tätig zu werden, wenn ein Entwurf aus der Senatskanzlei dazu vorliegt. Diese Mustergeschäftsordnung sei aber wohl 8

9 nicht mehr in dieser Legislaturperiode vorgesehen. Daher sehe er auch derzeit keine Eilbedürftigkeit. Hr. Funck lässt über die Eilbedürftigkeit des Antrages abstimmen. Abstimmungsergebnis: 2 Ja-Stimmen, 14 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung Hr. Funck stellt fest, dass der Antrag damit gemäß der Geschäftsordnung dem Koordinierungsausschuss für seine nächste Sitzung zugeleitet wird. TOP 9 Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen 1. Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v., Bau einer Überdachung der Reitanlage, Empfehlung an den Beirat ,00 2. Dieter Mazur und Dennis Blumstengel (Gymnasium Obervieland), Projekt Klimaretter 2010, Empfehlung an den Beirat 2.000,00 Fr. Blumstengel bittet darum, die Anträge einzeln abzustimmen, da sie beim Antrag vom Gymnasium Obervieland aus Befangenheitsgründen nicht mit stimmen dürfe. Hr. Funck lässt zunächst über den Antrag der Kinder- und Jugendfarm abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung Nachdem Fr. Blumstengel im Zuschauerraum Platz genommen hat, lässt Hr. Funck über den Antrag des Gymnasiums Obervieland abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung TOP 10 Genehmigung der Niederschrift der 28. Sitzung vom Die Niederschrift wird einstimmig genehmigt. TOP 11 Mitteilungen des Ortsamtsleiters Hr. Funck teilt mit, dass die nächste öffentliche Beiratssitzung voraussichtlich am stattfinden wird. Daneben werde am eine öffentliche Dialogveranstaltung mit dem Innensenator in Obervieland stattfinden. Hierzu wird in Kürze aus der Innenbehörde eingeladen werden. Sitzungsende: 22:15 Uhr Bremen, Schriftführer Ortsamtsleiter Beiratssprecher 9

10

11

12

13

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 12.05.2011 Niederschrift über die 41. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 12.07.2012 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3531 Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Niederschrift über die 3. öffentliche

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) Deputation für Kinder und Bildung (staatlich) Seite 1 von 6 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 5 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.03.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Donnerstag, den 02.11.2017,

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3531 Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Niederschrift über die 2. öffentliche

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt.

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt. Seite 1 von 8 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 16. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.11.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 09.08.2016 um 19:30

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 17.02.2012 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.09.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 03.09.2007 um 16:00

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 07.06.2010 Niederschrift über die 31. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung BEIRAT HEMELINGEN Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 05.07.2007 19:00 Uhr 20:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 9. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.04.2016 um 19:30 Uhr

Mehr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.01.2014

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1 Nr. 27/2011-2015 vom 17.09.2014 Seite 1 Niederschrift über die öffentlichen Sitzung Nr. 27/2011-15 des Beirates OBERNEULAND am Mittwoch, den 17. September 2014 19:00 Uhr Oberschule Rockwinkel (Aula) Uppe

Mehr

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt.

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt. Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 36. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 10.02.2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung am Donnerstag,

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Donnerstag, 1. September 2016 Beginn: 19:37 Ende: 20:43 Tagungsort:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21.

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21. Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 5 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21. NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil Cappel am 13. April 2016 von 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Walter Jugel

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 19.06.2012 Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Protokoll der 1. Sitzung des Sanierungsbeirates vom im Quartierszentrum Hugo-Luther-Straße 60a

Protokoll der 1. Sitzung des Sanierungsbeirates vom im Quartierszentrum Hugo-Luther-Straße 60a Protokoll der 1. Sitzung des es vom 08.12.2016 im Quartierszentrum Anwesende: Vertreter/innen aus Rat und Bezirksrat: Frau Johannes, Bezirksbürgermeisterin Frau Sewella Herr Sommerfeld Herr Witte Herr

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Niederschrift Nr. 4/2011

Niederschrift Nr. 4/2011 Niederschrift Nr. 4/2011 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 27. September 2011, Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Vorlage für die Sitzung des Senats am Die Senatorin für Finanzen Bremen, den 16.07.2012 Markus Tönnies Tel.: 4425 Vorlage für die Sitzung des Senats am 07.08.2012 Richtlinie über die Zusammenarbeit mit den Beiräten und Ortsämtern in Grundstücksangelegenheiten

Mehr

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis Geschäftsordnung Kreistag Main-Tauber-Kreis -konsolidierte Fassung- Aufgrund von 31 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg vom 10. Oktober 1955 (Ges.Bl. S. 207) i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Seite 1 von 5 Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin N i e d e r s c h r i f t 46. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin Sitzungstermin: Mittwoch,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Mustergeschäftsordnung

Mustergeschäftsordnung Mustergeschäftsordnung Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt/Gemeinde... Grundlage für die Tätigkeit ist die für den Seniorenbeirat am... erlassene Satzung. Aufgrund des 6 hat sich der Seniorenbeirat

Mehr

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 12.02.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 05.02.2007 um 16:00

Mehr

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Protokoll der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:55 Uhr Anwesend:

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 01 Sitzung am: Donnerstag, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 19:00 Uhr 21:35 Uhr Status: Öffentliche Sitzung

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung Entwurf Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung A. Präambel Oberstes Organ des Clubs ist die Mitgliederversammlung (Satzung 15.1), die als ordentliche (Satzung 16) oder außerordentliche (Satzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport am Dienstag, den 19.04.2015 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am 11.06.2014 Beginn: 19:24 Uhr Ende: 22:04 Uhr Sitzungsort: D 2122 Anwesende: siehe Anlage 1 Stimmrechtsübertragungen: siehe Anlage

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M Protokoll der Sitzung des Termin: Ort: Donnerstag, 01.07.2010, 19.00 21.55 Uhr Hamburger Str. 41, 22083 Hamburg, Sitzungssaal M Sitzungsleitung: Angelika Bock Protokoll: Anja Steffens Anwesende: siehe

Mehr

Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode Hauptausschuss Protokoll 9. Sitzung (öffentlich) 9. Juli 2015 Potsdam - Haus des Landtages 12.05 Uhr bis 12.15 Uhr Vorsitz: Klaus Ness Protokoll: Marion Bley

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 08/11-13 des Jugendbeirates Neustadt am 1. Oktober 2012 Sitzungsort: Jugendfreizeitheim Buntentor, Geschwornenweg 11a, 28201 Bremen Beginn der Sitzung: 17:00 Uhr

Mehr

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

1 Vorsitz im Verwaltungsrat Studentenwerk Anstalt des öffentlichen Rechts Max-Horkheimer-Straße 15 (Studentenhaus) 42119 Wuppertal Der Geschäftsführer Geschäftsordnung des Verwaltungsrates des -s Wuppertal - Studentenwerk - Anstalt

Mehr

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede. Bremer Rat für Integration Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung am 11.9.2013 Beginn: 17.00 Uhr, Sitzungsende: 20.00 Uhr Teilnehmer/innen: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung durch

Mehr

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 37. Sitzungsprotokoll Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2007-2011 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 9:00 Uhr Sitzungsende: 9:45 Uhr Teilnehmer / innen: siehe anl. Anwesenheitsliste Sitzungsort:

Mehr

Herr Fischer begrüßt den neuen Beirat und die BürgerInnen und bedankt sich bei Herrn Wührmann für die Bereitstellung des Sitzungssaales.

Herr Fischer begrüßt den neuen Beirat und die BürgerInnen und bedankt sich bei Herrn Wührmann für die Bereitstellung des Sitzungssaales. Protokoll der öffentlichen konstituierenden Sitzung Nr. 01/07-11 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 21.Juni 2007 im Sozialzentrum Süd, Große Sortillienstraße 2-18, 28199 Bremen, Sitzungssaal Beginn:

Mehr

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 10.07.2014 01/2014 Konstituierende Sitzung Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.55 Uhr (lfd.nr./

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsnr.: 22. Sitzung 8. Wahlperiode Sitzungstag: 20.05.2008 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18:10 Uhr 19:10 Uhr Ratssaal Anwesende

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU. Die Fraktion von der CDU in Bremen Infos in Leichter Sprache. Was ist die CDU? Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU. Die Partei ist groß. Die Partei

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung (staatlich) Deputation für Kinder und Bildung (staatlich) Seite 1 von 6 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung (staatlich) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Niederschrift. über die 1. Sitzung des Ausschusses für Eigenbetriebe und Beteiligungen am Dienstag, , Uhr im Haus Burgstraße 8

Niederschrift. über die 1. Sitzung des Ausschusses für Eigenbetriebe und Beteiligungen am Dienstag, , Uhr im Haus Burgstraße 8 Seite 1 Niederschrift über die 1. Sitzung des Ausschusses für Eigenbetriebe und Beteiligungen am Dienstag, 08.12.2009, 16.00 Uhr im Haus Burgstraße 8 Anwesend: Sachkundige Bürger: Beratend: Von der Verwaltung:

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 16:35 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 16:35 Uhr und Jugend 23. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: 13.03.2014 Sitzungsbeginn: 14:40 Uhr Sitzungsende: 16:35 Uhr Sitzungsort: Bremische Bürgerschaft, Am

Mehr

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Dienstag, den 16.03.2010 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung 1 Zusammensetzung und Aufgaben des Schulelternrates 1. Durch besondere Ordnung wurde bestimmt, dass sich der Schulelternrat aus den Vorsitzenden

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Dienstag, den 29.08.2017,

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-07-07 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 e-mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Legislaturperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3531 Anwesende: Niederschrift über die 33. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr