Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:"

Transkript

1 Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, 14. Februar 2012, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) Alfred-Faust-Str. 4, Bremen Anwesende: Vorsitzender OAL Hr. Ingo Funck Beiratsmitglieder laut Anwesenheitsliste (Anlage 1) Schriftführer Herr Radolla Fr. Pfeiffer (Freiwilligen Agentur Bremen), Fr. Jahn (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen), Hr. Mühlmeyer (Geschäftsführer BRAS e.v.), Fr. Grönert, Hr. Brumma (beide MdBB), Hr. Braun (Sprecher Bürgerinitiative Kattenturmer Heerstraße) sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Entschuldigt: Hr. Fabian, Hr. Klaassen, Hr. Stehmeier Hr. Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um Uhr. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Wünsche und Anregungen der Bürger 3. Freiwilligen-Agentur Bremen (im Sozialen Friedensdienst e.v.) - Vorstellung der Organisation - Arbeitsschwerpunkte 4. Förderung ort- und stadtteilbezogener Maßnahmen a) Erklärung des Beirates zur Vergabe von Globalmitteln b) Befassung mit vorliegenden Anträgen 5. Geförderte Beschäftigung in Obervieland - Aktueller Sachstand - Auswirkung der Instrumentenreform ab April Wahl eines Mitglieds für die Fluglärmkommission 7. Mitteilungen des Ortsamtsleiters TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Hr. Funck schlägt vor, den TOP 6 in die Unterpunkte 6.1 und 6.2 aufzuteilen. Der jetzige TOP 6 wird neu TOP 6.1, als TOP 6.2 ist neu Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für die Fluglärmkommission einzufügen. Das Gremium stimmt dieser Verfahrensweise übereinstimmend zu. Hr. Winter beantragt, den TOP 4a ersatzlos zu streichen. 1

2 Hr. Funck lässt über diesen Antrag abstimmen. Abstimmungsergebnis: 1 Ja-Stimme, 13 Nein-Stimmen Somit wird die Tagesordnung mit der von Hr. Funck eingebrachten Änderung genehmigt. TOP 2 Wünsche und Anregungen der Bürger Hr. Bohlmann schlägt vor zu prüfen, ob ein größeres unbebautes Gelände zwischen Haifastraße und Brenningstraße möglicherweise zukünftig im Winter geflutet und als Eislauffläche genutzt werden könnte. Weiterhin ist er der Ansicht, dass auf den Einladungen zu Beiratssitzungen einige Sätze zum besseren Verständnis der jeweiligen TOP eingefügt werden sollten. Häufig könne man die Inhalte aus den Überschriften allein nicht ersehen. Das Ortsamt nimmt diese Anregungen auf. Hr. Braun stellt im Namen der Bürgerinitiative Kattenturmer Heerstraße einen Bürgerantrag und verliest diesen (Anlage 2). Das Ortsamt sagt eine Bearbeitung im für Bürgeranträge vorgesehenen Verfahren zu. Fr. Rudolph beklagt, dass die Einladung zur Beiratssitzung keine Erwähnung in der Presse gefunden habe und bittet das Ortsamt, für künftige Sitzungen bei den Verantwortlichen auf eine entsprechende Veröffentlichung hinzuwirken. Darüber hinaus merkt sie an, dass in der Kästnerstraße in Höhe Zufahrt Agnes-Miegel-Straße bei einer Baumnase die notwendige Leitbake fehle und bittet um entsprechende Nachrüstung. Das Ortsamt nimmt diese Hinweise auf. Ein Bürger spricht die unverhältnismäßig langen Wartezeiten für Fußgänger an der bedarfsgesteuerten Lichtsignalanlage Kattenturmer Heerstraße/ Krimpelweg an. Diese betrügen, insbesondere in den Hauptverkehrszeiten am Tage, teilweise deutlich über 90 Sekunden. Das Ortsamt wird den Sachverhalt an die zuständige Stelle im Amt für Straßen und Verkehr mit der Bitte um Prüfung weiterleiten. Hr. Rudolph spricht einen Artikel im Weser-Kurier vom an, in dem es um die Beantwortung einer Kleinen Anfrage der CDU in der Bremer Bürgerschaft zu Unfällen mit LKW-Beteiligung auf den Autobahnen A 1und A 281 ging. Darin wurde deutlich, dass diese Unfälle von 154 in 2007 auf 193 in 2010 angestiegen sind, was möglicherweise auch auf die gefahrenen Geschwindigkeiten zurückzuführen sei. Er stelle daher den Bürgerantrag, der Beirat möge sich dafür einsetzen, dass die Höchstgeschwindigkeit für LKW auf A 1 und 281 im Bereich des Landes Bremen von 80 km/h auf 60 km/h abgesenkt wird. Gleichzeitig sollten aus Gründen der Kostenersparnis die dafür notwendigen Schilder zusätzlich an den Standorten der Schilder für PKW angebracht werden. Das Ortsamt sagt eine Bearbeitung im für Bürgeranträge vorgesehenen Verfahren zu. TOP 3 Freiwilligen-Agentur Bremen (im Sozialen Friedensdienst e.v.) - Vorstellung der Organisation 2

3 - Arbeitsschwerpunkte Fr. Pfeiffer stellt die Freiwilligen-Agentur Bremen anhand einer Bildschirmpräsentation vor (Anlage 3). Im Anschluss an die Vorstellung werden Fr. Pfeiffer aus dem Gremium und Publikum folgende Fragen gestellt: - Sind Firmen an einer Unterstützung der Freiwilligen-Agentur interessiert? Fr. Pfeiffer erklärt, dass jährlich ca. 25 Firmen eine Anfrage an die Freiwilligen-Agentur richten. Hierbei wird dann geschaut, an welcher Stelle man das jeweilige Angebot sinnvoll mit den eigenen Angeboten verknüpfen könne. - Gestaltet es sich im angesprochenen Projekt Balu/Mogli schwierig, wenn Betreuer bereits berufstätig sind und tagsüber nicht zur Verfügung stehen? Fr. Pfeiffer bestätigt, dass es Berufstätige unter den Projektteilnehmern gibt, sieht darin aber keine Probleme. Verabredungen erfolgen dann in der Regel an Freitagnachmittagen sowie hin und wieder an Wochenenden. - Wie werden die hauptamtlichen Kräfte der Agentur finanziert? Fr. Pfeiffer führt aus, dass sich die Freiwilligen-Agentur zu 25% aus öffentlichen Mitteln finanziert. Diese Mittel werden in erster Linie für Verwaltungskosten eingesetzt. Für Projekte sehe man dagegen vorrangig Unterstützungen aus Firmengeldern vor. Zudem biete man bestimmte Leistungen auch kostenpflichtig an, um auf diese Weise zur Gesamtfinanzierung beizutragen. - Warum werden hauptamtliche Kräfte überhaupt benötigt? Fr. Pfeiffer erklärt, dass Ehrenamtliche jederzeit die Möglichkeit hätten, von ihrem Engagement zurückzutreten. Daher könne ein verlässliches Angebot nur mit dem Einsatz von hauptamtlichen Kräften gewährleistet werden. - Sollte für ehrenamtlich Tätige eine Rentenversicherung mit Übernahme der entsprechenden Beiträge eingerichtet werden? Fr. Pfeiffer teilt mit, dass der weitaus größte Teil der ehrenamtlich Tätigen sich zudem im Berufsprozess befinde und somit rentenversichert sei. Aber darüber hinaus wäre eine solche Einrichtung natürlich grundsätzlich wünschenswert. TOP 4 Förderung ort- und stadtteilbezogener Maßnahmen a) Erklärung des Beirates zur Vergabe von Globalmitteln Hr. Funck erklärt, Hintergrund dieses TOP sei ein kritischer Bericht im aktuellen Vereinsmagazin des TUS Komet Arsten zur Praxis der Globalmittelvergabe des Beirates. Der Koordinierungsausschuss des Beirates habe daraufhin ein gemeinsames Papier abgestimmt, dass nun vom Beiratssprecher verlesen werden solle. Man habe außerdem im Ausschuss einstimmig vereinbart, dass man diese Erklärung beiratsseitig nicht kommentieren und darüber hinaus dazu auch keine Wortmeldung aus dem Publikum zulassen wolle. Hr. Winter stellt einen Antrag zur Geschäftsordnung. Er hält es für unzulässig, dass der Koordinierungsausschuss ein Meinungsbild für den gesamten Beirat festlege. Er sei der Meinung, dass jedes Beiratsmitglied die Möglichkeit haben müsse, sich frei zum Thema zu äußern. Er beantrage daher die Aussetzung und Vertagung der Erklärung des Beirates sowie stattdessen eine Diskussion des Beirates über das Papier. 3

4 Hr. Funck lässt zunächst über die Vertagung der Erklärung des Beirates abstimmen. Abstimmungsergebnis: 1 Ja-Stimme, 13 Nein-Stimmen Danach lässt Hr. Funck über eine mögliche Diskussion zur ausgearbeiteten Erklärung abstimmen. Abstimmungsergebnis: 1 Ja-Stimme, 11 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen Anschließend verliest Hr. Markus die im Koordinierungsausschuss einstimmig vorbereitete Erklärung des Beirates zur Vergabe von Globalmitteln (Anlage 4). Dazu gibt Hr. Winter eine persönliche Erklärung ab (Anlage 5). Abschließend beantragt Hr. Winter, über das vorgesehene Absenden des Briefes an den Verein abstimmen zu lassen. Hr. Funck lässt über diesen Antrag abstimmen. Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Enthaltung b) Befassung mit vorliegenden Anträgen 1) Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO), AK Kultur und Freizeit Kultur- und Freizeitangebote für ältere Menschen im Stadtteil, Beschlussempfehlung des Fachausschusses Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit 1.250,00 Fr. Blumstengel stellt kurz den Antrag und die Beschlussempfehlung des Fachausschusses Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit vor. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, lässt Hr. Funck über diese Empfehlung abstimmen. (Hr. Markus nimmt vor der Abstimmung im Zuschauerraum Platz) Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung (13 Ja-Stimmen) 2) Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Erstellung Schulwegeplan Obervieland, 3.000,00 Hr. Munier stellt kurz die den Antrag und die Beschlussempfehlung des Fachausschusses Verkehr vor. Hr. Sachs ist der Ansicht, dass das Projekt mit Gesamtkosten von rund ,00 unverhältnismäßig teuer im Hinblick auf das zu erwatende Ergebnis sei. Auch die Nachhaltigkeit müsse in Frage gestellt werden. Andere Beiräte, die ein vergleichbares Projekt in der Vergangenheit gefördert hatten, würden aktuell kaum noch Verknüpfungspunkte dazu sehen. Er stelle daher den Antrag, eine Beteiligung des Beirates abzulehnen. Hr. Munier entgegnet, der Fachausschuss habe sich bei der Beratung zum Antrag durchaus einen Mehrwert, auch für die eigene Arbeit, versprochen und ihn daher befürwortet. Aus dem Beirat wird zudem Verwunderung darüber geäußert, dass die im Fachausschuss Verkehr vertretenen CDU-Mitglieder dort für den Antrag und die bestehende Beschlussempfehlung gestimmt hätten und die Fraktion nun im Beiratsgremium für die Ablehnung plädiere. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, lässt Hr. Funck zunächst über die Beschlussempfehlung des Fachausschusses Verkehr abstimmen. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen 4

5 TOP 5 Geförderte Beschäftigung in Obervieland - Aktueller Sachstand - Auswirkung der Instrumentenreform ab April 2012 Aktueller Sachstand Fr. Jahn referiert, dass ab April 2012 zwei wesentliche Änderungen im Bereich der Förderung von Arbeitsverträgen (FAV) vorgesehen seien. So werden zum Einen bei sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen die Lohnkosten nicht mehr wie bisher zu 100%, sondern dann nur noch in einer Höhe von bis zu 75% erstattet. Die verbleibenden 25% oder mehr sind dann durch die Beschäftigungsträger zu übernehmen. Eine Förderung kann in diesem Zusammenhang nun aber für die Dauer von zwei Jahren, gegenüber bisher einem Jahr, erfolgen. Dennoch ist bereits absehbar, dass die Träger sich diese Beschäftigungsverhältnisse nicht mehr werden leisten können. Zum Anderen wird bei den Ein-Euro-Jobs (In-Jobs) die Zuweisung auf sechs Monate begrenzt. Während bisher relativ unproblematisch eine Verlängerung auf 12 oder sogar 24 Monate möglich war, sei hier zukünftig eine deutlich rigidere Handhabung zu erwarten. Zudem werden die Erstattungen des Jobcenters auf die reinen Anleitungskosten reduziert, der Anteil für Vermittlungsbemühungen, Profiling und Integrationsbegleitung werde ausgeklammert. Grundsätzlich werden alte Regelungen über den hinaus gelten, Neubewilligungen ab diesem Zeitpunkt aber nach neuer Gesetzeslage durchgeführt. Auswirkung der Instrumentenreform ab April 2012 Fr. Jahn erklärt, dass die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse im Stadtteil zurückgehen (vor Stellen, aktuell 207, ab ) und diese vermehrt in In-Jobs umgewandelt würden. Dies führe zukünftig zu einer erheblich stärkeren Fluktuation innerhalb der einzelnen Beschäftigungsträger. Mit den zugewiesenen Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) solle ein starker Focus auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen gelegt werden. Die angestrebte Förderung bewege sich bei 220,00 pro Beschäftigungsplatz. In Obervieland gebe es derzeit 40 sozialversicherungspflichtige Stellen, die sich auf BRAS e.v., Upsign, die Gröpelinger Recyclinginitiative (GRI) und Quirl e.v. verteilen. Diese Stellen werden zum überwiegenden Teil in In-Jobs umgewandelt. Bei den In-Jobs gebe es derzeit 87 Stellen, davon 17 in sogenannten themenbezogenen Netzwerken (Sport, Kita, Altenpfege). Für die Beschäftigungen in den themenbezogenen Netzwerken müssten künftig die zuständigen Ressorts tätig werden. Die Vorlage des Ressorts soll der Deputation für ihre März-Sitzung zugeleitet werden. Zudem wird es eine Infoveranstaltung für Beiräte und Ortsämter geben, die noch im Monat Februar 2012 stattfinden soll. Hr. Mühlmeyer ergänzt, dass die Situation als dramatisch bezeichnet werden müsse. Die Kürzungen würden zum größten Teil auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden in erster Linie für Beschäftigte aufgewendet, die kurz vor dem Eintritt in den 5

6 ersten Arbeitsmarkt stünden. Die Träger, auch die in Obervieland, würden aber vorwiegend mit schwächeren Teilnehmern arbeiten. Hier erfolge dann über die In-Jobs eine Zuweisung für maximal 6 Monate. Dies mache verlässliche Planungen für einen längeren Zeitraum nahezu unmöglich. Er bitte daher den Beirat um Unterstützung, insbesondere bei der Zuweisung von In-Jobbern. Nach diesen Ausführungen werden folgende Fragen aus dem Gremium an Fr. Jahn und Hr. Mühlmeyer gestellt: - Wie stellt sich die konkrete Situation in Obervieland dar? Hr. Mühlmeyer berichtet, dass die Einrichtung delikatt (Quirl e.v.) trotz augenblicklicher Probleme erhalten werden soll. Dafür werde Quirl e.v. aber an anderer Stelle möglicherweise zwei Projekte schließen müssen. Eine der zwei Möbelhallen der Gröpelinger Recyclinginititaive wird zum eingestellt. Die Filiale in der Gorsemannstraße wolle man aber weiter betreiben. - Gelten für die Förderung von Arbeitsverträgen nach wie vor die Faktoren Öffentliches Interesse, Gemeinnützigkeit und Zusätzlichkeit? Fr. Jahn erklärt, dies gelt nach wie vor für In-Jobs, nicht aber für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Hr. Markus formuliert folgenden Beschlussvorschlag: Der Beirat Obervieland fordert das Jobcenter auf, hinsichtlich des Zeitraumes für In-Jobs ab dem Zuweisungen für eine Verweildauer von mindestens einem Jahr auszusprechen. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, lässt Hr. Funck über diesen Vorschlag abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung (14 Ja-Stimmen) TOP 6.1 Wahl eines Mitglieds für die Fluglärmkommission Hr. Markus schlägt Hr. Peters nach dem angekündigten Rückzug von Hr. Funck als Nachfolger für die Fluglärmkommission (FLK) vor. Hr. Winter ist der Ansicht, dass derzeit keine Notwendigkeit für eine solche Wahl bestünde. Hr. Funck sei nach wie vor Mitglied der FLK. Der angekündigte Rückzug vom Amt des Vorsitzenden müsse ja nicht automatisch bedeuten, dass er sich vollständig aus der Kommission zurückziehe. Hr. Funck bestätigt, dass er auf der nächsten Sitzung der FLK im April 2012 neben dem Vorsitz auch seine Mitgliedschaft aufgeben wolle. Daher sei jetzt eine gute Gelegenheit, einen Nachfolger für seine Person zu bestimmen. Komplikationen seitens der Genehmigungsbehörde könne es dabei nicht geben, da nie mehr als zwei vom Beirat Obervieland benannte Mitglieder gleichzeitig in die FLK berufen würden. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, lässt Hr. Funck in offener Wahl über den Wahlvorschlag Hr. Peters abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung (12 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen) Auf Nachfrage nimmt Hr. Peters die Wahl an. Hr. Funck erklärt, dass dieses Ergebnis der Genehmigungsbehörde mitgeteilt werde, die dann über eine Berufung in die FLK entscheide. 6

7 TOP 6.2 Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für die Fluglärmkommission Hr. Markus schlägt Hr. Wilkens als Kandidaten vor. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, lässt Hr. Funck in offener Wahl über diesen Wahlvorschlag abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung (12 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen) Auf Nachfrage nimmt Hr. Wilkens die Wahl an. TOP 7 Verschiedenes Hr. Funck teilt mit, dass am , um Uhr eine Sitzung des Fachausschusses Bildung, Kultur und Sport im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) stattfinde. Am dann an gleicher Stelle voraussichtlich die nächste öffentliche Beiratssitzung. Sitzungsende: 21:15 Uhr Bremen, Schriftführer Ortsamtsleiter Beiratssprecher 7

8

9

10 Wir stellen uns vor

11 Beratungs- und Entwicklungsagentur für Bürgerengagement Information und Beratung über Freiwilliges Engagement Qualifikation gemeinnützige Organisationen Personen Öffentlichkeitsarbeit und Projektentwicklung Und wer macht s? 35 freiwillige Mitarbeiter/innen 5 berufl. Mitarbeiter/innen 2 freiberufliche Mitarbeiterinnen

12

13 Information und Beratung rund ums Engagement jeden Tag in der Zentralbibliothek über unsere Engagementbörse In Seminaren und bei Veranstaltungen Auf der Aktivoli Freiwilligenbörse

14 Gute Bedingungen fürs Engagement: Qualifizierung für Organisationen Zum Beispiel: beim Fachtag für Freiwilligenkoordinator/innen in Inhouse-Seminaren für Mitarbeiter/innen in Organisationen bei der Beratung von Freiwilligenkoordinator/innen oder Geschäftsführungen mit Vorträgen

15 Mit unseren Projekten zeigen wir: Die Bürgergesellschaft lebt

16 Lesezeit Freiwillige Lesehelfer/innen in Bremer Grundschulen. Einmal in der Woche hört ein/e Erwachsene/r den Kindern geduldig zu, korrigiert die Aussprache, überprüft das Textverständnis und lobt die Fortschritte. 280 Lesehelfer/innen 41 Bremer Grundschulen

17 Day of Caring Unternehmen engagieren sich. Firmen stellen ihre Mitarbeiter/innen frei, damit diese sich als Team gemeinsam für einen Tag in gemeinnützigen Einrichtungen engagieren können. 25 Unternehmen 130 gemeinnützige Aktionen 2000 Mitarbeiter/innen

18

19 Balu und Du Ein Mentorenprojekt, das die Entwicklung von Kindern im Grundschulalter durch Patenschaften junger Erwachsener fördert. Balus zwischen 18 und 30 Jahren kümmern sich ein Jahr lang um Moglis zwischen 6 und 10 Jahren. Jedes Jahr Tandems

20 Und ganz neu: Doppeldenker Mathe im Team Unser neuestes Projekt Freiwillige Mathehelfer unterstützen Kinder im Matheunterricht der Klassen 1 und 2. Das Besondere hier: Beide lernen der Zwerg und der Große 50 Doppeldenker an 24 Schulen

21 Erklärung des Beirates Obervieland im Zusammenhang mit Äußerungen des 2. Vorsitzenden des TuS Komet Arsten, Herrn Brinkmann, im letzten Vereinsheft (Heft 21). Der Beirat Obervieland vergibt sogenannte Globalmittel Zuschüsse an Verbände, Vereine und Initiativen, deren Arbeit für den Stadtteil von Bedeutung ist. In Vorbereitung dieser finanziellen Unterstützung befassen sich die zuständigen Ausschüsse sehr intensiv mit den eingebrachten Anträgen. Bei Bedarf werden die Antragsteller gebeten, ihre Anträge näher zu erläutern. Die Beiratsmitglieder schauen dabei nicht auf Personen oder das Ansehen eines Antragstellers, sondern richten sich nach den zu erwartenden positiven Auswirkungen für den Stadtteil. Die Bedeutung von Sportvereinen ist dem Beirat ebenso bewusst, wie die Arbeit aller anderen Institutionen und Einrichtungen des Stadtteils. Dennoch wird auch regelmäßig hinterfragt, inwieweit gegebenenfalls Mittel über andere Ressorts einzuwerben sind. Vor diesem Hintergrund stoßen die Äußerungen des 2. Vorsitzenden des TuS Komet Arsten, Herrn Brinkmann, die örtliche politische Landschaft sei teilweise unwissend und der Verein erführe wenig Unterstützung, auf Unverständnis. Nachweislich wurde der Sportverein in den letzten Jahren mehrfach, sowohl finanziell als auch politisch, unterstützt. Der Beirat wird auch zukünftig in bewährter und transparenter Form Globalmittelanträge beraten und ist weiterhin bestrebt, im Interesse des Stadtteils zu entscheiden. In diesem Sinne wird der TUS Komet Arsten aufgefordert, sich wie bisher einzubringen.

22

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 12.05.2011 Niederschrift über die 41. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 16.03.2010 Niederschrift über die 29. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 12.07.2012 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3531 Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Niederschrift über die 3. öffentliche

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3531 Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Niederschrift über die 2. öffentliche

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Donnerstag, den 02.11.2017,

Mehr

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt.

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt. Seite 1 von 8 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 16. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.11.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 5 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.03.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Dienstag, den 29.08.2017,

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 09.08.2016 um 19:30

Mehr

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt.

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt. Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 36. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 10.02.2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 19.06.2012 Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.01.2014

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung am Donnerstag,

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 07.06.2010 Niederschrift über die 31. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 9. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.04.2016 um 19:30 Uhr

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Geschäftsstelle des Landesjugendhilfeausschusses Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am 13.01.2014 Anwesende: vgl. ANLAGE

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Verkehr Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung am Mittwoch, 04. Juli 2012 um

Mehr

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 0211 3557-0 Geschäftsordnung für die Ausschüsse

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.07.2015 um 19:30 Uhr

Mehr

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler 1 Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler Präambel Das am 16.12.2014 durch den Rat beschlossene Integrierte Handlungskonzept Lindweiler sieht bei der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport am Dienstag, den 19.04.2015 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1 Nr. 27/2011-2015 vom 17.09.2014 Seite 1 Niederschrift über die öffentlichen Sitzung Nr. 27/2011-15 des Beirates OBERNEULAND am Mittwoch, den 17. September 2014 19:00 Uhr Oberschule Rockwinkel (Aula) Uppe

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Verkehr Niederschrift über die 5. öffentliche Sitzung am Mittwoch, 30. Januar 2013

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 7 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.01.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Vorlage für die Sitzung des Senats am Die Senatorin für Finanzen Bremen, den 16.07.2012 Markus Tönnies Tel.: 4425 Vorlage für die Sitzung des Senats am 07.08.2012 Richtlinie über die Zusammenarbeit mit den Beiräten und Ortsämtern in Grundstücksangelegenheiten

Mehr

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort

Mehr

Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum. Teilnehmer: Anwesenheitsliste bei den Sitzungsunterlagen

Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum. Teilnehmer: Anwesenheitsliste bei den Sitzungsunterlagen Protokoll der 8. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus Datum: 06.11.2018 Beginn: Ende: Ort: 16.30 Uhr 18.30 Uhr Rathaus, Neumarkt 5, 03046 Cottbus, Begegnungsraum Teilnehmer:

Mehr

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 37. Sitzungsprotokoll Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2007-2011 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 9:00 Uhr Sitzungsende: 9:45 Uhr Teilnehmer / innen: siehe anl. Anwesenheitsliste Sitzungsort:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung BEIRAT HEMELINGEN Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 05.07.2007 19:00 Uhr 20:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal

Mehr

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse Protokoll Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: 24.04.2012 Uhrzeit: 19.30 Uhr 21:15 Uhr TeilnehmerInnen: Frau Kettler, die Herren Behrend, Bramsiepe, Meier, Vahlenkamp, Garling, Schumacher,

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch) Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 4 huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen 24.10.2013 Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration von Thorben Heitzhausen I. Warum Jugendbeteiligung sinnvoll ist II. Was ist Jugendbeteiligung? III. Allgemeine Erfordernisse für erfolgreiche

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München - 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße 22-80538 München www.mittagsbetreuung-st-anna.de Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Mittagsbetreuung

Mehr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 23. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

LS 2014 Drucksache 17

LS 2014 Drucksache 17 LS 2014 Drucksache 17 Vorlage de an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Rechnungsprüfung der Evangelischen Kirche im Rheinland (Rechnungsprüfungsgesetz - RPG) A BESCHLUSSANTRAG

Mehr

Tagesordnung: 3. (18:05 Uhr) Mitteilungen. Ortsamt Blumenthal. Protokoll über die öffentliche Sitzung

Tagesordnung: 3. (18:05 Uhr) Mitteilungen. Ortsamt Blumenthal. Protokoll über die öffentliche Sitzung Ortsamt Blumenthal Protokoll über die öffentliche Sitzung des Gremiums: Beirat Blumenthal am: Dienstag, 13.09.2016 Ort: Aula des Schulzentrums Eggestedter Straße, Eggestedter Str. 20, 28779 Bremen Beginn:

Mehr

Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: :00 Uhr 21:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal 1. OG Anwesend waren:

Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: :00 Uhr 21:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal 1. OG Anwesend waren: BEIRAT HEMELINGEN Niederschrift über die öffentliche Beiratssitzung Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 01.12.2011 19:00 Uhr 21:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal 1. OG Anwesend

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Digitale Einladung und Versand

Digitale Einladung und Versand GOÄA2: Änderung der GO des Bundesrates Digitale Einladung und Versand Die Geschäftsordnung des Bundesrates wird wie folgt angepasst: 1 Termin Die Termine der jährlichen Bundesräte werden von der Bundeskonferenz

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Lilliput, B/Li/006/ X Sitzung am : 03.05.2012 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Seite 1 von 5 Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll

Mehr

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede. Bremer Rat für Integration Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung am 11.9.2013 Beginn: 17.00 Uhr, Sitzungsende: 20.00 Uhr Teilnehmer/innen: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung durch

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Donnerstag, 1. September 2016 Beginn: 19:37 Ende: 20:43 Tagungsort:

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21. NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil Cappel am 13. April 2016 von 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Walter Jugel

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung des Straßen- und Wegeausschusses der GEMEINDE WANNA Sitzungstag : Dienstag, 10. Dezember 2013 Sitzungsort : Verwaltungsgebäude, Am Mühldeich 10, Wanna Sitzungsdauer:

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 VERTEILER: 3.3.2 Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI Sitzung am : 28.05.2015 Sitzungsort : Sitzungssaal

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.09.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 03.09.2007 um 16:00

Mehr

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Legislaturperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3531 Anwesende: Niederschrift über die 33. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/466 17. Wahlperiode 04.12.2018 Ausschuss für Haushaltskontrolle 12. Sitzung (öffentlich) 4. Dezember 2018 Düsseldorf Haus des Landtags 13:30 Uhr bis

Mehr

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Legislaturperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3530 Anwesende: Niederschrift über die 20. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 03.04.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 27.03.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die stellvertretende Vorsitzende, Frau

Mehr

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Protokoll der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:55 Uhr Anwesend:

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G G E S C H Ä F T S O R D N U N G FÜR DEN GEMEINDERAT, DEN STADTRAT UND DIE GEMEINDERATSAUSSCHÜSSE 1. Abschnitt ALLGEMEINES 1 Grundlagen 1) Grundlage für die Geschäftsführung der Gemeindeorgane und der Gemeinderatsausschüsse

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee Markt Murnau a. Staffelsee Az. 4172.1 Der Markt Murnau a. Staffelsee erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Sitzungstermin:

Öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Sitzungstermin: Öffentliche und nicht des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf Sitzungstermin: 20.03.2013 Sitzungsteilnehmer sind: Sitzungsbeginn: Sitzungsende : 18:00 Uhr ca. 18:40 Uhr a) Ortsvorsteher Josef Braun b)

Mehr

Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode Hauptausschuss Protokoll 9. Sitzung (öffentlich) 9. Juli 2015 Potsdam - Haus des Landtages 12.05 Uhr bis 12.15 Uhr Vorsitz: Klaus Ness Protokoll: Marion Bley

Mehr

Niederschrift Nr. 13 /

Niederschrift Nr. 13 / Niederschrift Nr. 13 / 2003-2008 über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Tangstedt am Montag, dem 12.03.2007 in Sellhorn's Gasthof, Dorfstraße 118, 25499 Tangstedt Beginn: 20:00 Uhr Ende:

Mehr