Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:"

Transkript

1 Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Niederschrift über die 31. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, 01. Juni 2010, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) Alfred-Faust-Str. 4, Bremen Anwesende: Vorsitzender OAL Hr. Ingo Funck Beiratsmitglieder laut Anwesenheitsliste (Anlage 1) Schriftführer Herr Radolla Fr. Nischwitz, Hr. Franke, Hr. Strothoff (alle IBS), Fr. Albers (Gymnasium Obervieland), Fr. Elfers (ISS Obervieland), Hr. Kurz (SUBVE), Vertreter der Presse sowie interessierte Bürger Hr. Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um Uhr Tagesordnung: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Anregungen und Wünsche der Bürger 3. Einrichtungen des Stadtteils stellen sich vor: Institut für Berufs- und Sozialpädagogik e.v.: Beratungsstelle im BGO 4. Gymnasium Obervieland Vorstellung der strategischen Ausrichtung 5. Gymnasium Obervieland Benennung eines Mitglieds für den Gründungsbeirat 6. Stadtgrün Bremen Vorstellung des Stadtteilbudgets 2010 für öffentliches Grün 7. Eilanträge (Anträge ohne Bezug zu den genannten Tagesordnungspunkten) 8. Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen 9. Genehmigung der Niederschrift der 30. Sitzung vom Mitteilungen des Ortsamtsleiters TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Hr. Funck schlägt vor, die Formulierung unter TOP 5 zu ändern auf Benennung von zwei Mitgliedern für den Gründungsbeirat. Hintergrund sei die Notwendigkeit, auch Fr. Rabeler, 1

2 die bereits als Vertreterin des Fachausschusses Bildung für den Gründungsbeirat nominiert worden sei, durch den Beirat in dieser Funktion bestätigen zu lassen. Dem wird seitens des Gremiums zugestimmt und die Tagesordnung mit dieser Änderung genehmigt. TOP 2 Anregungen und Wünsche der Bürger Fr. Rudolph fragt, ob der Hundesportverein Habenhausen inzwischen ein Ersatzgelände gefunden hat. Hr. Funck ist hierzu nichts bekannt und er verweist auf die Äußerungen des Innensenators beim Bürgerdialog in Obervieland. Hierbei habe dieser deutlich gemacht, dass er sich des Themas annehmen wolle. Weiterhin weist Fr. Rudolph darauf hin, dass der Rampenweg auf dem Deich in Höhe des Hotels am Werdersee stark beschädigt sei und dringend nachgebessert werden müsste. Das Ortsamt sagt zu, sich diesbezüglich mit dem Deichverband am linken Weserufer ins Benehmen zu setzen. Hr. Wilkens beklagt, dass der Bremer Verkehrsflughafen aktuell häufig von bestehenden Nachtflugbeschränkungen abweiche. Er bittet Hr. Funck in seiner Funktion als Vorsitzender der Fluglärmkommission diesen Abweichungen nachzugehen. Hr. Busche teilt mit, dass es in der vergangenen Woche Baumbeschneidungen in der Habenhauser Landstraße und Habenhauser Dorfstraße gegeben habe. Dies sei mit Rücksicht auf die Vogelbrutzeit in den Sommermonaten grundsätzlich nicht vorgesehen. Das Ortsamt sagt die Klärung des Sachverhaltes zu. Weiterhin erklärt Hr. Busche, dass es im Bereich des Hotels am Werdersee am Samstag vor Pfingsten ein imposantes Feuerwerk gegeben habe. Dies sei als sehr störend für die Natur anzusehen und es wäre wünschenswert, wenn entsprechende Anträge vom Stadtamt abgelehnt würden. Ein Bürger aus dem Publikum beklagt sehr lange Wartezeiten für Fußgänger an den Lichtsignalanlagen in der Kattenturmer Heerstraße, insbesondere bei der Anlage am Krimpelweg, wo die Wartezeit bis zu drei Minuten betrage. Das Ortsamt sagt eine Klärung des Sachverhalts zu. TOP 3 Einrichtungen des Stadtteils stellen sich vor: Institut für Berufs- und Sozialpädagogik e.v. (IBS): Beratungsstelle im BGO Fr. Nischwitz, Hr. Franke und Hr. Strothoff stellen die Einrichtung und deren Tätigkeiten anhand einer Bildschirmpräsentation vor (Anlage 2). Auf Nachfragen aus dem Beiratsgremium ergänzen Sie folgende Aspekte: - Es wird versucht, die Jugendlichen auf die Selbstständigkeit vorzubereiten und dabei eine Vernetzung mit anderen Institutionen herbeizuführen. 2

3 - Die IBS ist zuständig für den gesamten Bremer Süden - Detailaussagen zur Arbeit in Obervieland können nicht gemacht werden. - Der Zeitaufwand für die einzelne Beratung kann sich durchaus über mehrere Termine erstrecken. Pro Tag wird die Länge der Beratung auf eine Stunde für den Einzelnen veranschlagt. Besteht danach weiterer Bedarf, wird ein neuer Termin vereinbart. TOP 4 Gymnasium Obervieland Vorstellung der strategischen Ausrichtung Fr. Albers und Fr. Elfers stellen die Ausgestaltung des neuen Gymnasiums Obervieland gemeinsam vor. Bereits seit rund einem Jahr bestehe bereits eine Steuergruppe, die sich mit der Ausgestaltung des neu zu gründenden Gymnasiums beschäftige. Kurz vor Ostern sei dann seitens der Behörde ein vierköpfiges Gründungsteam bestimmt worden, das sich aus den Verantwortlichen der an der Zusammenlegung beteiligten Schulen zusammensetzt. Das neue Gymnasium werde sieben neue Klassenverbände bekommen, 30 Schülerinnen und Schüler habe man abweisen müssen. Zudem werde es mit dem Förderzentrum Grolland und dem 13. Jahrgang in den Räumen des Förderzentrums Obervieland zwei Dependancen des Gymnasiums geben, die aber langfristig aufgegeben werden sollen. Die neue Schule ist sehr stark aus dem Stadtteil angewählt worden, womit hier eine deutliche Verbundenheit aufgezeigt wird. Alle neuen Klassen werden zwei Leitungsorgane erhalten. Diese Tandems sollen sich aus je einer Lehrkraft der zusammenzulegenden Schulen zusammensetzen. Die Klassenfrequenz solle 24 Schülerinnen und Schüler betragen und es werde eine Kooperationsklasse mit 22 Schülerinnen und Schülern geben. Die inhaltliche Ausrichtung des neuen Gymnasiums werde sich sehr stark am neuen Schulgesetz ausrichten. Die Schülerinnen und Schüler sollen entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten gefördert und das eigenverantwortliche Lernen gestärkt werden. Hierfür sei an sieben Stunden in der Woche Projektarbeit vorgesehen. Zudem sei man eine Ganztagsschule mit bis zu drei Nachmittagen Unterricht und das einzige Gymnasium, an dem das Abitur auch nach 13 Jahren erlangt werden könne. In der Oberstufe werde es sechs Profile geben. Vier davon werden in Kattenturm, zwei in Habenhausen angeboten. Auf Nachfragen aus dem Beiratsgremium ergänzen Fr. Albers und Fr. Elfers folgende Aspekte: - Die kurzfristige Raumsituation könnte sich als schwierig erweisen, mittelfristig sei aber von ausreichenden Kapazitäten auszugehen, da mehr Klassenverbände abgegeben als dazukommen werden. - Aktuell gebe es sehr viele Fortbildungen, die auch stark angenommen werden und ausreichend ausfinanziert sind. Die dadurch ausfallenden Unterrichte können allerdings nicht ersetzt werden, da hierfür keine Reserven bestehen. - Grundsätzlich bestehe die freie Wahl, das Abitur nach 13 Jahren ablegen zu wollen. 3

4 - Die Akzeptanz zu den Planungen sei in der Steuerungsgruppe sehr groß. Aber die Anwahlzahlen haben gezeigt, dass sich dies offensichtlich auch in der Fläche so darstelle. - Die Schule fühle sich vom Beirat ausreichend unterstützt. - Das Schiller-Gymnasium in Marbach ist eine Schule, die mit einem vergleichbaren Konzept arbeitet und daher als Vorbild für die Neuausrichtung des Gymnasium Obervieland dient. Fr. Albers erklärt, die Behörde habe festgestellt, dass ihm Rahmen einer Schulneugründung ein Gründungsbeirat notwendig sei, der sich aus Mitgliedern der Kooperationspartner zusammensetzt. Von Beiratsseite solle dies ein Mitglied aus dem Fachausschuss Bildung und eines aus dem Beiratsgremium selbst sein. Hr. Rudolph teilt mit, dass es einen Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen gebe, den er anschließend verliest (Anlage 3). Fr. Rabeler schlägt vor, den Antrag in den Fachausschuss Bildung zu verweisen und dort weiter auszuformulieren. Nach kurzer Diskussion lässt Hr. Funck über den Verweis in den Fachausschuss Bildung abstimmen. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung TOP 5 Gymnasium Obervieland Benennung zweier Mitglieder für den Gründungsbeirat Hr. Funck erklärt, dass sich seitens des Fachausschusses Bildung bereits Fr. Rabeler angeboten habe und dies auch vom Ausschuss befürwortet worden sei. Für das Beiratsgremium sei zudem Fr. Hebecker-Brumma vorgeschlagen worden. Hr. Fabian gibt seine Kandidatur ebenfalls bekannt und beantragt die Vorstellung der Kandidaten sowie einen Wahlgang mit geheimer Abstimmung. Nach kurzer Diskussion wird nunmehr seitens der Schule das Angebot gemacht, alle drei Kandidaten in den Gründungsbeirat zu entsenden. Daraufhin zieht Hr. Fabian seinen Antrag zurück. Hr. Funck lässt darüber abstimmen, alle genannten Kandidaten in den Gründungsbeirat zu entsenden. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung Fr. Blumstengel verlässt die Sitzung um Uhr. TOP 6 Stadtgrün Bremen Vorstellung des Stadtteilbudgets 2010 für öffentliches Grün 4

5 Hr. Kurz erläutert, dass es mit Einführung des neuen Ortsgesetzes im Februar 2010 für die Beiräte die Möglichkeit gebe, in Teilen über den Einsatz der Mittel für Grünpflege mit zu entscheiden. Dies beziehe sich auf rund 8% der für den Stadtteil vorgesehenen Summe, da 82% für Verkehrsicherung und 10% für Rasenpflege vorgesehen seien, die keinem Abwägungsprozess unterliegen können. Das Gesamtbudget für die Grünanlagenpflege in Bremen betrage rund 5,8 Mio. Hiervon müsse allerdings etwa 1 Mio alleine für die Reinigung der Grünanlagen ausgegeben werden. Das Gesamtbudget werde Stadtgrün zur Verfügung gestellt. Von dort werde dann die Unterhaltung eigenverantwortlich durchgeführt. Man habe für die Intensität der einzelnen Unterhaltungsflächen sechs Pflegestufen eingeführt, die unterschiedlichen finanziellen Aufwand bedeuten und eine Vergleichbarkeit der einzelnen Anlagen im Stadtgebiet ermöglichen sollen. Für Obervieland sind insgesamt ,00 vorgesehen, wovon eine Summe von knapp durch den Beirat flexibel eingesetzt werden könne, beispielsweise durch den Austausch von Pflegestufen bei einzelnen Anlagen. Diese Überlegungen sollten in der zweiten Jahreshälfte von den Beiräten angestellt werden, damit die Bedarfe für 2011 rechtzeitig ermittelt und dann entsprechend gesteuert werden können. Nach kurzer Diskussion im Anschluss an den Vortrag einigt sich das Gremium darauf, das Thema in einen Ausschuss zu verweisen, der entsprechend Vorschläge zum flexiblen Einsatz der Mittel erarbeiten soll. Die Auswahl des zuständigen Ausschusses soll vom Koordinierungsausschuss festgelegt werden. TOP 7 Eilanträge (Anträge ohne Bezug zu den genannten Tagesordnungspunkten) Es liegen keine Anträge vor. TOP 8 Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen 1) Christliche Eltern-Kind-Initiative Sonnenschein e.v., Anschaffung eines Kinderbusses, Beschlussempfehlung an den Beirat 1000,00 2) Quartier ggmbh, IchunDU-Buch, Lebensbilder ästhetischer Biographiearbeit, Beschlussempfehlung an den Beirat 500,00 3) Förderzentrum Obervieland, Gründung einer Schülerfirma für T-Shirt Produktion, Beschlussempfehlung an den Beirat 500,00 4) Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Continental Dance - eine Tanzund Musikreise durch die Kontinente, Beschlussempfehlung an den Beirat 500,00 5) Quartier ggmbh, Vom Nabel der Welt - Lebensbilder ästhetischer Biographiearbeit, Beschlussempfehlung an den Beirat 500,00 6) Kinder- und Jugendfarm e.v., Osterferienprogramm, Beschlussempfehlung an den Beirat, 800,00 5

6 7) Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Tagesfahrten in den Oster-, Pfingstund Sommerferien, Beschlussempfehlung an den Beirat 1.300,00 8) Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Ferienfreizeit in den Sommerferien (Segeltörn auf dem Ijsselmeer), Beschlussempfehlung an den Beirat 1.975,00 9) Habenhauser FV, Zuschuss zum C-Jugend-Turnier mit internationalen Mannschaften, Beschlussempfehlung an den Beirat 650,00 10) Habenhauser FV, Sommerferienprogramm, Beschlussempfehlung an den Beirat 420,00 11) Bürgerinitiative Wischmannstraße, Tagesfahrt in den Zoo nach Hannover, Beschlussempfehlung an den Beirat, 450,00 12) Kinder- und Jugendfarm e.v., Sommerferienprogramm, Beschlussempfehlung an den Beirat, 2.000,00 13) Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus, Ferienfreizeit nach Bockholmwik, Beschlussempfehlung an den Beirat 337,50 14) Aidshilfe Bremen e.v., Zweiter Afrikatag 2010, Beschlussempfehlung an den Beirat 500,00 15) Paulus-Gemeinde, Kinder-Ferien-Woche , Beschlussempfehlung an den Beirat 415,00 16) Anwohnerverein Arsten Süd-West e.v., Kauf und Aufstellung eines Materialcontainers, Beschlussempfehlung an den Beirat 750,00 17) Heike Dierks, Ausflug mit der Anwohnergemeinschaft zum Movie Park Bottrop, Beschlussempfehlung an den Beirat 385,00 Hr. Funck schlägt vor, die Anträge mit den laufenden Nummern 4,7,8 und 14 und dann alle anderen Anträge in zwei Gruppen jeweils en bloc abzustimmen. Hr. Fabian bittet darum, den Antrag mit der laufenden Nummer 15 einzeln abzustimmen. Das Gremium stimmt beiden Verfahrensweisen zu. Hr. Funck lässt en bloc über die Anträge mit den laufenden Nummern 4,7,8 und 14 abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung Hr. Markus hat während der Abstimmung im Zuschauerbereich Platz genommen und nicht an der Abstimmung teilgenommen. Anschließend lässt Hr. Funck en bloc über die Anträge mit den laufenden Nummern 1,2,3,5,6,9,10,11,12,13,16 und 17 abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung. Hr. Fabian beantragt, dem Antrag unter der laufenden Nummer 15 keine Globalmittel zuzuweisen. Hr. Funck lässt zunächst über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für diesen Antrag abstimmen. 6

7 Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 3 Enthaltungen TOP 9 Genehmigung der Niederschrift der 30. Sitzung vom Die Niederschrift wird einstimmig genehmigt. TOP 10 Mitteilungen des Ortsamtsleiters Hr. Funck teilt mit, dass die nächste öffentliche Beiratssitzung voraussichtlich am stattfinden wird. Sitzungsende: 22:05 Uhr Bremen, Schriftführer Ortsamtsleiter Beiratssprecher 7

8

9 Informationen über die Berufsorientierende Beratungsstelle Süd für Jugendliche und junge Erwachsene

10 I. Grundsatz und Ziel: Abbau von Vermittlungshemmnissen und Förderung selbständigen Vorgehens in der beruflichen Orientierung

11 II. Eckpunkte -1. Laufzeit 3 Jahre: bis ; zwei halbe Stellen; ESF-gefördert; Beratungskunden und Beratungsprozesse mit mehr als 400 Terminen pro Jahr (davon je Jahr 50 Zuweisungskunden der BAgIS): Zielzahlen insgesamt übererfüllt; - 3. Kooperationen mit Schulen im Bremer Süden, dem U25-Team der BAgIS Süd, der Berufsberatung der Arbeitsagentur, der Ausbildungsvermittlung der BAgIS sowie mit zahlreichen Trägern in und außerhalb des Bremer Südens;

12 - 4. Ca. 1/5 nur Beratung von Schüler/innen: ca. 4/5 sind junge Erwachsene; überwiegend aus Obervieland; - 5. Erfolgreiche Vermittlung in passgenaue Perspektiven für die jungen Erwachsenen; umfangreiche Betreuungsleistung an einzelnen Kund/innen; - 6. Kontinuierliches, verlässliches Angebot für Zielgruppe - Bedarf der Fortsetzung über 2010 hinaus

13 III. Hauptbestandteile der Arbeit - Analyse der (multiplen) Vermittlungshemmnisse - Entwicklung von individuell gangbaren Lösungsstrategien und Lösungsschritten - Problemlösung (intern) durch Unterstützung bei Behördengängen, Wohnungssuche, etc. - Beratung und Coaching bei zu klärenden individuellen und familiären Problemlagen

14 - Stabilisierender Beratungsansatz in Konfliktlagen; - Aufarbeitung von negativ verlaufenen bisherigen Erfahrungen in Bewerbungsprozessen, Vorstellungsgesprächen und Eingangstests - Praktikumsakquise und begleitung - Vermittlung in Schuldnerberatung, Suchtberatung, Familienhilfe etc.

15 - Kooperationen mit dem BIZ und den Berufsberatern der Arbeitsagentur - Ferner erhalten die TN eine individuell abgestimmte Beratung zur Unterstützung ihrer Berufsorientierung in: - Unterstützung bei Bewerbungen (Bewerbungsstrategien, Bewerbungsmappen), - Akquise und Recherche auf dem Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt - Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen - Begleitung im Bewerbungsprozess - Einführung in Berufenet, Internetrecherche bezüglich Jobbörsen,

16 IV. Vermittlungshemmnisse zeigen sich wie folgt: 1. Ca. 62 % der Ratsuchenden insgesamt benötigte Unterstützung für die individuelle Berufsorientierung; 2. Ca. 37 % der Ratsuchenden insgesamt war der Ausbildungsberuf unklar und ein eigenes Ausbildungsziel schwer zu bestimmen; sie können die eigenen Fähigkeiten und Eingangsvoraussetzungen für Ausbildungsberufe schwer einschätzen;

17 3. Ca. 65% der Ratsuchenden insgesamt waren die Wege zu einem Ausbildungs-, Arbeits- oder Studienplatz unklar, bzw. sind nicht die geeigneten Akquise- und Recherchemöglichkeiten genutzt worden; 4. Ca. 17% der Ratsuchenden insgesamt fand im familiären Umfeld keine ausreichende Unterstützung in ihren Berufsorientierungsbemühungen oder kommen aus Familien mit Langzeitarbeitslosigkeit, die entsprechend nicht auf dem aktuellen Stand der Erfordernisse des 1. Arbeitsmarktes sind;

18 5. Ca. 45% der Ratsuchenden insgesamt - hier derjenigen mit migrantischer Herkunft - hatten in ihren Familien und in ihrem kulturellen Umfeld keine Ansprechpartner für ihre berufsorientierenden Fragen. 6. Ca. 23% der Ratsuchenden insgesamt hatten aufgrund persönlicher Problemlagen (gesundheitlicher Einschränkungen, psychische Problemlagen, Gewalterfahrungen etc.) bisher keine Möglichkeit gefunden, sich dem Ziel der Ausbildungsplatzfindung zu nähern;

19 - 7. Ca. 14% der Ratsuchenden insgesamt hatten Probleme mit Überschuldungen und drohenden Privatinsolvenzen; - 8. ca. 1 bis 10 % der Ratsuchenden insgesamt hatte mit Drogenproblematik und/oder Mehrfachabhängigkeiten zu tun; -9. ca. 6% der Ratsuchenden insgesamt waren von der Auflösung ihres Ausbildungs- oder Arbeitsvertrages bedroht bzw. wurde der Ausbildungs- und Arbeitsvertrag gekündigt; Ca % der Ratsuchenden insgesamt waren von Wohnungslosigkeit bedroht bzw. betroffen;

20 V. Der Verbleib der Ratsuchenden der bspw. in 2009 abgeschlossenen Beratungsprozesse bildet sich wie folgt ab: - Aufnahme eines Ausbildungsplatzes: 16 TN - Arbeitsaufnahme: 09 TN - Weiterführende Schule oder Studium: 13 TN - In-Job-Beschäftigung; BvB, EQ, Fortbildung: 03 TN - Sonstige (u.a. Verbleib in Ausbildung): 16 TN - Unbekannt (bei z.b. einmaligen Beratungen) 27 TN - Summe: 84 TN Die restlichen Kunden haben d. Beratungen in 2010 fortgeführt: 40 TN 124 TN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

21

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 12.05.2011 Niederschrift über die 41. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 16.03.2010 Niederschrift über die 29. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3531 Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Niederschrift über die 3. öffentliche

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 5 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.03.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 12.07.2012 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 17.02.2012 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung am Donnerstag,

Mehr

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt.

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt. Seite 1 von 8 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 16. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.11.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3531 Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Niederschrift über die 2. öffentliche

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 9. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.04.2016 um 19:30 Uhr

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Donnerstag, den 02.11.2017,

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) Deputation für Kinder und Bildung (staatlich) Seite 1 von 6 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 19.06.2012 Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 09.08.2016 um 19:30

Mehr

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport am Dienstag, den 19.04.2015 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in

Mehr

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 37. Sitzungsprotokoll Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2007-2011 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 9:00 Uhr Sitzungsende: 9:45 Uhr Teilnehmer / innen: siehe anl. Anwesenheitsliste Sitzungsort:

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Dienstag, den 29.08.2017,

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.07.2015 um 19:30 Uhr

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren im Stadtteil Obervieland Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 18.04.2011 Niederschrift über die 40. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.01.2014

Mehr

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse Protokoll Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: 24.04.2012 Uhrzeit: 19.30 Uhr 21:15 Uhr TeilnehmerInnen: Frau Kettler, die Herren Behrend, Bramsiepe, Meier, Vahlenkamp, Garling, Schumacher,

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

4. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

4. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. Stadtverwaltung Bad Kreuznach Gremium Sozialausschuss Sitzungsort Veranstaltungsraum im Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, Bad Kreuznach Beschlussprotokoll Sitzung am Sitzung Nr. 17.06.2015 Sitzungsdauer

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Seite 1 von 5 Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Legislaturperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3531 Anwesende: Niederschrift über die 33. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Innova Privat-Akademie GmbH 2004

Innova Privat-Akademie GmbH 2004 Erfolgsbeobachtung einer Eingliederungsmaßnahme nach 421i, SGB III vom 21.07.2003-20.01.2004 Innova Privat-Akademie GmbH 2007 Zielsetzung Berufliche Wiedereingliederung von arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit

Mehr

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Chancen und Wege eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Rechtsgrundlage Maßnahmekombination nach 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III 2014-1 - Gegenstand der Maßnahme

Mehr

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt.

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt. Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 36. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 10.02.2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Legislaturperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3530 Anwesende: Niederschrift über die 20. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Verkehr Niederschrift über die 5. öffentliche Sitzung am Mittwoch, 30. Januar 2013

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 11 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 5. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.12.2015 um 19:30

Mehr

Bezirksdelegiertenkonferenz

Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksschülervertretung Krefeld Pr 001/1 Wahlperiode 2014/201 14. Sitzung der (öffentlich) 27. Januar 201 MSM-Gymnasium Krefeld 09:00 11:4 Uhr Tagespräsidium: Schriftführer: Frederic Koch, Duc Tam Nguyen

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler 1 Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler Präambel Das am 16.12.2014 durch den Rat beschlossene Integrierte Handlungskonzept Lindweiler sieht bei der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung BEIRAT HEMELINGEN Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 05.07.2007 19:00 Uhr 20:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal

Mehr

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede. Bremer Rat für Integration Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung am 11.9.2013 Beginn: 17.00 Uhr, Sitzungsende: 20.00 Uhr Teilnehmer/innen: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung durch

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 23. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1 Nr. 27/2011-2015 vom 17.09.2014 Seite 1 Niederschrift über die öffentlichen Sitzung Nr. 27/2011-15 des Beirates OBERNEULAND am Mittwoch, den 17. September 2014 19:00 Uhr Oberschule Rockwinkel (Aula) Uppe

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 7 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.01.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht 4. JUGEND-LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode 15.07.2011 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Antrag der Initiative Schule zukunftsfähig gestalten Schule

Mehr

Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses Am: 04. Dezember 2012 um: 19.00 Uhr Ort: Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin, Ratssaal Anwesenheit: siehe Teilnehmer(innen)liste

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Verkehr Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung am Mittwoch, 04. Juli 2012 um

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH Armutsprävention in der Praxis anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH Zahlen und Fakten TIZIAN I-IV im Zeitraum von 2009-2017 Aktueller Stand (November 2016) Teilnehmer gesamt: 281 Anzahl Kinder

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association Gründungsprotokoll EMPOA Seite 1 von 5 Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association 03. April 2009 Protokoll der Gründungsversammlung des Vereins European Mooney Pilots and Owners Association

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Protokoll. Annemarie Czichon Michael Radolla (beide Ortsamt Neustadt/Woltmershausen)

Protokoll. Annemarie Czichon Michael Radolla (beide Ortsamt Neustadt/Woltmershausen) Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 51/11-15 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 28.04.2014, im SOS Kinderdorf, Friedrich-Ebert-Straße 101, 28199 Bremen Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Ende der Sitzung:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis - Was Dienstleistungen BSL unterstützt Jugendliche und Erwachsene bei der Berufs- und Studienwahl und bei der Gestaltung der beruflichen Laufbahn. Information

Mehr

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017 KREISSTADT METTMANN Der Bürgermeister Beschlussvorlage Schule, Sport öffentlich x Thewes, Daniela nicht öffentlich Drucksachennummer 038/2016 Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll aus der 2. Sitzung der VV vom 11. Februar 2017 Seite 1 von 13 2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Mehr

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde 2016 Datum: 15.03.16 Beginn: 19.00 Uhr Ende 20.05Uhr Ort: Lehrerzimmer Anwesende (Verein): Frau Vollbehr, Herr Siewert, Herr Weisner, Herr Fuljahn,

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, 19.00 20.35 Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Anwesende: siehe Liste, Protokoll: C. Rüder, O. Diezmann Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung

Mehr

TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 18/ vom

TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 18/ vom Ortsamt Oberneuland Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 20/2007-11 des Beirats Oberneuland am Dienstag, den 9.11.2010 im Schulzentrum Rockwinkel, Uppe Angst 31, 28355 Bremen Beginn der Sitzung:

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung Europakongress 2010 Ausgangslage Informationen zu den Teilnehmenden TN nach Geschlecht TN mit Migrationshintergrund 36,0% 23,8% 64,0%

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Geschäftsstelle des Landesjugendhilfeausschusses Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am 13.01.2014 Anwesende: vgl. ANLAGE

Mehr

SMV Satzung des Gymnasiums Haigerloch

SMV Satzung des Gymnasiums Haigerloch SMV Satzung des Gymnasiums Haigerloch Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18. Dezember 2006 und der SMV-Verordnung in der Fassung vom 08.06.1976, zuletzt geändert am 20.07.2018.

Mehr

Digitale Einladung und Versand

Digitale Einladung und Versand GOÄA2: Änderung der GO des Bundesrates Digitale Einladung und Versand Die Geschäftsordnung des Bundesrates wird wie folgt angepasst: 1 Termin Die Termine der jährlichen Bundesräte werden von der Bundeskonferenz

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Kirchengemeinde Schmerzhafte Mutter zu Wesseling-Berzdorf e.v. Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 99, Berzdorf Datum: 14. Juni

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 19.03.2018 Protokoll der Mitgliederversammlung und der Sitzung von Vorstand und Kuratorium am 19.03.2018 Vorsitzender: Schriftführer: Thorsten Jung Kathrin-Susann Langefeld Anwesende: s.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Protokoll der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:55 Uhr Anwesend:

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung Niedersachsen Geschäftsordnung für den Beirat für den gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (Verbraucherschutzbeirat

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen am Neckar

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen am Neckar 58 Evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen am Neckar Niederschrift über die Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates am Donnerstag, den 23.07.2015 im Lutherbau des CVJM Esslingen Beginn: Ende: 19:30

Mehr

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 10.07.2014 01/2014 Konstituierende Sitzung Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.55 Uhr (lfd.nr./

Mehr