VERMEIREN. Aqua - Safari - Happy - Sporty. Aqua. Safari. Happy. Sporty (2202) (2202) (2215) (2215)

Ähnliche Dokumente
VERMEIREN. Freedom - Lagoon - Vintage. Freedom. Freedom. Lagoon. Vintage G E B R A U C H S A N W E I S U N G (2217) (2217) (2219) (2219)

VERMEIREN. Vermeiren Medical Equipm. Co. Ltd. No. 80, Xingpu Road, Shengpu Town, S.I.P. Suzhou - Jiangsu Province

ROLLATOREN GEHHILFEN

VERMEIREN. Vermeiren Medical Equipm. Co. Ltd. No. 80, Xingpu Road, Shengpu Town, S.I.P. Suzhou - Jiangsu Province

W Catalog DT - Part 5 - Tricycles X.qxp_Layout 1 21/01/ :22 Page 1 Dreiräder

VERMEIREN. Eclips XXL

VERMEIREN D200 G E B R A U C H S A N W E I S U N G

VERMEIREN D200-V G E B R A U C H S A N W E I S U N G

VERMEIREN 28 G E B R A U C H S A N W E I S U N G

VERMEIREN 708D G E B R A U C H S A N W E I S U N G

VERMEIREN 708 KIDS G E B R A U C H S A N W E I S U N G

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

TRAVELTEC TRANSPORTSTUHL BEDIENUNGSANLEITUNG

Lanz GmbH Häuslesäcker Westerstetten Tel Fax

Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen

Dreirad mit tiefem Einstieg

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

VERMEIREN. Altitude - Coraille G E B R A U C H S A N W E I S U N G

Hochstuhl UNO 2-in-1

Bedienungsanleitung. Sicherheit

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

Bedienungsanleitung BMX

DM-MBST (German) Händlerhandbuch. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Schalthebel. EZ-FIRE Plus ST-EF500 ST-EF510

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

Sulky Markierungsgerät 1200

Reifenmontagegerät

Aus Transportgründen ist das Velo teilweise zerlegt. Diese Anleitung soll zeigen, wie es wieder korrekt zusammengebaut wird.

Aufbauanleitung 20 Kinderfahrrad

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

VERMEIREN. Wartungshandbuch Liftsessel

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

So machen Sie Ihr Fahrrad fahrbereit

Das leichteste Schweizer Kinderfahrrad. 6 kg

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

Händlerhandbuch. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Schalthebel METREA SL-U5000

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Aufbauanleitung Damen - Trekkingrad

Bedienungs- /Montageanleitung für Ballschussgerät

Anleitung ACROS A-GE

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Aufbauanleitung Beachcruiser

Aufbauanleitung 24 Kinderfahrrad

Kinderfahrrad leichtgemacht!

Die Reifen. - Das richtige Ventil - Die Reifenpanne

INHALTSVERZEICHNIS SEHR GEEHRTER KUNDE,

SEHR GEEHRTER KUNDE INHALTSVERZEICHNIS

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

DGUV Information Prüf Dein Rad!

Flaches Pedal. Händlerbetriebsanleitung DEORE XT PD-M8040 SAINT PD-MX80 PD-M828. Ohne Gruppeneinbindung PD-GR500. RENNRAD MTB Trekking

Thule-Buggy-Set Anleitung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Gebrauchsanleitung Art und Art

VERMEIREN. Wartungshandbuch Komfortstuhl

Aufbauanleitung Dreirad

Betriebsanleitung für Kickbike Roller

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Bedienungsanleitung. IndoorTrainer

ELEKTRISCH-HÖHENVERSTELLBARER SCHREIBTISCH. ConSet - MODELL BEDIENUNGS-UND AUFBAU-ANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

Aufbauanleitung 26 Mountainbike - Fully

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

VERMEIREN. Wartungshandbuch Manueller Rollstuhl

MS5001. Bedienungsanleitung

VERMEIREN. operator control Shark G E B R A U C H S A N W E I S U N G

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Aufbauanleitung Rennrad

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

GMG008 version

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung

KINDER-SCOOTER/ LERNROLLER

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

DM-PD (German) Händlerbetriebsanleitung PD-MX80

Aufbauanleitung 24 Kinderfahrrad

Dusch-Toilettenrollstuhl "Kakadu" (und optionaler Montagesatz für 24" Räder ) Montage- und Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

E-Bike Vorderrad Umbausatz Installations Handbuch

Van n Bike Tragesystem

Korshøjvej 1 DK-8600 Silkeborg Phone: Fax: BibaBaby

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Tabelle1. Driver. Designed in Germany. Seite 1

Bischoff & Bischoff Bedienungsanleitung. Rollator B/ Rollator B XL. Enjoy mobility.

Aufbauanleitung E-Dreirad

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

Service Preisliste WERNERS FAHRRAD FACH-WERK. Inhalt

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung Voll- und Rollauszug. Küchenzubehör

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

Transkript:

VERMEIREN Aqua - Safari - Happy - Sporty G E B R A U C H S A N W E I S U N G Aqua (2202) Safari (2202) Happy (2215) Sporty (2215)

Hinweise für den Fachhändler Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produkts und ist bei jeder Produkts auszuhändigen. Version: E, Alle Rechte, auch an der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil der Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. N.V. Vermeiren N.V. 2015

2202, 2215 Inhalt Vorwort... 2 1 Produkt beschreibung... 3 1.1 Verwendungszweck... 3 1.2 Technische Daten... 4 1.3 Komponenten... 5 1.4 Positionierung Typenschild... 5 1.5 Zubehör... 6 1.6 Zeichenerklärung... 6 1.7 Für Ihre Sicherheit... 6 2 Verwendung... 7 2.1 Transport des Dreirads... 7 2.2 Betätigen der Bremsen... 7 2.3 Bedienung der Gangschaltung... 8 3 Zusammenbau und Einstellung... 9 3.1 Werkzeuge... 9 3.2 Lieferumfang... 9 3.3 Drehmoment... 9 3.4 Einstellen der Bremsen... 10 3.5 Einstellen der Kette... 10 3.6 Einstellen des Lenkers... 10 3.7 Einstellen des Sattels... 11 3.8 Reifenwechsel... 11 4 Wartung... 12 Seite 1

2202, 2215 Vorwort Als Erstes möchten wir Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Produkte und den Kauf eines unserer Dreiräder danken. Die Dreiräder von Vermeiren sind das Ergebnis langjähriger Forschung und Erfahrung. Bei der Entwicklung achten wir besonders auf die Benutzerfreundlichkeit und die Wartungsfreundlichkeit unserer Dreiräder. Die Lebensdauer Ihres Dreirads ist stark von der Pflege und Wartung des Dreirads abhängig. Diese Anleitung unterstützt Sie dabei, Ihr Dreirad und dessen Funktionen kennenzulernen. Das Befolgen der Bedienungsanleitung und der Wartungshinweises bildet einen wesentlichen Teil der Gewährleistungsbedingungen. Diese Bedienungsanleitung spiegelt die neuesten Produktentwicklungen wider. Das Unternehmen Vermeiren behält sich jedoch das Recht vor, Änderungen vorzunehmen. Dabei besteht keine Verpflichtung, die früher ausgelieferten Modelle anzupassen oder zu ersetzen. Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Seite 2

2202, 2215 1 Produkt beschreibung 1.1 Verwendungszweck Dieses Dreirad ist für die Verwendung durch eine Person ausgelegt. Das Dreirad ist für den Einsatz im Freien ausgelegt. Der Benutzer kann mit dem Dreirad alleine fahren. Die Ausstattungsvarianten erlauben den Einsatz des Elektrorollstuhls bei Gehbehinderung/Gehunfähigkeit aufgrund von: Gelenkkontrakturen oder -schäden Herzkrankheiten oder schwachem Blutkreislauf Gleichgewichtsstörungen Kachexie (Muskelschwund) und für ältere Menschen. Bei der individuellen Versorgung sind außerdem: Körpergröße und -gewicht (max. 40 kg für 2202 und 60 kg für 2215) Körperlicher und geistiger Zustand Wohnverhältnisse Umgebung zu beachten. Das Dreirad sollte nicht verwendet werden, um schwere Gegenstände zu transportieren. Verwenden Sie ausschließlich von Vermeiren genehmigtes Zubehör. Für Schäden durch nicht oder mangelhaft durchgeführte Wartung oder durch Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Befolgen der Bedienungsanleitung und der Wartungshinweise bildet einen wesentlichen Teil der Garantiebedingungen. Sehbehinderte können sich zur Erläuterung der Bedienungsanleitung an den Händler wenden. Seite 3

1.2 Technische Daten Die technischen Daten unten gelten für die Standard-Einstellungen des Dreirads. Hersteller Adresse Typ Vermeiren Vermeirenplein 1/15, B-2920 Kalmthout Dreirad Beschreibung 2202 Aqua, Safari 2215 Sporty, Happy Max. zulässiges Gewicht des fahrers 40 kg 60 kg Höchslast Korb 5 kg 5 kg Gesamtbreite 648mm 648mm Gesamtlänge 1110mm 1294mm Gesamthöhe 726mm - 838 mm 827mm - 940mm Gesamtgewicht 14,05kg 16,5kg Maximale, sichere Steigung 7 7 Bodenfreiheit 85mm 100mm Höhe des Rahmenrohrs (Durchstiegshöhe) 118mm 133mm Durchmesser Vorderreifen 12`` x 2.00 16``x1.75 Luftdruck Vorderreifen 2.4-3 bar 2.0 bar Durchmesser Hinterreifen 12`` x 2.00 16``x1.75 Luftdruck Hinterreifen 2.4-3 bar 2.0 bar Sattelhöhe 498mm - 627 mm 594mm - 762mm Höhe der Griffe (vom Boden gemessen) Abhängig vom Modell des Lenkers und der Lenkerhalterung 2202, 2215 Abhängig vom Modell des Lenkers und der Lenkerhalterung Mindesthöhe Pedale 108mm 112mm Maximale Höhe Pedale 287mm 361mm Abstand zwischen Sattel und Lenker 218mm - 229mm Verstellung: 0 mm 279mm - 303 mm Verstellung: -20 mm Wendekreis 2000mm 2350mm Zahnrad hinten - 3 Zahnrad vorne - - Übersetzungsverhältnis - 184% Bremsen Standard-Felgenbremse Vorne, Rücktrittbremse Hinten V-Brake-Felgenbremse Vorne, Rücktrittbremse Hinten Temperaturbereich für Lagerung und Nutzung Luftfeuchtigkeitsbereich für Lagerung und Nutzung + 5 C - +41 C 30% - 70% Technische Änderungen vorbehalten. Messtoleranzen ± 15 mm / 1,5 kg / Tabelle 1: Technische Daten Seite 4

2202, 2215 1.3 Komponenten 2202 1 = Handgriffe 2 = Klingel 3 = Lenker 4 = Bremshebel 5 = Vorderer Reflektor 6 = Schutzbleche 7 = Vorderradbremse 8 = Vorderrad 9 = Rahmen 10 = Pedalen 11 = Kettenschutz 12 = Hinterräder 13 = Hinterer Reflektor 14 = Ablage 15 = Sattel 2215 1 = Handgriffe 2 = Klingel 3 = Lenker 4 = Bremshebel 5 = Vorderer Reflektor 6 = Schutzbleche 7 = Vorderradbremse 8 = Vorderrad 9 = Rahmen 10 = Pedalen 11 = Kettenschutz 12 = Hinterräder 13 = Hinterer Reflektor 14 = Ablage 15 = Sattel 1.4 Positionierung Typenschild 1 = Typenschild Seite 5

2202, 2215 1.5 Zubehör Lenker Einstellbare Lenkerhalterung Handsicherung/-riemen Lenkerverriegelung Rückenlehne/Beckenunterstützung Einstellbarer Sattel Pedale mit Sicherungsriemen/Fußstütze Schiebestange für Eltern Beleuchtung Tachometer Getränkehalter Spiegel Für Zubehör setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Er berät Sie gern. 1.6 Zeichenerklärung Max. zulässiges Gewicht CE-Konformität Typenbezeichnung 1.7 Für Ihre Sicherheit L Um Verletzungen und/oder Schäden an Ihrem Dreirad zu verhindern, stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände und/oder Körperteile in die Speichen der Räder geraten. L Machen Sie sich mit den Auswirkungen einer Gewichtsverlagerung auf das Verhalten des Dreirads vertraut, zum Beispiel an Steigungen und Gefällen, seitlichen Neigungen oder beim Überwinden von Hindernissen. L Das Dreirad muss unter Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln verwendet werden. L Beim Fahren mit dem Dreirad dürfen Sie wie beim Führen aller anderen Fahrzeuge nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen. L Passen Sie Ihre Fahrweise an die Wetter- und Verkehrsbedingungen an. L Um in der Dunkelheit besser gesehen zu werden, tragen Sie möglichst helle Kleidung oder Kleidung mit Reflektoren und stellen Sie sicher, dass die vorne und hinten am Dreirad angebrachten Reflektoren gut sichtbar sind. L Überschreiten Sie keinesfalls die maximale Belastung des Dreirads. L Verbrennungsgefahr Achten Sie beim Fahren in heißen oder kalten Umgebungen (Sonneneinstrahlung, extreme Kälte, Saunen usw.) darauf, dass der Umgebungstemperatur ausgesetzte Teile ausreichend lange abkühlen können. L Gehen Sie beim Fahren in Kurven vorsichtig vor, um ein seitliches Ausbrechen des Dreirads zu vermeiden. Seite 6

2202, 2215 2 Verwendung In diesem Kapitel wird die tägliche Verwendung beschrieben. Diese Anweisungen richten sich an den Benutzer und den Fachhändler. Das Dreirad wird von Ihrem Fachhändler vollständig zusammengebaut. Nur die Höhe des Lenkers muss noch angepasst werden. Anweisungen für den Fachhändler, wie des Dreirads zusammengebaut und eingerichtet wird, befinden sich in 3. 2.1 Transport des Dreirads Bewegen Sie das Dreirad am besten mithilfe der Räder und rollen Sie es an den gewünschten Ort. 2.2 Betätigen der Bremsen L WARNUNG: Die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen kann durch Verschleiß oder Schmutz (auch Wasser, Öl, Schlamm usw.) beeinträchtigt werden. Überprüfen Sie daher vor jeder Rollstuhlnutzung den Zustand der Reifen. L WARNUNG: Die Bremsen sind einstellbar und können verschleißen. Überprüfen Sie daher vor jeder Rollstuhlnutzung den Zustand der Bremsen. So betätigen Sie die Vorderradbremse: 1. Ziehen Sie den Bremshebel in Richtung Griff. 2. Die Bremse wird gegen das Vorderrad gedrückt. So lösen Sie die Vorderradbremse: 1. Lassen Sie den Bremshebel los. Aktivieren der Feststellbremse: Blockieren Sie die Bremse, indem Sie auf die Platte drücken. Die Hinterradbremse wird ebenso betätigt wie die Vorderradbremse. Beim Kauf kann die Anbringung des Hebels auf der linken oder rechten Seite gewählt werden. Seite 7

2202, 2215 So betätigen Sie die Rücktrittbremse an den Hinterrädern: 1. Treten Sie mit den Pedalen rückwärts. 2.3 Bedienung der Gangschaltung Nur das Dreirad 2215 ist mit einer Gangschaltung ausgestattet. L VORSICHT: Verletzungsgefahr Achten Sie darauf, nur jeweils einen Gang zu schalten und verringern Sie beim Schalten die Kraft auf die Pedale. Wenn Sie versuchen, den Schalthebel mit Gewalt zu bewegen, während Sie kräftig in die Pedale treten, können sich Ihre Füße von den Pedalen lösen und das Dreirad kann umkippen. Drehen Sie den Schalthebel, um durch die drei Gänge zu schalten. Das Treten wird schwerer Anzeige bewegt sich in Richtung 3 1 = Anzeige 2 = Schalthebel Das Treten wird leichter Anzeige bewegt sich in Richtung 1 1 2...... Anfahren/Fahren auf sandigen oder rauen Fahrbahnen/Fahren an Steigungen/Transportieren schwerer Lasten/Fahren mit Gegenwind/Fahren mit eingeschaltetem Licht Fahren auf flachen Fahrbahnen 3... Fahren mit hoher Geschwindigkeit Seite 8

3 Zusammenbau und Einstellung 2202, 2215 Die Anweisungen in diesem Kapitel richten sich an den Fachhändler. Die Dreiräder 2202 und 2215 von Vermeiren wurden für höchsten Fahrkomfort ausgelegt. Das Dreirad kann wie unten beschrieben an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Um einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden, stehen Ihnen unsere Niederlassungen gerne zur Verfügung. Eine Auflistung aller Vermeiren Niederlassungen finden Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung. L WARNUNG: Nutzen Sie das Produkt nur gemäß den technischen Vor- und Angaben dieser Gebrauchsanweisung. L WARNUNG: Die Stabilität Ihres Dreirads kann sich im Rahmen der zulässigen Anpassung ändern (kippen nach hinten oder zur Seite). 3.1 Werkzeuge Für die Montage des Dreirads werden die folgenden Werkzeuge benötigt: Schraubenschlüsselsatz Größe 13 Inbusschlüsselsatz Größe 5, 6 3.2 Lieferumfang Im Lieferumfang der Dreiräder von Vermeiren ist Folgendes enthalten: 1 Rahmen mit Hinter- und Vorderrädern pedale sattel lenker + Griffe klingel korb gebrauchsanweisung zubehör 3.3 Drehmoment Seite 9

2202, 2215 3.4 Einstellen der Bremsen So stellen Sie die Bremsen ein: 1. Die Feststellkraft der Bremse kann mit dem Bremszugeinsteller eingestellt werden. 3.5 Einstellen der Kette Die Räder des Dreirads werden durch eine Kette an der Hinterachse angetrieben. Die Kette wird anfänglich ab Werk eingestellt. Falls die Kette nach einer gewissen Zeit von der Achse springt, muss die Kette durch Anpassen der Rahmenlänge des Dreirads gespannt werden: Am Rahmen hinter dem Sattelrohr befinden sich zwei horizontal montierte Rohre, die in der Länge verstellbar sind. Durch Lösen der Klemmschrauben an beiden Rohren kann der Rahmen verlängert werden. Wenn die Kette zwischen den beiden Kettenrädern um ±20 mm bewegt werden kann, hat die Kette die korrekte Spannung. Ziehen Sie die beiden Klemmschrauben nach Einstellen der Rahmenlänge wieder an. 3.6 Einstellen des Lenkers L VORSICHT: Verletzungsgefahr Stellen Sie vor Verwendung des Dreirads sicher, dass der Lenker ordnungsgemäß befestigt ist. Die Höhe und der Winkel des Lenkers können problemlos eingestellt werden. Einstellen der Höhe: 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Klopfen Sie leicht auf den Kopf des Kegels. 3. Stellen Sie die Höhe des Lenkers auf eine komfortable Position ein (stufenlos abhängig von Lenkermodell). 4. Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen diese handfest an. Einstellwinkel: 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Stellen Sie den Winkel des Lenkers auf eine komfortable Position ein (stufenlos). 3. Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen diese handfest an. Seite 10

2202, 2215 3.7 Einstellen des Sattels L VORSICHT: Verletzungsgefahr Verstellen Sie den Sattel keinesfalls, wenn der Benutzer auf dem Sattel sitzt. L VORSICHT: Verletzungsgefahr Stellen Sie vor Verwendung des Dreirads sicher, dass der Sattel ordnungsgemäß befestigt ist. Mindesthöhe Stellen Sie die Höhe des Sattels wie folgt ein (stufenlos): 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Stellen Sie die Höhe des Sattels auf eine komfortable Position ein. 3. Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen diese handfest an. Die maximale Höhe ist mit einer Linie gekennzeichnet. Maximale Höhe 3.8 Reifenwechsel L VORSICHT: Vor dem Entfernen muss die Luft aus dem Reifen entwichen sein. L VORSICHT: Gefahr von Sachschäden - Bei unsachgemäßer Handhabung können Schäden an der Felge entstehen. Sollten Sie die Reifen oder Schläuche auswechseln wollen, beachten Sie bitte Folgendes: Bevor Sie einen Reifen entfernen können, muss die gesamte Luft aus dem Reifen gelassen werden. Stecken Sie dann einen Reifenheber zwischen Reifen und Felge. Drücken Sie dann den Reifenheber langsam und vorsichtig nach unten. Dadurch wird der Reifen über den Felgenrand gezogen. Wenn Sie danach mit dem Reifenheber an der Felge entlanggehen, springt die Decke aus der Felge. Nun können Sie den Reifen von der Felge abnehmen und dann den Schlauch entfernen. Vor der Montage des neuen Schlauchs sollten Sie Folgendes beachten: Prüfen Sie das Felgenbett und die Reifeninnenwand auf Fremdkörper und reinigen Sie diese gegebenenfalls gründlich. Überprüfen Sie den Zustand des Felgenbetts, besonders an der Ventilöffnung. Verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Bei Beschädigungen durch Ersatzteile, die keine Originalersatzteile sind, übernehmen wir keine Haftung. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Seite 11

Montage: L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Prüfen Sie, ob der Luftdruck korrekt ist. L VORSICHT: Verletzungsgefahr - Achten Sie darauf, dass bei der Montage keine Gegenstände oder Körperteile zwischen Reifen und Felge eingeklemmt werden. 2202, 2215 Legen Sie den Schlauch ohne Luftbefüllung rundum in die Felgenmitte. Achten Sie darauf, dass das Ventil durch die Ventilöffnung der Felge hinausragt. Nehmen Sie nun den Reifen und drücken Sie diesen hinter dem Ventil beginnend über den Felgenrand. Pumpen Sie den Schlauch etwas auf, bis er eine runde Form annimmt, und drücken Sie ihn unter den Reifen. Liegt der Schlauch rundherum faltenlos im Reifen (wirft er Falten, etwas Luft ablassen), drücken Sie den Reifen am Ventil beginnend von oben her leicht mit beiden Händen auf die Felge. Vergewissern Sie sich, dass der Schlauch rundherum und an beiden Seiten nicht zwischen Reifenwulst und Felge eingeklemmt ist. Schieben Sie das Ventil leicht nach innen und ziehen Sie es wieder heraus, damit der Reifen im Ventilbereich gut sitzt. Füllen Sie beim Aufpumpen erst soviel Luft ein, dass sich der Reifen noch gut mit dem Daumen eindrücken lässt. Weist die Kontrolllinie auf beiden Reifenseiten den gleichen Abstand zum Felgenrand auf, sitzt der Reifen zentrisch. Wenn nicht, lassen Sie die Luft wieder ab und richten Sie den Reifen neu aus. Pumpen Sie nun den Reifen bis zum maximalen Betriebsdruck auf (Fülldruck beachten!) und drehen Sie die Staubkappe auf das Ventil. Eine sachgerechte Montage ist nur durch den Fachmann gewährleistet. Bei Arbeiten, die nicht vom Fachmann ausgeführt werden, entfällt der Garantieanspruch. Achten Sie bei der Befüllung der Reifen immer auf den korrekten Fülldruck. Diesen können Sie seitlich am Reifen ablesen. Verwenden Sie zum Befüllen nur ordnungsgemäße Luftfülleinrichtungen mit Messskalen in bar. Für Schäden, die durch Verwendung von Luftfülleinrichtungen stammen, die nicht vom Hersteller mitgeliefert worden sind, übernehmen wir keine Gewährleistung. 4 Wartung Hinweise zur Wartung des Dreirads entnehmen Sie bitte der Website von Vermeiren: www.vermeiren.de. Seite 12

DE: Schutzblech sind nicht montiert. Vorsicht bei Entnahme des Dreiräder aus der Verpackung. Montieren Sie zuerst die Schutzblech! Prüfen Sie nach der Montage des Schutzblech, dass dieser sichter, fest und funktional montiert wurde. 1 1 Beachten Sie die Hinweise der Gebrauchsanweisung! 1 4 4 4 2202, 2215

2202, 2215 SERVICE Das Dreiräder wurde überprüft: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Servicechecklisten und weitere technische Informationen erhalten Sie über unsere Niederlassungen. Informationen unter: www.vermeiren.de, www.vermeiren.at, www.vermeiren.ch.

Notes

Notes

Belgien N.V. Vermeiren N.V. Vermeirenplein 1 / 15 B-2920 Kalmthout Tel: +32(0)3 620 20 20 Fax: +32(0)3 666 48 94 website: www.vermeiren.be e-mail: info@vermeiren.be Deutschland Vermeiren Deutschland GmbH Wahlerstraße 12 a D-40472 Düsseldorf Tel: +49(0)211 94 27 90 Fax: +49(0)211 65 36 00 website: www.vermeiren.de e-mail: info@vermeiren.de Frankreich Vermeiren France S.A. Z. I., 5, Rue d Ennevelin F-59710 Avelin Tel: +33(0)3 28 55 07 98 Fax: +33(0)3 20 90 28 89 website: www.vermeiren.fr e-mail: info@vermeiren.fr Italien Vermeiren Italia Viale delle Industrie 5 I-20020 Arese MI Tel: +39 02 99 77 07 Fax: +39 02 93 58 56 17 website: www.reatime.it e-mail: info@reatime.it Polen Vermeiren Polska Sp. z o.o ul. Łączna 1 PL-55-100 Trzebnica Tel: +48(0)71 387 42 00 Fax: +48(0)71 387 05 74 website: www.vermeiren.pl e-mail: info@vermeiren.pl Tschechische Republik Vermeiren ČR S.R.O. Nadrazni 132 702 00 Ostrava 1 Tel: +420 596 133 923 Fax: +420 596 133 277 website: www.vermeiren.cz e-mail: info@vermeiren.cz Österreich Vermeiren Austria GmbH Schärdinger Strasse 4 A-4061 Pasching Tel: +43(0)732 37 13 66 Fax: +43(0)732 37 13 69 website: www.vermeiren.at e-mail: info@vermeiren.at Schweiz Vermeiren Suisse S.A. Hühnerhubelstraße 59 CH-3123 Belp Tel: +41(0)31 818 40 95 Fax: +41(0)31 818 40 98 website: www.vermeiren.ch e-mail: info@vermeiren.ch Spanien / Portugal Vermeiren Iberica, S.L. Carratera de Cartellà, Km 0,5 Sant Gregori Parc Industrial Edifici A 17150 Sant Gregori (Girona) Tel: +34 972 42 84 33 Fax: +34 972 40 50 54 website: www.vermeiren.es e-mail: info@vermeiren.es R.E.: N.V. Vermeiren N.V., Vermeirenplein 1/15-2920 Kalmthout - Belgien - Gebrauchsanweisung 2202, 2215-vE