Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Ähnliche Dokumente
Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Tutorium für Kosten und Leistungsrechnung, Gruppe: 2

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Tutorium für Kosten und Leistungsrechnung, Gruppe 4 Matthias Döring

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Angaben bezüglich der Motivation des Besuches der Veranstaltung

Angaben bezüglich der Motivation des Besuches der Veranstaltung

Angaben bezüglich der Motivation des Besuches der Veranstaltung

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Vorlesung (86 Beobachtungen)

Vorlesung (114 Beobachtungen)

Vorlesung (314 Beobachtungen)

Vorlesung (251 Beobachtungen)

Übung (66 Beobachtungen)

Übung (55 Beobachtungen)

Übung (244 Beobachtungen) Angaben zur Person

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2013 der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Werner Benecke. NS Außenpolitik ( wb-ss17) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% 25%

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragenpool Seminarevaluation

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18. Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Patentrecht (WIW-IWR-PAT-V-7) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to English Linguistics 2 Part II (Englischsprachig) Introduction to English Linguistic

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Fragenpool Übungsevaluation

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Einführung in das Studium der BWL, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.12.10-1.0.11 Erstellt am: 25. Januar 2011 Angefordert durch: Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Stichprobe 2 1.1 Teilnehmerzahlen............... 2 2 Allgemeines zur Lehrveranstaltung 2 2.1 Name des Dozenten/der Dozentin...... 2 2.2 Art der Lehrveranstaltung........... 2 2. Angaben zu äußeren Gegebenheiten (Arbeitsplätzen, Teilnehmeranzahl)........ 2 Angaben zur eigenen Motivation 2.1 Ich habe mich für die Lehrveranstaltung angemeldet, weil.................. 2.2 Wie häufig herrscht in der Lehrveranstaltung eine konstruktive Arbeitsatmosphäre?.... Angaben zum Arbeitsaufwand.1 Wie häufig haben Sie bisher an der Lehrveranstaltung teilgenommen?............2 Wie viele Leistungspunkte (LP) erwerben Sie in der Lehrveranstaltung?............ Wie viel Zeit investieren Sie durchschnittlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung pro Woche?.............. Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? 5 Angaben zur Betreuung und Beratung durch den Dozenten/die Dozentin 5.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung zu?.................. 5.2 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu?....... 5 5. Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind mir klar.......... 5 5. Die benannte Lektüre hilft mir, den Inhalt der Lehrveranstaltung besser zu verstehen..... 5 5.5 Der Stoffumfang ist............... Fragen ausschließlich zu Seminaren.1 Wie häufig wird die von der Lehrkraft benannte Lektüre von den Studierenden gelesen?...2 Welche Arbeitsformen werden verwendet?... Bewerten Sie bitte folgende Aussagen zur Qualität der studentischen Beiträge:..... 7 7 Zusammenfassendes zur Lehrveranstaltung 7 7.1 Mein Erkenntniszuwachs ist........... 7 7.2 Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist........................ 7 7. Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden (unabhängig vom Inhalt)....................... 8 7. Ich finde die Veranstaltung insgesamt..... 8 8 Angaben zu Ihrem Studium 8 8.1 Welches Fach studieren Sie im Erstfach?... 8 8.2 Fachsemester (1. Fach)............ 9 8. Welches Zweitfach studieren Sie?....... 9 Tabellenverzeichnis 1 Teilnehmerzahlen............... 2 2 Häufigkeiten: Veranstaltungsart........ 2 Häufigkeiten: Angaben zu äußeren Gegebenheiten (Arbeitsplätzen, Teilnehmeranzahl).. 2 Häufigkeiten: Ich habe mich für die Lehrveranstaltung angemeldet, weil........... 2 5 Häufigkeiten: Arbeitsatmosphäre....... Häufigkeiten: Anwesenheit.......... 7 Häufigkeiten: Leistungspunkte........ 8 Häufigkeiten: Vor Nachbereitung....... 9 Häufigkeiten: Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand?................ 10 Häufigkeiten: Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung zu?........... 11 Häufigkeiten: Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? 5 12 Häufigkeiten: Anforderung LP......... 5 1 Häufigkeiten: Lektüre............. 5 1 Häufigkeiten: Stoffumfang........... 15 Häufigkeiten: Vorbereitung Studierende.... 1 Häufigkeiten: Welche Arbeitsformen werden verwendet?................... 17 Häufigkeiten: weitere............. 18 Häufigkeiten: offen............... 19 Häufigkeiten: Bewerten Sie bitte folgende Aussagen zur Qualität der studentischen Beiträge:...................... 7 20 Häufigkeiten: Erkenntnis............ 7 21 Häufigkeiten: Motivation........... 7 22 Häufigkeiten: Vermittlung........... 8 2 Häufigkeiten: Gesamturteil.......... 8 2 Häufigkeiten: Erstfach............. 8 25 Häufigkeiten: Fachsemester Erstfach..... 9 2 Häufigkeiten: Zweitfach............ 9 1

1 Beschreibung der Stichprobe 1.1 Teilnehmerzahlen Teilnehmerzahlen Absolut Teilnehmer 1 Tabelle 1: Teilnehmerzahlen 2 Allgemeines zur Lehrveranstaltung 2.1 Name des Dozenten/der Dozentin Prof. Dr. Ingo Balderjahn 2.2 Art der Lehrveranstaltung Antwort (Vorlesung; Seminar; Übung) Absolut Prozent K. Prozent Vorlesung 19 99.9% 99.9% Seminar 1 0.1% 100.00% Tabelle 2: Häufigkeiten: Veranstaltungsart 2. Angaben zu äußeren Gegebenheiten (Arbeitsplätzen, Teilnehmeranzahl) Sind ausreichend Sitze/Arbeitsplätze vorhanden? 1.2% Erzeugt die Anzahl der Teilnehmenden eine angenehme Atmosphäre? 10 2.90% nein ja Gültige Ungültige Mittelwert Standard- 1 2 N E x s 21 98.77% 17 57.10% 25 98.19% 0 91.5% 1.81% 28 8.% 1.99 0.11 1.57 0.9 Tabelle : Häufigkeiten: Angaben zu äußeren Gegebenheiten (Arbeitsplätzen, Teilnehmeranzahl) Angaben zur eigenen Motivation.1 Ich habe mich für die Lehrveranstaltung angemeldet, weil... Mehrfachnennungen sind möglich. Antwort (der/die Lehrende mir empfohlen wurde.; ich einen Schein bzw. Punkte erwerben möchte.; mich das Thema interessiert.; sie eine Pflichtveranstaltung ist.) Absolut Prozent aller Teilnehmer der/die Lehrende mir empfohlen wurde. 25 7.55% ich einen Schein bzw. Punkte erwerben möchte. 122.8% mich das Thema interessiert. 10 2.02% sie eine Pflichtveranstaltung ist. 290 87.1% Tabelle : Häufigkeiten: Ich habe mich für die Lehrveranstaltung angemeldet, weil... 2

.2 Wie häufig herrscht in der Lehrveranstaltung eine konstruktive Arbeitsatmosphäre? Antwort (nie; selten; manchmal; oft; immer) Absolut Prozent K. Prozent nie 1 0.2% 0.2% selten 10.15%.7% manchmal 9 21.77% 25.2% oft 187 58.99% 8.2% immer 50 15.77% 100.00% Tabelle 5: Häufigkeiten: Arbeitsatmosphäre Angaben zum Arbeitsaufwand.1 Wie häufig haben Sie bisher an der Lehrveranstaltung teilgenommen? Antwort (heute zum 1. Mal; selten; manchmal; oft; immer) Absolut Prozent K. Prozent heute zum 1. Mal 1 0.1% 0.1% selten 8 2.5% 2.7% manchmal 1.99%.75% oft 0 18.0% 25.15% immer 2 7.85% 100.00% Tabelle : Häufigkeiten: Anwesenheit.2 Wie viele Leistungspunkte (LP) erwerben Sie in der Lehrveranstaltung? Antwort (0; 1; 2; ; ; 5; ; 7; 8; 9; 10; > 10 LP) Absolut Prozent K. Prozent 1 0.97% 0.97% 1.95% 2.92% 257 8.% 8.% 5 1 0.2% 8.9% 28 9.09% 95.78% 8 1.22% 100.00% Tabelle 7: Häufigkeiten: Leistungspunkte

. Wie viel Zeit investieren Sie durchschnittlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung pro Woche? Antwort (keine; ca. 1h; ca. 2h; ca. h; ca. h; ca. 5h; ca. h; > h) Absolut Prozent K. Prozent keine 0 12.8% 12.8% ca. 1h 10 2.82% 5.20% ca. 2h 81 25.08% 70.28% ca. h 1.2% 8.90% ca. h 0 9.29% 9.19% ca. 5h 8 2.8% 95.7% ca. h 9 2.79% 98.5% > h 5 1.55% 100.00% Tabelle 8: Häufigkeiten: Vor Nachbereitung. Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? Der Schwierigkeitsgrad ist... 1 0.1% Für die Anzahl der Leistungspunkte ist der Arbeitsaufwand... 0 0.00% sehr gering gering angemessen hoch sehr hoch Gültige Ungültige Mittelwert Standard- 1 2 5 N E x s 11.% 11.% 20.75% 190 59.75% 100 1.25% 97 0.50% 1.25% 20.29% 20 9.8% 18 9.07% 11.2% 1.9%.0 0.57.0 0. Tabelle 9: Häufigkeiten: Wie verhält es sich mit Ihrem Arbeitsaufwand? 5 Angaben zur Betreuung und Beratung durch den Dozenten/die Dozentin 5.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung zu? trifft nicht trifft eher teils/ teils trifft eher trifft zu Gültige Ungültige Mittelwert Standardzu nicht zu zu Der/Die Lehrende... 1 2 5 N E x s gab klare Lernziele vor. 0.9% gibt hilfreiche Antworten auf Nachfragen der Studierenden. 2 0.2% kann die Studierenden für das Thema begeistern. 0.92% ist außerhalb der Veranstaltung für Fragen ansprechbar. 1 0.% stellt die Lehrmaterialien rechtzeitig zur Verfügung. 0 0.00% 17 5.% 1.2% 7 2.15% 2.05% 2 0.1% 70 21.9% 1.5% 81 2.92% 1 1.99% 7 2.1% 15 2.2% 111.7% 121 7.2% 101.7% 2 7.9% 9 29.7% 12 50.1% 11.77% 1 9.15% 29 89.% 19 9.7% 22 97.28% 25 98.19% 29 88.52% 28 99.09% 12.% 9 2.72% 1.81% 8 11.8%.9 0.90. 0.80.0 0.87.0 0.81.8 0.5 Tabelle 10: Häufigkeiten: Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Betreuung zu?

5.2 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? trifft nicht trifft eher teils/ teils trifft eher trifft zu Gültige Ungültige Mittelwert Standardzu nicht zu zu Der/Die Lehrende... 1 2 5 N E x s hat eine klar erkennbare Struktur in der Lehrveranstaltung. 2 0.1% bearbeitet den Stoff in einem angemessenen Tempo. 2 0.1% wirkt stets gut vorbereitet. 0 0.00% kann den Stoff verständlich erklären. 0 0.00% fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. 9 2.80% gibt auch Anwendungsbeispiele (an geeigneter Stelle). 0 0.00% findet angemessene Methoden/Mittel, den Stoff zu vermitteln. 1 0.1% kann die Studierenden zur aktiven Mitarbeit motivieren. 1.8% 1.22% 12.% 1 0.0% 7 11.5% 1 0.1% 1.8% 21.2% 21.0% 7 20.% 1.22% 2 9.7% 11 5.51% 22.77% 55 1.82% 8 20.80% 75 22.87% 129 9.% 2 12.80% 12 0.2% 10 0.50% 11.77% 18 5.2% 105 2.11% 22 8.90% 118 5.98% 281 85.7% 11 9.09% 1 9.% 189 58.15% 117 5.78% 127 8.8% 28 99.09% 28 99.09% 28 99.09% 28 99.09% 21 9.98% 25 98.19% 27 98.79% 27 98.79% 10.02% 1.81% 1.21% 1.21%.58 0.72.0 0.87.8 0.2.8 0.70. 0.91.51 0..1 0.78.00 1.01 Tabelle 11: Häufigkeiten: Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Beschreibung der Lehrsituation zu? 5. Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind mir klar. Antwort (trifft nicht zu; trifft eher nicht zu; teils/ teils; trifft eher zu; trifft zu) Absolut Prozent K. Prozent trifft nicht zu 7 2.15% 2.15% trifft eher nicht zu 1.8%.99% teils/ teils 2 19.02% 2.01% trifft eher zu 110.7% 5.75% trifft zu 11.25% 100.00% Tabelle 12: Häufigkeiten: Anforderung LP 5. Die benannte Lektüre hilft mir, den Inhalt der Lehrveranstaltung besser zu verstehen. Antwort (trifft nicht zu; trifft eher nicht zu; teils/ teils; trifft eher zu; trifft zu) Absolut Prozent K. Prozent trifft nicht zu 0.9% 0.9% trifft eher nicht zu 8 2.8%.1% teils/ teils 5 20.12% 2.5% trifft eher zu 97 0.0% 5.5% trifft zu 150.% 100.00% Tabelle 1: Häufigkeiten: Lektüre 5

5.5 Der Stoffumfang ist... Antwort (sehr gering; gering; angemessen; hoch; sehr hoch) Absolut Prozent K. Prozent gering 1.0% 1.0% angemessen 22.8% 2.78% hoch 19 8.0% 72.8% sehr hoch 79 27.2% 100.00% Tabelle 1: Häufigkeiten: Stoffumfang Fragen ausschließlich zu Seminaren.1 Wie häufig wird die von der Lehrkraft benannte Lektüre von den Studierenden gelesen? (werden bspw. empfohlene Texte gelesen) Antwort (nie; selten; manchmal; oft; immer) Absolut Prozent K. Prozent nie 1.8% 1.8% selten 21 7.75% 9.2% manchmal 90.21% 2.% oft 15 9.82% 92.25% immer 21 7.75% 100.00% Tabelle 15: Häufigkeiten: Vorbereitung Studierende.2 Welche Arbeitsformen werden verwendet? schriftliche Arbeiten (z.b. Paper, Exzerpt, Hausarbeit) 89 0.8% Diskussion 101 5.50% Tests 75.9% Vortrag der Lehrkraft 10.7% Vortrag/Moderation der Studierenden 9 5.59% eher zu angemessen eher zu viel Gültige Ungültige Mittelwert Standardwenig 1 2 N E x s 120 55.05% 119 5.0% 1 5.1% 181 79.0% 108 52.9% 9.1% 2 0.90% 2 8 1.59% 1.7% 218 5.8% 222 7.07% 221.77% 229 9.18% 20 1.% 11.1% 109 2.9% 110.2% 102 0.82% 127 8.7% 1. 0.5 1.55 0.51 1.7 0.9 2.12 0. 1.5 0.5 Tabelle 1: Häufigkeiten: Welche Arbeitsformen werden verwendet? Welche Arbeitsformen werden verwendet? Absolut Prozent K. Prozent 1 15.09%.09% 2 27 1.% 95.5% 2.55% 100.00% Tabelle 17: Häufigkeiten: weitere Welche Arbeitsformen werden verwendet? Absolut Prozent K. Prozent Es wurden keine Angaben gemacht. Tabelle 18: Häufigkeiten: offen

. Bewerten Sie bitte folgende Aussagen zur Qualität der studentischen Beiträge: sehr eher teils/ teils eher gut sehr gut Gültige Ungültige Mittelwert Standardschlecht schlecht Die Qualität studentischer Beiträge ist bei... 1 2 5 N E x s Vorträgen....5% Moderationen... 2 1.89% Nachfragen an die Lehrkraft... 1 0.5% Diskussionsbeiträgen... 5.12% 12 10.% 12 11.2% 11 5.98% 19 11.88% 5.1% 0.8% 81.02% 80 50.00% 28.5% 25 2.58% 78 2.9% 52 2.50%.5% 2.8% 1 7.07% 2.50% 11 5.05% 10 2.02% 18 55.59% 10 8.% 215.95% 225 7.98% 17.1% 171 51.%.18 0.79.1 0.72.9 0.7.19 0.79 Tabelle 19: Häufigkeiten: Bewerten Sie bitte folgende Aussagen zur Qualität der studentischen Beiträge: 7 Zusammenfassendes zur Lehrveranstaltung 7.1 Mein Erkenntniszuwachs ist... Antwort (sehr gering; gering; angemessen; hoch; sehr hoch) Absolut Prozent K. Prozent sehr gering 2 0.2% 0.2% gering 17 5.28% 5.90% angemessen 125 8.82%.72% hoch 15 7.52% 92.2% sehr hoch 25 7.7% 100.00% Tabelle 20: Häufigkeiten: Erkenntnis 7.2 Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist... Antwort (stark gesunken; gesunken; gleich geblieben; gestiegen; stark gestiegen) Absolut Prozent K. Prozent stark gesunken 0.92% 0.92% gesunken 28 8.2% 9.5% gleich geblieben 181 55.9% 5.2% gestiegen 10 1.9% 9.92% stark gestiegen 10.08% 100.00% Tabelle 21: Häufigkeiten: Motivation 7

7. Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden (unabhängig vom Inhalt)... Antwort (gar nicht zufrieden; eher nicht zufrieden; teils/ teils; eher zufrieden; völlig zufrieden) Absolut Prozent K. Prozent gar nicht zufrieden 2 0.1% 0.1% eher nicht zufrieden 5 1.5% 2.1% teils/ teils 1 9.8% 11.2% eher zufrieden 15 50.% 2.08% völlig zufrieden 12 7.92% 100.00% Tabelle 22: Häufigkeiten: Vermittlung 7. Ich finde die Veranstaltung insgesamt... Antwort (sehr schlecht; eher schlecht; teils/ teils; eher gut; sehr gut) Absolut Prozent K. Prozent sehr schlecht 2 0.1% 0.1% eher schlecht 5 1.5% 2.15% teils/ teils 2 12.88% 15.0% eher gut 187 57.% 72.9% sehr gut 90 27.1% 100.00% Tabelle 2: Häufigkeiten: Gesamturteil 8 Angaben zu Ihrem Studium 8.1 Welches Fach studieren Sie im Erstfach? Antwort (BWL; Geschichte; Internationale Beziehungen; MPM/ MGPP; Politik und Verwaltung (BA); Politische Bildung; Politikwissenschaft (MA/Dipl./Mag.); Soziologie; Verwaltungswissenschaft (MA/Dipl./Mag.); VWL; Wirtschaft-Arbeit-Technik; anderes sozialwiss. Fach; anderes wirtschaftswiss. Fach; anderes Fach) Absolut Prozent K. Prozent BWL 199 2.8% 2.8% Geschichte 1 0.1% 2.70% Politik und Verwaltung (BA) 1.88%.58% Soziologie 7 2.19%.77% VWL 1 0.1% 7.08% anderes sozialwiss. Fach 1.25% 8.% anderes wirtschaftswiss. Fach 15.70% 7.0% anderes Fach 8 2.9% 100.00% Tabelle 2: Häufigkeiten: Erstfach 8

8.2 Fachsemester (1. Fach) Antwort (1.; 2.;.;.; 5.;.; 7.; 8.; 9.; 10.; 11.; > 11.) Absolut Prozent K. Prozent 1. 27 88.70% 88.70%. 20.% 95.5%. 1 0.% 95.8% 5. 2 0.% 9.5% 7. 5 1.% 98.01% 8. 2 0.% 98.7% 11. 1 0.% 99.00% > 11. 1.00% 100.00% Tabelle 25: Häufigkeiten: Fachsemester Erstfach 8. Welches Zweitfach studieren Sie? - Antwort (kein Zweitfach; BWL; Geschichte; Politik und Verwaltung; Politische Bildung; Politikwissenschaft; Soziologie; Verwaltungswissenschaft; VWL; Wirtschaft-Arbeit-Technik; anderes sozialwiss. Fach; anderes wirtschaftswiss. Fach; anderes Fach) Absolut Prozent K. Prozent kein Zweitfach 158 5.5% 5.5% BWL 1.11% 79.7% Geschichte 1 0.1% 80.08% Politik und Verwaltung 1.% 81.7% Soziologie 9.7% 85.8% VWL 1.2% 8.72% anderes sozialwiss. Fach 1.2% 87.97% anderes wirtschaftswiss. Fach 1 0.1% 88.8% anderes Fach 28 11.2% 100.00% Tabelle 2: Häufigkeiten: Zweitfach 9