Erfahrungsbericht. Oliver Rau, Wirtschaftswissenschaften, Sungkyunkwan University, Seoul, SoSe 2016

Ähnliche Dokumente
3. Unterbringung und Infrastruktur

Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Sungkyunkwan University in Seoul

Auslandssemester an der Korea University Business School

Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung:

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Chungnam National University Daejeon Südkorea Johannes. BCI Chemieingenieurwesen 3. Mastersemester

Erfahrungsbericht SS University of Mississippi Olemiss. Clas Hinrich Bock

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Erfahrungsbericht Südkorea. Pusan National University Wintersemester 2018/19. FK 10 Master Marketingmanagement

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht. Griffith University Gold Coast Campus SS2016

Auslandssemester. Sungkyunkwan University SEOUL. Erfahrungsbericht

Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016)

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER. Thammasat University - SIIT Thailand

Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters in den USA

Erfahrungsbericht vom Auslandssemester in Daejeon, Suedkorea

Hanyang University Seoul, Korea Verena. Bio-und Chemieingenieurwesen Chemieingenieurwesen 4-5 Mastersemester

Providence University l Taichung, Taiwan Vanessa. WiSo Wirtschaftswissenschaften, 4. Master Semester

Chungnam National University Daejeon, South Korea Maximilian. Fakultät Maschinenbau B.Sc. Wirtschaftsingenieurswesen

Mein Wintersemester 2017 in der größten Stadt Europas an der Russian Foreign Trade Academy

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield

AUSLANDSSEMESTER Arctic University of Norway Sommersemester Januar Mai Natascha Rapp Will-Schaber-Straße Heilbronn ERFAHRUNGSBERICHT

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Hanyang University Seoul, Südkorea Anonym. Fakultät für Informatik Bachelor Informatik 6. Fachsemester

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der. Faculty of Economics der University of Ljubljana, Slowenien

Beijing Institute of Technology

Christian Quill Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule: FH Nordhausen Auslandssemester: 3. Fachsemester (Master) Zielhochschule: Asian

Erfahrungsbericht Auslandssemester Jamaika 2013 Sonne, Strand und Party?

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Haaga-Helia University Helsinki, WS 2011/2012

Hanyang University, Seoul, Korea Leonard. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Fachsemester

Ein Semester an der NTUST in Taipei

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

erfahrungsbericht Hochschule für Technik Stuttgart Architektur, 6. Semester Rhode Island School of Design Providence, Rhode Island, USA

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon

Erfahrungsbericht MolMed

Abenteuer Amerika Ein Frühjahrssemester an der West Virginia University

Erfahrungsbericht University of Maryland Wintersemester 2017/18. Physikalische Technik, B. Sc. Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

Auslandssemester an der Wright State University Dayton, Ohio

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM.

Universidad Politécnica de Valencia Valencia (Spanien)

Erfahrungsbericht. Gast- Universität: Korea University (KU) Stadt, Land: Seoul, Süd Korea Semester: WS 2012 / 2013

DHBW Mannheim. Heimathochschule: East Carolina. Gasthochschule: University IMBIT. Studienfach: Bachelor of Science. Studienziel: Drittes.

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht an der State University of New York in Stony Brook

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Erfahrungsbericht Tec de Monterrey Campus Cuernavaca Januar 2016 Mai 2016 Vorbereitung

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Plymouth University, United Kingdom Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht Erasmus+

Erfahrungsbericht Korea

DIE UNI. sehr günstig: man zahlt umgerechnet etwa 1 pro Fahrt. Außerdem wird man mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Die Uni liegt direkt neben

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Niculin Prinz ERFAHRUNGSBERICHT. Doppelabschlussprogramm an der Tongji-University, Shanghai

Erfahrungsbericht Seoul WS 2016/2017

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Taipeh

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University

Erfahrungsbericht Sungkyunkwan University WS 2015/2016

Erfahrungsbericht Auslandssemester Malaysia von Marc Moritz

BADEN-WÜRTTEMBERG-ST PENDIUM FÜR STUDIERENDE

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Auslandssemester an der Dhyana Pura University in Bali, Indonesien. Erfahrungsbericht. Intrapreneurship in another perspective. Wintersemester 16/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Spring 2016 Purdue University

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Auslandssemester Kuopio, Finnland (09/ /2018)

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

KAIST, Daejeon, Südkorea Christian. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau B.Sc. 5. Fachsemester

Transkript:

Erfahrungsbericht Oliver Rau, Wirtschaftswissenschaften, Sungkyunkwan University, Seoul, SoSe 2016 1. Einleitung Mein Auslandssemester führte mich in die koreanische Hauptstadt Seoul. Mit knapp 25 Millionen Einwohnern gehört Seoul mit seinen Satellitenstädten zu einer der bevölkerungsreichsten Metropolregionen der Erde. Die Frage, wieso ich mich für Seoul entschieden hatte, musste ich im Vorfeld meines Auslandssemesters oft beantworten. Einerseits wollte ich die koreanische Kultur und das Leben in einem asiatischen Land kennenlernen, da ich bis dahin noch nicht asiatischen Boden betreten hatte. Auf der anderen Seite ging es mir darum, eine andere Universität zu besuchen und meine interkulturelle Kompetenz zu stärken. Südkorea schien mir für mein Vorhaben das perfekte Ziel zu sein. 2. Vorbereitung Knapp ein Jahr vor Beginn meines Auslandssemesters traf ich die Entscheidung ein solches in Angriff zu nehmen. Nach dem ersten Beratungsgespräch im International Office der Universität Ulm und weiteren Recherchen im Internet, fing ich mit meiner Bewerbung an. Neben einem Motivationsschreiben, dem Notenspiegel und Nachweise über sonstige außeruniversitäre Aktivitäten, musste ich zudem einen DAAD-Test zur Überprüfung meiner Englischkenntnisse bestehen. Meine

Kenntnisse in Koreanisch vor dem Auslandssemesters würde ich als kaum nennenswert bezeichnen, obwohl ich im Semester davor den ASQ-Kurs in Koreanisch belegt habe. Ist man gewillt den zweimal wöchentlich stattfindenden Koreanisch-Kurs der SKKU zu besuchen, muss man sich mit einem Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben auf einen Kursplatz bewerben. Im Zuge meiner Vorbereitung kontaktierte ich den zweiten Studenten der Universität Ulm, der die Sungkyunkwan University in Seoul zur selben Zeit besuchen sollte. Wir trafen uns zudem mit früheren Studenten der SKKU. Dieses Treffen gab uns einen kleinen Einblick über das, was uns in Seoul an der SKKU erwarten sollte. Des Weiteren ließen sich letzte ungeklärte Fragen klären. Ein solches Treffen mit ehemaligen SKKU- Studenten kann ich nur empfehlen und würde mich ebenfalls hierzu bereiterklären. Mit etwas Verspätung erhielt ich fünf Wochen vor dem Abflug meinen Zulassungsbescheid von der SKKU. Aufgrund zeitlicher Knappheit habe ich es nicht mehr geschafft, mich vor meinem Auslandssemester um das Visum zu kümmern. Dies kann relativ problemlos innerhalb der ersten 30 Tage in Seoul nachgeholt werden deutsche Staatsbürgerschaft vorausgesetzt. 3. Unterkunft Die Bewerbung auf ein Zimmer im Wohnheim lief reibungslos. Zwar hieß es, die Wohnheimplätze werden nach der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Jedoch hatte ich das Gefühl, dass jeder, der ins Wohnheim wollte, tatsächlich einen Platz bekam. Die Kosten für das Zimmer beliefen sich hierfür auf etwas mehr als 300 Euro im Monat. Es gibt zwei Wohnheime die mehrheitlich von Austauschstudenten bewohnt werden. Im I-House wohnen ausschließlich ausländische Studentinnen. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Campus. Das C-House wird von mehrheitlich ausländischen Studenten bewohnt. Das C-House ist mit zwei U-Bahnstationen und einem kurzen Fußweg rund 30 Minuten von der SKKU entfernt. Neben der strikten

Geschlechtertrennung gibt es weitere Unterschiede zu den Wohnheimen in Deutschland. In Korea ist es üblich, sich ein Zimmer mit Mitstudenten zu teilen. Die Koreaner an der SKKU teilen sich die Zimmer mit bis zu drei weiteren Studenten. Austauschstudenten wohnen mit einem weiteren Studenten in einem Zimmer. Die fehlende Privatsphäre hat mich in den ersten Wochen des Auslandssemesters kaum gestört. Gegen Ende des Semesters habe ich mich dann wieder auf mein ungeteiltes Zimmer in Deutschland gefreut. Eine weitere Besonderheit stellte die Ausgangssperre von ein bis fünf Uhr dar. Es war anfangs gewöhnungsbedürftig, an den Wochenenden immer bis zu dieser späten Uhrzeit draußen bleiben zu müssen. Wir haben uns jedoch schnell daran gewöhnt, da jedem C-House-Bewohner dieses Schicksal zu Teil wurde. Zudem ist jeglicher Besuch von außerhalb untersagt. Ich habe mich von Anfang an um einen Wohnheimplatz bemüht, weswegen ich über keinerlei Erfahrungswerte bezüglich anderer Wohnmöglichkeiten verfüge. Trotz der genannten Besonderheiten kann ich es empfehlen, während des Semesters in Seoul im Wohnheim zu wohnen. Innerhalb kürzester Zeit lernt man dort die Leute kennen, mit denen man das Auslandssemester verbringen wird. Bereits in meiner ersten Nacht in Seoul war ich mit den anderen Bewohnern des C-House unterwegs.

4. Die Universität Die im Jahre 1398 gegründete Sungkyunkwan University ist die älteste Universität Asiens. Zusätzlich zu dem Campus in Seoul befindet sich ein zweiter größerer Campus in Suwon, wo hauptsächlich naturwissenschaftliche Fächer gelehrt werden. Die Sungkyunkwan University gehört zu den besten Universitäten des Landes und wird finanziell von Samsung unterstützt. In Seoul studieren ca. 80 Austauschstudenten. Die Universität hat ein breites Spektrum an außeruniversitären Aktivitäten zu bieten. Neben sportlichen Aktivitäten wie zum Beispiel Fußball, American Football und Karate, kann man auch an AGs wie beispielsweise Astronomie teilnehmen. Für Austauschstudenten ist der Hi-Club hervorzuheben. Hier organisieren engagierte koreanische Studenten Treffen und Ausflüge für die Austauschstudenten der Universität. Unabhängig davon gibt es ein Buddy-Programm, bei dem jedem Austauschstudenten ein Buddy zugeordnet wird. Der koreanische Buddy beantwortet Fragen beispielsweise bezüglich des richtigen Waschmittels und organisiert Treffen mit der Buddy-Group. All jene Programme erleichtern den Einstieg in das koreanische Universitäts- und Austauschstudentenleben. 5. Das Studium Rund zwei Wochen vor dem Semesterbeginn werden an der SKKU die Kurse gewählt. Ich persönlich konnte mich um 2 Uhr nachts und schnellem Internet sei Dank in meine gewünschten Kurse einschreiben. Für die meisten Austauschstudenten stellte sich die Kurswahl als äußerst kompliziert dar. Die SKKU bietet International Courses für Austauschstudenten an. Außerdem hält sie Kursplatzkontingente in bestimmten Kursen für Austauschstudenten bereit. Wenn man bei der Online-Einschreibung leer ausgegangen ist, muss man in der ersten Semesterwoche zu den Professoren persönlich hingehen und fragen, ob

eine Teilnahme an dem Kurs möglich wäre. Aus Erzählungen weiß ich, dass es hierbei zu Schwierigkeiten gekommen ist. Außerdem kann es vorkommen, dass die Unterrichtssprache in einem Kurs kurz vor Beginn des Semesters von Englisch auf Koreanisch gewechselt wird. Nichtsdestotrotz zeigt sich das dortige International Office diesbezüglich sehr kooperativ und schlägt Alternativen vor. Wie bereits erwähnt hatte ich keine Probleme mit der Kurswahl. Dennoch empfehle ich, bei der Kurswahl variabel zu sein und sich einen Plan B zu überlegen. Mit der Anrechnung der in Korea besuchten Kurse hatte ich keine Probleme. Hierbei ist die Prüfungskommission der Wirtschaftswissenschaften offen und gesprächsbereit. An der SKKU gibt es weder Tutorien noch Übungen. Eine Vorlesung dauert inklusive Pause 2:45 h. In der Vorlesung werden auch Übungsaufgaben besprochen. Das Studium in Seoul ist verschulter als das Studium in Deutschland. Die Klassenstärke beträgt meistens 30-40 Studenten. Neben Hausaufgaben hatte ich Online-Tests zu absolvieren. Andere Austauschstudenten mussten längere Aufsätze schreiben und Präsentationen halten. Wie die Kurse genau aufgebaut sind, kann man vorher den detaillierten Kursbeschreibungen entnehmen. 6. Das Leben in Seoul/Südkorea Südkorea ist ein industrialisiertes und dem Westen ähnelndes Land. Einen Kulturschock hatte ich demzufolge nicht. Im Vergleich zu Deutschland ist das Essen im Supermarkt und teurer und in Restaurants essen zu gehen preiswerter. Daher lohnt es sich preislich kaum selbst zu kochen. Die Preise der Mensa sind mit denen in Ulm vergleichbar. Das

koreanische Essen besteht aus Reis und sehr viel Fleisch. Frisches Gemüse ist nur selten auf koreanischen Tellern zu finden. Die koreanische Küche ist sowohl für Leute geeignet, die gerne unbekannte Gerichte ausprobieren, als auch für Leute, die vor neuen Gerichten zurückschrecken. Das koreanische Essen ist insgesamt schärfer als das deutsche Essen. Man gewöhnt sich daran und meistens kann man auch den Schärfegrad des Essens auswählen. Außerdem steht in Seoul eine Vielzahl an ausländischen Restaurants zur Verfügung. Die Koreaner würde ich als sehr freundliche und zurückhaltende Menschen bezeichnen. Wenn mal wieder die letzte U-Bahn eine Station früher geendet hat, konnte ich der Hilfsbereitschaft der Koreaner gewiss sein. Es kam auch vor, dass ich Koreaner nach dem Weg zum C-House gefragt habe und diese mich letzten Endes dorthin begleitet haben. In Seoul kann man sich gut in englischer Sprache verständigen. In Seoul gibt es sehr viele Paläste aus verschiedenen Dynastien. Außerdem finden sehr viele traditionelle Festivals statt. Beispielsweise besuchte ich einen Laternenumzug zu Ehren Buddhas und das Daeje-Festival, bei dem ein altertümliches Ritual in einem der vielen Paläste Seouls aufgeführt wird. Auch das Nachtleben Seouls lässt keine Wünsche übrig. Die Stadtteile Gangnam, Hongdae und Itaewon laden zu langen Partynächten ein. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Seoul sind sehr gut ausgebaut. In der Regel kann man alle Ziele mit der U-Bahn erreichen. Das Bussystem ist etwas unübersichtlich, da die Fahrpläne in koreanischer Schrift geschrieben sind. Die Taxis sind preiswerter als in Deutschland. Findet man zwei bis drei weitere Mitfahrer, kann es sich lohnen mit dem Taxi

vom C-House zur Universität zu fahren. Die Universität und das C-House befinden sich nur wenige U-Bahnstationen von dem Zentrum Seouls entfernt, wobei das Zentrum Seouls nicht eindeutig definiert werden kann. In Südkorea kann nahezu überall mit der Kreditkarte bezahlt werden. Jedoch sollte man sich im Vorfeld darüber Gedanken machen, wie man an Bargeld kommt, ohne bei jeder Abhebung eine Gebühr bezahlen zu müssen. Die Lebenshaltungskosten für Austauschstudenten würde ich auf 1000 Euro pro Monat inklusive Miete taxieren. 7. Fazit Nach meinem Auslandssemester kann ich sagen, dass ich zufrieden bin, Südkorea als mein Ziel ausgewählt zu haben. Vor allem kulturell hat Seoul/Südkorea sehr viel zu bieten. Auch kommen außeruniversitäre Aktivitäten und das Partyleben nicht zu kurz. Zudem halte ich Südkorea als Zielland nicht für allzu exotisch, da Südkorea weitgehend westlich geprägt ist. Ich kann ein Auslandssemester an der SKKU uneingeschränkt weiterempfehlen. Ich bedanke mich beim International Office der Universität Ulm, das mich bei der Organisation meines Auslandssemesters unterstützt hat. Außerdem bedanke ich mich bei der Baden-Württemberg-Stiftung für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Baden-Württemberg-Stipendiums.