Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Ähnliche Dokumente
Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

4. Seminartag Analyse einer Altlast

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2

Einführung in die Chromatographie

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax Internet

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Umweltanalytik Praktikum 3. Seminartag

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

BGI (bisher ZH 1/120.58) Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitrotoluol

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

GAS-CHROMATOGRAPHIE (GC)

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

Produktinformation Prozessgaschromatograph CompactGC

Chromatographie Version 04/2008

Produktinformation. CompactGC 4.0. Einführung

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT

à Gaschromatographie (GC)

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

Wasserchemie Modul 4

2. Gaschromatographie. 2.1 Einleitung/Messprinzip

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Produktinformation DANI Master DHS/Purge & Trap

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

High Performance Liquid Chromatography

Schriftliche Prüfung BSc Sommer 2016

Dr. M. Chatziathanasiou INCOM Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie

A-Praktikum. Versuch A14. Grundlagen der Gaschromatographie. 1. Einleitung

Bruno Kolb. Gaschromatographie in Bildern. 2., iiberarbeitete und erweiterte

I-GRAPHXS / XS Akku. tragbarer micro Gaschromatograph. I-GRAPHXPR micro. Prozess - Gaschromatographie zur Steuerung und Prozesskontrolle I-GRAPHXPX

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Bodenluft-Messungen. Bodenluft-Messungen bei temporären Messstellen

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Butanonoxim

Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser

Pestizide im Warenkorb

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese)

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z

I-GraphX: micro-system-gaschromatographie. tragbarer micro Gaschromatograph. I-GraphXPR micro

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Dünnschichtchromatographie

Massenspektrometrie (MS)

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr.

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Wasserstoff als GC-Trägergas Die Lösung für alle? Sicherheitstipp. Wussten Sie, dass wir in einer grünen Welt leben?

Instrumentierung 2/1

Verfahren zur Bestimmung von Acrylnitril im Tabakrauch in der Raumluft

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren)

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken. Folie 1

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

5. Probenaufbereitung

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017

Die Trennung/Isolierung der gewünschten Substanz als Reinsubstanz ist essentiell

Grundlagen der Chromatographie

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen

Kapitel 4: Gaschromatographie (GC)

flüssig fest Adsorption DC (TLC) flüssig flüssig Verteilung HPLC gasförmig fest Adsorption GSC gasförmig flüssig Verteilung GLC

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

Schonende Ionisierungsmethoden

Probenahme und analytische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe im Boden

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Transkript:

Wasserchemie Gaschromatographie Kalibrierverfahren Gaschromatographie Anwendung: Verdampfbare + thermostabile (organ.) Moleküle Beispiele: CKW (Chlorierte Kohlenwasserstoffe) Cl Cl C C H Cl TCE (Trichlorethen) H Cl C H H C Cl 1,2-DCA (1,2-Dichlorethan) H Cl Chlorbenzol (Chlorbenzen) 1

Gaschromatographie BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol) CH 3 Benzol Toluol PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) Naphthalin Anthracen Gase: Gaschromatographie CH 4, H 2 S, CO 2, CO, H 2, N 2, O 2,. Ein GC besteht aus folgenden Modulen 1. Probenaufgabesystem: Injektor, Liner, (Gasversorgung) 2. Gaschromatographische Trennung: Trennsäule 3. Detektor: z.b. FID, WLD (TCD), NPD, MS 2

Gaschromatographie Trennung durch Verteilung der Probensubstanz zwischen mobiler Phase und stationärer Phase Mobile Phase: inertes,, unpolares Trägergas (N 2, He) Stationäre Phase: Feststoff (Sorption( Sorption) Flüssigkeit (Verteilung) Selektivität, t, Retardation Dispersion und Diffusion Aufbau Gaschromatograph Direktaufgabe als Gas / Flüssigkeit Präparation vor Probenaufgabe 3

Direktaufgabe Gase Flüssigkeiten Gassäcke Mikroliter-Spritze! Bsp.: 1 µg/l davon 1 µl = 10-6 µg = 1 pg! Direktaufgabe Verdampfen bei Injektion: Split / Splitless Aufgabe Kaltinjektion (Temperaturprogrammierte Verdampfung) Verdampfung auf der Säule (Cool-on-Column-Aufgabe) Split 1:10 bis 1:200 Split/Splitles s 4

Präparation vor Probenaufgabe Gas: Kryofokusierung Gas: Sorptionsröhrchen / SPME Thermodesorptionskammer Flüssigkeit: SPE, flüssig-flüssig Extraktion, Headspace, Purge & Trap, Spray & Trap Strippgas Cryotrap Solid Phase Micro Extraction Flüssiger Stickstoff Wasser- Probe Adsorbens Spray & Trap Sorptionsröhrchen Gaschromatographie-Säule 5

Kriterien zur Trennsäulen ulen-wahl die stationäre Phase (thermisch & chemisch stabil, geringe Flüchtigkeit ( Bluten( Bluten ); unpolar / polar) die Länge L der Trennsäule (wenige m bis ca. 60 m) der Innendurchmesser der SäuleS (micro bore (0.05-0.10 0.10 mm); narrow bore (0.18-0.25 0.25 mm); Standard (0.32 mm), widebore (0.53 mm) die Filmdicke der stationären Phase (Phasenverhältnis b = ID / 4*df ; Dünnfilm D 0.1-0.2 0.2 µm, b > 300; Normal 0.3 µm, b = 150-300, Dickfilm 0.5-1 µm, b < 150) der Einfluß des Trägergasflusses (van Deemter-Gleichung Gleichung) Kriterien zur Trennsäulen ulen-wahl HETP = height equivalent to a theoretical plate L HETP = 16 (t 2 R /W) L t R W Länge der Säule Retentionszeit Peakweite Van Deemter Gleichung: B HETP = A + + C*u u u lineare Fließgeschwindigkeit A Eddy Diffusion (konvektive Durchmischung) B Längsdiffusion C Einstellung des Verteilungsgleichgewichtes zw. mobiler und stationärer Phase Einfluss des Trägergasflusses 6

Gaschromatographie-Detektoren Massenfluß - detektor WLD (TCD) - Wärmeleitfähigkeitsdetektor Messung der WärmeleitfW rmeleitfähigkeit an Heizdrähten (in Messzelle und Referenzzelle) Heizdrähte werden mit Strom durchflossen, wodurch sie sich aufheizen die Temperatur der Drähte hängt h von der Wärmeleitfähigkeit der Gase ab, die die Zellen durchströmen Veränderungen der Gaszusammensetzung bewirken Temperaturänderungen in der Messzelle Temperaturdifferenz an den Heizdrähten zwischen Mess- und Vergleichszelle bewirkt einen messbaren Spannnungsunterschied Substanzen werden nicht zerstört Reihenschaltung möglich m 7

FID flame ionisation detector 1. Bildung von C-haltigen Radikalen KW T CH 3, CH 2, CH, C 2. Anregung von Sauerstoffspezies O 2 E O 2*, OH * 3. Elektronenabspaltung und Ionisierung R + O 2 * RO 2+ + e - werden als Stromfluss gemessen Ionenstrom ist proportional zur Kohlenstoffkonzentration FID flame ionisation detector Elektronenabspaltung und Ionisierung in Detektionszone R + O * 2 RO 2+ + e - Keine Ionisierung des Trägergases kein Stromfluss Elektronen werden an Anode gesammelt Brennerdüse wirkt als Kathode 8

FID Vorteile robust Bis zu 1000x empfindlicher als WLD Großer linearer Konzentrationsbereich Gut detektierbar: Verbindungen mit -C-H und C-C C - Bindungen Nachteile Zerstörung rung der Probe kaum detektierbar: H 2 O, CO 2, CO, O 2, N 2, H 2, H 2 S, NO 2 NPD nitrogen phosphor detector 9

Reaktionsgleichungen im P-Betrieb NPD Reaktionsgleichungen im NP-Betrieb ECD - electron capture detector Hohe Selektivität für elektronegative Teilchen (z.b. Halogene) 10

PID photoionisation detector MS mass spectrometry A-B-C + e - (A-B-C) + + 2 e - (A-B-C) + A + (B-C) + 11

Massenspektren Fingerprints Beispiel Dimethylchloroarsin (CH 3 ) 2 AsCl Molekül-Masse: (CH 2 )As (CH 3 )AsCl Molekülpeak (CH 3 ) 2 AsCl (12 + 3) * 2 + 75 + 35 = 140 As (CH 3 ) 2 As 105 AsCl Kalibrierverfahren Externe Kalibrierung (Kalibriergerade/-kurve) Standardaddition Kalibrierung mit internem Standard 12

Externe Kalibrierung 300 250 y = -0,0554x 2 + 7,6679x + 13,214 60 50 Signal 200 150 100 y = 5x + 10 Konz 40 30 20 y = 0,2x - 2 50 0 0 10 20 30 40 50 60 Konz 10 y = 0,0004x 2 + 0,0767x - 0,7102 0 0 50 100 150 200 250 300 Signal Berechnung der Konzentration über die Kalibrierkurve. Externe Kalibrierung Vorteil relativ geringer Aufwand Nachteil an jedem Messtag muss eine neue Kalibrierkurve aufgenommen werden liefert u.u. falsches Ergebnis, wenn Messung matrixabhängig 13

Standardaddition - Mehrfachaddition Messwert Probe gesuchte Konzentration (Wert ohne Vorzeichen) Signal 600 500 400 300 200 100 0 y = 5x + 250-60 -40-20 0 20 40 60 Konz Standardzusätze Kalibriergerade y A+S = b 0 + b 1 *c A+S c A = b 0 / b 1 Beachte: Leerwertkorrektur, wenn Kalibriergerade (externe Kalibrierung) nicht durch den Nullpunkt geht Vorteil liefert bei matrix- abhängigen Proben die richtigen Ergebnisse Nachteil hoher Aufwand, da jede Probe mehrfach gemessen wird c A Standardaddition Einfachaufstockung (single-spike) b0 y2 xz = = b y y 1 2 1 Leerwertkorrektur! Vorteil geringerer Aufwand als bei Mehrfachaddition (jede Probe wird nur 2-mal gemessen Matrixabhängigkeit der Messung wird berücksichtigt Nachteil Kalibriergerade wird durch 2 Messpunkte gelegt (Gefahr: großer Messfehler) 14

Kalibrierung mit internem Standard Der zu analysierenden Probe wird der interne Standard in genau definierter Menge zugegeben. 1. Bestimmung der Responsefaktoren durch Messung von externen Standards RF A = ( ca ) ext ( ). Std. F A ext. Std. RF int. Std. = ( ca ) int ( ). Std. F A int. Std. relrf A ( ca) RFA ( FA ) = = RF ( c ) int. Std ( F ) ext. Std ext. Std int. Std ext. Std int. Std ext. Std Kalibrierung mit internem Standard 2. Zugabe des internen Standards zur Probe 3. Messung der Probe und Berechnung der Konzentrationen: ( c ) relrf ( F ) mit = A Pr A A Pr ( cint. Std ) ( F ) Pr int. Std Pr ( c ) RFA ( F ) relrfa = = RF ( c ) int. Std ( F ) A ext. Std A ext. Std int. Std ext. Std int. Std ext. Std c : Konzentration F: Fläche RF: Responsefaktor 15

Kalibrierung mit internem Standard Vorteil geringer Aufwand Kalibrierung muss nicht unbedingt an jedem Messtag erfolgen Volumenfehler (bei der Injektion) und Geräteschwankungen werden rechnerisch kompensiert Nachteil Interner Standard darf in Probe nicht enthalten sein der interne Standard muss jeder Probe in genau definierter Menge zugegeben werden 16