Soziale Applikationen. Ein Überblick.

Ähnliche Dokumente
Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen

Das Internet im Wandel

Von MediaWiki und Movable Type zu Confluence

Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Alfresco-Schulung Dokumentenmanagement im wdv Evelyn Böhm IT-Management

Berlin, Get Social!

Dies ist eine Hilfe zu allen ETH-Blogs, zusammengefasst aus vielen Rückfragen.

Social Media im Personalmanagement

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Anita Woitonik / Vilma Niclas. Ohne HTML. zur eigenen. Website. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, und IT-Recht. Verwaltung, Pflege

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln:

HowTo!Blog!!Handout!zur!Blog7Werkstatt!beim!Kick7Off7Workshop!in!Hattingen!

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote

Projektmanagement mit Social Media optimieren. Robert Szilinski DOAG Konferenz 2012

Kurzanleitung Nutzung

Schritten zur. perfekten Word. Press Seite!

Eine Checkliste für Ihr Blog-Design!

IHRE DATEN IM WEB 2.0

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Bildungsmanagement 2006 Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter

Enterprise 2.0 für das Management Prof. Dr. Andrea Back EMBE-Modul 9, 23. Mai 2011, St. G.

Social Business What is it?

Kompetenz für Enterprise 2.0 Fit für eine neue Arbeitskultur mit Social Media, Enterprise Collaboration und Social Business

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Wissen und Ideen mit Qualität:

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Hilti Account Tool

2.0 aus Erfahrung lernen

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

$QGUHDV +LOOHU 0DUFXV 6FKQHLGHU

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz Dr. Martin Kabath

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

PRTG Erleichtert Ihren Alltag

"Blogs - Tagebücher im WWW" (Panel 10.2) Blogs nur ein neuer Hype oder businessrelevant? Eine Einführung.

Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals

Internet-Stammtisch. Weblogs. Uwe Stache.

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

ebook Einfaches elearning mi Internet

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006

Antrieb für jedes B2B-Business

Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Android. hotline.hslu.ch Andere

building small worlds Das Web im Spital Marcel Altherr, Metaversum AG Zürich 2. Notfallpflege-Kongress 7. März 2008 in Solothurn

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Die Idee Die Landkarte für Schulen und Lehrer

SemTalk Services Stand: Februar 2015

Schnellstart Business Plan

Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen

ISIS. Die Informationsplattform der. Saarländische Universitätsund. Landesbibliothek (SULB) Birgit Dreßler, Dipl.-Inf.

Lehrerfortbildung 2017 Physik trifft Informatik. Web 2.0-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Lernmanagementsystem OpenOLAT Einführung. Einführung ins Lernmanagementsystem OpenOLAT

Installation eines Netzwerkdruckers der PHLU auf privaten Geräten mit Windows 8. hslu.ch/helpdsek Andere

Wissensmanagement 2.0.

Enterprise Social Media in Österreich

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Microsoft Office 365 in kleinen Unternehmen

Weblogs Warum BibliothekarInnen sie kennen sollten

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress

We Share Innovation! Ihr exklusives Förderprogramm 2.0 EXKLUSIV FÜR TEILNEHMER DES

Oracle WebCenter - Das unbekannte Wesen

Web2.0 Library2.0. Hype me baby one more time!

- professionelle Medienarbeit. - den Einsatz von und. - Blogs, Wiki, Podcasts. Medienarbeit im Netz. 5. Juni 2007.

Frank Bültge Thomas Boley. Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System

WordPress Grundlagen - Frauen Computer Stammtisch Berlin FSCt Oktober 2017

Portal-Entwicklung mit der Enterprise Portal und der Enterprise Application Platform von JBoss

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

FREIHEIT WAGEN ERFOLGREICHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MIT DEZENTRALEN STRUKTUREN IN DER AUßENKOMMUNIKATION BARBARA SCHNEIDER-KEMPF / GUDRUN NELSON-BUSCH

Kurze Registrierungsanleitung. Ein Klick auf Registrieren führt zur Seite mit den Nutzungsbedingungen, die (ganz unten) akzeptiert werden sollen.

Wiki in der Schule. Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet

Cookie-Richtlinie. Cookie-Richtlinie. Version 1.2. Zuletzt aktualisiert 07 November 2017

FREIGABE UND VERKNÜPFUNG DER ORDER NACH UPDATE AUF ORGAMAX 16

Fertiges Video. Videos komprimieren. Videos hochladen. Texte verfassen. Fotos hochladen. Videos einbetten. Facebook verwalten.

Auftrag zur Installation einer 3CX Telefonanlage

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe

2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010

Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage

HIERARCHISCHE SCHALTPLAN-DESIGNS: ALLES STEHT UND FÄLLT MIT DER ORGANISATION

BMD WEB-ANWENDUNGEN 2.0

Greifen Sie mit Ihrem Toshiba MFP direkt auf DocuWare zu

Service Level Vereinbarung

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DAS EINSTEIGERSEMINAR

1. Allgemein. Verschlüsselte für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung

Kurzanleitung für die Handhabung des CMS (Contend Managementsystem) Wordpress

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen

skobbler Services Wir kennen und können Apps.

karley.de

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient?

IBM Lotus Greenhouse. Einfach ausprobieren Social Software von IBM. IBM Lotus Greenhouse erlaubt schnelle und unkomplizierte Evaluation

Modularer Baukasten Corporate Learning Management System Campus Learning Management System

Ehreshoven, 13. Juni 2013

Web- und Video-Conferencing. Hannover, den

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Was bringt webbasierte Arbeitsorganisation?

Transkript:

Soziale Applikationen. Ein Überblick. iks Thementag Web 2.0 im Unternehmen 04. November 2008 Referent: Hans-Jörg Stangor Seite 2 / 27

Der Begriff Web 2.0 ist geläufig... Was sind aber Soziale Applikationen? Seite 3 / 27

Was sind Soziale Applikationen? Werkzeuge, die uns neue Formen der Kommunikation erschliessen. In der Vergangenheit: Durch die Bank weg Erfolgsgeschichten. Seite 4 / 27

Gesetz von Metcalfe Der Nutzen Sozialer Applikationen steigt quadratisch steigt quadratisch mit der Anzahl ihrer Nutzer. Seite 5 / 27

Was bringt uns dazu Soziale Applikationen zu benutzen? Seite 6 / 27

Der Antrieb hinter Sozialen Applikationen Kontakte Anerkennung Seite 7 / 27

Die Soziale Applikation Internet Seite 8 / 27

Web 1.0 (das aufkommende Internet) Kern-Idee: Jeder kann veröffentlichen! Zugangshindernisse: Technische Fertigkeiten sind nötig Design und Inhalte sind meist fest miteinander verknüpft Inhalte sind schreibgeschützt Seite 9 / 27

Web 2.0 Der Schreibschutz fällt weg! Zugangshindernisse werden ausgeräumt: Einfacher Zugang, WYSIWYG, Kollaboration Trennung von Design und Inhalt Standards erlauben das Verknüpfen von Inhalten Web 2.0 is all about stealing the internet back from the nerds... Seite 10 / 27

Identität statt Anonyme Nutzung Selbstvermarktung Netzwerke aufbauen Die Antriebe Sozialkontakte und Anerkennung kommen zum Tragen Seite 11 / 27

Der Übergang ins Unternehmen Seite 12 / 27

Der Wunsch nach Web 2.0 im Unternehmen... In Mitarbeitern entsteht der Wunsch, Techniken, die diese privat erfolgreich nutzen, auch im Unternehmen einsetzen zu können Frage 1: Wie reagiere ich als Unternehmen darauf? Frage 2: Gibt es Vorteile für das Unternehmen? Enterprise 2.0?? Seite 13 / 27

Was ist Enterprise 2.0? Eine Teilmenge der Applikationen des Web 2.0 Hinzu kommt: Ein Umdenken im Unternehmen Eine Richtlinie ( Policy ) für den Unternehmenseinsatz Muster für erfolgreiche Einführung Metrik für das Messen des Erfolgs Zieldefinition: Die Lösung bestehender Probleme in der Unternehmens-Kommunikation & Wissensverwaltung Seite 14 / 27

Kernprobleme in der Unternehmenskommunikation E-Mail Dokumentversionen Ansprechpartner ZU VIEL VON ALLEM!!! Seite 15 / 27

Häufig gehörte Fragen Wie komme ich mit so vielen E-Mails klar? Welches Dokument hat die richtige Version? Wer kann bei diesem Thema helfen? Wieso stecke ich so oft in Meetings fest? Was passiert an anderen Standorten? Was interessiert Business-Partner und Kunden? Seite 16 / 27

Seite 17 / 27 Welche Sozialen Applikationen des Web 2.0 sind reif für Enterprise 2.0?

Welche Sozialen Applikationen sind reif? Seite 18 / 27

Blogs / Weblogs Internet Tagebücher Chronologisch sortierte Einträge Kommentarfunktion (Kollaboration) Permalinks (Zitierbarkeit) Feeds (Abonnement) Kategorien und Tags Lösung für die Probleme Ansprechpartner und Email Seite 19 / 27

Wiki Gemeinsam gepflegtes Lexikon Einstellen von Inhalten leicht Links auf andere Artikel Zielartikel dürfen fehlen Kategorien statt Ordnerstrukturen Einträge unter Versionsverwaltung Wiederherstellen einfacher als kaputt machen Lösung für das Problem Dokumentenversionen Seite 20 / 27

Das Problem der Einführung Soziale Applikationen sind schnell installiert Der Administrationsaufwand ist gering Doch es tritt oft folgendes Problem auf: Die Mitarbeiter benutzen die Werkzeuge nicht! Seite 21 / 27

Hemmnisse Ich habe keine Ahnung wie das funktioniert. Ich weiß nicht, wie ich das schreiben soll. Der Eintrag ist nicht von mir. Kriege ich Rückendeckung für das was ich schreibe? Akzeptiert jeder, dass ich dafür Zeit aufwende? Schon wieder ein neues Werkzeug... Teile ich mein Wissen mache ich mich überflüssig! Seite 22 / 27

Welcher Aspekt von Enterprise 2.0 ist schwer? Enterprise 2.0 ist keine Sache neuer Werkzeuge Alte Werkzeuge werden auch nicht ersetzt Enterprise 2.0 ist vor allem eine Verhaltensänderung Seite 23 / 27

Hierarchisches Vorgehen <-> Soziales Vorgehen Hierarchisches Vorgehen: Dieses Thema ist ganz klar ein IT-Thema, da kann sich mal die EDV drum kümmern. Ich kenne mich aus, aber das ist nicht meine Aufgabe. Soziales Vorgehen: Ich weiß das ist ein Thema für Klaus und Tom, am besten fragen wir die beiden mal zuerst... Hier brennt etwas an, da kann ich helfen... Seite 24 / 27

Kommunikation in Hierarchie & Netzwerk Um Wissen freizusetzen ist offene Kommunikation und Transparenz nötig. Themen bilden Netzwerke. Mitarbeiter mit vielen Sozialkontakten werden zum Key-Player. Schaffen wir es Hierarchien zu überwinden? Seite 25 / 27

Zusammenfassung Die Nutzung von Sozialen Applikationen löst Kommunikationsprobleme Die Technik ist dabei kein Problem Unsere Folgevorträge zeigen, wie Hemmnisse bei der Einführung überwunden werden können Seite 26 / 27

Seite 27 / 27 www.iks-gmbh.com