Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes

Ähnliche Dokumente
Pilotanlage Kläranlage Offenburg - Weiterentwicklung des Stuttgarter Verfahrens

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

Ökonomische Handlungsspielräume für die MAP-Produktion und Anwendung in Berlin-Brandenburg

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM

Wasser ist unser Auftrag Umweltschutz unsere Leidenschaft

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Humanurin als Düngestoff im Pflanzenbau

Von der Forschung in die Praxis Wasser ist unser Auftrag. Umweltschutz unsere Leidenschaft. Berliner Wasserbetriebe, Regina Gnirss

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Nährstoffversorgung Brandenburger Ackerböden

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Mit heimischen Rohstoffen. - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern. Biomasse in Hessen fördern.

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie?

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH MAGNESIUM BRANNTKALK. Schnellwirkendes Düngemittel

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Schulobst- und Gemüseprogramm

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Wie kann Phosphor aus Rückgewinnungsprozessen in der Mineraldüngerproduktion verwendet werden? Potsdam, Georg Ebert COMPO EXPERT Münster

Lösungen zu den Aufgaben

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

3.2 Makroökonomische Standorttheorien: Raumwirtschaftsmodelle

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Bio Bio in HEIDELBERG

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

1. Aufgabenstellung. 2. Ausgangssituation 3. Verfahrenskonzept 4. Verfahrensentwicklung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Resource Phosphat langfristig nutzen

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland

Das Nachhaltigkeitskonzept des Gartenbau Rednitzhembach.

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

14. Thurgauer Technologietag 28. März Blick in die Praxis Warum und wie wir im Thurgau produzieren heute und morgen

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

YaraTera. Mehr Wachstum mit jedem Tropfen

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Der gute ökologische Zustand: Eine Kosten Nutzen Analyse für die Untere Havel

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Nachwachsende Rohstoffe

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Transkript:

31. Berliner Wasserwerkstatt Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes Alexander Schitkowsky, Leiter Industriedienstleistungen

Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor-Kreislaufes Das Produkt Berliner Pflanze Rechtliche Bewertung Ermittlung der Zielgruppen Die Mitarbeiter-Aktion Erkenntnisse Ausblick 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 2

Das Produkt Berliner Pflanze Seit 2008 wird das im Klärwerk Waßmannsdorf produzierte MAP (Magnesium-Ammonium-Phosphat) unter dem Markennamen Berliner Pflanze in der Region Berlin-Brandenburg vermarktet Berliner Pflanze wird heute als N-P(-Mg)-Dünger verkauft Haushaltsgröße (1kg / 2kg) Landhandel (bis 1 t in Big Bags) Landwirtschaft und Industrie (über 1 t) 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 3

Rechtliche Bewertung Was ist Berliner Pflanze? Fester Abfall? Da es aus dem Prozess der Abwasserentsorgung hervorgeht; es wäre Abfallrecht anzuwenden Ein Produkt? Da es auf einen chemischen Produktionsprozess in einem Klärwerk zurückzuführen ist; es wären einschlägige Rechtsverordnungen im Zusammenhang mit der Inverkehrbringung anzuwenden 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 4

Rechtliche Bewertung Variante I: Berliner Pflanze ist ein Produkt, das im Zuge der Klärschlammbehandlung hergestellt wird Es müssen insbesondere die Klärschlamm- und die Düngemittelverordnung angewandt werden Einschränkung: Berliner Pflanze darf nur auf Felder gebracht werden, aber nicht für den Anbau von Obst oder Gemüse verwendet werden viele Landwirte verweigern aus verschiedenen Gründen die Verwendung von Klärschlamm als Dünger 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 5

Rechtliche Bewertung Variante II: Berliner Pflanze ist ein Produkt, das mittels einer chemischen Fällung hergestellt wird die Deutsche Düngemittelverordnung darf angewendet werden (Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg) Einschränkung: Da die Korngröße des MAP variabler ist als die deutsche Düngemittelverordnung es zulässt, ist die europäische Düngemittelverordnung anzuwenden (EG 2003/2003) 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 6

Ermittlung der Zielgruppen Industrie großes Interesse an der Gesamtmenge Möglichkeiten der Weiterverarabeitung (chemisch, physikalisch) keine Interesse an direkter Inverkehrbringung große Entfernungen, vergleichsweise hohe Transportkosten Landwirtschaft (regional) großes Interesse an der Gesamtmenge keine Weiterbehandlung notwendig (die Korngröße ist von nachgeordneter Bedeutung) direkte Verwendung vergleichsweise kurze Entfernungen 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 7

Ermittlung der Zielgruppen Öffentliche Institutionen, Natur- und Grünflächenämter etc.: z.b. Parks oder Gartenanlagen allgemein geringes Interesse für das Produkt, da kein Geld kein hoher Bedarf an P, eher Bedarf an N naturnaher Gartenbau hat Vorrang (Kompostierung wo möglich) 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 8

Ermittlung der Zielgruppen Endverbraucher (z.b. Kleingärtner, Grundstücksbesitzer) Marktstudie wurde durchgeführt: 1. Marktpotenzial Berlin: ca. 75.000 Kleingärten mit einer Gesamtfläche von ca. 3.000 ha theoretisches Potenzial für P-Düngemittel in Berlin liegt bei 42 t, da Berliner Pflanze Langzeitwirkung besitzt, kann von ca. 14 t/jahr ausgegangen werden theoretisches Potenzial für Brandenburg (gleiche Betrachtungsweise): ca. 18 t/jahr Weitere Flächen in Berlin/ Brandenburg (gleiche Betrachtungsweise): ca. 2,5 t Gesamtbedarf bei ca. 35 t/ Jahr (ca. 3,5-5% der jährlichen Produktion) Also: Berliner Pflanze hat ein gewisses regionales Markpotenzial (Düngemittel werden europaweit vertrieben, kein Insel -Markt) 23.7.2012 Berliner 31. Berliner Wasserbetriebe Wasserwerkstatt - Green Me Lounge 2012 9

Ermittlung der Zielgruppen 2. Produktstrategie Düngemittel sind Kompositionen, die für einzelne Pflanzen oder Pflanzengruppen und ideale Standorte optimiert sind 3. Umsatzpotenzial niedrig (!), aufgrund der gut etablierten, zahlreichen Konkurrenz, deren Produktionskosten sich auf ca. 20-25% des Kaufpreises belaufen 4. PR-Potenzial aufgrund der Vermarktung durch die Berliner Wasserbetriebe hohes Potenzial 24.08.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 10

Mitarbeiter-Aktion Berliner Wasserbetriebe entschieden sich, die Akzeptanz des Recyclingproduktes selbst zu testen Test-Markt wurde durch die Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe gebildet (Achtung: Akzeptanz nicht Wirksamkeit!) Projekt wird von Azubis entwickelt und durchgeführt Verpackung erfolgt in einer Behindertenwerkstatt in Berlin in Handarbeit Umsatz: 2011: ca. 2 t, 2012 (anteilig) ca. 1,5 t Kundenbefragung ergab positive Ergebnisse: hohe Akzeptanz und Wertschätzung des positiven Umwelteinflusses 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 11

Erkenntnisse Die Haupt-Zielgruppe sind Landwirte in der Region Die Marke Berliner Pflanze erfährt hohe Akzeptanz, da auch die Marke Berliner Wasserbetriebe großes Vertrauen genießt Berliner Pflanze ist inzwischen ein etablierter Botschafter für eine zukunftsweisende Technologie der Berliner Wasserbetriebe, da sie ein internes technisches Problem löst (Inkrustationen) eine positive CO2-Bilanz hat hilft, fossile Ressourcen zu bewahren (Rohphosphate) zusätzliche Erträge generiert werden (und sich gut darüber sprechen lässt) 23.7.2012 31. Berliner Wasserwerkstatt 12

Ausblick Ist Berliner Pflanze für den Öko-Landbau geeignet? Zulassung gemäß EG-Öko-Verordnung (EG Nr. 834/2007 / EG Nr. 889/2008) Hilft ein 0-Emmissions-Zertifikat bei der Vermarktung? Welche Produkteigenschaften können/ sollten verbessert werden? Korngrößenverteilung, Reinheit, Farbe, Verpackung Optimierung des Jahresertrags 23.7.2012 Berliner 31. Berliner Wasserbetriebe Wasserwerkstatt - Green Me Lounge 2012 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alexander Schitkowsky, Berliner Wasserbetriebe, www.bwb.de