Das weltweite Jahresbudget der Natur für 2015 ist am 13. August bereits aufgebraucht



Ähnliche Dokumente
Im Jahr 2016 fiel der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) auf den 8.August.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Was ist eigentlich MinLand?

Seit dem 19. August 2014 ist Raumschiff Erde im Öko-Defizit

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Markus Demary / Michael Voigtländer

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Schnellstart - Checkliste

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wasserkraft früher und heute!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Behindert ist, wer behindert wird

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Wie oft soll ich essen?

Gutes Leben was ist das?

Weltweite Wanderschaft

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Fotos in Tobii Communicator verwenden

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

1. Weniger Steuern zahlen

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Kulturelle Evolution 12

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Infos: Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll 02/2016

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Das Leitbild vom Verein WIR

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Aktienbestand und Aktienhandel

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Mobile Intranet in Unternehmen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Themenbereich "Bestattungskosten"

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

Das weltweite Jahresbudget der Natur für 2015 ist am 13. August bereits aufgebraucht Mit dem Overshoot Day am 13. August wurde die Gesamtleistung der Natur auf unserem Planeten im Jahr 2015 in weniger als acht Monaten aufgebraucht. Es braucht wirksame Pläne zur Verringerung des Overshoots! Ein weiteres Ignorieren dieses Defizits wäre fahrlässige Konkursverschleppung. Das Global Footprint Network berechnet jährlich die auf der Erde verfügbare Biokapazität - das Potenzial der Natur, die entnommenen Ressourcen zu erneuern und Schadstoffe abzubauen - und stellt es dem Ökologischen Fußabdruck (Footprint) gegenüber - dem Maß für die menschliche Inanspruchnahme der Naturleistungen. Ist die Beanspruchung größer als der Nachschub, spricht man von einem Overshoot - der ökologischen Überschuldung. Somit lebt die Menschheit bereits weit über ihre Verhältnisse - sozusagen auf Pump, und beansprucht in einem Jahr so viele Ressourcen, dass es 1,6 Erden bedürfte, um diese nachhaltig bereit zu stellen. Diese Überbeanspruchung des Planeten zeigt sich schon heute in geplünderten Meeren, vernichteten Urwäldern, kaputten Böden, schwindender Biodiversität und allem voran im Anstieg des CO 2 in der Atmosphäre. Bei bestehenden Trends wird die ökologische Schuld um 2030 bereits einen ganzen zusätzlichen Planeten ausmachen. Damit zeigt der Ökologische Fußabdruck wie kein zweites Maß, wie weit ab von jeglicher Nachhaltigkeit die Besatzung des Raumschiff Erde agiert! Globale Verhältnisse Bei bestehenden Trends wären schon im Jahr 2030 die Ökosystemleistung von zwei Erden erforderlich, um die Nachfrage nach Naturleistungen zu decken. Grafik Global Footprint Network 1

Zugleich zeigen neue Berechnungen des Global Footprint Networks aber auch, dass eine Reduktion der CO2 Emissionen bis zum Jahr 2030 um 30% im Vergleich zu heute (Empfehlung des IPCC), den Welterschöpfungstag auf den 16. September zurück verschieben könnte. Zwar noch lange nicht nachhaltig, aber ein absolut notwendiger Schritt in die richtige Richtung. Ein Vergleich mit der Welt der Wirtschaft - weit hergeholt? Neben dem Verhältnis der jährlichen Neuverschuldung zur Wirtschaftsleistung ist auch von Bedeutung, wie groß die bereits angesammelte Gesamtschuld ist. Das gilt genauso für das ökologische Defizit. Da seit dem ersten Overshoot Day noch nie etwas an die Natur zurückgezahlt wurde, addiert sich das jährliche Defizit zu einer ökologischen Gesamtschuld. Ende 2015 werden sich dabei etwa 3700 Tage (das sind etwa 10 Jahre) Ökoschuld angesammelt haben. Die Menschheit als Ganzes hat in den letzten 45 Jahren somit Öko-Schulden in der Höhe von 1000% angesammelt. (insgesamt das 10 -fache der jährlich zur Verfügung stehenden globalen Biokapazität) Ein Vergleich mit ökonomischer Verschuldung drängt sich auf: Das als finanziell stark verschuldet geltende Griechenland hat Gesamtschulden in der Höhe von 180% des jährlichen Brutto Inlandsproduktes. Um diese Schulden vollständig zu tilgen, bräuchte es also die nationale Wirtschaftsleistung von 1,8 Jahren. Um die Ökoschulden der Menschheit zu tilgen, braucht es dagegen bereits die globalen Ökosystemleistungen von 10 Jahren! Die prinzipielle Herausforderung ist ähnlich. In beiden Fällen geht es darum, das Defizit langfristig auszugleichen. Bei der notwendigen Wiederherstellung einer Balance ist eine zentrale Frage, wieviel der Biokapazität bzw. Wirtschaftsleistung kann/soll zur Rückzahlung der Schulden eine eingesetzt werden, ohne das Gesamt-System in eine andere Richtung zu destabilisieren? Seit wann ist die Welt im Overshoot? Über den längsten Teil der Geschichte hat die Menschheit weniger natürliche Rohstoffe verbraucht und weniger CO2 produziert, als die Erde von sich aus neu schaffen und regenerieren konnte. Dabei gab es lokal sehr wohl Übernutzungen, man denke an Mesopotamien, an die Osterinseln, Irland oder auch Mitteleuropa, wo die Wälder vor der Nutzung der Kohle bereits extrem übernutzt waren. Immer jedoch gab es auch andere Regionen, in denen die Natur Überschüsse produzieren konnte, es gab ungenutzte Landstriche und Erdteile, die die Menschen zusätzlich nutzbar machen konnten. 2

Diese ungenutzten Reserven gibt es nicht mehr! Neueste Abschätzungen zeigen, dass die Menschheit erstmals im Jahr 1970 ins ökologische Defizit geriet. Der Fehlbetrag zwischen Einnahmen und Ausgaben, das ökologische Defizit wächst seitdem kontinuierlich von Jahr zu Jahr. Die Schwankungen beim Datum Der Overshoot-Day kann immer nur eine Schätzung darstellen, da weder die Daten genau genug verfügbar sind noch die Mechanismen der Ökosysteme gut genug verstanden werden. Der Trend ist freilich klar: Seit 2001 verschob sich der Overshoot Day durchschnittlich um 3 Tage in Richtung Jahresanfang. Solange der Ökologische Fußabdruck der Menschheit die Biokapazität der Erde übersteigt, wird das Kapital der Natur aufgezehrt, anstatt sich mit den Zinsen zufrieden zu geben. Das Aufzehren der ökologischen Bestände wie Böden, Wälder, Meere ist eine prinzipiell nicht nachhaltige Vorgehensweise. Das Konzept des 'Earth Overshoot Day' wurde von der englischen NGO NEF (New Economic Foundation) im Jahr 2006 vorgeschlagen und wird seit diesem Jahr jährlich von Global Footprint Network abgeschätzt und bekannt gegeben. Die Berechnungen erfolgen anhand der jeweils besten verfügbaren statistischen Daten, der Bevölkerungs- und Konsumentwicklung auf globaler Ebene und der Wechselwirkung zwischen der Entwicklung des globalen BIP und dem globalen Ressourcenbedarf sowie einer Abschätzung der global verfügbaren Biokapazität. Der wissenschaftliche Diskurs über die verfügbare Biokapazität und deren Beanspruchung (Footprint) ist rege und so kommt es bei den Abschätzungen immer wieder zu neuen Erkenntnissen und einer Schwankungen der Ergebnisse. Die Trends sind aber völlig eindeutig! Unabhängig von den Zahlen hinter dem Komma steht zweifelsfrei fest, dass wir längst über den physischen Möglichkeiten leben, die uns die Erde auf Dauer bieten kann. Overshoot und Klimawandel Nicht nur die natürlichen Ressourcen sind endlich. Auch die Senken - also die Fähigkeit der Natur, Schadstoffe wieder aufzunehmen, sind begrenzt. Allen voran kann das CO 2 aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas nicht mehr vollständig von den natürlichen Ökosystemen aufgenommen werden. Mit dem Kohlenstoff-Footprint wird die Fläche angegeben, die nötig wäre, um alle CO 2 -Emissionen wieder in den Kreislauf der Natur zurück zu führen (zu sequestrieren). Der CO 2 Anteil des Footprints der Menschheit hat sich allein zwischen 1961 und 1973 verdoppelt und war die Hauptursache, dass die Welt Anfang der Siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts erstmal in das ökologische Defizit geriet. Seit damals ist der CO 2 bedingte Footprint der am stärksten steigende Anteil am globalen Defizit. Global betrachtet beträgt der Anteil bereits mehr als 50%. In Österreich sind es fast 60%. Zusätzlich werden weltweit Wälder gerodet oder abgebrannt, was sowohl CO 2 freisetzt als auch die Fähigkeit weiter vermindert CO2 wieder zu sequestrieren. Entsprechend steigt der 3

CO 2 -Anteil in der Erdatmosphäre messbar an und trägt zum Klimawandel bei, dem wohl deutlichsten Hinweis auf den vorliegenden Overshoot. Der Ausstoß an Treibhausgasen ist extrem ungleich verteilt. Während eine BewohnerIn der wohlhabenden Länder zwischen 10 und 20 Tonnen CO 2 pro Jahr verantwortet, entfällt auf jede Bewohnerin in den Ärmsten 50 Ländern der Welt deutlich weniger als eine Tonne. China ist rechnerisch mit etwa 6 Tonnen CO 2 pro Kopf zwar erst im Mittelfeld, insgesamt aber bereits der größte Emittent von Treibhausgasen, wobei aber mehr als ein Viertel dieser Emissionen bei der Herstellung von Produkten anfällt, die in den reichen Ländern konsumiert werden. Auch das bevölkerungsreiche Indien ist trotz der noch unterdurchschnittlichen 1,5 Tonnen CO 2 pro Kopf bereits auf Platz 4 hinter China, den USA und der EU, was die Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger betrifft. Gerechnet auf das gesamte Fossilzeitalter bleiben die USA und EU aber weiter in Führung. Indien hatte bis in die 70er Jahre weniger als ein Achtel des heutigen CO 2 -Ausstoßes, China gar nur ein Zwölftel. Eine dramatische Reduktion der CO2 Emissionen pro Kopf in den konsumorientierten Ländern bleibt eine zentrale Voraussetzung, damit sich der Entwicklungspfad der Schwellenländer nicht am historisch schlechten Vorbild orientiert, sondern rasch ein nachhaltiger Weg eingeschlagen wird. Footprint - die Situation in Österreich Grafik Global Footprint Network Der Footprint pro EinwohnerIn in Österreich beträgt etwa 5,3 gha (Datenabschätzung auf Grundlage der Statistiken 2010) Abgesehen von den Schwankungen, die zum Teil datenbedingt sein können, ist der Trend beim Footprint pro Kopf leicht steigend, und bei der verfügbaren Biokapazität pro Kopf leicht fallend. Also genau NICHT nachhaltig. Es braucht Umkehr beider Trends! 4

Die nationale Betrachtung? Aus gegebener, ökonomischer und politischer Sicht erscheint es durchaus interessant, den Footprint der Nationen jeweils mit ihrer eigenen Biokapazität im Lande zu vergleichen. (siehe Tabelle links) Für Österreich würde der nationale Overshoot-Day auch auf den 13. August fallen, da das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage zufällig gleich ist wie das Globale. In dieser nationalen Betrachtung wäre allerdings Russland oder Brasilien noch viel besser, denn dort wird sogar weniger Biokapazität beansprucht, als im Land selbst vorhanden ist. (Russland braucht nur 0,7 Russland, Brasilien nur 0,3 Brasilen ) Allerdings sind eine starke Bewaldung, fruchtbare Böden oder vielen Flüsse keine politische Leistung sondern ein Gabe der Natur - ein Geschenk, dass viele Länder noch gar nicht zu schätzen wissen. In einer ressourcenbegrenzten Welt wird eine hohe Biokapazität bald ein wichtiges ökonomisches Kapital werden. Ökologisches Defizit wird die Wettbewerbsfähigkeit der Länder beeinflussen und entsprechend interessieren sich langsam auch Börsen und Finanzinstitutionen für den overshoot. Report dazu siehe http://www.footprintnetwork.org/images/article_uploads/erisc.pdf 5 Bei dieser Betrachtung sticht Österreich in Europa durchaus positiv hervor. Während es etwa 3,5 Schweizen braucht oder 2,1 Deutschlande, um die jeweils nationalen Ressourcen-Bedürfnisse decken zu können, so bedarf es nur 1,6 Österreichs, um unseren Bedarf an Biokapazität zu decken. Österreich verbraucht zwar viel mehr als der Weltdurchschnitt hat aber durch die begünstigte Lage auch deutlich mehr Biokapazität als der Durchschnitt. Dadurch sind wir noch lange nicht nachhaltig, der Weg ist aber weniger weit.

Isolierte nationale Sicht kann irreführend sein Die Beziehung zur nationalen Biokapazität hat aber nur beschränkte Aussagekraft, da sie sich auf Staatsgrenzen bezieht, virtuelle Linien auf der Landkarte, die in der Natur keine Entsprechung haben, und die am Weg in EINE Welt sogar überwunden werden müssen. Die USA hätten mit 3,8 gha pro EinwohnerIn sogar mehr Biokapazität als Österreich, aber einen deutlich höheren Footprint (etwa 8 gh). Kanada, ein sehr großes Land mit wenigen EinwohnerInnen hat gar 14,9 gha Biokapazität pro Person. Trotz ihres gewaltigen Footprints von 7,0 gha pro Einwohner wären die KanadierInnen rechnerisch nicht im nationalen Overshoot, hätten gerade erst die Hälfte ihrer Biokapazität beansprucht. Sie sind deshalb trotzdem weder vorbildlich noch nachhaltig, da das Rezept großes Land und strikte Immigrations-Politik global eben keinesfalls verallgemeinerbar ist. Stadtstaaten wie Monaco oder Andorra, aber auch dicht besiedelte Länder wie Luxemburg oder die Niederlande könnten niemals mit ihrer Fläche und Biokapazität auskommen. Das ist aber eben auch nicht notwendig ist, da es ja die Möglichkeiten des Handels gibt. Keine Stadt könnte mit den Ressourcen seiner eigenen Flächen auskommen. Genau für den Austausch von Ressourcen, die lokal nicht verfügbar sind, wurde ja sehr früh der Handel entwickelt. Für die Erde als Ganzes fehlt leider der Reserveplanet für einen Austausch. Mittlerweile leben 85 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern, die mehr erneuerbare Ressourcen beanspruchen, als deren eigene Ökosysteme erneuern können Damit ist der Overshoot global gesehen nicht nur ein ökologisches Problem sondern nur ein Ausdruck eines fundamentalen Problems: Dem fehlenden jeglicher globaler Gerechtigkeit. Ohne Fairness wird es auf Dauer aber kein friedliches Zusammenleben im Raumschiff Erde geben, ohne Friede keine Nachhaltigkeit Nationale Verantwortung, anders betrachtet: Globale Verantwortung beginnt lokal. Der notwendige erste Schritt muss von den Menschen in den reichen Ländern getan werden. Das Ökosystem Erde könnte nämlich bei heutiger Technik gut 14 Milliarden Menschen mit den Ansprüchen einer durchschnittlichen InderIn tragen, aber nur 2,4 Milliarden Menschen mit den Ansprüchen der ÖsterreicherInnen. Würden alle Menschen so ressourcenintensiv leben wie wir in Österreich, dann wäre der Welterschöpfungstag bereits am 26. April zu feiern gewesen. Es bedürfte dann 3 Planeten von der Qualität der Erde, um die Versorgung aufrecht zu erhalten. Da diese Zusatzplaneten nicht zur Verfügung stehen werden, tragen die heute bereits überkonsumierenden Länder die größte globale Verantwortung, die Balance wieder herzustellen. Zugleich stellt sich die aktuell größte Herausforderung schon heute für die Länder, die ökonomisch betrachtet arm sind (BIP weniger als $ 12.000 pro Einwohner) und zugleich auch ökologisch im Overshoot sind. Die Menschen dieser Länder, immerhin 72 Prozent der 6

Weltbevölkerung, haben im Wettstreit um die immer knapper werdenden Ressourcen die schlechtesten Karten. In dieser Situation kann ausschließlich weltweite Kooperation und Solidarität Abhilfe schaffen: Bei gegebenem, gobalen Overshoot muss das Wachstums -Potenzial für die Ärmsten bei den heute Überkonsumierenden eingespart werden.( cap and converge ) 1 Der Kern der Zukunfts-Herausforderung auf einem begrenzten Planeten mit enormer Ungleichheit ist eine Abkehr von nationalen Egoismen und das Erstellen einer gemeinsamen, fairen Hausordnung für Raumschiff Erde. Die Rolle des Bevölkerungswachstums Würden alle Menschen so ressourcenintensiv leben wollen wie der durchschnittliche Amerikaner, bräuchte es vier Planeten von der Qualität der Erde. Da es diese ganz offensichtlich nie geben wird, ergibt sich in den Überflussgesellschaften rasch die Schlussfolgerung, dass es zu viele Passagiere im Raumschiff Erde gäbe. Tatsächlich legt schon einfache Mathematik nahe, dass halb so vielen Passagieren doppelt soviel pro Kopf zur Verfügung stehen würde. Doch das Halbieren der Menschheit ist mittelfristige keine Option. Die Anzahl der Passagiere im Raumschiff Erde ist tatsächlich kurzfristig nur gering zu beeinflussen und folgt biologischen Regeln. Die Zahl der Menschen wird sich in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts bei 9 bis 10 Milliarden einpendeln, nur wenige Prozent Variation sind möglich. Mit einer einfachen Formel lassen sich die Zusammenhänge besser verstehen: Gesamte Wirkung = Anzahl der Menschen x durchschnittlicher Konsum pro Mensch x durchschnittliche Wirkung pro Konsum (Technologie-Faktor). Diese auch IPAT (Impact = Population x Affluence x Technology-Faktor) genannte Beschreibung geht auf die Ökologen Paul Ehrlich und John Holdren zurück. 7

Die Gesamtzahl der Menschen ist nur im Prozent-Bereich zu beeinflussen. Der Konsum wird in den reichen Ländern vielleicht sinken, weltweit wird er aber zunehmen, da drei Viertel der Menschheit gerade erst damit beginnen zu konsumieren. Der entscheidende Faktor ist also der Footprint pro Konsum. Im Gegensatz zu den begrenzten Möglichkeiten, das Bevölkerungswachstum zu beeinflussen und der moralischen Unmöglichkeit, den Konsum der Armen zu beschneiden, können in den Bereichen Lifestyle und Technologie Einsparungen von 90 Prozent und mehr erzielt werden. (Siehe 5 F unten) Was tun? Der globale Overshoot ist langfristig zweifellos gefährlicher als jede finanzielle Überschuldung. Das darf von der Politik nicht länger ignoriert werden! Es braucht möglichst rasch national und global verbindliche Pläne, den Ökologischen Fußabdruck auf ein nachhaltiges Niveau zu verkleinern. Dazu gehört allen Voran eine Reduktion der CO 2 Emissionen, die im Falle von Österreich bereits 60 Prozent des ökologischen Fußabdruckes verschulden. Daneben ist auch eine Eindämmung des naturzerstörenden Ressourcenverbrauches bei nachwachsenden Rohstoffen notwendig. Die Klimaverhandlungen in Paris Ende 2015 sind die nächste Gelegenheit, hier global wirksame Maßnahmen zu beschließen. Österreich muss Klimaziele über 2020 hinaus bekannt geben, verbindliche Maßnahmen zu deren Erreichung beschließen und mit deren Umsetzung sofort beginnen! Maßnahmen, die rasch dazu beitragen können, den Trend in Richtung Zukunftsfähigkeit zu wenden, u.a. : + Förderung erneuerbarer Energie-Träger, insbesondere Technologien wie Wind und Sonne, die keinen vermehrtem Biomasse-Einsatz verlangen. + Förderung von dezentraler energetischer Eigen-Versorgung von Unternehmen und Kommunen. + Raumordnung und Verkehrsplanung in eine Hand + Kostenwahrheit durch steuerpolitischen Maßnahmen (Ökologische Steuerreform zur Belastung von Energie- und Ressourcenverbrauch und gleichzeitiger Entlastung von Arbeitsleistung) + Europa (und letztlich) weltweite pct-zertifikatsysteme 1 für Klimagase und Ressourcenverbrauch nach dem Prinzip cap and converge 1 8

Neben internationalen verbindlichen Regeln und den sich daraus ergebenden, massiven wirtschaftspolitischen Veränderungen sind auch viele Schritte auf persönlicher Ebene gefragt. Allen voran ein Umdenken in der Art, wie wir konsumieren und ein neues, weniger materiell bestimmtes Verständnis dafür, was das Gute Leben ausmacht. Jede Einzelne kann sofort damit beginnen, die 5-F Regel zu beherzigen und den Fußabdruck damit zu reduzieren. http://www.footprint.at/index.php?id=5-f Unter www.mein-fussabdruck.at kann der eigene ökologische Fußabdruck berechnet, Verbesserungsmöglichkeiten analysiert, und weitere wirksame, Schritte in Angriff genommen werden. Mehr Informationen zum Earth Overshoot Day 2015 (in englischer Sprache) auf www.overshootday.org Fußnote 1) per-capita tradable-zertifikatsysteme würden jeder KonsumentIn die jeweils vereinbarte, über die Zeit veränderliche Menge an Ressourcenzertifikaten zukommen lassen. Diese können auf individueller Basis beim Konsum aufgebraucht werden (quasi als zweite, parallele Ressourcenwährung) oder auch eingespart und global gehandelt werden. Damit liegt der Vorteil des verringerten Ressourcenverbrauches direkt bei jedem einzelnen. Die insgesamt jährlich auszugebende Menge ist von der Wissenschaft und nicht von der Politik entsprechend der globalen Carrying-Capacity festzulegen ( cap ). Der Pfad in Richtung global fairer Anteile ist politisch zu vereinbaren. Dabei werden die relativen Zuteilung von Ressourcen-Zertifikaten für die Menschen der Konsumländer jährlich schrumpfen, während die Zertifikate für die Armen zugleich zunehmen werden, bis eine faire Verteilung der nachhaltig verfügbaren Ressourcen (und Senken) erreicht ist ( converge ). Individuen, die weniger als ihre jeweilige Zuteilung beanspruchen - egal ob arm oder ressourcen-optimiert - können und sollen ihren Überschuss an Ressourcen-Zertifikaten am freien Weltmarkt anbieten. Bei knappen - und im Fall von CO 2 -allowance und Biokapazität auch schrumpfenden Kontingenten - wird der Wert der Ressourcenzertifikate in Geld (anders als beim gescheiterten europäischen Carbon-Handels-Schema ETS) enorm anwachsen und dabei nicht nur starke ökonomische Anreize zum effektiven Einsatz von Ressourcen setzen sondern zugleich auch den ärmsten der Welt ein Grundeinkommen zuspielen. 9