Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus Schröter (Universitätsbibliothek)



Ähnliche Dokumente
Teaching Library in Deutschland

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Informationskompetenz an Schweizer Universitäten

Ergebnisse einer Umfrage

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende

Wie wähle ich eine Hochschule?

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen?

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fit für die Bücherei!

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Informationskompetenz in Deutschland

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Modularisierung und E-Learning

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Das elearning-projekt Virtuelle Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Prof. Dr. Gunther Friedl

Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit.

EDi Evaluation im Dialog

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Lernerfogskontrolle mit Online-Tests eine Alternative zu traditionellen Prüfungsaufgaben?

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

OSA. Vom Online Self Assessment zum Online Studienwahl Assistenten. Dr. Dennis Mocigemba & Laura Störk

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

Willkommen in der Bibliothek der EURAC

"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Hier baut der Fachreferent die Präsenzmodule des Projekts Informationskompetenz

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Neue Methoden in der Vermittlung von Betriebssystemkenntnissen

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Mathematik und ihre Vermittlung

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Gesamtübersicht Englisch, Stand

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

elearning Programme der Universität Stuttgart

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Informationskompetenz: Marketing

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Einführung. Universitätsbibliothek Bamberg. in die Benutzung und den Bamberger Katalog. Teilbibliothek 4. Stand:

Vorläufige Ergebnisse einer Umfrage am Beispiel von Studierenden der Universität Regensburg

Transkript:

Tutorenwerkstatt für Studierende der Geschichte im Grundstudium: Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars mit der Universitätsbibliothek Freiburg Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus Schröter (Universitätsbibliothek)

Überblick 1. Bildung, Bologna, Bibliotheken: Informationskompetenz und ihre Rahmenbedingungen 2. Die Teaching Library der Universitätsbibliothek Freiburg 3. Warum die Tutorenwerkstatt am Historischen Seminar? 4. Was kann die Universitätsbibliothek dazu beitragen? 20.05.2010 Präsentationstitel 2

Bildung, Bologna, Bibliotheken: Informationskompetenz und ihre Rahmenbedingungen 20.05.2010 Präsentationstitel 3

Informationskompetenz in Plänen und Programmen in Deutschland 1993: Bibliotheken 93 2001: Studieren mit elektronischer Fachinformation (SteFi-Studie) (BMBF) 2001: Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken (Wissenschaftsrat) 2002: Informationen vernetzen Wissen aktivieren (BMBF) 2002: Vermittlung von Studienfertigkeiten im elektronischen Zeitalter (VDB und Hochschulverband) 2006: deutsche Standards der Informationskompetenz (AG Informationskompetenz Baden-Württemberg) 2008: Denkschrift zur Förderung der Informationskompetenz im Bildungssektor (Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis) 2009: Hamburger Erklärung Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland unterstützen die neuen Studiengänge durch nachhaltige Förderung von Informationsund Medienkompetenz (VDB) Portal www.informationskompetenz.de 20.05.2010 Präsentationstitel 4

Die UB Freiburg als Teaching Library 20.05.2010 Präsentationstitel 5

Komponenten der Teaching Library bibliothekspolitische Aufgaben-/Zielbeschreibungen Berücksichtigung von Pädagogik, Didaktik Festlegung der Zielgruppen Bestimmung der Lehrziele Beschreibung der Lernziele und Lerninhalte Einsatz von Medien und Methoden Rekrutierung des Lehrpersonals Entwicklung eines Kurskonzeptes Klärung der Organisation 20.05.2010 Präsentationstitel 6

Veranstaltungstypen an der UB Freiburg intracurriculare Kurse und Veranstaltungen: Anglistik, Ethnologie, Geographie, Geowissenschaften, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Medizin, Orientalistik, Pharmazie, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Romanistik, Soziologie, Theologie, Wirtschaftswissenschaften intercurriculare Kurse und Veranstaltungen: BOK-Kurs Informationskompetenz, BOK-Kurse des New Media Centers (Audioproduktion, Produktion von AV-Medien, Grundlagen TV- Journalismus etc.), Theologie ( Einführung in die Grundlagen der theologischen Literaturkunde ) extracurriculare Kurse und Veranstaltungen 20.05.2010 Präsentationstitel 7

Warum eine Tutorenwerkstatt? Grundstudium Geschichte im Zeitalter von Bologna

Information Literacy Skills im Geschichtsstudium Informationsbeschaffungs-Kompetenzen in allen Studiengängen des BA: Vermittlung des Kompetenzerwerbs innerhalb und am Beispiel der Fach-Curricula als Bringschuld der Fakultäten Beispiel Lehramt: Vermittlungskompetenzen in Informationsbeschaffung von Gymnasiallehrkräften

Beispiel BA/Grundstudium Geschichte Freiburg Proseminare = epochenspezifische Inhalte und Problemstellungen - Alte Geschichte Tutorate = epochenspezifisches und historiographisches Methodentraining - z. B. Grabinschriften (Epigraphik), Münzen (Numismatik)

Alleinstellungsmerkmale Tutorate Einüben in: - Wissenschaftliches Arbeiten - Epochenspezifische Methoden (v.a.vormoderne Epochen) - Informationsbeschaffung, Datenbankschulung (allgemein, epochen- und themenspezifisch)

Problemanzeige: Redundanzen Ein Problem mit (mindestens) drei Seiten: Dozenten Die können ja im Hauptstudium immer noch nicht zitieren und bibliographieren! (Link: wissenschaftl. Arbeiten) Studenten Jetzt muß ich mir zum siebten Mal anhören, welche Handbücher und Datenbanken es gibt! (Link: Informationsbeschaffung) Tutoren Die machen nicht richtig mit! (Link: Lernpsychologie) 20.05.2010 Präsentationstitel 12

Lernpsychologischer Befund Redundanzen verhindern nachhaltigen Wissensaufbau durch rezeptive Wissensvermittlung - Entgegenwirken durch: Ermöglichung von 1. kognitiver Aktivierung, 2. Kompetenzerfahrung, 3. Autonomieerfahrung in 4. klar strukturierten Lehrumgebungen. Situiertes Lernen an relevanten historischen Themen. (Anschluss an die Ergebnisse der empirischen Lehr/Lernforschung) 20.05.2010 Präsentationstitel 13

Konsequenzen für die Werkstatt Grundkurs Geschichtsdidaktik an der Hochschule für Tutoren: DIDAKTIK: Kognitive Aktivierung durch Aneignung des Tutoratsstoffes am Beispiel von relevanten historischen Problemen (z. B. Referaten) METHODIK: Kompetenz- und Autonomieerfahrung durch Problemstellung und Lösungsorientierung => Didaktische Begründungskompetenz zum sinnvollen Einsatz von Vermittlungsmethoden 20.05.2010 Präsentationstitel 14

Was kann die Universitätsbibliothek beitragen? 20.05.2010 Präsentationstitel 15

Inhaltliche Schwerpunkte der Tutoratssitzung 1. Einführung in die grundlegenden Bibliothekskataloge und Recherchewerkzeuge: - OPAC der UB Freiburg und Schlagwortsuche - Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) mit Bibscout, der Zuordnung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) zu den Titeln - Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) - Webis Sammelschwerpunkte der deutschen Bibliotheken 2. Einführung in die für das jeweilige Proseminarthema relevanten Spezialdatenbanken oder Angebote im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken an Hand des Freiburger Fachportals Geschichte: http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=fachgesch 20.05.2010 Präsentationstitel 16

Künftiges Konzept der Tutoratsveranstaltung 1. eine für alle Erstsemester Geschichte verpflichtenden, zentrale 90minütige Vorlesung Basiswissen Bibliothek 2. im Anschluss an diese Vorlesung sollen die Studierenden zu einem selbst gewählten Zeitpunkt einen Online-Test bearbeiten, der den in der Vorlesung behandelten Stoff prüft 3. themenspezifische Tutoratssitzung 20.05.2010 Präsentationstitel 17

Online-Test Basiswissen Bibliothek Themenkreis 1: Aufbau der UB Freiburg Themenkreis 2: Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation Themenkreis 3: Information literacy, Bibliographieren, Schlagwortsuche am Beispiel des OPAC der UB Freiburg Themenkreis 4: Überregionale Literatursuche, Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB), Karlsruher Virtueller Katalog (KVK), Webis, Virtuelle Fachbibliotheken Themenkreis 5: Spezialdatenbanken für die einzelnen Epochen und Bereiche der Geschichte 20.05.2010 Präsentationstitel 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20.05.2010 Präsentationstitel 19