sim911 ein Simulator für das Rettungswesen

Ähnliche Dokumente
Auswertung und Simulation der Hilfsfrist - Standortoptimierung Rettungsfahrzeuge im Kanton Bern

Von der MTRA zur CEO- eine Reise voller Herausforderungen & Überraschungen

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) Prof. Dr.

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

Nonprofit und professionell

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Leadership und Personalmanagement

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

energie-cluster.ch Innovationsgruppe LED (IG LED) 18. September 2012

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Soziale Arbeit in der Schule

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Evaluationsprojekte in der Kinder- und Jugendförderung. Prof. Dr. Marius Metzger Luzern Sommerakademie Infoklick 2012

Organisatorische Voraussetzungen

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Demographie als Chance für die Hochschule von morgen

NABO Fachtagung Bodenmonitoring Schweiz: Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Bodenpolitik

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

Entwicklung einer forschungs- und IT-gestützten Expertennetzwerk-Plattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Arzt im öffentlichen Dienst. Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau

Perspektiven zur Verortung von dialogischer Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

Erfahrungen der integrierten Leitstelle Hamburg

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Projektmanagement. DIS AG IT Business Solutions. Business Intelligence. Strategisches IT-Management IT-Prozesse. Datenbankdesign

Anwendungen des Operations Research in der Energiewirtschaft

Titel: Vorsorgeberatung und Pensionsplanung bei einer Schweizer Bank: Perspektiven und Handlungsempfehlungen

IER. Systemtechnische Planungsmethoden in Wirtschaft und Technik. Vorlesungsskript. Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Sommersemester Universität Stuttgart

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft

Ganzheitliches CRM im Finanzbereich. CRM-Expo Dr. Roland Röder Leiter Vertriebsservice

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Bedarfsanalyse Hospizbetten in der Gesundheitsregion Winterthur Präsentation im Netzlunch von palliative zh+sh

Empfehlungen der EDK zur Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium: Monitoring der Umsetzung

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hilfe im Moment of Need

LOGIVEST - IHR TOR ZUR LOGISTIKIMMOBILIE

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Mail Integration Solution White Paper

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. SPIK 2018 «Der Endkunde im Fokus unseres Tuns» AL ELZ, Reto Trottmann

Web-Business Controlling und Optimierung. Virtuelle Produktion 1

Forum BGM Ostschweiz Betriebliches Gesundheitsmanagement Ostschweiz

Quantitative Entscheidungsunterstützung Themen für Projektarbeiten

Begleitende Evaluation & Begleitforschung

Optimierung in der Praxis am Beispiel Museum und Verkehr

Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development

Studiengänge Quest Diplomprüfung Bildung und Erziehung

Wettbewerb, Gewinne und Investitionen

Clever mehr Frauen wählen!

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Reifegradanalyse Digitalisierung der Automobilbranche - Einzelanalyse im Unternehmen -

SAKK: Suche CEO (m/w)

Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken

WWF-Zusammenfassung der Studie Nachhaltige Hochschulen - Nachhaltige Wirtschaftswissenschaften. Zürich, August 2017 Xxxxx, xxxxxxx

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum. Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz,

Digitales Kerosin für die Luftfahrt-Branche Mit Data Science Use Cases zu neuen datengetriebenen Mehrwerten

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5

Vorhaben: "Räumlich verteilte Parametrisierung unter Verwendung von verfügbaren Geodaten"

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Inhaltsverzeichnis I ABKURZUNGSVERZEICHNIS 12 II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 1 EINFUHRUNG 18

Sehr geehrte Damen und Herren des Vorstands des Vereins Weissenheim, Bern. Sehr geehrter Herr Heimleiter, Stefan Locher

> Pflegefachperson wird Luxusgut > Genaues DNA-Analyseverfahren

EMPIRISCHE STUDIE. Leistungsinformationen im kommunalen Haushalt

Raumbeobachtung mit GINES im Kanton Bern

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

Erfahrungsaustausch "Öffentliche Beschaffung"

Titel: Das HRM2 in Kantonen und Gemeinden Eine Fallstudienanalyse mit Fokus auf die Umsetzung und Auswirkung ausgewählter HRM2-Fachempfehlungen

DATA-DRIVEN PRICING THE NEXT LEVEL SIMON HARTMANN DR. ALEC SPROTEN

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Prozesskette für Fernerkundungsdaten

Semantic Web für Menschen wie du und ich

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Für ein Maximum an Sicherheit.

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Universität Bayreuth Erfahrungen bei der Etablierung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF)

Transkript:

Mit Simulation zur optimalen Dispositionsstrategie - Adrian Stämpfli adrian.staempfli@fhsg.ch Fachhochschule St.Gallen 1 Simulationskern ein Simulator für das Rettungswesen Fachhochschule St.Gallen 2

Simulationskern Fachhochschule St.Gallen 3 als Inputs Unveränderliche Veränderliche Fachhochschule St.Gallen 4

als Inputs Unveränderliche Veränderliche Fachhochschule St.Gallen 5 Unveränderliche Veränderliche Fachhochschule St.Gallen 6

Unveränderliche Veränderliche Fachhochschule St.Gallen 7 Sicht Rettungsdienste Stützpunkte und Dienstpläne können durch Rettungsdienstleiter verändert werden. Einsatzdaten und Dispositionsstrategie Die Einsatzdaten sind durch die Historie ( des letzten Jahres) gegeben. Die Einsatzleitzentrale gibt die Dispositionsstrategie vor. Stützpunkte und Dienstpläne Fachhochschule St.Gallen 8

Sicht Einsatzleitzentralen Einsatzdaten, Stützpunkte und Dienstpläne Die Einsatzdaten sind durch die Historie ( des letzten Jahres) gegeben. Stützpunkte und Dienstpläne sind durch die Rettungsdienste im Gebiet gegeben. Gesucht ist die bestmögliche Dispositionsstrategie. Dispositionsstrategie Fachhochschule St.Gallen 9 Anwendung operativ Statistische Analysen Optimierung von Dienstzeiten Simulation von Grossereignissen Optimierung mit Hilfe von temporären Stützpunkten Die Topographie wird explizit berücksichtigt Fachhochschule St.Gallen 10

Anwendung strategisch Stützpunktwahl / Standortverschiebungen Einfluss von Gebietsgrenzen oder Gebietsaufteilung Evaluierung verschiedener Dispositionsstrategien Fachhochschule St.Gallen 11 Die USPs Einziger Simulator am Markt Konkurrenzprodukte verwenden entweder statische Methoden, welche keine quantitative Bewertung von Massnahmen erlauben und das dynamische Verhalten unter Last nicht berücksichtigen oder analytische Methoden, welche in der Granularität ungenügend sind und vorwiegend von akademischem Interesse. ist die einzige praxisrelevante Methode, welche es erlaubt Massnahmen quantitativ zu bewerten! Anschlussfähigkeit an Politik und Gesellschaft Die, welche allesamt mit Partnern aus dem Rettungswesen entwickelt wurden, sind direkt anschlussfähig an Politik und Gesellschaft und können von Personen mit wenig Know-How im Rettungswesen korrekt gelesen werden. Basierend auf historischen Historische Einsatzdaten sind im Rettungswesen vorhanden, überwiegend von hoher Qualität und können mit wenig Aufwand für die Simulation aufbereitet werden. Dadurch entfällt die kostenintensive zusätzliche erhebung. Fachhochschule St.Gallen 12

Der Blick zurück Rettung St.Gallen Rettungsdienste von drei Spitalregionen wurden zusammengelegt. Dank konnten elf Stützpunkte an verkehrsgünstigere Standorte verlegt werden. Dabei halfen die Simulationsresultate politische Einwände gegen die Verlegungen zu entkräften. Die Hilfsfristerreichung in den einzelnen Regionen wurde um bis zu 15% besser! Kantonsspital Luzern Simulation verschiedener Dienstpläne, um Überstunden vermeiden zu können. Neue Dienstpläne per 2017 eingeführt, Monitoring in der zweiten Jahreshälfte. Kanton Bern Potential für Veränderung der Gebietszuordnungen konnte durch Simulation aufgezeigt werden. Eingang in Versorgungsplanung 2016-2020. Umsetzung noch offen. Fachhochschule St.Gallen 13 Der Blick in die Zukunft Perspektive der Notrufzentralen soll stärker in den Fokus rücken. Derzeit wird geprüft, ob sich der Simulator direkt ans Einsatzleitsystem anschliessen lässt. Damit könnte den Einsatzleiter in Echtzeit unterstützen. Perspektive der Rettungsdienste soll um weitere Anwendungsfälle ergänzt werden. Das laufende Projekt mit dem Kanton Zürich bietet hierzu beste Gelegenheit. soll aus Sicht der Forschung weiter untersucht werden. Im Fokus stehen dabei die Schätzung von Fahrzeiten mithilfe Routenplaner und historischer, die Weiterentwicklung der mathematischen Modelle und die methodische Unterstützung des Prozesses vom Kundengespräch bis zur Implementierung. Fachhochschule St.Gallen 14

Institut für Modellbildung und Simulation Institut der FHS St.Gallen, 20 Jahre alt, 12 Mitarbeiter Schwerpunkte Operationsmanagement & Logistik und Policy Modeling Forschungszweig Rettungswesen ist Teil von Operationsmanagement & Logistik Simulation im Rettungswesen ist bei uns Thema seit knapp 10 Jahren Fachhochschule St.Gallen 15 Adrian Stämpfli Projektleiter am Institut für Modellbildung und Simulation Entwickler von Projektleiter verschiedener Praxisprojekte, in welchen angewandt wurde Fachhochschule St.Gallen 16

Kunden im Rettungswesen Fachhochschule St.Gallen 17