Offenlegung Artikel 450 CRR (Vergütungs- und Bonussysteme sowie Vergütungspraktiken)

Ähnliche Dokumente
Offenlegung Artikel 450 CRR (Vergütungs- und Bonussysteme sowie Vergütungspraktiken)

Offenlegung von Informationen über Vergütungspolitik und Vergütungspraktiken gemäß Art. 450 CRR

Offenlegung von Informationen über Vergütungspolitik und Vergütungspraktiken gemäß Art. 450 CRR

Offenlegung quirin bank AG

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

Offenlegung der Vergütungspolitik

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

Offenlegung. gemäß 16 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2013 DZ BANK AG

Vergütungssystem für die Division Corporate & Investment Banking (CIB) der UniCredit Bank AG

Offenlegung gemäß 15a Offenlegungsverordnung per 31. Dezember 2013

UBS Europe SE Offenlegungsbericht (Vergütungspolitik) gemäß 16 InstitutsVergV Geschäftsjahr 2017

Vergütungssysteme nach CRD III

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2017

Veröffentlichung gern. 15a Offenlegungsverordnung der FMA

Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht. Ein Unternehmen der Bayerischen Landesbank

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Vergütungsbericht 2016

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Slo ak : 292. Serbi : 68 : Mio : 964 : Mio. : 0 4 Mio : : 158 : 1 1 Mio : Mio : 955. Erste Group Indire in CEE

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Vergütungsbericht 2015 Offenlegung gemäß 16 InstitutsVergV

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung

Vergütungssysteme 2017 UniCredit Bank AG

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

AUGUST 2017 ANGABEN ZUR VERGÜTUNGSPOLITIK CBRE GLOBAL INVESTORS KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH.

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 6. Inhalt

WL BANK. Offenlegungsbericht 2017 nach 16 InstitutsVergV

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018

Public Corporate Governance Bericht 2017

INHALTSÜBERSICHT. Vergütungsbericht der ECC AG, 2012

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Grundsätze zur Vergütungspolitik der Société Générale Securities Services GmbH. nachstehend Gesellschaft genannt

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015)

Vergütungssystem für Tarif- und AT-Mitarbeiter der UniCredit Bank AG

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016

Vergütungssysteme 2016 UniCredit Bank AG

SREP Kapitalfestsetzung

Basel III und Schnittstellen zu Solvency II. Mag. Bernhard Gruber 29. November 2011

OFFENLEGUNGSBERICHT 2016 DER DZ PRIVATBANK S.A. UND DER NACHGEORDNETEN UNTERNEHMEN

Vergütungssystem für Leitende Angestellte. der UniCredit Bank AG. Stand: Compensation&Benefits

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten.

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

VOLKSBANK LANDECK eg (eine eingetragene Genossenschaft nach österreichischem Recht)

Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht)

Vergütungsbericht 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013

a.o. Hauptversammlung Erste Group Bank AG 2. Dezember 2008

Organisationsreglement

CRR II und CRD V: Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene

Offenlegungsbericht für das Jahr 2017 gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung

Grundsätze der Vergütungs- Grundsätze der politik (Auszug)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Dezember 2015 Teil II

Offenlegungsbericht Vergütungssystem. gemäß 16 InstitutsVergV in Verbindung mit Artikel 450 der. Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Reglement über die Wahrnehmung der Stimmrechte

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Reglement des Prüfungsausschusses (Audit Committee) der VAT Group AG. jjj

Addendum der Hypothekenbank Frankfurt AG zum. Vergütungsbericht 2015

Volksbank Salzburg eg (eine eingetragene Genossenschaft nach österreichischem Recht)

Offenlegungsbericht. der Santander Consumer Bank AG für das Geschäftsjahr 2015 gemäß Art. 450 CRR i. V. m. 16 Abs. 1 und 2 InstitutsVergV

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Bericht zur Umsetzung der Instituts-Vergütungsverordnung UniCredit Leasing Deutschland Gruppe (UCL Deutschland Gruppe) Geschäftsjahr 2017

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Vergütungssystem der Vorstands mitglieder Strukturänderungen ab Januar 2016

Offenlegungsbericht. der Santander Consumer Bank AG für das Geschäftsjahr gemäß Art. 450 CRR i. V. m. 16 Abs. 1 und 2 InstitutsVergV

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2010)

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Offenlegung zur Vergütungspolitik der UniCredit Bank AG

Offenlegungsbericht gem. VO (EU) 575/2013 zum Offenlegung zur Vergütungspolitik der UniCredit Bank AG

Offenlegungsbericht Wüstenrot Bausparkasse AG

Vergütungsbericht Vergütungsbericht der Deutsche Pfandbriefbank AG gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung

Leitlinien zur Vergütungspolitik der MainFirst Affiliated Fund Managers S.A.

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1

LEITLINIEN HINSICHTLICH DER MINDESTLISTE DER DIENSTE UND EINRICHTUNGEN EBA/GL/2015/ Leitlinien

Grundsätze der Vergütungssysteme der Heidelberger Vermögensmanagement GmbH (kurz: Heidelberger Vermögen)

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Transkript:

Offenlegung Artikel 45 CRR (Vergütungs- und Bonussysteme sowie Vergütungspraktiken) QUALITATIVE OFFENLEGUNG 1. VERGÜTUNGSAUSSCHUSS Der Vergütungsausschuss unterstützt maßgeblich den Aufsichtsrat in seiner Aufsichtsrolle bei der Definition der Vergütungspolitik und dem Design der Vergütungssystematik in der UniCredit Group. Der Vergütungsausschuss setzt sich aus folgenden fünf Mitgliedern zusammen: Die oder der Aufsichtsratvorsitzende (mit Vorsitzfunktion im Vergütungsausschuss) Die oder der Stellvertretende Ein gewähltes Mitglied des Aufsichtsrates Zwei Mitglieder des Betriebsrates Darüber hinaus entsendet die Finanzmarktaufsicht Staatskommissäre zu Sitzungen des Vergütungsausschusses. Die Aufgaben des Vergütungsausschusses umfassen: (a) Den Erlass von Beschlüssen bezüglich Vergütung, das beinhaltet Beschlüsse mit Auswirkung auf das Risiko und Risikomanagement des Unternehmens sowie die Verabschiedung von Grundprinzipien in der Vergütungspolitik. (b) Das Monitoring der Vergütungspolitik, Vergütungspraktiken und Bonussysteme. (c) Die Überwachung der Einhaltung oben genannter Grundprinzipien in der Vergütungspolitik sowie die regelmäßige Überwachung der Vergütung des Senior Management im Bereich Risk Management sowie Compliance. Bei der Ausübung dieser Aufgaben hat der Vergütungsausschuss die langfristigen Interessen von AktionärInnen, InvestorInnen und MitarbeiterInnen des Unternehmens zu berücksichtigen und die wirtschaftlichen Ziele eines effizienten Bankensektors und eines stabilen Finanzmarktes in Betracht zu ziehen. Im Jahr 217 hat der Vergütungsausschuss einmal getagt; weitere Beschlüsse wurden im Umlaufverfahren gefasst. Die Hauptaktivitäten des Vergütungsausschusses im Jahr 217 beinhalteten: Abschlussbewertung über die Nachhhaltigkeit der Leistungsparameter und des Risiko-Ertrags-Verhältnisses der UniCredit Group, wie im Bankwesengesetz (BWG) verpflichtend vorgesehen. Monitoring und Analyse der Entwicklung von Vergütungssystemen gegenüber einerseits Veränderungen im Bezugsrahmen sowie andererseits Empfehlungen und Regelungen der Aufsichtsbehörden und internationalen Institutionen. Evaluierung der Vergütungspolitik für 217 in der UniCredit Group, unterstützt durch Human Capital, Compliance, CRO Risk Management und CFO Finance. Weiterentwicklungen des Bonussystems der UniCredit Group für identifizierte Mitarbeiter im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Monitoring der kohärenten Umsetzung der definierten Richtlinien, Implementierung der Systeme sowie der Ausübung der übertragenen Befugnisse. Die interne Revision unterzog in ihrem jährlichen Audit das variable Vergütungssystem der Gruppe einer Prüfung gemäß Bankwesengesetz (BWG). Ziel desselben war es, das Design, die Umsetzung sowie die Auswirkungen des Vergütungsprozesses zu überprüfen. Die Auditergebnisse wurden am 2. März 218 dem Vergütungsausschuss vorgelegt. Bank Austria Gruppe Offenlegung (Säule III) gem. Art. 45 CRR zum 31. Dez. 217 1

2. GEHALTSSYSTEME DER GRUPPE 2.1 ZIELGRUPPE Beginnend im Jahr 21 führt die UniCredit Bank Austria AG unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben jedes Jahr einen Selbstevaluierungsprozess durch, an Hand dessen die identifizierten Mitarbeiter der UniCredit Bank Austria-Gruppe definiert wurden. Für diese gelten gemäß internen und externen Vorgaben besondere Vergütungsregeln. Dieser Prozess wurde gemäß den Vorgaben der European Banking Authority Regulatory Technical Standards (RTS) durchgeführt. 2.2 VERHÄLTNIS ZWISCHEN VARIABLER UND FIXER VERGÜTUNG Für ausgewählte Funktionen hat die Hauptversammlung der UniCredit Bank Austria AG eine erhöhte variable Vergütung von 2:1 festgelegt (variable vs. fixe Gehaltsbestandteile). 2.3 BONUSSYSTEM 217 - EINFÜHRUNG UND ERGEBNISSE Das System für 217, bewilligt vom Vorstand der UniCredit am 1. Jänner 217 und in weiterer Folge bewilligt vom Vergütungsausschuss der UniCredit Bank Austria AG sieht ein Bonus-Pool -System vor, bei dem der Bonus direkt mit den Betriebsergebnissen auf Gruppenebene, auf nationaler bzw. Divisionsebene verbunden ist. Diese Herangehensweise stellt die Verbindung zwischen Profitabilität, Risiko und Ertrag sicher. Das im Rahmen unserer Politik und Governance implementierte System bildet die Basis für die Vergabe leistungsorientierter Boni in monetärer Form und/oder in Form von Aktien verteilt über 6 Jahre. Größe des Bonus-Pools Die Größe des Bonus-Pools für jedes relevante Cluster hängt von den tatsächlichen Profitabilitäts-Kennzahlen ab. Die Kennzahl wird mit der so genannten Funding Rate multipliziert, welche bereits in der Budgetierungsphase festgelegt wurde. Aufgrund dieser Berechnung entsteht der Theoretische Bonus-Pool für jedes Cluster, welcher ferner nach den tatsächlichen Leistungstrends des jeweiligen Segments angepasst wird. Zugangsvoraussetzungen auf Gruppen- und lokaler Ebene für das Jahr 217 Im Einklang mit den regulatorischen Anforderungen wurden bestimmte Kennzahlen auf Ebene der Gruppe bzw auf Landes-/Divisionsebene mit Augenmerk auf die Profitabilität, Stabilität und Liquidität als Zugangsvoraussetzung für den Bonuspool festgelegt. Folgende Risikokennzahlen und Grenzwerte wie in den Zugangsvoraussetzungen für das Vergütungssystem der UniCredit Group im Jahr 217 definiert bestimmen über die Bestätigung, Reduktion oder Streichung der sofort fällig werdenden bzw. zurückgestellten Zahlungen: GRUPPE LOKAL - NOP adjusted - NOP adjusted - Net Profit - Net Profit - CET1 ratio transitional 1,25% - Liquiditätsquote > RAF 1% - strukturelle Liquiditätsquote > RAF 1% Angepasstes Betriebsergebnis nach Kreditrisikoaufwand (Net Operating Profit adjusted, bereinigt um Erträge aus dem Rückkauf eigener Schulden und Erträge aus dem Fair-Value-Accounting eigener Verbindlichkeiten) zur Messung der Profitabilität. Konzernergebnis nach Steuern (Net Profit), um die Profitabilität zu messen, wobei die Resultate aus der Bilanz als Grundlage herangezogen werden. Nach Vorschlag des Gruppen-Vergütungsausschusses und Zustimmung durch den Gruppen-Vorstand kann die Bilanz um außerordentliche Positionen bereinigt werden. Harte Kernkapitalquote gemäß Übergangsregelung (Common Equity Tier 1 ratio transitional), stellt die Abstimmung mit dem Schwellenwert, der aus dem von der EZB koordinierten SREP-Prozess (Supervisory Review Bank Austria Gruppe Offenlegung (Säule III) gem. Art. 45 CRR zum 31. Dez. 217 2

and Evaluation Process) resultiert, sicher. Der Level von 1,25% beinhaltet auch den zusätzlichen Puffer von,25%, der für systemrelevante Banken erforderlich ist. Liquiditätsquote (Liquidity Coverage Ratio/LCR) als Indikator, um festzustellen, ob die Bank genügend Liquidität bereithält, um ihre finanziellen Verbindlichkeiten über eine Zeit von 3 Tagen unter von der Aufsicht vorgegebenen Stressbedingungen zu erfüllen. Strukturelle Liquiditätsquote (Net Stable Funding Ratio/NSFR), definiert als verfügbare stabile Refinanzierung bezogen auf die notwendige stabile Refinanzierung und misst, unter einer langfristigen Sicht, die Nachhaltigkeitsbedingungen von Fälligkeiten auf der Aktiv- und Passivseite. Bei Anwendung dieser Kriterien auf die Ergebnisse für 217 wurden in der UniCredit Group die relevanten Zugangsvoraussetzungen vollständig erfüllt. Auf Ebene der einzelnen Bonus-Pools wurden 217 die Zugangsvoraussetzungen vollständig erfüllt. Daraus folgt, dass alle Bonus-Pools in einem Bereich zwischen 5% und 1% des theoretischen Bonus-Pools auszahlen dürfen, errechnet durch die Anwendung der Funding Rate des Pools auf die tatsächlichen Ergebnisse: 2.4 UMFASSENDES PERFORMANCE MANAGEMENT Die individuelle Leistungsbeurteilung beruhte auf 4-8 Zielen davon mindestens die Hälfte im Bereich der Nachhaltigkeit, deren Beurteilung im Rahmen des Executive Development Plan-Prozesses stattfand. Zusatzziele zu den 4-8 Zielen konnten für die Gesamtbeurteilung ebenfalls herangezogen werden. Bei der Beurteilung der Zielerreichung durch das Management wurden zudem auch die gezeigten Kompetenzen und Verhaltensweisen berücksichtigt. Das Ziel-Beurteilungssystem verwendet eine fünfstufige Skala: Ziele nicht Ziele teilweise Ziele übertrifft die Ziele übertrifft die Ziele bei weitem Die individuelle Bonusvergabe erfolgte auf Basis des verfügbaren Bonus-Pools; hierbei haben die individuelle Leistungsbeurteilung sowie interne Gehaltsbenchmarks für bestimmte Rollen bzw. Märkte auch eine wesentliche Rolle gespielt. 2.5 DARSTELLUNG DER BONUSSYSTEMATIK FÜR 217 für Group Identified Staff BONUS STRUKTUR 217 218 219 22 221 222 223 Erdienungs- (Performance-) Jahr 2% BAR 1% BAR 2% AKTIEN 1% AKTIEN 1% AKTIEN 2% BAR 1% AKTIEN Bank Austria Gruppe Offenlegung (Säule III) gem. Art. 45 CRR zum 31. Dez. 217 3

3. MITARBEITER/INNEN-BETEILIGUNGSPLAN Der Beteiligungsplan Let s Share der UniCredit-Gruppe bietet seit seiner Einführung 28 teilnahmeberechtigten MitarbeiterInnen der UniCredit die Möglichkeit, UniCredit Stammaktien zu vergünstigten Konditionen zu erwerben: Jede/r Teilnehmer/in erhält einen sofortigen Rabatt in Höhe von 25% des Kaufpreises in Form von UniCredit Gratisaktien, die einer Halteperiode von einem Jahr unterliegen. Durch den Ankauf der Aktien an der Mailänder Börse wird keine Kapitalverwässerung verursacht. QUANTITATIVE OFFENLEGUNG Vergütungspolitik - Allgemeine Daten Mitarbeiter Gesamt Mitglieder des Aufsichtsrates Mitglieder des Vorstandes/ Geschäftsführung Investment Banking Retail Banking Asset Management Unternehmensweite Tätigkeitsbereiche Kontrollfunktionen Sonstige Summe Anzahl der Mitglieder (Köpfe) 57 25 82 Anzahl Mitarbeiter Gesamt (VZÄ) 47 2.952 461 714 468 53 5.532 Jahresüberschuss/- fehlbetrag des Meldejahres 653.478. Gesamtbetrag der Vergütung 533.494 9.98.511 59.353.821 269.992.953 45.66.721 98.854.64 61.6.76 125.578.319 67.25.165 - hievon: Gesamtbetrag der variablen Vergütung 2.5 2.963.112 5.648.217 5.765.721 3.19.96 4.86.257 2.283.329 48.768 24.537. Mitarbeiterkategorien gemäß 39b BWG Anzahl der Mitarbeiter 39b BWG (Köpfe) 3 25 55 Anzahl Mitarbeiter 39b BWG Gesamt (VZÄ) 17 17 26 3 48 7 145 Anzahl der Mitarbeiter im höheren Management (VZÄ) 3 1 3 14 9 39 Gesamtbetrag der fixen Vergütung (inkl. Sachzuwendungen) 365.7 6.135.399 2.959.454 4.218.955 2.876.344 5.74.761 7.19.736 951.75 3.322.99 365.7 6.135.399 2.959.454 4.218.955 2.876.344 5.74.761 7.19.736 951.75 3.322.99 Gesamtbetrag der variablen Vergütung 2.723.117 1.568. 732.5 69.877 1.142.446 751.1 33.4 7.641.44 1.457.117 83.5 412.5 614.377 714.946 571.1 33.4 4.633.94 1.266. 737.5 32. 76.5 427.5 18. 3.7.5 Gesamtbetrag der variablen zurückgestellten Vergütung 2.42.6 1.18. 532. 253.9 724. 288. 5.2.5 776.6 442.5 212. 177.4 296.5 18. 2.13. 1.266. 737.5 32. 76.5 427.5 18. 3.7.5 Zusätzliche Informationen zum Gesamtbetrag der variablen Vergütung Gesamtbetrag der ausstehenden zurückgestellten variablen Vergütung, die in vorangegangenen Jahren zugesprochen wurde Reduktion zurückgestellter variabler Vergütung früherer Jahre aufgrund von Leistungsanpassungen Anzahl der Empfänger garantierter variabler Vergütung (Neueinstellungsprämien) Gesamtbetrag der garantierten variablen Vergütung (Neueinstellungsprämien) 2.932.471 1.628.226 386.698 262.487 548.339 148.31 5.96.532 Anzahl der Empfänger von Zahlungen im Zusammenhang mit der Beendigung eines Vertrages Gesamtbetrag der geleisteten Zahlungen im Zusammenhang mit der Beendigung eines Vertrages höchster im Zusammenhang mit der Beendigung eines Vertrages einer Einzelperson gewährter Betrag Anzahl der Empfänger von freiwilligen Rentenzahlungen Gesamtbetrag der gewährten freiwilligen Rentenzahlungen Gesamtbetrag der variablen Vergütung, der im Rahmen von sich nicht jährlich erneuernden Vergütungspaketen für mehrjährige Zeiträume gewährt wurde Im Jahr 217 wurde vier Personen eine Vergütung von einer Million Euro oder höher zugesprochen: GESAMTVERGÜTUNG (Total Cash oder TC) IDENTIFIED STAFF (ANZAHL) 1 M TC < 1,5 M 4 1,5 M TC < 2 M 2 M TC < 2,5 M 3,5 M TC < 4 M 4 M TC < 4,5 M Bank Austria Gruppe Offenlegung (Säule III) gem. Art. 45 CRR zum 31. Dez. 217 4

Erklärung gemäß EBA-Richtlinie 216/11 über die Offenlegungserfordernisse nach Teil Acht der Verordnung (EU) Nr. 575/213 Die unterzeichnende Doris Tomanek (als die für die Erstellung des Berichts über Vergütungs- und Bonussysteme sowie Vergütungspraktiken verantwortliche Managerin) der UniCredit Bank Austria AG BESTÄTIGT, dass gemäß EBA-Richtlinie 216/11, Kapital 4.2 Abschnitt C, über die Offenlegungserfordernisse nach Teil Acht der Verordnung (EU) Nr. 575/213 ( CRR ) die Offenlegung gemäß erwähntem Teil Acht in Übereinstimmung mit den internen Kontrollmechanismen, die auf Management-Ebene beschlossen wurden, erfolgt ist. Wien, 31. August 218 Bank Austria Gruppe Offenlegung (Säule III) gem. Art. 45 CRR zum 31. Dez. 217 5