Hinrich Jürgensen, DLV, 23. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung des BDN Hauptvorstandes am Montag, den 28. November 2016 im Haus Nordschleswig, Apenrade. Kommende Sitzungen:

Grußwort Minderheitenbeauftragte Renate Schnack bei der Eröffnung des 60. Jahreskongresses der FUEV 14. Mai 2015, Uhr, Komotini, Griechenland

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Die Schulen der deutschen Minderheit

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard.

Gemeindekooperation in Südböhmen

Checkliste für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

DIE EU GENAUER BETRACHTET

Personal gewinnen und Personalarbeit gestalten- Welche Strategien haben Kommunen? Grußwort am 17. Juni 2010

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung des Kreistages auf seiner letzten Sitzung der Wahlperiode 2009/2014 am 06.

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG

ETF-Frauenkonferenz Ponta Delgada, 26. Mai 2009

IN ZWEI WELTEN 25 deutsche Geschichten Deutsche Minderheiten stellen sich vor eröffnet in Berlin

Glücksspielstaatsvertrag Halten die Bundesländer an dem Monopol, das nur Verlierer kennt, fest? München, 10. Juni 2010 Hambach & Hambach

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

KAB Beitragsordnung. Warum eine Beitragsordnung?

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

Kim Andersen: Politik ist die Kunst des Möglichen und muss auf Augenhöhe mit dem Menschen gemacht werden!

Resultate der Umfrage zur Qualität des KidsTreff im Schuljahr 2009/2010

Haus für Kinder St. Stephanus

IN ZWEI WELTEN 25 deutsche Geschichten Deutsche Minderheiten stellen sich vor eröffnet in Berlin

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn

Erfolgreiche Sitzungen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

Dialog International Bayern Iran: Eine Verbindung mit Zukunft

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Challenge-Mappe. Finde deine Mitte, Gehe deinen Weg!

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

BAUMHAUSCAMPS Eine erlebnispädagogische Methode des CVJM Kreisverbandes Köln

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Rede. Entwurf. Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt Dr. Stefan Wolf; Stuttgart, 16. Januar Meine Damen und Herren, liebe Versammelte,

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Meine Damen und Herren, dames en heren, guten Tag! Und herzlichen Dank an Herrn Brengelmann für die Einladung ein paar Worte an Sie zu richten.

Reglement Elternforum 2006

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden,

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Anträge Konferenz 2015

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Stern von Rumänien im Rang eines Offiziers

Kommunalreform in Dänemark und die Konsequenzen für das Grenzland

POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group

9. Dialog ADS-Grenzfriedensbund

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Es gilt das gesprochene Wort. I. GRIPS Begrüßung

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Vermarktungsstrategien

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009

10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

I. Begrüßung Absolventen als Europameister

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

So bekommst du jede Frau

Reglement der paritätischen Kommission zum Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche zwischen. und

Verbraucherrechterichtlinie

Business Lunch zur ICT-Richtlinie. Tischrede. Bertram Brossardt

Mitgliederversammlung am im Sitzungssaal in der Stadthalle Groß-Umstadt

eckhard busch STIFTUNG WEIL UNS DIE SEELISCHE GESUNDHEIT DER MENSCHEN AM HERZEN LIEGT.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Ich freue mich sehr, heute dem Spatenstich zur gemeinsame Generalsanierung des Gymnasium und Internats Feier zum Spatenstich

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Handout zum Webinar. "Die Fett-Weg-Garantie" So legst du den inneren Schweinehund an die Leine!

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

28. Juni 2017 Nr. 39 TIROL WIR IN TIROL ALS TEIL DER EU

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Liebe Eltern, 1. Auswertung der Elternbefragung

So ist meine Tochter / mein Sohn

Transkript:

Sperrfrist: Redebeginn. Es gilt das gesprochene Wort. Hinrich Jürgensen, DLV, 23. Mai 2017 Liebe Gäste und liebe Delegierte, 2016 begannen wir gemeinsam eine Kampagne für neue BDN Mitglieder. Ortsvereine, Bezirke, Verbände und Vereine ziehen dabei an einem Strang, um insbesondere unter den Eltern der Kindergartenkinder und Schüler neue Mitglieder zu werben. Mit Erfolg, denn nach jahrelangem Mitgliedsrückgang hat der Einsatz zu einem Anstieg der Mitgliedszahlen geführt. Allerdings ist Mitgliederwerbung eine Aktivität, die laufend durchgeführt werden muss - alleine um den natürlichen Mitgliedsschwund auszugleichen. Und: Mitgliederwerbung muss durch anderen Maßnahmen unterstützt werden. Dass ist mit der Grund dafür, dass wir im März eine Einführungsveranstaltung Teil 2 durchführten. Seit etlichen Jahren führen wir im September jeden Jahres eine Veranstaltung im Haus Nordschleswig durch, an der immer über 40 neue Mitarbeiter und andere Interessierte teilnehmen. Wir berichten dann über die Aktivitäten der Minderheit, unsere Geschichte, den Aufbau und die Finanzen. Alles Themen, die wir in der Folgeveranstaltung ebenfalls aufgegriffen haben, nur dass wir da viel mehr Zeit hatten, um in die Tiefe zu gehen und auch zu diskutieren. Wir haben von den Teilnehmern viele positive Rückmeldungen bekommen und werden diese Veranstaltung zukünftig einmal im Jahr anbieten. Ziel der Einführungsveranstaltungen ist es, unsere Identität zu stärken und weitere Personen für die ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen. In eine ähnliche Richtung zielt unser neues Magazin W!R, das wir zusammen mit dem Nordschleswiger seit knapp einem Jahr an die Eltern der Kindergartenkinder und der Schüler verschicken. W!R ist insgesamt auf großes Interesse gestoßen, und wir überlegen zurzeit in welcher Form wir das Magazin fortführen können.

- 2 - Weitere begleitende Maßnahmen der Werbekampagne für neue Mitglieder sind auch die Satzungsänderungen, die wir im Folgenden diskutieren werden. Es geht dabei auch darum, den Wert der BDN Mitgliedschaft zu erhöhen. Zur Unterstützung der Arbeit geben wir seit einigen Jahren den BDN Ortsvereinen das kostenlose Angebot sich einem Mitgliedsverwaltungssystem anzuschließen. Dadurch wird die Adressverwaltung, Verschickung und Beitragserhebung wesentlich vereinfacht. Viele Ortsvereine haben sehr gute Erfahrungen mit dem System gemacht, und wir hoffen, dass die übrigen sich diesem anschließen werden. Ein paar Worte zu einem Thema, welches sonst oft viel mehr füllt: den Finanzen. Es ist absolut nicht so, dass wir im Geld schwimmen, aber wir sind doch in der sehr erfreulichen Situation, dass wir nicht wie früher immer wieder gegen Einsparungen ankämpfen müssen: Von dänischer Seite werden unsere Zuschüsse wie gewohnt an die Lohn- und Preissteigerungen angepasst, und mit den zusätzlichen investiven Mitteln aus Kopenhagen haben unsere Schulen gute Möglichkeiten, notwendige Instandhaltungsarbeiten und kleinere Projekte durchzuführen. Was Schleswig-Holstein betrifft, so konnte ich am 5. November 2017 hier an der Nachschule zusammen mit Ministerpräsident Torsten Albig einen neuen Zuwendungsvertrag unterzeichnen, der uns für die nächsten vier Jahre Planungssicherheit gibt. Ich habe bei der Unterzeichnung unterstrichen, dass der Vertrag auch ein Zeichen dafür ist, dass Schleswig-Holstein bereit ist, uns dauerhaft zu fördern. Das ist ein gutes Gefühl. Auch aus Berlin sind die Signale sehr positiv, so dass wir insgesamt sehr zuversichtlich in die Zukunft blicken können.

- 3 - Ich möchte hier noch mal ein aktuelles Thema aufgreifen: Die Grenzkontrollen. Es gibt sich einige von euch, die denken: nicht schon wieder. Aber so lange es gewisse Kreise gibt, die immer wieder zu Unrecht behaupten: Die Grenzkontrollen funktionieren, muss man diesem entgegensetzen: Nein, die Grenzkontrollen sind Zeit- und Geldverschwendung - für die Polizei sowie alle Betroffenen. Die Ressourcen für die Grenzkontrollen könnten weit effektiver eingesetzt werden das sage nicht nur ich, das sagt auch die Polizei. Viele haben sich sicher an die Kontrollen gewöhnt wir können damit leben dabei wird übersehen, dass die Kontrollen auch negative Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit haben. Das Problem der grenznahen Zusammenarbeit ist heute nicht, dass es an der gegenseitigen Sympathie fehlt. Ich glaube die Herausforderung liegt weiterhin vor allem in den sehr unterschiedlichen Strukturen nördlich und südlich der Grenze. Diese Unterschiede sind ein Hindernis. Aber ein Hindernis, das überwunden werden kann. Das verlangt allerdings einen außerordentlichen Einsatz, und ich befürchte, dass der Wille diesen zu leisten, heute nicht im gleichen Masse vorhanden ist, wie vor 5 oder 10 Jahren. Und die Grenzkontrollen tragen dazu bei, die Grenze in den Köpfen zu festigen. Für einige Gruppen ist dies möglicherweise das eigentliche Ziel für uns kann es nur bedeuten, dass die Kontrollen so bald wie möglich abgeschafft werden. Sonntag bin ich vom FUEN Kongress in Rumänien zurückgekommen. Leider ohne die von uns angestrebte Fußball Europameisterschaft der Minderheiten für 2020 ins deutsch-dänische Grenzland zu bekommen. Wir hatten uns gemeinsam mit den übrigen drei Minderheiten der Region um die Austragung beworben. Wir hatten eine sehr gute Bewerbung in Schrift, Bild und Film vorbereitet und ich möchte mich recht herzlich bei allen bedanken, die daran mitgearbeitet haben. Es liegt nicht an eurer Arbeit, dass es dieses Mal nicht geklappt hat.

- 4 - Wir gratulieren den Kärntner Slowenen recht herzlich zur gewonnen Abstimmung. Wir freuen uns darauf, euch mit Æ Mannschaft 2020 zu besuchen und wünschen euch viel Erfolg und hoffen, dass die Austragung dazu beitragen kann, euch als Minderheit in Österreich zu stärken. Um die Stärkung der Minderheitenrechte ging es auch beim FUEN Kongress. Dort wurde die Minority Safe Pack Initiative formell gestartet. Hinter dem etwas sperrigen Namen verbirgt sich eine von der EU Kommission genehmigte Unterschrifteneinsammlung. Die FUEN und ihre Mitgliedsorganisationen und damit auch wir haben die Aufgabe insgesamt 1 Million Unterschriften im Laufe eines Jahres zu sammeln. Gelingt dies, so ist die EU Kommission verpflichtet mehr für die Minderheiten zu tun. Das wäre ein sehr wichtiger Schritt, denn wie bekannt beschäftigt sich die EU bisher kaum bis gar nicht mit den Minderheiten. Für uns wird es auch ohne die EUROPEADA im Jahr 2020 viele Veranstaltungen geben. So steht fest, dass der Kongress der europäischen Minderheitenparteien 2020 im Grenzland stattfinden wird. Wenn wir von 2020 sprechen geht es natürlich um Geschichte, genauer um die Auslegung eines historischen Ereignisses. Für mich ist es wichtig, dass mit 2020 nicht eine Geschichte, sondern viele Geschichten, viele Perspektiven verbunden sind: Aus dänischer Sicht liegt der Fokus natürlich auf genforening. Die dänische Minderheit wird ihre Geschichte darstellen und Wir werden unseren 100. Geburtstag feiern und dabei nicht vergessen, dass unsere Geschichte sowohl Höhen, als auch Tiefen gehabt hat.

- 5 - Wir arbeiten unter andrem an einer Ausstellung im Deutschen Museum für Nordschleswig mit dem Arbeitstitel 100 Jahre Minderheit in 100 Objekten. Wir hoffen, dass wir diese Ausstellung dann in einem neu gestalteten Gebäude in Sonderburg eröffnen können. Das ist ein großes Projekt für dessen Vorbereitung der Hauptvorstand auf der Mai-Sitzung 100.000 Kr. bewilligt hat. Das Geld ist nötig, damit wir Stiftungen und unsere Freunde in Kopenhagen und Berlin davon überzeugen können, dass wir hier etwas ganz besonderes schaffen können. Mit Ausgangspunkt in 2020 bemühen wir uns auch um die Anerkennung des Zusammenlebens im Grenzland als immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Das tun wir in enger Zusammenarbeit mit der dänischen Minderheit. Der Weg dorthin ist nicht einfach, denn wir müssen dafür zuerst die Anerkennung in Schleswig-Holstein und dann auf Bundesebene bekommen und entsprechend auch in Dänemark, bevor international darüber entschieden werden kann. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir das erreichen können. Etwas im Schatten des 100. Minderheitengeburtstages steht der 75. Geburtstag des BDN, den wir dann im November feiern können ich denke in Verbindung mit dem Deutschen Tag. Aber auch andere unsere Verbände, zum Beispiel der DSSV, kann 2020 seinen 75. feiern und die SP ihren 100. 2020 wird also auch ohne EUROPEADA ein Jahr mit vielen Feiern und vielen Rückblicken auf die Geschichte. Es sollte aber auch ein Jahr werden, in dem wir in die Zukunft schauen. Wie wollen wir das angehen? Gute Ideen nehmen wir sehr gerne entgegen. Aber bis 2020 sind es ja noch ein paar Jahre und deshalb hier der Hinweis auf zwei ganz wichtige Ereignisse in diesem Jahr: Das erste findet am 17. Juni statt: Dann findet das Knivsbergfest statt. Im letzten Jahr waren mehr als 2.000 Teilnehmer aus Nordschleswig und Schleswig-Holstein dabei - davon sehr viele Kindergartenkinder und Schüler mit ihren Eltern sowie 200 Flüchtlinge. Ich rechne damit, dass unser Familienfest in diesem Jahr noch bunter und lauter wird, und dass ihr alle dabei sein werdet.

- 6 - Ein weiterer wichtiger Termin ist der 21. November. An dem Tag findet die Kommunalwahl statt. Carsten wird in seinem Beitrag das kann ich mir nicht anders vorstellen ausführlich darauf eingehen. Hier möchte ich nur betonen, dass die Wahl natürlich nicht nur für die Schleswigsche Partei von größter Bedeutung ist, sondern dass sie Bedeutung für alle in der Minderheit hat. Die Wahl ist ein wichtiger Gradmesser für den inneren Zusammenhalt und die Akzeptanz in unserem dänischen Umfeld. Das wichtigste habe ich mir für zu Letzt aufgehoben: ich danke allen, die sich für die deutsche Minderheit im letzten Jahr eingesetzt haben ob ehrenamtlich in Vorständen und Vereinen oder als Mitarbeiter in Einrichtungen und Verbänden. Vielen Dank!