Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013

Ähnliche Dokumente
Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Eintragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen in der Gemeindefachlösung und die Auswirkungen auf das Stimmregister im Kanton Luzern

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Der Vorsorgeauftrag. Themenabend im Rahmen des Spitextages Freitag, 15. September 2017 MLaw Angela Wiget, KESB Bezirk Affoltern

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Erwachsenenschutzrecht

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Vorsorgeauftrag. Informations-Anlass HEV Weinfelden 11. November Dr. iur. Dean Kradolfer Rechtsanwalt

Selbstbestimmte Vorsorge

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

errichtet von Notar Dr. Benno Studer, Aargauische Urkundsperson mit Büro in Laufenburg/Frick/Möhlin VORSORGEAUFTRAG (gemäss Art. 360 ff.

Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt. WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach Zürich

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Weinfelden. Der Vorsorgeauftrag. Aktionsmonat für Seniorinnen und Senioren 21. November 2018

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Docupass: Vorsorgedokumente

Öffentlicher Anlass der Rheumaliga Bern & der bernischen Krebsliga: Die Wichtigen Dinge Regeln Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Selbstbestimmte Vorsorge

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Vorsorgeauftrag + Testament

Anmeldeformular Seniorenzentrum Sunnehof

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Personenrecht HS Handlungsfähigkeit. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Tag der offenen Tür. Vortrag Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

Inkraftsetzung des Vorsorgeauftrages

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

KESB, die unbekannte Behörde

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen!

Vorsorgen. Keine Angst vor KESB und Banken lic. iur. Peter E. Widmer, Notar. Seite 1

Plötzlich urteilsunfähig! Eine Übersicht

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Competenza Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht

Herzlich willkommen zum Referat. FREI SEIN FREI BLEIBEN Informationsabend mit Fokus Vorsorgeauftrag

Fachreferat Wer handelt, wenn Sie es nicht mehr können? «rechtzeitige Selbstbestimmung» mittels Vorsorgeauftrag

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011

Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, KESB - Geht mich nichts an oder doch?

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Dr. iur. Margot Michel

Informationsveranstaltung

Beratungsstelle

Der vulnerable Urteilsunfähige

Persönliche Vorsorge für die Urteilsunfähigkeit

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

Der Vorsorgeauftrag. Zuger Treuhändervereinigung Frühschoppen. 27. Oktober 2016

Erwachsenenschutz im Kanton Zürich

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Herzlich willkommen. zur Infoveranstaltung des PROVIVA Spitex Fördervereins. Thema: Vorsorgeauftrag

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Aufgaben und Grenzen beim Erwachsenenschutz

Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung nach ESR

VORSORGEAUFTRAG NACHLASSREGELUNG

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Vorwort Einleitung 15. Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation

DAS HANDELN UND VERTRETEN IM GESCHÄFTSVERKEHR MIT BANKEN DR. HANS KUHN RECHTSFRAGEN IM ALTER LUZERN, 11. MAI 2017

Vorsorgeauftrag. oder in einer der beiden für die Errichtung vorgeschriebenen Formen, widerrufen (Art. 362 ZGB).

Wann habe ich mit der KESB zu tun?

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Transkript:

Herzlich Willkommen St. Galler Juristinnen- und Juristenverein Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013 Prof. Dr. Thomas Geiser, FAA-HSG 1

Inhaltsübersicht 1. Ziele der Revision 2. Grundzüge der Revision 3. Die für den Rechtsverkehr relevanten Fragen: Der Vorsorgeauftrag Klärung der Handlungsfähigkeit bei anderen Geschäften 4. Weitere Neuerungen 5. Folgerungen 2

1. Ziele der Revision 1. Terminologische Anpassung 2. Massgeschneiderte Massnahmen 3. Verstärkung der privaten Hilfe 4. Professionalisierung der Behörden 3

2. Grundzüge der Revision I Grundzüge der Revision private Hilfe Vorsorgeauftrag Art. 360 369 ZGB Gesetzliche Vertretungsmacht Art. 374 376 ZGB Punktueller Auftrag durch Erwachsenenschutzbehörde Art. 392 ZGB Erleichterung für Angehörige als Beistand Art. 420 ZGB 4

2. Grundzüge der Revision II Massgeschneiderte Massnahmen Von der leichtesten bis zur schwersten: Begleitbeistandschaft: Art. 393 ZGB Vertretungsbeistandschaft: Art. 394 f. ZGB Mitwirkungsbeistandschaft: Art. 396 ZGB Umfassende Beistandschaft: Art. 398 ZGB Kombinationen sind möglich (Art. 397 ZGB) 5

2. Grundzüge der Revision III Neugestaltung der Massnahmen im medizinischen Bereich Handeln für urteilsunfähige Patienten (Art. 377 bis 381 ZGB) Zwangsbehandlung in der Psychiatrie (Art. 434 f. ZGB) Behandlung und Zwangsmassnahmen in Heimen (Art. 382 bis 387 ZGB) 6

2. Grundzüge der Revision IV Behördenorganisation Fachbehörde (Art. 440 Abs. 1 ZGB) Kollegialbehörde: (Art. 440 Abs. 2 ZGB) Daraus folgt: Interdisziplinarität Kantone bestimmen Aufsichtsbehörde (Art. 441 ZGB) Gericht als Rekursinstanz gegen Entscheide der Erwachsenenschutzbehörde (Art. 450 ff. ZGB) 7

3. Für den Rechtsverkehr relevante Fragen Ia Vorsorgeauftrag im Einzelnen Beurkundung Errichtung mit öffentlicher Urkunde: ZGB-Form oder nach kantonalem Recht? M.E. kantonales Recht Unterschrift nicht vorgeschrieben 8

3. Für den Rechtsverkehr relevante Fragen Ib Vorsorgeauftrag im Einzelnen Aufgaben der Urkundsperson 1. Klärung der Identität des Auftraggebers 2. Beratung des Auftraggebers 3. Klärung des Willens des Auftraggebers 4. Bestätigung, dass Urkunde mit Wille übereinstimmt Nicht zu prüfen ist Eignung der beauftragten Person 9

3. Für den Rechtsverkehr relevante Fragen Ic Vorsorgeauftrag im Einzelnen Weitere Aufgaben 1. Mitteilung an Zivilstandsamt, wenn Auftraggeber dies will 2. Aufbewahrung des Vorsorgeauftrages kant. Recht kann das regeln 3. Wirken als vorsorgebeauftragte Person 10

3. Für den Rechtsverkehr relevante Fragen Id Vorsorgeauftrag im Einzelnen Wann tritt er in Kraft? Sobald der Beauftragte Mandat angenommen und Betroffener urteilsunfähig geworden ist ex lege Oder bedarf es einer Einsetzungsverfügung? 11

3. Für den Rechtsverkehr relevante Fragen IIa Klärung der Handlungsfähigkeit und der Vertretungsmacht bei anderen Rechtsgeschäften Für die Praxis ist die Sache komplizierter geworden als bisher, weil es massgeschneiderte Massnahmen sind. Es gibt kein öffentliches Register der Massnahmen. U.U. Nachfrage bei der KESB nach Bestand einer Massnahme notwendig. Eine Prüfung im Einzelfall ist unumgänglich 12

3. Für den Rechtsverkehr relevante Fragen IIb Handlungsfähigkeit und Vertretungsmacht Umfassende Beistandschaft: Handlungsfähigkeit entfällt Beistand ist Vertreter Vertretungsbeistandschaft: Handlungsfähig. entfällt teilweise Beistand ist teilweise Vertreter Begleitbeistandschaft: Handlungsfähigkeit bleibt Beistand ist nicht Vertreter Mitwirkungsbeistandschaft: Handlungsfähigkeit fraglich Beistand ist nicht Vertreter Achtung: Vertretungsmacht endet immer mit Tod! Art. 399 Abs. 1 ZGB ( trotz Art. 554 Abs. 3 ZGB) 13

3. Für den Rechtsverkehr relevante Fragen IIc Handlungsfähigkeit und Vertretungsmacht Praktisches Vorgehen Es gibt kein Register der Massnahmen Die Erwachsenenschutzbehörde hat aber dem Zivilstandsamt umfassende Beistandschaften und Vorsorgeaufträge zu melden (Art. 449 c ZGB) Bei diesen entfällt aber Handlungsfähigkeit ohnehin mangels Urteilsfähigkeit Bestätigung von Erw. Sch. Beh. am Wohnsitz einholen! 14

4. Weitere Neuerungen 1 Wesentlichste andere Neuerungen: Neuregelung der Verantwortlichkeit. Neuregelung der Handlungsfähigkeit (Art. 13 ff. ZGB Regelung von Sammelvermögen (Art. 89b ff. ZGB) Nacherbeinsetzung bei Urteilsunfähigen (Art. 492a ZGB) Vollmachten/Aufträge auch über Verlust der Handlungsfähigkeit hinaus möglich (Art. 35 und 405 OR) 15

4. Weitere Neuerungen 2 Wesentlichste andere Neuerungen: Fehlende Verwaltung von Sammelvermögen (Art. 89b und 89c ZGB) Nacherbeinsetzung auf den Überrest auch im Rahmen des Pflichtteils bei einem Urteilsunfähigen (Art. 492a ZGB) 16

5. Folgerungen Sehr viel mehr Möglichkeiten selber zu bestimmen, wer und wie betreut werden soll. Erfolg des Vorsorgeauftrages hängt von der Behördenpraxis und der weiteren gesetzgeberischen Entwicklung ab. 17