VORSORGEAUFTRAG NACHLASSREGELUNG

Ähnliche Dokumente
Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum. Herisau,

Vorsorgeauftrag. Informations-Anlass HEV Weinfelden 11. November Dr. iur. Dean Kradolfer Rechtsanwalt

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS

Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt

Erwachsenenschutzrecht Ehe- und Erbrecht

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Selbstbestimmte Vorsorge

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Selbstbestimmte Vorsorge

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

KESB, die unbekannte Behörde

Brauche ich einen Vorsorgeauftrag?

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Plötzlich urteilsunfähig! Eine Übersicht

Vorsorge im Alter

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Fachreferat Wer handelt, wenn Sie es nicht mehr können? «rechtzeitige Selbstbestimmung» mittels Vorsorgeauftrag

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Competenza Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht

Informationsveranstaltung

Es ist nie zu früh, an später zu denken

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Weinfelden. Der Vorsorgeauftrag. Aktionsmonat für Seniorinnen und Senioren 21. November 2018

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

RA Dr. Walter Sticher

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Vorsorgeauftrag + Testament

Der Vorsorgeauftrag. Themenabend im Rahmen des Spitextages Freitag, 15. September 2017 MLaw Angela Wiget, KESB Bezirk Affoltern

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Herzlich willkommen. zur Infoveranstaltung des PROVIVA Spitex Fördervereins. Thema: Vorsorgeauftrag

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Vorsorgen. Keine Angst vor KESB und Banken lic. iur. Peter E. Widmer, Notar. Seite 1

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Erwachsenenschutzrecht

Erbrecht und Vorsorge

Der Vorsorgeauftrag. Neues Institut des Erwachsenenschutzrechts. 14. März Astrid Peyer, Erbschaftsberaterin Credit Suisse (Schweiz) AG

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen!

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Der Erwachsenenschutz

Docupass: Vorsorgedokumente

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

Tag der offenen Tür vom 10. November 2018

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

DVSP Dachverband Schweizerischer Patientenstellen. Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen Kinder- und Erwachsenenschutzrecht

Der Vorsorgeauftrag. Diese Präsentation finden Sie auf / René Ammann Seite 2

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Öffentlicher Anlass der Rheumaliga Bern & der bernischen Krebsliga: Die Wichtigen Dinge Regeln Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament

Tag der offenen Tür. Vortrag Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Generalversammlung vom

lic. iur. Raphael Hofstetter, Notar Testament Brauche ich ein Testament oder nicht?

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Juristisches und Finanzielles im Alter

Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin

Erben und Vorsorgen Für Familien von Angehörigen mit einer Behinderung

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Dr. iur. Margot Michel

Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt. WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach Zürich

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung nach ESR

Memorandum. Synergie Treuhand AG. Datum: Oktober 2016 Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Alle interessierte Privatpersonen. 1.

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

beim Älterwerden im neuen Erwachsenenschutzrecht

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung

Für welchen Fall ist ein Vorsorgeauftrag? - Bei Verlust der Urteilsfähigkeit - Keine behördliche Massnahme notwendig

Herzlich Willkommen. 2. Vortragsabend «Wohnsituation heute und morgen»

Transkript:

VORSORGEAUFTRAG NACHLASSREGELUNG Franz Stämpfli Fürsprecher und Notar Gurtengasse 6, Postfach 3078, 3001 Bern Tel. 031 / 311 29 03, f.staempfli@slm-law.ch

Neues Erwachsenschutzrecht in Kraft seit 1.1.2013 -> Grundlegende Änderung des Vormundschaftsrechts, erstmals seit 100 Jahren -> Ziel der neuen Regelung ist vor allem die Förderung des Selbstbestimmungsrechts Zwei neue Instrumente zur privaten Vorsorge: Der Vorsorgeauftrag und die Patientenverfügung Behördliche Massnahmen stehen im Hintergrund: Der Staat soll nur noch eingreifen, wo die private Vorsorge nicht spielt, dann aber mit massgeschneiderten Lösungen

-> Gesetzliche Vertretungsbefugnisse unter Ehegatten -> Standards für die Alters- und Pflegeheimunterbringung (z.b. schriftlicher Betreuungsvertrag) -> Professionalisierung der Behörden: Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) ersetzen frühere Vormundschaftsbehörden. Im Kanton Bern neu 12 Fachbehörden KESB (anstatt der über 300 Vormundschaftsbehörden der Gemeinden vorher) http://www.jgk.be.ch/jgk/de/index/direktion/organisation/kesb/kesb_kreise.html

Übersicht über die Massnahmen im Erwachsenenschutzrecht Nicht-behördliche (private) Massnahmen Art. 360 387 ZGB Behördliche Massnahmen Art. 390 439 ZGB Gesetzliche Massnahmen Art. 374 387 ZGB Eigene Vorsorge Art. 360 373 ZGB -Vorsorgeauftrag -Patientenverfügung - Vertretung durch den Ehegatten, den eingetragenen Partner - Vertretung bei medizinischen Massnahmen Dauermandate" Art. 390-425 ZGB - Begleitbeistandschaft - Vertretungsbeistandschaft - Mitwirkungsbeistandschaft - Umfassende Beistandschaft Einzelinterventionen Art. 426-439 ZGB - Fürsorgerische Unterbringung - Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen

Die behördlichen Massnahmen Beistandschaft wird errichtet, wenn eine volljährige Person: 1. wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands unfähig ist ihre Angelegenheiten gehörig zu besorgen oder 2. wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch einen Stellvertreter bezeichnet hat und wenn die Unterstützung durch Familie, andere nahestehende Personen, private oder öffentliche (Sozial-) Dienste nicht ausreicht, die betroffene Person keine eigene Vorsorge getroffen hat und Massnahmen von Gesetzes wegen nicht genügen (Subsidiarität)

Gesetzliches Vertretungsrecht der Ehegatten Besteht weder ein Vorsorgeauftrag noch eine Beistandschaft, haben urteilsfähige Ehegatten oder eingetragene Partner, die einen gemeinsamen Haushalt mit der urteilsunfähig gewordenen Person führen oder regelmässig und persönlich Beistand leisten, von Gesetzes wegen das Vertretungsrecht in folgenden Bereichen: Rechtshandlungen, die zur Deckung des ordentlichen Unterhaltsbedarfs üblicherweise erforderlich sind. Verwaltung des Einkommens und der übrigen Vermögenswerte Befugnis, Post zu öffnen und zu erledigen Weitergehende ausserordentliche Vermögensverwaltung nur mit Zustimmung der KESB möglich! Nicht berücksichtigt ist der Konkubinatspartner!

Die Patientenverfügung Eine urteilsfähige Person kann festlegen, welchen medizinischen Massnahme sie im Fall ihrer Urteilsunfähigkeitzustimmt oder ablehnt welche natürliche Person, im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit mit der behandelnden Ärztin die medizinischen Massnahmen besprechen und in ihrem Namen entscheiden soll Die Patientenverfügung ist schriftlich (nicht eigenhändig!) zu errichten, zu datieren und zu unterzeichnen! Art. 378 Ziff. 2ff ZGB regelt, welche Personen den urteilsunfähigen Patienten bei medizinischen Massnahmen vertritt, wenn keine Patientenverfügung vorhanden ist.

Der Vorsorgeauftrag: Weshalb selber vorsorgen? Motive für die eigene Vorsorge im Hinblick auf einen dauernden oder vorübergehenden Schwächezustand (Urteilsunfähigkeit): Verwirklichung des Selbstbestimmungsanspruchs (wer soll für mich Entscheidungen treffen?) bessere Wahrung Verhältnismässigkeit (weniger Eingriff durch Behörde) Entlastung des Staates (weniger Organisationsaufwand für Erwachsenenschutz)

Errichtung und Form des Vorsorgeauftrags Eigenhändig errichtet Öffentlich beurkundet Von Anfang bis Ende von Hand zu schreiben inklusive Datum und Unterschrift Wird durch Notarin errichtet, welche zugleich Urteilsfähigkeit prüft Die Registrierung und Eintragung des Hinterlegungsortes in der Datenbank INFOSTAR beim Zivilstandsamt ist empfohlen

Inhalt eines Vorsorgeauftrages Aufgaben der beauftragten Person und Anweisungen bezüglich 1. Personensorge 2. Vermögenssorge 3. Vertretung im Rechtsverkehr Die Aufgabenübertragung kann umfassend sein oder auf bestimmte Angelegenheiten oder Teil-bereiche beschränkt (z.b. Liegenschaft) Es können ein oder mehrere Vertreter sowie Ersatzvertreter bestimmt werden (natürliche oder juristische Personen)

Widerruf des Vorsorgeauftrags Der Auftraggeber kann den Vorsorgeauftrag jederzeit widerrufen, solange er urteilsfähig ist In einer für die Errichtung vorgeschriebenen Form oder durch Zerstörung des Originals Neuer Vorsorgeauftrag ersetzt im Zweifelsfall einen bestehenden Vorsorgeauftrag

Wirksamkeit des Vorsorgeauftrages Eintritt und Dauer der Wirkung nur während bestehender Urteilsunfähigkeit und nach Prüfung der Gültigkeit durch die KESB (Validierung) Die beauftrage Person entscheidet frei über die Annahme des Auftrages Alter / Ersatz

Generalvollmacht oder Vorsorgeauftrag? Jede handlungsfähige Person kann sich durch eine andere Person vertreten lassen Die Vollmacht bezieht sich auf ein spezielles Rechtsgeschäft (Spezialvollmacht) oder auf die umfassende Geschäftserledigung (Generalvollmacht) Die Generalvollmacht ist nur solange wirksam, als der Auftraggeber urteilsfähig ist Banken Vollmacht und Vorsorgeauftrag ergänzen sich

NACHLASSREGELUNG (Testament, Erbvertrag und Legate)

I. Ausgangslage Vererbte Vermögenswerte in der Schweiz: 30 000 000 000.-- / Jahr Totalsumme pro Erblasser/in ca. CHF 456 000.-- 4 % der vererbten Vermögen in der Schweiz gehen an gemeinnützige Organisationen ca. CHF 1 Mrd. / Jahr

II. Gesetzliche Erbfolge Gemeinwesen Grossvater Grossmutter Grossmutter Grossvater Onkel/Tanten Vater Mutter Onkel/Tanten Cousin Cousine Bruder/Schwester Erblasser/in Bruder/Schwester Cousin Cousine Neffe/Nichte Kinder Neffe/Nichte Ehegatte Eingetragener Partner Grosskinder

II. Gesetzliche Erbfolge mit Ehegatte 1/4 Bei weiter entfernten Erben: 1/2 3/4 100% Ehegatte / reg. Partner Nachkommen 1/2 Ehegatte /reg. Partner Elterlicher Stamm Ehegatte / reg. Partner

III. Pflichtteile Gesetzliche Pflichtteile: Nachkommen: 3/4 des gesetzlichen Anspruches Ehegatte: 1/2 des gesetzlichen Anspruches Eltern: 1/2 des gesetzlichen Anspruches (nur wenn keine Nachkommen des vorhanden sind) Erblassers

III. Pflichtteile + Freie Quote (1) Ehegatte, ohne Kinder, ohne elterlicher Stamm: Ehegatte, mit Kinder: 1/2 3/8 1/2 2/8 3/8 Ehegatte Freie Quote Pflichtteil Kinder: 3/4 des gesetzlichen Anspruchs Ehegatte Kinder Freie Quote Pflichtteil Ehegatte/Eltern: ½ des gesetzlichen Anspruchs

III. Pflichtteile + Freie Quote (2) Ohne Ehegatte, nur Kinder: Kein Ehegatte, keine Kinder Eltern leben noch: 1/4 1/2 3/4 1/2 Kinder Freie Quote Pflichtteil Kinder: 3/4 des gesetzlichen Anspruchs Eltern Freie Quote Pflichtteil Ehegatte/Eltern: ½ des gesetzlichen Anspruchs

IV. Enterbung? Gründe für eine Strafenterbung: 1. Wenn der Erbe gegen den Erblasser oder gegen eine diesem nahe verbundene Person eine schwere Straftat begangen hat; 2. Wenn der Erbe gegenüber dem Erblasser oder einem von dessen Angehörigen die ihm obliegenden familienrechtlichen Pflichten schwer verletzt hat. Enterbungsgrund muss genannt werden

V. Vermächtnis/Legat (1) Der Erblasser wendet einem Bedachten einen Vermögensvorteil zu, ohne ihn als Erben einzusetzen Der Legatnehmer nimmt nicht an der Nachlassabwicklung teil, sondern hat einen Anspruch auf Aushändigung des Legats gegenüber den Erben.

V. Vermächtnis/Legat (2) Beispiele: Ein Geldbetrag (fixe Summe oder % bzw. Quote des Nachlasses) Eine Liegenschaft (ACHTUNG: Schicksal der Hypothek regeln!) Wertpapiere, Gemälde, Fahrzeug, Mobiliar, Schmuck etc.

V. Die glückliche Legatnehmerin? Musterdorf, den 8. Juni 2007 Letztwillige Verfügung Meine Partnerin, Frau Manuela Müller, Dorfstrasse 12, 9191 Musterdorf, erbt nach meinem Tod meine 4 Zimmer Eigentumswohnung am Seedamm 68, Chur. Der Erblasser Walter Muster

VI. Willensvollstreckung Als Willensvollstrecker ernenne ich: Sollte er das Amt nicht übernehmen können, setze ich. als Ersatzwillensvollstreckerin ein

VII. Regelung des Nachlasses Es bestehen folgende Möglichkeiten: Ehevertrag zwecks Anpassung der güterrechtlichen Verhältnissen bei Verheirateten beeinflusst die Zusammensetzung des Nachlasses Erbvertrag (insbesondere bei Verheirateten oder bei Erbverzicht von Pflichtteilserben) Testament (insbesondere bei Alleinstehenden oder als Ergänzung zum Erbvertrag) Lebzeitige Schenkungen Begünstigung durch Versicherungen

VIII. Testament (1) Öffentlich beurkundetes Testament wird durch Notar/in errichtet Eigenhändiges Testament Von Anfang bis Ende von Hand zu schreiben inklusive Unterschrift und Datum Nottestament

VIII. Testament (2) Inhalt eine Testaments kann sein: Abänderung von gesetzlichen Erbquoten Einsetzung von Erben Vor- und Nacherbschaft Ausrichtung von Vermächtnissen/Legaten Erlass von Teilungsvorschriften Anordnung/Entbindung der Ausgleichungspflicht Enterbung (Angabe von Enterbungsgründen!) Auflagen / Bedingungen Errichtung einer Stiftung Einsetzung eines Willensvollstreckers

IX. Erbvertrag Der Erblasser verpflichtet sich einer andern Person gegenüber ihm oder einem Dritten eine Erbschaft/ein Vermächtnis zu hinterlassen Bindungswirkung Möglich Inhalte: Der Erblasser vereinbart mit einem Pflichtteilserben einen Erbverzicht oder einen Erbauskauf ab Kann alle weiteren Regelungen wie ein Testament enthalten (Erbeinsetzung, Ausgleichungsanordnung, Teilungsbestimmung, Willensvollstreckung etc.)