1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«... 3

Ähnliche Dokumente
Die geburtshilfliche Anästhesie


Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Geburtshilfliche Operationen

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Inhalt. Vorwort. Teill Geburtshilfliche Physiologie und Pharmakologie

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Weiterbildungskonzept. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. Peter Kiefer

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Weiterbildungskonzept

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Stand: )

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Sectioraten als Qualitätsindikator:

Lektionenplan TAR 2017

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Pathologie der Geburt

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildungscurriculum der Klinik für Anästhesiologie. Agaplesion Diakonie-Klinikum Hamburg. 1. Einleitung:

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Springer Reference Medizin. Die Geburtshilfe. Bearbeitet von Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein, Karl-Theo M. Schneider

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Lektionenplan TAR 2015

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2.

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung im Teilgebiet Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Mütterliche Sterblichkeitsanalysen (Pr. 1) bei über Schnittentbindungen in Bayern: Konsequenzen für Praxis und Risk-Management

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

STUDENTISCHES CURRICULUM (PRAKTISCHES JAHR) ANÄSTHESIOLOGIE

Informationen für Schwangere. Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt

Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich?

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

4. Österreichisches Geburtshilflich-Anästhesiologisches Symposium

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Fachtierarzt/-tierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Allgemeiner Überblick 2016

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Transkript:

I Grundlagen 1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«....... 3 J. Dietl 1.1»Ich schreibe mit zitternder Feder «............................... 4 1.2 Instrumentenmissbrauch........................................ 4 1.3»Obwohl es ein Werkeltag war, feierte Alles«........................... 5 1.4»Zwei Generationen sind gegangen, gegangen in einem Augenblick «........ 6 1.5»Ich habe den Gedanken gehasst, Kinder zu bekommen «................. 8 1.6»Immer heftiger wurden die Schmerzen und das entsetzliche Schreien «....... 9 Literatur................................................... 11 2 Geschichte der geburtshilflichen Anästhesie....................... 13 M. Goerig, H. Wulf 2.1 Die Anfänge und der heutige Stand der Inhalationsanalgesie bei geburtshilflichen Eingriffen.................................................. 14 2.2 Von der Kälteanästhesie zu modernen Lokalanästhesietechniken............. 21 2.3 Anästhesie zur Sectio-Entbindung.................................. 27 2.4 Weitere Meilensteine im Rahmen der geburtshilflichen Anästhesie............ 28 2.5 Wer darf bei Schwangeren Schmerztherapie betreiben?................... 31 2.6 Lehrbücher und Journale zur geburtshilflichen Anästhesie................. 32 2.7 Geburtshilfliche anästhesio logische Arbeitskreise....................... 33 2.8 Aktuelle Entwicklung und Qualitätssicherung.......................... 33 2.9 Chronologischer Überblick....................................... 34 Literatur................................................... 36 3 Schwangerschafts- und Geburtsrisiken........................... 41 S.T. Neuhaus, D. Bremerich 3.1 Einleitung.................................................. 42 3.2 Müttersterblichkeit............................................ 43 3.3»Maternal near miss morbidity«mütterliche Beinahetodesfälle............. 44 3.4 Datenqualität............................................... 46 3.5 Ursachen anästhesiebedingter Mortalität und Morbidität.................. 52 3.6 Anästhesieassoziierte Sterblichkeit................................. 57 Literatur................................................... 60 4 Psychosomatische Aspekte, Geburtserfahrung und nichtpharmakologische Techniken der Analgesie................ 63 M. Abou-Dakn 4.1 Allgemeine Grundlagen......................................... 64 4.2 Psychosomatische Aspekte der modernen Geburtsmedizin................. 64 4.3 Birth experience (»Geburtserfahrung«).............................. 65 4.4 Betrachtung zur Schmerztherapie.................................. 67 4.5 Die hormonellen Aspekte der physiologischen Geburt.................... 67

XVII 4.6 Frühzeitiger Hautkontakt nach der Geburt............................ 69 4.7 Komplementäre Verfahren zur Schmerztherapie........................ 70 Literatur................................................... 72 II Physiologie und Anatomie 5 Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft.............. 77 H. Aust 5.1 Historische Betrachtung und Einführung............................. 79 5.2 Hormonelle Grundlagen........................................ 79 5.3 Geschlechtsorgane............................................ 81 5.4 Herz-Kreislauf-System.......................................... 82 5.5 Respiratorisches System........................................ 87 5.6 Hämatologie................................................ 90 5.7 Gerinnung................................................. 91 5.8 Harnwege.................................................. 93 5.9 Magen-Darm-Trakt............................................ 94 5.10 Haut...................................................... 96 5.11 Nervensystem............................................... 97 5.12 Stoffwechsel................................................ 97 5.13 Immunsystem............................................... 99 Literatur................................................... 99 6 Plazentaanatomie und -physiologie mit utero plazentarem Kreislauf..... 101 N. Engel, J.-U. Schreiber 6.1 Einleitung.................................................. 103 6.2 Anatomie.................................................. 103 6.3 Anatomie des uteroplazentaren Kreislaufs............................ 105 6.4 Entwicklung des Plazentar kreislaufs................................ 106 6.5 Determinanten des uterinen Blutflusses.............................. 107 6.6 Regulation des uteroplazentaren Blutflusses........................... 108 6.7 Verteilung des Blutflusses....................................... 110 6.8 Physiologie................................................. 115 Literatur................................................... 119 7 Physiologie des Feten........................................ 121 D. Singer 7.1 Eckdaten der intrauterinen Entwicklung.............................. 122 7.2 Fruchtwasser................................................ 125 7.3 Plazenta................................................... 127 7.4 Adaptive Vorgänge im Mutterleib.................................. 130 Literatur................................................... 135

XVIII Inhaltsverzeichnis III Pharmaka 8 Pharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit.............. 139 R. Böhm, H. Ohnesorge 8.1 Einleitung.................................................. 140 8.2 Pharmakologisch relevante Veränderungen während der Schwangerschaft...... 140 8.3 Blut-Plazenta-Schranke......................................... 142 8.4 Blut-Milch-Schranke........................................... 145 8.5 Einteilung der Risikoklassen...................................... 146 8.6 Off-label-Use in der Schwangerschaft und Stillzeit....................... 148 8.7 Substanzklassen............................................. 149 Literatur................................................... 160 9 Medikamente in der Geburtshilfe............................... 163 T. Hüppe, Z. Takacs, W. Wilhelm 9.1 Medikamente zur Geburts einleitung................................ 165 9.2 Tokolytika.................................................. 168 9.3 Uterotonika................................................. 170 9.4 Medikamente zur Lungen reifung.................................. 172 9.5 Medikamente zum Abstillen...................................... 173 9.6 Medikamente zur Aspirationsprophylaxe............................. 173 9.7 Rückenmarknahe Gabe von Opioiden und Lokalanästhetika................ 174 9.8 Kardiovaskulär wirksame Medikamente.............................. 178 9.9 Gerinnungspräparate.......................................... 179 9.10 Kolloidale Infusionslösungen (Hydroxyethylstärke)...................... 181 Literatur................................................... 183 10 Präpartale Anästhetika exposition und kindliche Entwicklung.......... 185 K. Becke 10.1 ZNS-Entwicklung und Anästhetika................................. 186 10.2 Intrauterine Chirurgie.......................................... 187 10.3 Anästhesie während der Schwangerschaft............................ 188 10.4 Analgesie unter der Geburt...................................... 189 10.5 Regional-/Allgemeinanästhesie zur Sectio............................ 190 10.6 Exposition von Mitarbeitenden.................................... 191 Literatur................................................... 191 IV Geburt, geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie 11 Normaler Schwangerschaftsverlauf und normale Geburt.............. 195 M. Papsdorf, A. Wöckel 11.1 Grundlagen................................................. 196 11.2 Feststellung der Schwangerschaft.................................. 198 11.3 Schwangerschaftsvorsorge...................................... 198 11.4 Die normale Geburt........................................... 203 Literatur................................................... 214

XIX 12 Risikoschwangerschaft, Schwangerschaftserkrankungen und pathologische Geburt..................................... 215 M. Papsdorf, A. Wöckel, P. Kranke 12.1 Risikoschwangerschaft......................................... 217 12.2 Schwangerschaftserkrankungen................................... 231 12.3 Frühgeburt................................................. 237 12.4 Mehrlinge.................................................. 240 12.5 Intrauterine Wachstums restriktion................................. 241 12.6 Placenta praevia.............................................. 242 12.7 Vorzeitige Plazentalösung....................................... 242 12.8 Pathologische Geburt.......................................... 243 12.9 Pathologie der Nachgeburts periode................................ 251 Literatur................................................... 253 13 Analgesie zur Spontangeburt.................................. 257 J. Wallenborn, P. Kranke 13.1 Geburtsschmerz und Phasen der Geburt............................. 258 13.2 Neuroaxiale Analgesie zur Linderung des Wehenschmerzes................. 262 13.3 Nichtneuroaxiale Verfahren der Geburtserleichterung.................... 288 13.4 Schmerztherapie nach normaler Entbindung.......................... 294 Literatur................................................... 295 14 Anästhesie zur Kaiserschnittentbindung.......................... 299 D. Chappell, P. Kranke, J. Jedlicka 14.1 Geschichte der Kaiserschnitt entbindung............................. 301 14.2 Indikation zur Schnittentbindung.................................. 304 14.3 Operatives Vorgehen.......................................... 307 14.4 Vorbereitung und Prämedikation.................................. 309 14.5 Monitoring und Operations vorbereitung............................. 314 14.6 Regionalanästhesie zur Schnittentbindung............................ 317 14.7 Vorteile und Nachteile der Allgemeinanästhesie zur Schnittentbindung......... 327 14.8 Nachbetreuung und post operative Schmerztherapie..................... 331 14.9 Sekundäre Sectio caesarea bzw. Not-Sectio............................ 336 Literatur................................................... 337 15 Sonstige Eingriffe vor, während und nach der Geburt................ 341 S. Weber 15.1 Einleitung.................................................. 342 15.2 Spätabort.................................................. 342 15.3 Operative Therapie bei Zervix insuffizienz............................. 343 15.4 Präpartale Prozeduren beim Feten.................................. 344 15.5 Intrauterine Transfusion........................................ 347 15.6 Äußere Wendung............................................. 347 15.7 EXIT-Prozedur............................................... 348 15.8 Manuelle Plazentalösung und Nachkürettage.......................... 351 15.9 Versorgung von Geburts verletzungen............................... 351 15.10 Tubensterilisation............................................ 352 Literatur................................................... 352

XX Inhaltsverzeichnis V Prä-, peri- und postpartale Betreuung/Beurteilung von Mutter und Kind 16 Geburtsüberwachung........................................ 357 J. Gnirs, K.T.M. Schneider 16.1 Einleitung.................................................. 359 16.2 Historischer Rückblick.......................................... 359 16.3 Kardiotokographie (CTG)........................................ 360 16.4 Fetale Blutgasanalyse (FBA)...................................... 372 16.5 Weitere Methoden............................................ 374 16.6 Intrapartale Reanimation, Amnioninfusion............................ 379 16.7 Intrapartale Diagnostik und Prävention der Geburtsasphyxie................ 387 Literatur................................................... 389 17 Beurteilung des Neugeborenen und Reanimation................... 391 J. Wirbelauer, C.P. Speer 17.1 Das gesunde Neugeborene...................................... 392 17.2 Störungen der Adaptation an das extrauterine Leben..................... 397 17.3 Dokumentation und medizinrechtliche Aspekte........................ 407 Literatur................................................... 407 VI Nichtgeburtshilfliche Anästhesie und Analgesie 18 Nichtgeburtshilflicher Eingriff bei Schwangeren.................... 411 J. Wallenborn 18.1 Einleitung.................................................. 413 18.2 Risiken für Mutter und Kind...................................... 413 18.3 Auswirkungen der Medikamente zur Anästhesie........................ 418 18.4 Anästhesiologisches Management................................. 423 18.5 Besonderheiten chirurgischer Eingriffe.............................. 425 18.6 Perioperative Überwachung des Feten und postoperative Besonderheiten....... 431 Literatur................................................... 432 19 Reproduktionsmedizin....................................... 435 U. Zollner 19.1 Einleitung.................................................. 436 19.2 Diagnostik................................................. 436 19.3 Therapie................................................... 443 19.4 Risiken der Therapie........................................... 447 Literatur................................................... 450 VII Notfälle, Zwischenfälle, Komplikationen und deren Prävention 20 Geburtshilfliche Notfälle...................................... 453 C. Vonlanthen, O. Lapaire, T. Girard 20.1 Einleitung.................................................. 455 20.2 Anästhesiologische Maßnahmen................................... 455

XXI 20.3 Der eklamptische Anfall........................................ 456 20.4 Nabelschnurvorfall............................................ 459 20.5 Fuß- oder Armvorfall.......................................... 461 20.6 Schulterdystokie............................................. 461 20.7 Uterusruptur................................................ 465 20.8 Vorzeitige Plazentalösung....................................... 466 20.9 Erschwerte Kindsentwicklung bei der Sectio........................... 468 20.10 Sepsis..................................................... 469 20.11 Fruchtwasserembolie.......................................... 470 20.12 Akute Lungenarterienembolie.................................... 471 Literatur................................................... 473 21 Anästhesiologische Komplikationen............................. 475 A. Zettl, T. Girard 21.1 Einleitung.................................................. 477 21.2 Intoxikation mit Lokalanästhetika.................................. 477 21.3 Totale Spinalanästhesie........................................ 479 21.4 Subdurale Blockade........................................... 482 21.5 Medikamentenverwechslung..................................... 483 21.6 Kreislaufstillstand und Peri-mortem-Sectio............................ 484 21.7 Maligne Hyperthermie......................................... 485 21.8 Pulmonale Aspiration.......................................... 489 21.9 Postpunktioneller Kopfschmerz................................... 491 21.10 Postpartale Nervenläsion........................................ 495 21.11 Epidurales Hämatom und epiduraler Abszess.......................... 497 Literatur................................................... 498 22 Gerinnung in der Schwangerschaft und peripartale Blutung........... 501 L. Kaufner, Chr. von Heymann 22.1 Die peripartale Gerinnungssituation................................ 502 22.2 Nichtchirurgische Therapie der peripartalen Blutung (PPH)................. 504 22.3 Weitere Therapiemaßnahmen bei peripartaler Blutung.................... 508 Literatur................................................... 511 23 Atemwegsmanagement...................................... 513 J. Hinkelbein, H. Drinhaus 23.1 Anatomische und physiologische Besonderheiten der Atemwegssicherung bei Schwangeren............................................. 514 23.2 Anatomie der Atemwege........................................ 514 23.3 Wahl des Anästhesieverfahrens und Aufklärung........................ 516 23.4 Personal und Material.......................................... 521 23.5 Praktisches Vorgehen.......................................... 525 23.6 Schwieriger Atemweg.......................................... 528 23.7 Atemwegsmanagement schwangerer Patientinnen für nichtgeburtshilfliche Eingriffe 534 Literatur................................................... 534

XXII Inhaltsverzeichnis VIII Intensivtherapie 24 Intensivtherapie bei Schwangeren.............................. 539 D.H. Bremerich, S. Neuhaus 24.1 Einleitung.................................................. 540 24.2 Epidemiologie............................................... 540 24.3 Mütterliche Morbidität......................................... 543 24.4 Besonderheiten in der Behandlung intensivtherapiepflichtiger Schwangerer..... 543 24.5 Radiologische Diagnostik Effekt auf den Feten........................ 547 24.6 Intensivtherapeutisches Vorgehen bei geburtshilflichen Patientinnen.......... 548 24.7 Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder........................ 548 Literatur................................................... 567 IX Organisation und Qualität der geburtshilflichen Anästhesie 25 Organisation und medikolegale Aspekte in der Geburtshilfe und geburtshilflichen Anästhesie............................... 573 W. Gogarten 25.1 Einleitung.................................................. 574 25.2 Strukturmerkmale geburtshilflicher Kliniken........................... 574 25.3 Personelle Voraussetzungen...................................... 576 25.4 Beispiel aus der Praxis.......................................... 577 25.5 Neugeborenenversorgung....................................... 577 25.6 Strukturelle Anforderungen...................................... 578 25.7 Wirtschaftliche Aspekte......................................... 580 Literatur................................................... 581 26 Qualitätsindikatoren in der geburtshilflichen Anästhesie............. 583 D. Baro, L. Messroghli 26.1 Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen........................... 584 26.2 Qualitätsindikatoren in der Anästhesiologie........................... 585 26.3 Qualitätsindikatoren in der Geburtshilfe.............................. 586 26.4 Qualitätsindikatoren in der geburtshilflichen Anästhesie.................. 588 26.5 Ausblick................................................... 590 Literatur................................................... 591 27 Infektionsprävention in der geburtshilflichen Anästhesie............. 593 S. Schulz-Stübner 27.1 Allgemeine Grundlagen und Standardhygiene......................... 594 27.2 Der Anästhesiearbeitsplatz im Kreißsaal und im Sectio-Operationssaal......... 595 27.3 Vorbereiten der Medikation...................................... 598 27.4 Regionalanästhesie im Kreißsaal und im Sectio-Operationssaal.............. 600 27.5 Besonderheiten durch die Anwesenheit von Angehörigen.................. 602 27.6 Versorgung der Angehörigen und Neugeborenen versorgung............... 602 27.7 Impfstatus und Personal screening.................................. 603 27.8 Perioperative Antibiotika prophylaxe................................ 603 Literatur................................................... 604

XXIII 28 Teamtraining, Simulation und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kreißsaal............................................... 607 L. Kaufner, Chr. von Heymann 28.1 Teamtraining und Simulation: Chancen und Vorteile...................... 608 28.2 Notfälle im Kreißsaal........................................... 608 28.3 Grundlagen von Teamtraining und Simulation.......................... 610 28.4 Erfolgsfaktoren eines Team trainings und einer Simulation im Kreißsaal......... 610 28.5 Teamtraining und Simulation am Beispiel der Not-Sectio................... 613 28.6 Nutzen der Simulation im Kreißsaal................................. 616 Literatur................................................... 616 X Typische Fallkonstellationen, Zwischenfälle und Internetressourcen 29 Fallkonstellationen.......................................... 621 P. Kranke 29.1 Einleitung.................................................. 622 29.2 Fall 1: Analgesie zur Spontan geburt mittels Epiduralkatheter................ 622 29.3 Fall 2: Analgesie zur Spontan geburt mittels kombinierter Spinal-Epidural-Analgesie....................................... 624 29.4 Fall 3: Primäre Sectio caesarea bei Beckenendlage....................... 626 29.5 Fall 4: Not-Sectio in Intubationsnarkose bei liegendem Epiduralkatheter........ 628 29.6 Fall 5: Geburtshilfliche Analgesie bei Kontraindikationen für ein neuroaxiales Verfahren.................................................. 630 29.7 Fall 6: Manuelle Plazentalösung und Versorgung einer Geburtsverletzung bei liegendem PDK............................................ 631 29.8 Fall 7: Postpartale Blutung....................................... 633 29.9 Fall 8: Akutes Abdomen (Appendektomie) während der Schwangerschaft....... 636 30 Komplikationen und Zwischenfälle in der Geburtshilfe: CIRS-Berichte aus der Geburtshilfe und geburtshilflichen Anästhesie.... 639 M. St.Pierre 30.1 Grundlagen................................................. 640 30.2 Fall 1..................................................... 642 30.3 Fall 2..................................................... 644 30.4 Fall 3..................................................... 646 30.5 Fall 4..................................................... 649 30.6 Fall 5..................................................... 651 Literatur................................................... 654 31 Geburtshilfe und geburtshilfliche Anästhesie im Internet: Links, Apps und Downloads.................................... 657 P. Kranke 31.1 Einleitung.................................................. 658 31.2 Fachgesellschaften und Organisationen.............................. 658 31.3 Online Tutorials und Web-Präsentationen............................. 663 Serviceteil................................................. 667 Stichwortverzeichnis............................................ 668

http://www.springer.com/978-3-662-54374-0